1872 / 145 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3802

[215] Scfannttnagung. Sd bet am 12. b. S»t8. bereirften SlUÖlOD^IUtfl »chckn fö:ei§oMigatfonen m güHidtau * @§ttckicbufer S^rdfCÖ ftnb foigenbe Stummem gejogen »orbm: 1) Son bet etilen StuSgobe nach bem SitoHefltum »om 30. Sep- tember 1858: Litt B. übet 100 Xljtr. Str. 33. 39. 50. 97. 186. 237. 252. 253. 315. 2) Son bet j»eiteiu3lu8gabe nacb bem SrtotUflium »om 29. Slugufi 1862: Litt. A. übet 100 S&lt. Str. 71. 75. 3) Son bet britten SiuSgabe nacb bem Srimlegtum »om 5. SWat j 1866: Litt A. übet 500 Xf)Ir. Sr. 30. Litt. B. übet 200 £blr. St. 92. 98. 120. 128. Litt. C. übet 100 2btr. St. 333. 377. 389. 413. 439. 453. 527 583 Litt. D. über 50 Xf)lr. Nr. 1339. 1469. * Litt. E. über 25 §f)lr. Nr. 1584. 1595. 1620. 1656. rwinntimten werben hterbureb ben Inhabern mit ber Sluf-

ß^l^te' °a. Cräcgen ”Äüdgab7"ber oMgätioncn in couröfäbigcm Suffanbe in Empfang *u nehmen. Da btc S3ergmfung fcerfelben uom 1. 3uli 1871 ab aufpört, Jo ftnb mtt ben Obligationen nai bem Rrtoilcgium oom 20. ©eptemoer 1858 unb 29. 3lugufl. 1862 bie fcouponö feit 1. Nprtl 1872, mit ben Obligationen, nacb bem Rrünlegium oom 5. SNärg 1866 aber nur noch bie XalonS gurücf- jugebenr e ^ a f e ^ m fc e . unentgelblicb abgufüfjrenbe (Eouponö werben bie giu^betrüge oom Kapital gefügt werben. _ A _ Sür bie Obligationen auö bem Rrwilegium oom 20. ©eptember 1858 unb 29. Sluguft 1862, beren 3wfen ant 1. 3lprtl unb 1. Oftober gezahlt werben, wirb ber 3in8betrag oom 1. SXpril bis 1. 3ult 1872 bei SluSjablung beS Kapitals in baarem (Selbe oergütet werben.

Non ben nacb meinen früheren SSefanntmacbungen aulgelooflen ÄreiSobligationm finb noeb nicht mt Nütfjaplung präfenttrt: 1) aus ber erften (£miffton nacb bem Rrtotlegtum oom 20. ©ep. tember 1858: Litt. A. über 500 %tyx. Nr. 17. Litt. B. über 100 §&lr. Nr. 265. 311. 2) aus ber britten Ghniffton nacb ^em RrtoUegtum oom 5. SNärg 1866; Litt. B. über 200 §hfr. Str. 10Q. Litt. D. über 50 §blr. Nr. 1326. Litt. E. über 25 §plr. Nr. 1541. 1626. SftUicbnti/ ben 17. Sanuar 1872. Der königliche ßanbratp.

Renten planmäßigen SluSloofuita tilgenben 30 ©tuet 5prog. Obli-

[3618] @tegtlckeinifdjet 93ergtoerf& unb §iitten*5lftiench herein. 33ei bet beute ftattgefunbenen flehenien ber für baö laufenbe 3 a b* 1871 gu tilgen! _ . gationen unferer ©efcllfd&aft & Xplr. 200 febc finb foigenbe Nummern gelogen worben: Nt. 58. 71. 261 266. 267. 315 369. 467. 531 556. 570. 599. 600. 614. 629. 695 731. 746. 806. 870. 893. 986. 998. 1029. 1046. 1246 1284. 1390. 1431 unb 1471. Die Sluöjaplung beS Nominalbetrages biefer Obligationen a Xbfr. 200 febe, nebff 5 p(Et. Sinfcn Oom 1. 3uli 1871, erfolgt oom 1. 3uli 1872 ab: - an unferer ©ffeüfcpafttfaffc gu ffriebrichp4BU(Klm§&ütte bei^toiSborf, bei bem 31. ©cpaaffpaufcn’fcpen SBanföcrtine) » » S3anf häufe 31. & ß. (Sa mp häufen \ in ch£öln, i i » 3. D. oon Necflingbaufen ) gegen SluSliefmmg ber oorbegeiebneien Obligationen. Die -Berbinbltc&feit ber ©efeflftpaft gur SSerginfung ber oben be» geiebneten Obligationen pört mit bem 30. Juni 1872 auf. Söln, ben 30. ©eptembei 1871. Der SBerwaltungSratb-

[m. 749] §ommerfcbe §ppotbefen * Sffttett«SSnnf. Die (Srinlöfung ber am 1. 3uli er. fälligen SiuScouponS unferer fünbbaren unb unfünbbaren £pppthefenbriefe, fowie bie 3lu8« gablung ber auSgelopften unfünbbaren unb ber gefunbigten fünbbaren £ppotbefenbriefe ber SBanf erfolgt oom 1. 3uli er. ab:

(a 418/6)

in äSetlin

bei §errn »

» Söleicberobe a » Bremen » » SBreSlau ^ 9 9 (Stoffen * 9 Cfiflrin » »Dangig » 9 DteSben 9 9 granffurt a. O. » 9 ©örlifc 9 ©otba » 9 ßalle a. ©. » ßerr » ßeipgi

gch of. 3agüeS, iommergienratb SNepet Sohn, » » SouiS ?5ollacf, » ©. grenfel ber 3Becbfelftuben-3lftien*©efellfcbaft, ^erm ©. grübberg, » grang ßerm. SlbbeS, ben ®enen ©eor. ©uttentag, » » SNarcuS Nelfen & ©ob«/ §erm SN. Nofenbaumiun. _ ... Ä ^ ber kommanbite ber Nieberlaufiber krebit»©efellfcbaft oon Supp &€o., ben Herren 35aum & ßiepmann, .9 9 ©ebr. ©uttentag, £erm ©. HÄatterSborff, ber Nieberl. krebit-©efellfcbaft oon Supp & So., ck J&erm Otto SNüller, 9 9 ©tepbun ßenbeim, 9 9 ©chönlicbt, 9 ben Herren ©cbölomcf.A Rannenberg,

9 ßiegnil ' eoi

» SÄagbeourg » » fÄetfeburg » » SÄünfter » 9 Norbbaufen » » OSnabrüd » 9 ©tenbal » » ©tOlp, 9 9 Xangetmünbe » unb bei unferer biegen kaffe, ©bölitt, ben 10. 3uni 1872.

fierrn grang kinb, ber giiialc ber SBreSlauer SBecbSlerbanf, §erm SN. ©. SNeper,

i. ©cbönlicbt, SNenfe, grenfel, N. SBlumeftfelbt, ©. 3tbler, 31. ßepmann, l.Si

» ©. Sicpelgrüni

[1969]

flagbebnrg ch Döthen»^alle«3eip§tger ^ifeitbabn« §aHe»Raffelet gtoctgba^n. SÄit bem 1. 3uli er. werben wir mit ber SlttSgabe bet neuen Dioibenbenfcbelne gu unferen ©tammaftien Littr. B. für 172/76 beainnen. SÖßtr erfnchen beShalb bie 3nbaber berartiaer 3lftien» bie gut (Smpfananahme bereebtigenben XalonS bei

eret na* gegen

^ auf benen bie SAlonS nach ber ^Reihenfolge ber Nummern eingetragen fein müffen, etngureicben, unb nach fpäteffenS 8 Xagei Nüdgabe ber qulttirten fmpfangSbefcbeinigung bie neuen Dioibenbenjcbeinc in Empfang gu nehmen. DePgnationSformulare werben oon unferer ^auptfaffe unentgeltlich oerabfolgt. j 31uSwärtige SBeffßer erfuepen wir noch befonberS, ihre beSfallfigen ©riefe nicht an unS, fonbetn bitrft (Ul UgfCtC IflffC gu richten. SSJtagbcburg, w. 3umi872-

SbirdtPüinm.

«■* Pro§|»ectu§. Aktien der Deutschen Reichs- und Kontinental -Eisenh ahnhau- G-eseilschaft.

Laut der Statuten: §. 1 ist unter obiger Firma eine Aktiengesellschaft von: a) dem ßankhause AI. A. von Rothschild ds Söhne in Frankfurt a. AK.. b) §. AI. von Rothschild in Wien, c) S. Bleichröder in Berlin, d) Jacob ALandan in Berlin und Breslau, e) Ii. Behrens de Söhne in Hamburg, f) der Breslauer Blskontohank, Friedenthai de Co., in Breslan, g) der K. K. priv. Oesterrelchlschen Kreditanstalt für-Handel and CJewerbe in Wien gegründet, welche ihren Sitz in Berlin hat. §. 2. Die Gesellschaft hat den Zweck: 1) Eisenbahnen und öffentliche Verkehrswege, Bauwerke und bauliche An- lagen auszuführen, 1 sie mit den nöthigen Einrichtungen und Betriebs- mitteln auszurüsten und selbständige Betriebsanlagen auf öffentlichen Verkehrswegen herzustellen; 2) Konzessionen zur Anlage von Eisenbahnen und dem öffentlichen Ver- kehre dienenden Unternehmungen, sowie zum Betriebe derselben nach- zusuchen und zu erwerben; 3) Bestehende Eisenbahnen anzukaufen oder zu pachten und deren Betrieb, sowie überhaupt den Betrieb öffentlicher Verkehrsanstalten zu über- nehmen. §. 4. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 10,000,000 Thaler Nominal- Kapital festgesetzt und zerfällt in 50,000 Aktien ä 200 Thaler Nominal-Kapital. Vorstand der Gesellschaft. 1) Der Regierungs-Baurath Adolf Schweitzer. 2) Regierungs-Baurath Wilhelm Schnitze. 3) Regierungs-Assessor Leo Poschmann. Anfsichtsrath der Gesellschaft. Präsident: Freiherr Carl von Rothschild in Frankfurt a. AI. Vice-Präsident: Geheime Kommerzien-Rath Ctcrson von Rlclchrodcr in Berlin. (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)