1872 / 145 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

§H M§m£.

. . ”*-■ 'SWShFT' - V 3794

'

'S-

SÖÜfj, Sec^ßt. vonJcker Kav^bcS 2. SatS. (Saberbornj 6. SBeftfäl. utter-

ßbttck. KcatS. Kr. 55, SKeper, @cc. ßt. v. b. §lrr. bcS l.SatS. (Sl felb) 4. ÜJtagbb. ßbw. KegtS. Kr. 67, in baS ßbw. Sat. ©tebenboffn, Stufe«/ 0cc. ßt. von ber 3nf. bcS 2. SatS. (Xporn) 4. Dgpr. ßanb» wefer-KcgtS. Kr. 5/ Schmtbt, 0«. ßt von ber 3nf. beS 1. SatS. Hauer) 2. Sßcgpr. ßanbw. KegtS. Kr. 7/ Steffen, Swna. ßt. von ber SlrtiU. beS 1. SatS. (Socft) 3. SBcftf. ßanbw. KegmtS. Kr. 16/ fianttn/ §r. ßt. von bet 3«f* beS 2. SatS. (©üffelborf) 4. SBegf. ßanbw. KegtS. Kr. 17/ Krefc, Srcm. ßt. von ber jnf. beS 1. SatS. (Kacpcn) 1. Kpcin. ßanbw. KegtS. Kr. 25/ £amm, 0cc. ßt. von ber jnf. bcS 2. SatS. (Gupen) beff. KegtS. glorp, «Prem. ßt. von ber jnf. bcS 2. SatS. (Goblcng) 3. Kpcin. ßanbn?. KegtS. Kr. 29/ Kam- »erg» 0ce. ßicut. von ber 3nfant. bcS Kcf. ßanbw. 93atö. 0tettin Kr. 34» Seil, 0teinbarbt/ 0ec. ßieuts. von ber 3«f- bcS Kef. ßanbn». SatS. ^Berlin Kr. 35/ SHlfe, 0ec. ßt. von ber 3nf- bcS Kcf. ßanbn». SatS. SKagbeburg Kr. 36» ßeng, genfer/ 0ec. ßtS. von ber 3«f- bcS Kcf. ßanbw. SatS. ©logau Kr. 37/ Xu11/ 0ec. ßt. von ber ^flrt. beS Kef. ßanbiv. SatS. Göln Kr. 40/ Ktcptcr, Sr. ßt. von ber 3«f- beS 1. SatS. (©angig) 8. Dgpr. ßanbw. KegtS. Kr. 45» SKeper» 0ec. ßt. von ber 3nf. bcS 2. SatS. (Sorten) 5. 2Bcgf. ßanbn» KegtS. Kr. 53/ gillü, 0ec. ßt. von ber 3«f- beS 2. SatS. (8tabe) 1. §anf. ßanbn? KegtS. Kr. 75/ ©iefe, Sec. ßt. von ber 3nf. beS 1. SatS. (Hamburg) 2. £anfcat. ßanbn?. Kcgt*. Kr. 76/ 3ttcn6acp, £auptm. von ber Krt. beS Kef. ßanbn?. SatS t ranffurt a. SD?. Kr. 80» Scpmibt, St. ßt. von ber 3nf bcS . SatS. (SHlburg) 2. Kaff, ßanbiv. KegtS. Kr. 88/ in baS ßanbn?. SatS. SKcfc, Kümmel» Scc. ßt. von ber 3«f* beS 2. SatS. (£allc) 2. SKagbcbitrgifcpcn ßanbn». KcgimentS Kr 27/ SK et? er» 0econbc - ßieutenant von ber 3nf- beS 2. SataiüonS (Stolp) 6. Somm. ßanbw. KegtS. Kr. 49/ K cp piep, 0cc. ßt. v. ber 3m. bcS 2. SatS. (Dgrowo) 4. ^tof- ßanbiv. KegtS. Kr. 59/ in baS ßanbiv. Sat. Saarburg, griefe, 0ec. ßt. von berKav. bcS 2. SatS. (GöSlin) 2. Sanint. ßanbtv. Kcgtö. Kr. 9/ 0anbfubl/ ^auptm. von ber 3«f. be8 1. Satö. (©clbem) 4. ßanbiv. Kegt8. Kr. 17/ 3lfc, St- ßt. von ber 3nf. beö 1. S3at§. (Xrier 1) 8. Kfecin. ßanbiv. KegtS. Kr. 70/ in ba8 ßanbiv. Sat. 0aargemünb/ ©la^er/ 0ec. ßt. von ber 3nf. be0 1. Sat«. (Kvbntcf) 1. Oberfcblef. ßanbn?. Kegtö. Kr. 22/ J&ccfc/ 0ec. ßt. von ber 3nf* bc§ 1.Sato.(Kacfeen) 1. Kfjctn. ßanbiv. 3tcgt§. Kr. 25/ 0trous» 0ec. ßt. von bcr3nf. bcö 2. Sat3. (Supen) 1. Kbcin. ßanbiv. Kegtö. Kr. 25/ Grcmer/ §auptm. von ben S'on. bcffclbcn Sat8./ SKeern?etn/ 0ec. ßt. von ber 3nf. bc8 1. 33at3. (ßöben) 6. Cjipreub. ßanbn?. Kcgtö. Kr. 43/ 5örtf(fe/ St. ßt. von ber 3«f. be8 1. Sat8. (SBcifcnfcl^) 4. Xbär. ßanbiv. KcgtS. Kr. 72/ in baö ßanbn?. Sat. Hagenau cinrangirt. §)en 15. 3««' 1872. v. b. Dftcn/ 0ec. ßt. vom 2. Somm. Ulanen Kegimcnt Kr. 9 j in baö Kcgimcnt ber ©arbe^ bu Sorp^/ ©r. v. ©cberr-XfeoB/ 0cc. ßt. vom 2. ßeib»§uf. Kcgt. Kr. 2, in ba§ ©arbe»^uf. Kcgmt./ §cns/ §auptmann uttb Gomp. Gpcf vom Olbcnb. 3«f. Kegt. Kr. 91/ unter 0tellung ä la suite biefcS KcgtÖ./ in ben Kebcn-Gtat be8 ©ro^cn ©en. 0tabe§ verfemt, v. Oiepoiv» ^atiptnt. vom Dlbcnburg. 3nf. Kcgt. Sbr. 91/ gum Gonip. Gt?cf er- nannt. 0rf)Ud?/ St. ßt. ä *a suite bcS 4. SKagbeb. 3«f. Kegmtö. Kr. 67 unb £ckireftion§*3lffiji. bei ber ©civebtfabrif in 0panbau/ gum ^auphnann beförbert. 0en 18. 3««i 1872. Gaftenbolg/ §auptm. von ber 8. Krt- Srig.» unter ©teflung a la suite beö Kl)cin. ffeft. Slrt. Kegt§. Kr. 8, 3unt Oireftion^-Kfjift. bei ber Sulvcrfabrif in Sbeb ernannt. B. Slbfd&iebSbetviUigungcn ic. 0en 11. 3uni 1872. v. 0£bmiebeberg f 0ee. ßt. vom 3. ©cblef. J)rag. Kcgt. Kr. 15/ auSgefefeiebcn unb ju ben Kef. Off. be8 Kegt§. überaetreten. tiefer/ St. ßt. Vom 3. Sab. 3nf. Kegt. Kr. 111» mit Senf, nebft Slußficbt auf Knjlcllung im Givilbienft unb ber KegtS. Uniform, Söbringer, 0ec. ßt. von bemfelben Kegt./ mit Smfion unb ber Kegt§. Uniform/ Sblocfmann/ SKajor vom Äurmarf. £rag Kcgt. Kr. 14, al§ Ob. ßt, Xaifirjif/ Kittm. unb Gecabr. Gbef von betnf. Kegt, beiben mit Swfton nebft Kuöfidbt auf Knfteßung im Givilbienft unb ber KegtS. Uniform/ ber Kbfcbicb be» ivifligt. ©en 13. 3««i 1872. v. Äattc/ 0ec. ßt. vom 7. Sannn. 3nf. Kegt. Kr. 51/ mit St«Pvn nebft Ku^fidbt auf KnfteHung im Givilbienft unb ber Krmec-Uniform, Gu ft ob iS/ 0ee. ßt. von ber 3nf. beS % Sat§. (©üffelborf) 4. SBeftfäl. ßanbn?. KegtS. Kr. 17/ mit Sfnpan ber Kbfcpieb beivilligt. ©en 15. 3««t 1872. grbr. v. Kubt, St. ßt. vom 1. Sßeft- preufcifeben ©ren. Kegt. Kr. 6/ mit Swfion ber Kbfcpieb beiviQigt. Kitter/ gelbn?. a. ©./ fruber im 8. Sranbcnburg. 3nf. Siegt. Kr. 64 (Srinj griebriep Garl - von Sreufjen) unb tväprenb beö gelbjugeS 1870—71 bet bem 2. ©arbe*®amifon-Sat. im ©ienft gcivefen, ber Gbarafter al§ 0ec. ßt. verlieben. ©cn 18. 3uni 1872. Sßitticb/ ^auptm. a. ©./ gule^t in ber 4. Krt. Srig./ ber Gbarafter al§ SKajor verlieben. Beamte ber Militär s öerumltung* ©ureb Serffigung be§ ßrieg8»SKiniftcrium8. ©en 11. 3«ni 1872. 2Küller/ Sabltncifter vom 2. Sat. 1. Kieberfeblef. 3«f. Kegt§. Kr. 46, gutn 1. 0cblefifcb. ©rag. Kcgmt. Kr. 4 verfefct. Bügler/ gablmftr. Kepirant vom 2. 0%lcf. §uf. Kcgt. Kr. 6, gum 3ablm. bei bem 1. Sat. 3. OberfcpL 3nf. Kegmtö. Kr. 62 ernannt.

ItidjtamUid/es.

iOeftotrtt4cksllitgaru. SBicn, 21. 3««!- 5cktr Äaifer ift geftem 2tbmb nach ©algburg abgereijt. ©a8 §crrenbau§ b^t in feiner blutigen ©ifeung ben ©efe|entivurf tvegen Grböbung ber ©otation be§ §or. ftaateS um eine SKtüion, fon?te bte S^ftFonvention mit SKontenegro obnt n?eitere ©ebatte angenommen. Xrieft, 20. 3uni‘ Kuf ber SBerfte von 0. Dtocco be^ »0tabilitnento tecnico Xrieftino« fanb btute Sormütag^ bet glücFUcbe 0taf?ellauf ber gregatte ^Kabe|ft)«f ftatt. (Bru^btitaitnten uttb Srlanb^ ßonbon, 20. 3uni.

©er S r itt5 v?on Söale^ er öffnete geftem in Segleitung feiner ©emablin bie Kugftellung ber lanbivirtbfcbaftUcben ©e» feUfcbaft von Korfolf in ßnnn. ©em Stinglicbeit S^are tvurbe von^ ©eiten ber Ginn?obncrfcbaft bc^ Ortcg ein entbu* oet

0anbringbani gurueffeferte. ©er SKatqui§ von ßorne, ©entabt ber Stingefjtn ßouife, ift am falten gicber erfranf^ .— 3n^btffielt fanb geftem eine ret?ublifamfcbe§unb* aebung ftatt, bei ber ungefähr 25,000 Sch*fanen gugegen waren. ©a§ Meeting enbete febr tumultuarifdb. 22. 3itni. »Keuter^ Sureau« wirb au§ SBaf^ing- ton vom geftrigen Xage telegraf?birt: ©cm Sentebmen nach bat ba^ ©enfer ©ebiebegeriebt bie SKeinung au§* gebrüeft, tag bie inbireften ©ebabenanfbrüebe fein ©egenflanb feien, tvelcber gut ©ewäbrung von ©elbentWäbigüngen bereefe* tigen würbe, ©ie Sertreter Kmerifa^ in ©enf foüen bemnatb bie Knweifung erbalten haben, auf biefen Knfbtüdben nicht burcbauS gu begeben. ^ranfretöh, SatiS, 20* 3aai- ^a§ ^3^um. offic.# verögentlicbt ein ©efret be§ S^fibenten ^bier§ vom 14. b. Kt., welche^ ben in ©cbweben unb Korwcgen autorifirten ©efell« febaften audb in granfreicb ben ©efebäft^betrieb gegattet. Kacb ben neuegen Seriebien aug Algerien, welche ba§ »3vumal ofgcicU verögentlicbt, berrfebt bort überall Kube. Sou ber »Kgence ^?ava§Ä wirb -bie Kicbtigfeit ber Kacbricbt, tag ber frangöftfebe ©efanbtc in Sltben^ gerrl), mit Uebcrreicbung einer Kote an bie griccbifcbc Kegierung beauf- tragt fei, in welcher bie Kücfgablung ber frangofifeben ©ebulb geforbert wirb, begweifelt. 21/3uni. (Sß. X. S.) ©a§ gefammteSKinigerium batte gegern SKorgen beim S^äfibcntcn betKef?ublif feine Gnt- lajiung eingercicbt, um bemfelben rücfftcbtlicb ber Serbanblungen mit ber Kcefgcn volle greibeit gu lagen, ©ie Einiger baren auf ©runb ber Grflärungcn be^ S^ägbentcn ber Kefcublif je* boefe ifyn ©emiffion bereite wieber gurüefgegogen, mit Ku^ nähme be§ SKiniger§ ber öffentlichen Arbeiten, beßatch, hegen beftnitiver Gntfcblug noch nicht befannt ig. ©ie Kacbndg, ba^ bie Kegierung von bcrKaüonalvcrfammlung jc|t unvergüglich ein Sertrauen^votum verlangen werbe, bürge al§ ungenau gu betrachten fein. £eute SKorgen fanb eine neue ilnterrebung gwifeben be S*äftbenten Xbier^ unb bem ©rafen Krnim gatt. 22. 3uni. (SB. X. S.) ©er »SBien gnblic« enthalt einen Krtifel, welcher geh energifdb bagegen au§ff?ricbt, baf) ber Serfucb gemacht werbe, innere j^wigigfeiten b^^orgurufen in einem KugenbUcfe, wo wichtige llnterbanblungeit gatt* gnben unb am Sorabcnb eine^ geitafefcbmttS, in welchem granfreicb nie vorher bagewefetie Kngrengungen ma&e für feinen öffentlichen ^rebit. ^ortttgal» ßiffabon, 18. 3uni. ©er ^önig wirb am 25. 3wbi einen Slu^gug in. bie nörblicben S r °bingen machen. 3tt CJ?vrto fanb am 16. b. SKt§. eine von 400 S^' fonen befuebte Serfammlung galt, in welcher ein Kbrefj* entwurf an bie Kegierung gegen bie 3efuüen angenommen würbe. Italien» Kom, 19.3«ni. ©ie Kammer ig mit ber Sc» ratbung be3 Subget§ be§ Ktinigcrium^ ber öffentlichen Arbeiten befefeäftigt. Ilm bie Arbeiten gu befcbleunigen, werben tägli^» gmei ©igungen gehalten. Jn golge be8 Sefcfeluffeg ber ©efeutirten* fanimer, baff eine^ommiffion ben Sunft gu begimmen bat, wo ber ScrtbeibiaungSbamm im Kteerbufm von ©fxggia angulegen fei/ gnb ba§ Kriegt- unb 2Karine=SKinigerium über bie Grncnn ber Äommifg'“ '

ber Äommifgon feblüfgg geworben, ^öbere Dfggiere b( §ecre§ unb ber glotte, ein Äauffabrteifcbiff^"Äaf?itän unb ei

rnmnuna beS ein

SivU * 3naenieut bilben bie Äommifgon. ©eneral SKenabrea ift gum Stäflbentcn gewählt worben. 21. 3uni. ©ie ^©btnione« bringt einen Sirtifel über bai iünggeit Grlajj bc^ Subg^/ in welkem fongatirt wirb, bie Kegierung nicht baran benfe, bie religiöfen Körper» febagen gu untcrbrücfm, fonbern bag ge biefelben nur al§ iurigifebe S er ncn aufbcbeit wolle, gfnlien tbue babei nichts weiter, al§ wa§ anbere Staaten, Selgicn mit ein* ae fcbioffen, ebenfalls gethan batten ober gu tbun im Scgriff ftänben. Següglicb ber ben religiöfen ^örperfebaften gehörigen ©üter fycikt bie Kegierung bereife erflärt, bafi fte ben g§fali= fchen ©tanbpunft nicht einnefetnen wolle, ^onflifte in golge be§ 0pHabu§ fämen in allen Staaten vor, unb wa§ bie bem m a pge gugeficbertcn ©arantien anbetreffe/ fo würben biefelben gewiffenbaft unb lopal refpeftirt. ©ie © e p u t ir t c n f a m m c r hielt beute ihre leigte ©ijung. ©er S.upg empfing beute mehrere italienifcbc ©eputa- tionen. 3n feiner Knfpradjc faßte berfelbe, fo wie er 3teilien vor 24 Saferen gefegnet habe, fo fegne er e^ auch beute noch, aber mit SUiSnabmen.

3gnaticff, ift von bort hier eingetroffen. 0§ttckefeen uuh ^lortucßem .©tocfbvlm, 17. 3uni. ©er ^önig hat am 14. b. SK., nach SKittbeilung ^Kfton* blabetchf, beni Gfeef M ginang * ©epartement^, Staate * Katb 5öänt, einen breiwöcbentUcbcn Urlaub ertbeilt, unb wirb unter* beffen ber Staate * Katb Serg bem ginang = ©cpartenicnt vor* gehen. Staate*Kalb |?an§ Kibbervolb, Gbef be§ Kirchen* ©epartement§, feit 1848 Ktitglicb ber norwegifeben Kegierung, bat feine Gntlaffung beantragt. Gbrigiania, 18. 3um. ©egern würbe ber ©runbgein gum £aralb3moniunent gelegt. g?onful ß. 3- ®ücke, Ktit* glieb oe^ ^omite^, hielt eine Kebe, in welcher er bie Sebeu* tutig be^ ©enfnial8 bervorbob. ©ie Gntbüllung foll am 18. 3uli in ©egenwart be3 bringen O^car, einer ©eputation be^ ©torthing§, eine§ SKitglieb^ ber Kegierung unb von Ke* präfentanten au^ verfepiebenen Xbeilen be§ ßanbe§ gattfinben. ^ättemarf. Kopenhagen, 19.3uni. ©er »Scrl.Xib.« gufolge bat ber ©eneral 5Böri§böffer golgenbe^ an bie Xxuppen im ßager bei §alb proflamirt: »©ie ßager - ©ivtflcn formirt ficb heute unter meinem Sefcl)l. ©ie Xruppcn - KbtbcÜungcn, welche biefeö 3«br ihre SUiöbilbung im ßöger fortfefcen füllen, fowie 3cbei*/ ber in ben vcrfchiebencn Zweigen be§ ßagerbienftc^ wirten foll/ fei hiermit willfommen. ©ic_Sefcbl8- feaher unb bie SKannfchaft werben bnreh Gifcr unb Kuöbaucr in ihrem SßSirfen unb burdh genaue Seohacfetung ber ©t?jiplm bagu beitragen/ ba§ .bie hieftgen Hebungen gu bem erflrcbten Siel fuhren werben: bie Kampgüchtigfcit bc8 §cerc§ gu flciacrn. Klbbann fön* neu nur/ wenn unfer König bie 0ötme ©änemarfö gur Scrtheibigung be§ Saterlanbeö ruft/ unter bem ©annebrog un§ vereinigen mit be- rechtigtem ©dbflvertraucn unb mit ber fejlen Suvcrjtcht; ba| unfere Kampfe ben Kuhrn unferer gähne vermehren werben. lebe .uontg unb Satcrlanb! Sööri^höftcr.« Slmcrtfa. KeW*^OtHC, 21. 3uni. chDie bemofrati* feben Konventionen in Kentucfp unb SKinncfota hüben fich gu ©ungen §orace ©reclet)’§ al§S*uffbentfcbaft§fanbicaten auggefproeben. r ^ 3n ber Umgegenb von ©belburne, Kcvaba, würben reiche ©ilberniinen entbccft.

©aS »Kmtöblatt ber ©cutfchen Keichö-Xelegraphcn^ Verwaltung« Kr. 11 enthält folgendeSerfügungen: vom 11. 3um 1872, betr. Uebcrcinfunft gur Kcgclung ber telegraphtfchen Segtehungen gwifeben ©eutfcblanb unb Kuflanb, de dato Serlin, ben 30.3ammr 1872, unb betr. Xcltgraphen-Sertrag gwtfchen bem ©eutfeben Ketche unb ber fcbwetgerifchcn Gibgcnoffcnfchaft, de dato Korn, ben 9. 3anuat 1872, fowie vom 14. 3uni 1872, betr. KiWbebnung ber Korbbeuffchcn Xclegraphen - Serträgc auf baS ©eutfebe Keicb unb ^erau^gabe ber neuen internationalen Xartf-Sufammenflcüung.

ccö icronprtngcn tepenoe varuu/ giebungl-Kngalt für jübifchc Knaben (Drantcnburaerffr. 38) i|i fo eben etfehienen unb giebt ben Scflanb ke^Sögltnge auf 50 Kna- ben an, wovon 3 ba8 Sophien- unb 11 ba§ gnebnepö - ©pmnaftum hefueben; 20 befuchen bie ©orotheengäbtifche unb 14 bte Owtebridhö- SReatfcftute tmb 2-g8alinflc bie S8nigli(6c @«ntnatf*ulc. *on ben 186 gßgtingm, bie feit ©tünbimg bet Slnftalt tn berfeiben etjogen imttbcn, iji 1 Sitjt unb ein 3at)natgi beruotgegnngen, bagegen baben ficb 47 bem §anbrocrfjlanbe, 58 beni ßanbeibflanbe unb io bs ' oi^ro ßuAtm Knfialt mit

Xobe a&geganam, bet 186 Kinbem eine Sterblid&fcit von l/i pGt. ©ie Knftalt hegfet ihre eigene Sibliothcf, welche je|t 984 Sänbe gählt. Screidhert würbe btefelbe im abgelaufcnen 3ahte burch eine Scfeenfung ber grau Grnilte SKattglbe Sefchüh/ bie oie Sibliothef ihres vergotbenen ©atten, beö ^errn ßouiS Sefcbüh, ber Kngalt überwies, unb gwar in 350 Sänben wiffenfcbaftlicfeer SBerfe unb 400 Sänben Koten, wovon KlavicrauSgügc von 138 £ckpcm unb 22 Oratorien unb Kantaten ic. ©a§ Saarvermögen ber Kn* galt beträgt jefct 191,128 Xplr. au^cr bem jcbeni 3äglinge gebörenben Sparfagcnbudbe, welche gufammen noch burch btverfe ©efehenfe barin 7371 Xplr. niebergclcgt haben, ©ic Kogen für ben gefammten Sebarf ber Kngalt betrugen im abgelaufcnen 3apw 13,752 Xblr., alfo für jeben 275 Xplr. unb 3ßtffenfdjaft. Serlin, 22. 3uni. 3bre Kaifcrlicbcn unb Königlichen Roheiten ber Kronprtng unb bic Kronpringeffiit haben mitteig Schreibend auS ber Srivatfanglci beS Kronpriiigcn 3hrcit Seitritt gum ögerreidjifcben Kungvereine als S^titgliebcr erfläten laffen unb guglcich mehrere Kntheilfcheine beffelben begogen. ©er für ben ©eneral von SB erb er begimmte Ghrenfchüb, Welchen ihm Sürger Hamburgs als bantbare Knerfcnnung feiner Xhatcn im gclbgug 1870 71 gu überreichen gebenfen, war heut im ©efchäftSlofal von Sp unb üßagner, Kronengrahe, auSgcgcüt. 3m Scrlage ber Königltdben §of»Suchbanblung von G. 0. SKittlcr u. Sohn gu Serlin crfcheint als gachorgan bie »©cutfcpe militärärgtliche Beitfchrift« mit monatlich je 1 £eft. 3n ben bis jefet erfchicnencn §eftcn gnb verfchiebcnc Keferate über gortfehritte ber SBiffenfcpaft unb Organtfation auf jenem ©ebicte, g. S. über ©eSinfcftion ber Scblacfetfelber, Ginrichtung k. ber SanitätSgügc u. f. w. enthalten. Stettin, 21. 3uni. feilte SKorgen gatb hwrfclbg ber befannte ©ichtcr unb ßitrraturbigorifer Kobert Stut ©crfelbe war am 30. 2Kai 1816 in Stettin geboren. 3u bem großen SKufiffeg in Sogon gnb etwa 180 ©efangvereine KmcrifaS mit 2 ',000 SKitgÜebern erfepienen. ©aS Orchegcr gäplt 2000 3ngrumente unb gwar 250 erge ©eigen, 200 gweitc ©eigen, 150 Sratfcpen, 100 SiolonceÜoS, lüOSäffe, 24glöten, 24 Glarinetten, 20 ObocS, 20 öagottS, 25 Jpötncr, 32 Sofaunen, 6 XubaS, 6 Saufen, 14 grogeXrommcln, 4Sccfcn, 1 Kiefentromnul/ 1 Kicfentriangcl u. f. w. Kaä) bent aufgegelltcn S^a^mmm foUcn 5000 Soprangimmen bie 3lrie ß’GSperance au§ ^ajcvp’S Oper ^ckber Slife« mit Scgleitung von 50 glöten gngen, ferner werben 5000 Slltgimmcn ^ckänbclS »Lascia chio pian^a« unb 50*X) Safggen StogartS Stiegercpor aus ber »Saubcrgötc« bem Subltfum gu ©ebör bringen. ©aS eigens für bicfeS Gonccrt erbaute eiferne Goloffeunt hat eine ßänge von 600, eine Srcite von 400 unb in ber SKittc eine §öpc von 130 guü. fianP tu 3m KegierungSbegirf Stettin geben bie Saaten un- gleich. ©er Scpaben ber vergüteten £crbgbejlcUung ig nur thcilweiS ausgeglichen, unb in ben ureigen Kreifen geht ber Koggen bünn, in einigen faum nrittclmäBig, wogu bie mangclnbc Sctnccbccfe unb ber SKäufefraf beigetragen haben, ©er S3cigcn ftcllt eine benerc Grnte in SluSgcpt. ©ie Sonunerfaatcn vcrfprccpm reiche Grträgc. ßonbon, ben 18. 3um- Heber bie GrnteauSficpten in Gnglanb wirb ber »XimcS« gcfcpricben, man fei nach genauer Srüfung ber Saaten gu bem Schluffe gelangt, baff / obwohl in vielen gällcn bie Sßeigcnährc vom groff angegriffen unb vcrwclft ig, bie Stengel gefunb, feg aufgeriebtet gnb unb garte SMtrgeln treiben, unb fein Scicpen von bem viel gefürchteten Sföurjclfatilcn unb Sten gelfa Heil vorpanben ig. Späte Kacptfröge haben baS aSachStbum gehemmt, fo baffl hie Grnte mahrfcbcinlicb eine Sßocpe fpäter als erwartet würbe, wirb vorgenommen werben fönnen. S3fi§en auf leichtem unb bröcflichem unb brainirtem unb wohlgcgo- genem ßchmbobcn wirb wabrfchctnlich, Wenn bicS fepöne SSßcttcr an- bält, einen ©urcpgpnitt erreichen, ©erge geht weniger gut, bürfte gdh aber beffern. §afcr hat eine volle Sgangc unb ig fepr gefunb. Söhnen unb Grbfen verfpreepen einen reichlichen Grtrag. Klee unb Söinterwicfcn gnb üppig, ©räfer werben eine volle Grnte ergeben. 3unge Kartoffeln gnb vom grog angegriffen unb fcbwäcpücb/ aber erholen geh- ©ie Kr. 73 ber 3citung beS ScreinS beutfeper Gijen- bahnverwaltungcn pat folgcnben 3npalt: Scrctn beutfeper Gifcn- bapnvcrwaltungcn: Kltcnburg - 3ctfccr Gifenbapn unb bie ^altcgcllc ßibiac ber Kaifcr gerbinanbS Korbbapn eröffnet. SKittpcilungcn über Gifenbapncn u. f. W. _ . . ©ie Kccptc Dber-Hfcr Gtfcnbapn pat, naep bem ber ©cncralvcrfammlung vom 20. b. m. ergatteten Scricpt ber ©ireftion, eine ßänge von 33,58 KeicpSmcilen = 251,872,68 Steter (66,876,4 Kutben a. St.)/ mit ben glügclgclcifcn 41,03 KeicpSmcilen =

Y?y ß t V l l vll VI V I I ^ ' * V V4 4 V |*Vf* V » % M ^ l f v * ' r 7 foitenverfepr umfaßte im 3- 1871 729,454 Scrfottcn mit 3,369,548 Scrfonenmcilen unb 280,754 Xplr. Ginnabmc. ©er ©üterverfepr 15,831,480 Gtr. mit 201,261,651 Gentncimeilcn unb 1,137,769 Xplr. Ginnaptne. ©ic KuSgabcn beliefen fiep auf 87,305 Xplr. (2212 Xplr. vro Sapntneile, 0,702 Xplr. pro KufemcÜc) für bie allgemeine Scr- ivaltung; 220,453 XPIr. (5587 refp. 1,773 Xplr.) für tie Salmver- waltung; 439,962 Xplr. (11,150 refp. 3,538 Xplr.) für bie XranS- portverwaltung, im ©angcit auf 747,720 Xplr. (18,849 refp. 6,013 Xplr.). gum Kefcrvc« unb GrncucrungSfonbS gnb im 3apre 1871 187,500 Xplr. gegoffen.