1872 / 145 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

iBetfäufe, §§evpa§tttn^en, ch&ubmiffiotten ic. [19091 SSefattntma^nttg» ©ic ßieferung Don ca. 20 Raufen Sueben» unb 3 Raufen kiefern- klobenbola beßer Dualität für bm Söintcr 1872/3 foß im SBege ber ©ubniiffton unter ben beim Sotenmeißer beS königlichen Ober« XtibunalS, ßmbenßr. Ar. 15/ einaufebenben Sebinaujigen Dergeben werben. Scrßcgclte Offerten mit ber Auffdjrift ^ ©llbUUfflOU auf ©renn^olj// pnb bem unteraefebneten ©erid^tö^ofe bis aum 1. 3«li cr - cinjureicben. Berlin, ben 13. 3uni 1872. königliches Ober« Tribunal. [19901 ^etaittttmacbun^ ©ic Ausführung unb ßieferung ber fcbmicbeeiferiten ©tttcr unb breter ©ittertbore aur £erßcflung Don Umwährungen für baS 3Aa- rine-ßaaareth-Etabliffement in bev SrunSwpf hierfelbß, im ©efammt» gewichte Don ca. 6470 Kilogramm/ foß am ©♦ 3ult &♦ 3*, 9JUttag§ ttfcr, im Söege ber 0ubmiffton ßcbergcßeüt werben. UnterncbnumgMuftigc wollen ihre bcSfaflftgcn unb mit ber Auf- fd&rift «^»ktiffiott auf ©tttcr" Dcrfebenen Offerten/ bis fpätcßcnS au bem Dorangegebenen Termine ber Unterzeichneten ©irettion Dcrfcfyloffen unb portofrei einfenben. ©ic im ©ireftorial=S3ureau au SBilbclntinenhöbe auSliegenben Scbingitngcn werben auf Verlangen unb gegen Erßattung ber kopia» iien auch per §oß überfanbt. ftfCl i ben 20. 3uni 1872. &aiferliefckc Hafenbau s©ireftiotn [1950] &bcrfd)seßfdcke ©tfettfutljK*

©ie @tbs utib Feldarbeiten 0eftion XII. Don 0tation 55 bi8 0tatton 94 -I- 4/68 ber 0trccfc 2ßartba»©lab ber SrcSlau-SAittcl- walbcr Eifcnbapn foß im Sßege ber 0ubmiffton Derbungen werben. ©ic Scbingungem SAaffmbcrecpnungcn, §läne unb U3rofllc Hegern in unferm Ecntralburcau Abtheilung 111. bierfclbft/ ScicbßrafU Ar. 18/ Mir Einßcpt offen» auch fönnen bie Scbingungen bafelbß gegen Er- stattung ber koptalien bezogen werben. Offerten pnb portofrei/ Derßegclt unb mit ber Auffcprift: »©ubmiffton auf bic §lu3fCibrung, oon 6vb* unb gc!3avlckeitcn jur Sifenbdbn tckon SSrcölau na# 9Jtitteto)albe« bis ju bem auf ... ©ptinerftag, ben 3uli &♦ 3-/ SöormittagS li Ufer, anberaumten 0ubmifftonStermin in bem oben bejetebneten Sureau einaurcicpcty wo bicfelben in ©egenwart ber etwa erfebtenenen 0ub- mittenten werben eröffnet werben. 83re8löU/ btn 14. 3uni 1872. 5böiügUcf)c ©iteftion bet ©betfdblefif^ett ©tfcnbaljn* [1957] t^annoDerftbe (Staats ^ (Sifettbabtt. ~ Sefattttttna^uttg. ©ie Anfertigung unb ßieferung Don: te ®tii«f mit 3 Stufen gefuppelten ©lltCVjUÖSj«CofOUlD« tiücu uebjl 'Jcubcvu unb 9iu8röfhing8gtgenfWnbtn foß im SBcgc ber öffentlichen 0ubmifßon Dcrbungen werben. Termin ^icr3U auf Sftptttag, ben l* 3uli cr M Vormittage io Uhr, im S3ureau beS unteneiebneten Ober»SAafcbincnmeißcrS anberaumt» bis au welchem bie Offerten portofrei unb Derjtcgelt eimureicbcn Pnb. ©ie Vebingungen unb Setcbnungcn liegen in meinem SBureau jur Einßcbt auS unb fönnen auch auf portofreie» an mich ju riebtenbe 0cbreiben gegen ch£in§ablung Don 15 0gr. für jebeS Ejemplar £c» bingungen bezogen werben. ^amtouer, ben 18. 3unt 1872. ©et ©betsSD*lafd)tneitmeifitet» 0dbäffer.

3800

[m 791] ^efanttimacbitng« ©ie ßieferung Don 1 1 / 2 fOrißtotien rtctuofjulidiea, guten, tueifjscn ffflauerßeincti, welche im ßaufc biefcS 0omnierS §utn Neubau beS ^atferlicben ©eneral-?5oPamtS*®ebaubeS, ßcipaigerprafe 15, notbwenbig Pnb, foß im ©amen ober in einseinen §oßen Dergeben werben. ^ trjrtr ßieferanten woflcit ihre 53reiSofferten, franco S3auPefle, balbigP unter ^Beifügung Don ?lrobePeincn fcbriftlicb an baS SBauiSBureati, ^eipjiger 15, gtlangm laffrn, woftlbfl bi« ßiffmmgg-SBtbingungm etnjufeben finb. 20 5““'mJSrSSimm. Qtoeite S3eitaae

3801 3 c 11 e Beilage aum Deutfcben JReicbS^Anaeiger unb ^ontgltcb ^3reupifc^en 0taatS^5lnaeiger. J\§ 145. ©onnabenb ben 22 3uni 1872. iOeffentltet Slttjeiget.

§an(elS: Sie ft iftet. 3n unfer ©efeDfcbaftSregißer ip unter Nx. 15 eingetragen: girma ber ©efeßfebaft: fttiebticb Stof)V* 91arf)folget. 0i| ber ©efeßfebaft: &

j alS Sweignleberlaffunj. 4?auptnicberlaffung in »re beS bortiaen Stabtaeric

reSlau ip im ©efcßfcbaftS* bortigen StabtgericbtS sub Ar. 465 ein»

tawica ©ie regiPer getragen. AecbtSDcrbältniffe ber ©efeßfebaft: ©ic ©efeflfebafter Pnb: ber Kaufmann §ug0 SReiSner au SBreSlau, ifmi

2] ber Kaufmann SRoriJ SSielfcbo’wSfp bafelbp. ©ie ©efeßfebaft befteht feit bem 20. SRäri 1866 unb bie Sweignieberlaffung in Stawica feit bem 1. 2Aai 1872. Eingetragen swfDlg« Verfügung Dom 14. 3uni 1872 am felbigen Sage. 9fatpici, ben 18. 3uni 1872. königliches kreiSgericbt. 1. Abtbeilung. a n unfer girmenregtper ip sub laufenbe Ar. 162 bie girma ^ctyle^et au Apbnif unb als beren 3nhabcr ber SSrauetcibepfcer 0«muel 0cbleper au Apbnif heute eingetragen worben. ^bnif, ben 17. 3uni 1872. königliches kreiSgericbt. ErPe Abtbeilung. 3n unfer girmenregtPer ip sub laufenbe Ar. 163 bie girma 9R+ ^wllaeitbet au Äpbnif unb als beren 3uhaberin bie kauf- frau 3ba Äoflaenbcr au Apbnif beute eingetragen worben, ben 17. 3uni 1872. königlid&eS kreiSgericbt. Erpe Abtbeilung. 3n unfer girmenregiPer ip sub laufenbe Ar. 164 bie girma ©IfcfjottSri au ©rof ©ubenSfo unb als beten 3nbabet ber kaufmann SBolf OlfcbowSfi au ©rof ©ubenSfo heute eingetragen worben. 9t*bttif, ben 18. 3uni 1872. königliches kreiSgericbt. ErPe Abtbeilung. 3n unfer girmenregiPer ip beute unter Ar. 121 bie girma: „3* Sinfc" in 0prottau unb als beren 3ubaber: ^ber kaufmann 3uliuS ßinfe« bierfelbP, eingetragen worben. ch0f)totta», ben 17. 3uni 1872. königliches kreiSgerid&t. I. Abtbeilung. 3n unfer ©enoffenfÄaftSregtper ip aufolge Verfügung Dom 18ten 3uni er. an bcmfelben iage eingetragen worben: unter Ar. 5: ber #onfum=öeretn ju 2H?enborf, eingetragene Dom 8. 3unl er. be» grünbet. ©egenPanb beS Unternehmens ip, ben fAitallebern beS Vereins

©enoffenfdbaft* ©ie ©enoffe'nfcbaft ip bureb 0tatut ibet. Ä Panb beS Untemeb te ßebenSbebürfniffe Don guter Oua Stoarbeaablung iu befebaffen unb ihnen auS bem Ueberfcbuffe kapital a.u fqmmeln. Aorpai

® fofortige craielten

ber ©eßbäffSfübrcr, gabrif»3nfpeftor Heinrich ©etfe, beffen SteßDertreter, ber SööttcbermeiPer Eonrab 0cbwara, ber SBetPfcer» ©aagemeiPer SBilbelm ^entfeber» fämmtlicb aus ASenborf, unb muf bie 3*ichuung btt girma bureb 2 SBorßanbSmitglicbcr gefebebm. ©ie »efanntmaebungen in ©enoffcnfcbaftS-Anlegenbeiten er- geben mit ber Unterfcbrift Don mtnbePenS 2 iBorPanbSmitgliebetn

n bureb bie SRagbeburger 3«tung Deröffentlicbt. :inlabungen au ben ©cneral-aSerfammlungcm infofem pe ÄorPanoe auSgeben, erläft ber S3orPbenoe beS SSerwal-

unb werben bureb bie SRagbeburger ©ie Einlabum nicht Dom tungSratbS. ©aS SBcracicbnif ber ©enoffenfebafter fann wäbrenb ber ©e» fcbÄftSßunben ieber Seit bei bem .fianbelSgericbte eingefeben werben. (Salbe ben 18. 3uni 1872. königli^eS kreiSgericbt. I. Abtbeilung. 3w unfer ElnaelffrmcnregiPer ip Vol. I. Fol. 88 lauf. Ar. 428 folgenber Sßermerf eingetragen worben:* Snbabet ber girma: , Ä r kaufmannn ErnP ßubwig Albtn kober. Ort ber Aieberlaffung: Erfurt. Seaeichnung ber gkma: Albtn Äober. 8«it ber Eintragung: , J Ä . Eingelragen aufolge Verfügung Dom 14. 3unt ©rfurt, ben 14. 3unl 1872. königliches kreiSgericbt. L Abtbeilung.

1872.

3n unfer EinaelflrmenregiPer ip Vol. I. FoL 26 sub Ar. 168 Col. 6 beaüglicb ber girma anj ÜJlol^borf" folgenber Aermerf eingetragen worben: ©ie girma ip ctlofcben. Eingetragen aufolge Verfügung Dom 14. 3uni 1872. ©rfurt, ben 14. 3uni 1872. königliches kreiSgericbt. 1. Abtbeilung. 3n bem biepgen ßanbelSregiPer ip Fol. 8 aur girma 3* metjer au greren in Aubrif 9 eingetragen: biefe girma ip erlofcben. Steren, ben 18. 3uni 1872. königliches Amtsgericht. Fol. 336. girma &erenb SUtößer in ©öttingen; ,3uba^er: ©raoeur SBercnb SAöfler in ©öttingen. Fol. 308. ©ie girma »^ermann Ärone« in ©öttingen ip erlofcben. ©öttingen, ben 14. 3unt 1872. königliches Amtsgericht. Abtbeilung II. 3n baS b«Pge §anbelSregiper ip auS bem 3abegebiete einge- tragen: Fol. 79. *girma: Sölarie 3«ckudtbloeb# Ort ber Aieberlaffung: SBtlbelmSbaDen. girmen-3nbaber: SAarie 3öngebloeb, geb. SrüningS, Ehefrau beS kaufmannS SBilheltn 3angebloeb in SBilbelmSbaDm. 93rofuriff: Söilbelm 3ongcbloeb, kaufmann in AMlbelmSbaben. ‘Jßittmunb, ben 19. 3uni 1872. königlid&eS Amtsgericht I. königliches kreiSgericbt au aSocftum* 3n unfer girmenregiPer ip unter Ar. 205 bie girma 9®* ©IberS unb als berctv3nbabcr ber kaufmann ßoulS ElberS au SSocbum am 17. 3uni 1872 eingetragen. 3n unfer ^anbelS- (girmen-) AcgiPer ip aufolge Verfügung Dom heutigen £age eingetragen worben:

0ommerS unb ^ureb SSereinbarung feiner kinber unb Erben ~ - - - - - - fyu ~ * ~ ' "

belSgefcbäft 0ommerS auf feinen 0obn, ben gabrifanten AlopS 0ommerS au IBocbolb/ übergegangen; b) unter Ar. 163: . f gabrifant AlopS 0ommerS au Söocbolb als lebtfler 3nbaber ber girma 3* für baS au äöocbofb bePebenbe ^anbelSgefcbüft. Torfen, ben 15. 3uni 1872. königliches kreiSgericbt. I. Abtbeilung. königliches kreiSgericbt ©ottmintb* 3n unfer girmenregtper ip unter Ar. 357 bie girma 28illck*. Siebter unb als beren 3nbaber ber kaufmann SBilbelm Aicbter au ©ortmunb am 15. 3unt 1872 eingetragen. 9Serloofunft, Slmottifation, jjütögalrtuttft u♦ f tckon öffentlichen ^pa^ieren^ [1925] Eifenbab«. (©cras^ic^ic^t.) chDic a«» *. 3uli *89* fätttfl fltlDcfenc *. «tmaMnwg Bon 30 B6t. auf bie ju ben ©taniin Slfiien unferet ©efeUfdiaft Litt. C. gehörigen 40ptojenii«n -Ouittunggbcgen ifl auf ben Sogen: unb bie per 30. ©ejembet 1871 fällig getoefene 3. unb lefcte ©njab* tun« oon 30 pfit. auf bie gleidjen QuittunaSbogen: 31r. 5246. 6627. 6628 unb 6629/ bis iefet nicht acleiftct toorben. ^it forbetn »ie unbefannten 3nbabet bet Borjlet)enbenßuittung8ck » „t x Z V2. Üm iMeifi «mX Xrifl»

gebauten ScrfaQgtctmineti ab Bis aum 15. Auauß er.

ungültig ertl&rt werben müffen. ©rfntt, ben 12. 3uni 1872. £ckie ©ireftion