1872 / 145 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

fjtcs.

Etg

ck 8,000,000

57,737

03

177,536

45

1,029,914

15

481,586

42

292,865'

38^

14,680

73

865

110,994

98

713,327 [

94

6,378,118

93

| 17,257,627 |

n

«Pr.Eour. Ztyx.

©gr.

6,158,000 692,700 7,300 600

1

900 262,000 13,666

23 29

117,120

26

246,320

3806

Sommer-Saison 1872.

Bad Sombmfg

Sommer-Saison 1872.

allen Äranfbetten geltenb, »eiche burch bie auf biefe Organe auöüben, bie abb

rten alc

bei Frankfurt a. M. ©ie ^eilfraft bet Anetten ^omburgS macht fleh mit großem Erfolge in allen mttionen beg Mageng unb beg Unterleibs ergeugt »erben, inbem jte einen »oblthätigen Steig . .. 1 _ Ä .™ on in ^batigfeit fe^en r unb bie Verbauunggfähigfeit regeln; auch tn djrottifcjhett Veiben ber Prüfen be§ Unterleibs, lieh bet gebet unb SSalt, bei bet ©elbfuctjt, bet @tcickt ic., fotuie bei auett ben mannigfachen &tattffwfünt, bie ihren Ittfbtung auS erhöhtet ÖJeijbarfeit bet Herren hetleiten, ift bet ©ebraueh bet Hamburger Mtneralwaffer ton burchgrcifcnber SSBirfung* mifAe Süßung tp ftetS gu buben bei Herren 3- ;©ei)I K ch£»♦ unb Dr ßcpmantt# Slpotbefe. 3m Baoebaufc finbf neben ben einfachen ©üfjwaßerbäbern, mit unb ohne Sufaß von äreugnadjer Mutterlauge; beggleichcn Rieten

chrontfche^autTeibcn »erben bafelbp au» feit etntgen 3apren __... , f .... _ _ _ Mollen »erben von @cbnmger Slljpenfennen^ beg Sbantong Bppengell aus giegenmilch burch bohlte 0 mi "

unb in ber Stöbe an ben Mineralquellen , nach SSebarf entweber allein ober in Verbtnbung mit ben verfepiebenen Brunnen verabreicht. . ©aö großartige ÄonvetfationShauS bleibt baS gange 3abr hinburch geöffnet; eg enthält prachtvoll beforirte Stäumc, einen nx a—.£cr» jr. —fowte £ af fee- unb St au ch- len beutfepen, frangöfifepen, f _ I ..... .eben unb beHetrigif^en 3uumale. ©er elegante Sie« ft l ralionSfalon, »ofclbft nach ber Älarte gefpeip wirb, führt auf bte fepöne Ugphalt-Serraße beg Äurgartenö. Oie Sieftauration ift beut cfibmltcbft befannten fiaufe ©hevet aus §ari§ anvertraut. ©ag ÄntsÖrdhrfter, »elcheg 40 auggegeiepnete Mupfer gäl)lt, fpielt breimal beg Sagg, Morgens an ben CMeßen, Stacpmittagg im Mupfpavtßon beg Äurgartcng unb Bbenbg im groben Baßfaale. Söie gelohnt giebt bie vortreffliche 3talienifcbe Opemgefeßfcbaft wöchentlich g»el Vorpcßungen; bie gefeierte ÄünfUerin ^Ibelina SPatti ift »teber bagu gewonnen* ebenfo bie auggegeichnete Ultipin ©ignota

©ca ! d)i, fowie bie Sänger Stagno, Söerger unb Unbere. Bab Homburg bepnbet ßd) burch bie Voßenbung beb rheinifeben unb baperifch öfterrcichifchen Eifenbapnnebeg im Mtttetyunftc Europa’g. Man gelangt von Sßten in 24 ©tunben, von Berlin in 15 ©tunben, von ^3ariö in 16 ©tunben, von ßonoott in 24 ©tunben, vo" Brüffel unb Slmfterbam in 12 ©tunben vermittelft birefter Eifenbapn nach Homburg. Sichtgehn güge gehen täglich gwtfdjeri 8*anffurt uno 5omburg hin unb her ber leßte um 11 Uhr unb beförbem bie Stemben in einer halben chT legenheit geboten/ Theater/ Goncerte unb fonftige Slbenb-Unterbaltungen Stanffurtg gu befuchen.

[1985]

- Sanier S3erRc^crungS'©efellfc^aft gegen geuerfc^aben. S i l a i i p 11 3 1, ®ch|twknri8»i,

SSerpflichtunggfcheine Äaffabeflanb

Sl c t i o a. ber Slftionäre

SBechfel im sportefeuifle ^ppothefarifche Stnlagen / gifenbahnobligationen unb fonftige SöerthPäpiere / gum ©elbcourg vom 31. Ocgembcr 1871 intU Marchginfen ... ßiegenfehaften gu ©t. (Slifabetpen Guthaben bei ©efeßfepaften/ S5anquierg unb Slgen- turen Mobiliar-Sonto ©cptlbervorrath S8oraugbegahlte ?Jroviflonen auf noch gu verein- nahmenbe Prämien ©etvinn- unb S8erluft-€onto am 31. Oegember 1870 St* 817/986. 22. - ab ©eminn in 1871 » 104/658. 28. Stod^ nicht vetfaßene Prämien pro 1872 St* 1/349/270. 85. 1873 » 1,244,306. 98.

1874 1875 1876 » 1877 * 1878 » 1879 » 1880 » 1881 » »afel, ben 2. Slpril 1872.

1,063,424. 11. 841,793. 76. 609,652. 39. 469,360. 22. 368,664. 24. 249,878. 50. 145,860. 76. 35,907. 12.

§ a f f i v «♦

Slfticn - Kapital ..... Prämien• Steferve für 1872 unb fpätere 3apte... Steferve für fchmebenbe ©cpäben £)ivcrfe Debitoren S3rämien-Steferve ber noch nicht verfaßenen grämten

8rt- 10,000,000 470,416 205,429 203,662 6,378,118

I ««.

117,257,627

66 02 40% 93

m

f&a&Uv öerftAerunaö s ©efcllfdhaft gegen Stuerfchaben. Stameng beg S8ermaltunggratheg: 5Der ?5räflbent: 2)er Sige-^raPbent: * * - 1. 0i "

St.|33aravicini.

©er ©ireftor: ©. Stibbecf. Itefcerficht ber

3* ©ulger.

von

ber &a*ler SBerftdherttng§s©efellfdha|t^ge^tt Seiwrfdhgben im 3ahre isn im ^önigreidh tytmftm ... - - - . . 2 ' 1 Ai. i 1 . i *

Um ©chluf beg 3&htcg 1871 im ©angen laufenbe Serjtcherungen

©tücfgahl.

b. Serftcherunggfumme.

3Jrämien-@innahme in 1871.

©cpäben.

S3rämien-Steferve pro 1&72 u. fp"

fpätere 3apre.

SBranbfchaben-Steferve.

13,988 I 30,225,109 Untheile ber Stücfverpcherer 14,640,690

KZf*

19

•mt. 72,7(& 35,216 £0,485

@flr "X

?5f.

3^It. 18,162 6,435

11,726

©«r.J m 2

% 28

12

U)

£hlt. 29,793 14,431

®r 11

15,361 | 24

2:hit. 3,936 820 nr

©gr. 24

w

3807

[1629]

Köln-Mbidener Eisenbahn. metteeal^erfamntlnng. ©ie biegjährige regelmäßige ©eneralverfammlung bet Slftionäre mirb am greitag, ben 28. 3«ni b. 3-i 5Sormittagö 11 U^r, im hitfigett Uaftnoföebäube/ jtattßnben.

20. 3uni 1868 »erben bie in ben Büchern ber ©efeßfehaft big gunt geftrigen Xage eingetragenen Slftionäre refp. SBcpßer von ©tamm-Uftien Lit. ß pierbürch eingelaben, an biefet ©eneralverfammlung tn ?5crfon ober im Sßcrhinberunggfaßc burch Sevoßmäc

©tatutö j|heilju nehmen. tragg vom w . t fenplal bierfelbp, ieboch voumächtlpng außerbem

Xbeilju nehmen. ©le ©intrittgfarten unb ©timnuettei tönnen nach Maßgabe ber §§. 33, 34 unb 39 ibid., tn 20. Juni 1868 am 25., 26. unb 27. 3mü er. in ben SSormtttaggftunbeii von 9 big 12 Uhr in

nter §innckeifung auf bie einfchlagenben 58eftimmungeu ber Statuten vom 18. ©egember 1843, fomie beg ©tatutnadjtragg vom iooo ,—v— v:. ^ fp. SScpßer von ©tamm-Uftien Sevoßmächtigte nadh §• 40 beg fotvie beg §. 14 beg ©tatutnach- unferm ©efchäftglofale am Stan- Söepß berfclben, im Säße ber 93e- Jorgetgung ober i^infenbung ber SSoßmacht, in Smvfana aenomnten »erbe ir ben vorbetnerften S^'ttn »erben (Sintrittgfarten unb ©timmgettel r egenjlänbe ber feftgefc^ten ‘iageSorbnung ftnb: 1) Bericht ber ©ireftiön über bag abgelaufene ©efchäftgjahr; 2) SePfcßung ber ^antiime für ben SlbminiPrationgrath; 3) Ser»enbung beg nach Slbgug ber ©ivtbenbe verbleibenben Betriebgüberfchupeg; 4) Ermächtigung ber ©treftion: a) ben Bau unb Betrieb einer »Äönlgggrube« nach gefpon nachgufucbcn, unb mit ber ©taatgregierung ben gu ... gültig unb verbmblidh fepguPeßcn, fo»te tag gum Üugbau unb gum Betriebgmatcriai benöthigte Unlagefapital für bie gebachten Bahnen in beliebiger äöcifc bepmöglicbP gu bcfchaffcn; _ b) gur ^erpeOung beg g»eiten ©eleifeg auf ber ^öln-@teßener Eifenbahn, ber Erweiterung ber Bahnhofganlagen unb Vermehrung ber Betriebgmittel biefer Bahn, fo»te gur Befchaffung ber hitrgu nach hen ÄoPenüberfchlägen erfor- berlichen ©elbmittel gum Betrage von Peben Mißionen Shalctn bur# »eitere Slüggabe von Äöln-Minbener Btto- ritätg-Dbligationen IV. EmifPon Lit. B.; ^ t c) gur Erweiterung ber Bahnhofganlagen ber Äöln-Minbencr Hauptbahn, fowie gut Sleuanlegung von Bahnhöfen auf berfclben unb Vermehrung ber Betriebgmittel brei Mißionen §halct gu verwenben unb btefeg Slnlagefapttal

in beliebiger SBeife beftmöglichP gu befchaffcn; d) gum Uufauf unb Betrieb ber

Obcrhaufen-Urnhelmer Swt'fl'&ahn

Unfchlußbahn nach ber 3echc »vereinigter B r äPbent«. 5) Untrag ber ©ireftiön, von einer befonberen Stechnunggführung über ben Betrtcb ber Obi big auf SBeitereg Ubpanb gu nehmen. 6) Ubänberung beg §. 69 ber ©tatuten voth 18. ©egember 1843. 7) Steuwahlen von Mitgliebem ber ©ireftiön unb beg UbminiPrationgrathb. Jtollt, 25. 3Äai 1872. »le Direktion.

[1978]

Lübeck - Buchener Eisenbahn - Gesellschaft. Öflupt'Slec^nungö^Slblc^lu^ per 31. ©egember 1871.

Acttva.

Passiva.

I. II.

IV. V. VI. VII. vin. ix.

Bau-Eonto, ßübecf-Büchener Bahn... Bau-Eonto, ßübeef-^amburger Bahn

III. Effeften, gum Eourfe vom 31. ©egember 1871 ®tro«@uthaben bet

Banfen Unlage-Eönto ber ^rajcft-UnPalt... Stefervefonbg-Borfchüffe

Betriebg-Borfchüße. Material-Bonäthe ÄajfcnbePanb am 31. ©egember 1871

Br.Eour. Splt. 2,858,000 4,291,690 202,389 291,159 81,334 3,823 7,145 43,858 19,206

©gr. 23 27 17 5 2 24 22 17

«Pr. Eonr. £blr, 17,498,6081 20

CÜbetff ben 18. 3uni 1872.

Bf* 3 5 10 9 3 6 4 1

8

I. n. ui. IV. v. VI. VII. VIH. IX

Slftien-^apital Brioritätg-Sln[eihc von 1867 Umortiprte B^ivrüätg-Obltgationen Stücfpänbe Von fäüigen Eoupong Stücfpänbe von auggelooPcn ^3riorität3- Obligationen Stefervefonbg ber Bahn Stcfcrvcfonbg ber ^rajeft-SlnPalt ©iverfe Debitoren nach Ubgug ber Debi- toren Betriebg=Ertrag pro 1871: Xhlr. fgr.pf. ©ie Einnahmen betragen: 780,79211 1 ©ie Üuggaben betragen: a) |tür bie aßge- meine, bie Bahn- unb Transport- 3^hlr. fgr.pf. Verwaltung. 422,918 8 4 b) für Vergin- fimgu.Slmor- tifation ber rioritätg- bligationen 38,500 c) für Ueberwei- ung an ben eiervefonbg 73,054 2 9 ■534,47211 1

T

verbleiben gur Verkeilung an bic Slftionäre alg ©ivtbenbe pro 1871

&ie ^ireftiön. im-)

w.

6

1 8

53t. Sollt. 3:Htt 17,498,6081 20 I 8