1872 / 145 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

S t a t i o n

S“£ u.

L SK.

S t a t i o n

S»8 VL U. I SK.

Stocfer fllbfahrt Strgl. 3ablonowo 9lnfunft 0er voOftänbiae gch gur (Eingcht aulgehänat könig

8 10 ahrpü liehe 9

15 6 m ift Wom Direft

3öblonowo 9lbf. Brm. Stocfcr 9lnf. Bachnt. auf aßen Stationm b ber#, ben 19. 3unl 187 ion ber Dftbahn.

10 12 tt cp 2.

49 35 bahn

Befonbere Beilage Siutt Deutfd)en 9teichl # 9lngeiger unb königlich ^reujnfcben Staatl^lnjeiger. JW 25 Dom 22. 3»ni 1872.

wieber 1815, bie Bnorbnung ber gamilienfeftüchfeiten bei königlichen §aufel geleitet unb fein befonberel Talent bafür, fowie für bichterifche Suthat unb malerifchen 0chniud bewiefen. ©ab ber könig barnit gern ben Bßünfchen feiner kinber nach, fo fchränfte hoch fein Befehl bie ^üläne bei £ergog! (Earl aul 0parfam!eit fepr ein. (El follte ein foftümirtel Sarouffel benn auf ein folchc! war manimSftath ber ^ringen bei kgl.§aufe! übereingefommen auf bem von kolonnaben abgefchloffenen a vor bem hinteren Eingang gum 0chloffe 0anlfouci ab- ten werben, welcher einen natürlichen Bbfchlug burch bie ihn umgebenbe Baulichfeit bot. 0ic jc§t auf biefem Baume befinbUchen prächtigen Blumen - Berceau§ c^iftirten bamall noch nicht, fte würben erft gleichseitig mit ben übrigen Ber- fchönerungen 0anlfouci’l, in ben erften 3^h ren Begicrung königgriebrichBBilhelmllV.angelegt. 9lücBulfchmütfung biefel §la|el befchränfte fich auf eine 9lrt von baut pas, gu welchem brei 0tufen führten, unb ber, mit einem ©ciänber umgeben, fich oon ben brei Stittclthüren bei hinteren (Ein- gangei in bal 0chlog aulbehntc. 0al ©eräth gu biefem Baifon, fowie biekojlüme gu ben beiben Duabrillen, patte ber ©eneral-3ntenbant ber königl. 0chaufpiele, ©raf Brühl, gc= ftellt, welkem bie Aufgabe, bei feiner Borlicbe für bie koftüm- BBiffenfchaft, eine wiütommene war, fich bafür aber auch hal Becht Vorbehalten, bie koftüme, namentlich bie ber Bitter- ÜuabviUe, gur Buljlattung für ben krönunglgug in ber Jungfrau von Orleanl verwenden gu biirfen, von bereu neuer 3nfcenirung auf bem königl. £oftheater burch_ ben ©rafen Brühl bie wiffenfchaftlichere Behanblung bei kojtüml auf bem beutfehen Theater überhaupt batirt. 0a, wo fich bie kolonnaben gu beiben 0eiten bei 0chloffel an bie vom Bornjlebter gelbe h^nfführenbe Stittelrampe an- fchliegen, waren ^ronipetercorpl ber ^3otlbamer ©arnifon auf- gepeilt, weld^e mit ben Baufen bei Begimentl ©arbel bu (Eorpl, von oben h^üb bal (Erfcheinen ber ^3ringeffin grieberife auf bem fchon erwähnten Balcon mit febmetternben ganfaren begrügten. 0e. königliche Roheit ^3 ring (Earl von ^preugen, bamall erft 15 3ofwe Olt, hotte bie Bolle einel Burgherrn gu- getheilt beromnien unb emppng all folcher bie königirt bei t epel, mit welcher auch ber könig unb alle nicht bei bem arouffel befebäftigten Stitglieber bei königlichen §aufel all Sufchauer erfepienen. 0onft nahm Bietnano auf bem Baifon ®laj. 9Ule Bichteingelabenen fahen aul ben genftern bei 0chloffel, auf bcn kolonnaben unb von ben 0achgallerien bem glängenben 0dpaufpicl gu, welchel fiep nun entfalten follte. 9111 bie §errfchaften s *pia| genommen hotten, fprengte ein §crolb bie Batnpe von bem Bornftebter gelbe he*ouf, parirte ben brillanten ©alopp feinel ©ferbe^ bicht vor bem Baifon unb erbat von ber ©rtngcffin grieberife bie (Eilaubnig gum (Einreiten ber Bitter. (El war ßieute- nant von Bauch (ftarb 1850 all ©eneral»ßieutenant unb ©eneral-9lbjutant könig griebrich SSühelml IV., nad^bem er lange Stilitärbevollmächtigter in 0t. ^Peters- burg gewefen). Bach erhaltener (Erlaubnig ritt ber §erolb bil an bte Batnpe gurücb unb rief bte Bitter burch einen Xrompetenftog, ber von unten beantwortet würbe, perbet. 0ofort intontrten bie ^rotnpetercorpl einen feierlichen Starfch, unter beffen klängen guerft bte Ouabrille ber Bitter bte Bambe hinauf fprengte. 0te Beiter gogen von ber Batnpe gerabe aul bil gum Baifon, falutirten hier unb brachen bann nach redbtl uno linfl ab bil gu ben 0urchfahrten, wo fie fich ouf* ftellten. (ES waren: , (Erftel ^3aar: spring griebridh, tn ©rttn, unb §Prmg SBilhelm (Sohn)-, bei jefet regi'erenben kaiferl unb königl Stajeflät, in 0unfelblau. Pweite! §ckaar: ©raf Branbenburg (fpater ©eneral ber kavallerie unb Stinifier-9Sröftbent) in Böeig unb (Eugen, v on Boebcr (fpäter ©eneral-ßieutenant) in hellblau.

8812

IM. 788]

ä&agfcefmrg * &chilf»erftäbter C*ifetibchifMi * ©rfeUfd^aft

mm-, H X-x. '; * mkv I

^nfem^entlid^e dfetteral’&erfammfisttg bev ^Ittionäte. ©i« £crtrn Slttionärt bet SKagbch&urfl.£aI&«|Mbfct ®ifen[ckn!}!v®efellfc§aft ( unb jwar forcobl bie ®efljet ton ©tammaftin (Litr. A.) «[8 von «ti«itchtt8-®tamnckaftim (Litr. B.) roetben bietbutcb ju einet am ©omiabenb ben 20. b. 3•/ 93ormittach§ bon ll 1 /* U&r flbf iu OTagbeburg tut (gmpfattö§öebäti&e her fBagbcburgs(?ötben=.paüe=ßcip§iöer chEifenbahit*§efe0fcpaft abguhaltcnben augerorbentücbcn ©cneral-Bcrfammlunfl craebeiift ciagelabcn. (ScacnftAnbc bet ?BerfyaiiMutta finb folgcnbe: 1) Betbeiligung ber ©efeüfcbaft cm bm Unternehmungen bet £annovcr-9lltenbefener (5t[enbabn-@cfcnfchaft burch (Erwerb bei Be- triebe! ibrer Sahnen unb btircb Ucbernahme einet bie BoHettbung bei Baue! fld&emben Summe bei 9lfticnfavttaI6. 2) Befcbaffung ber gu biefem S^ecf unb aur Seftreitung bei nach €rf(böpfung bei bil jefct bewilligten Slnlagefapitall vorbanbenm ©elbbebarf! noch erforberlicbm ©elbmittel. ^ 3) Stittbcilung bei gwifcben bcn ^Direftorlen ber Stogbeburg-(Eötben-paHe-ßefpgiger unb unferer ©efeQfcbaft vereinbarten ©ertrage«/ wobureb jene ©efeflfebaft ber tinfrlgeti bie Berwaltung unb ben Betrieb 3hreö Unternchm nl überträgt/ unb ßcfctere bagegen fiel verpflichtet/ bcn 3nbabern von 5Wien ber Stagbeburg-Sötbcn-paüc-ßfipgiger (Eifenbahngefcllfcböft/ au« bcn SWerhöcbften kongef- flenl- unb Begättgüngl-Urfunben vom 13. November 1837/ 28. Sluguj\ 1856 unb 24. September 1867/ eine feflef auf vierjebn Xbaler pro Slftic nsirte jährliche 0ivibenbe iu gahlen. . t , # 4) 5lntraa oer ©efcflfcbaftl-Borftänbc auf 9lbänberung be« ©efettfcbaftlftatutl in Begug auf bie Stitglieberjahl bei 0ire?torium«. Slrtifd XI. beb 6. Bacbtragel ju bem Statute ber ©efdlfchaft. 3ebcr 5lftionari ivelcher on biefer ©eneral-Berfantmlung ^tckctl gu nehmen wünfeht# hot fich/ ber Bcftimtnung be« 0lrcftorii flcmäb (5lttifci IV. bei 6. Statut-Bachtragcl)/ in Berlin am Sdttwoch/ ben 17. 3uli er., im Bürcau bei £errn Bau-0ireftor Stute auf unferm ßehrter Bahnhöfe, in §alberflabt am 0onnerftag/ ben 18. 3«li er./ im Bürau bei £crrn Baürath Bobe, Söeingartm Br. 5/ in SlagVeburg aber am greitaß/ ben 19. 3uli er., im ©efWäftlbaufc ber ©cfellfiaft# gftrjtemvaüflrage Br. 16/ t überall in ben Bormittaߧfistttbets von fl* Ufa, obtt in ben 9?adhntittaQ§fiunben von 8 G Uhr beim £erro Bureauvorgchcr krajert tu melben, unb all 3nbab:r von fünf ober mehr Slfticn Lit A. ober einer/ bem §. 8 bei fubenten Bachtrag« gum Statut ent- fprechcnben Bnjabl von Slftien Lifc. B./ ju legitimiren unb erhält allbann eine (Sintrittlfartc/ auf welcher bte Sohl her ihm ge- bührenben Stimmen vermerft ift. frühere ober fpdtere Stellungen Wnnen nicht berücffichtigt werben. ^ «Die verfajfunglmäligen Sef^lüffe ber bevorflehenbm ©eneralverfammlung hoben nach drittel! III. bei fechlten Statut- nachtragei ohne mmt ouf bie Slngahl ber Slnwefenben/ für afle SUtiondre verbmbliche Äraft. ©ie (£irtlaBfaricn utr ©eneralverfammlungf bienen für bie Herren Slftionäre all ßegitimation iur freien gahrt auf unferen fammtlUhen Sahnjtrecfen ju unb von ber ©eneralverfammlung. ^albeiftabl/ tchn is. 3unt isa SSorfl^en&e leö §tuSf«huffe©. Ä r ft g e to

[M. 785]

S3elctnntm a db u n

2Bir bringen hierburch mr öffentlichen tfenntnif?/ baf wir feit bem 1. Slpril b. 3. bem Scrgwerfl-SDireftor ^errn Serg«9lffeffor Xentme su Clnabrücf/ früheren SOirigenten ber ^Inigltchen Sletn- foblengrube ^riebrichlthal Ouicrfchieb bei Saarbrücfen, unter Se- freüung m unferem SHeprdfentanten bie tecbnifche unb gefchdftliche Seitung Del ber Stabt Clnabrücf gehörigen Steinfohlenwerfl am Sielbrrge übertragen hoben. (a 636/6j Werfelbe wirb bie ©efchdfte unter ber girma: »§)ireftion bei ftdbtifch'Olnabrücfifchen Steinfohlenwerfl am Spiclberge« führen. 0ie Serwaltung ber ftäbtifeben Steinbrüche am Sw^berge unb au Cefebe hoben Wir ebenfaül oer ©ireftion bei Steinfohlenwerfl unterpeflt unb finb baber auch alle bie Steinbrüche betreffenben Sforre- fponbensen an oiefc §u richten. Oßtiabtildf trn 18. 3«ni 1872. ©er SDlagiftvat ber Stabt O&tabrticf. ©etcring.

[1997]

von

©erlitt=^otlbam=Sfagbeburger (Sifettbabn. 2Jiit bem fl« 3»^ cr# werben bie neuen SSahnjlrecfen v*,*. SRaabeburg (ecntralbahnbof) nach ^elmftebt unb Schöningen mit bcn Stationen SÄagbcburg (^entralbahnbof) / Subenburg» J^tebcrnbobe- Ictciti Cchtmerlleben, ^raefenfiebt, ^illleben/ 95ötpfc, Cffieben/ S^ö- ttingen, SßlUitgen, 3crrbetm, Sfcdenlleben unb ßelniftcbt fitt ben SSenehr, unb jwar junachft nur für bm grachtgurocrfehr, eröffnet W ^Sie (Eröffnung ber Streifen für bm ^erfonen- unb ^iIgutverfehr hleibt vorläufig noch au!gcfe|i unb wirb barüber befonbere »efannt- machung eTlarfm werben. £)ie grachttarife ber bejeichnetm Stationm untereinanbet finb

auf ben Stationen einjufehm tefp. fäuffich gum ©reife von 2 Sgr. pro Stücf gu hoben. £)ic SBahnverbinbung gwifchen bm im betrieb beftnblichen alten bieffeitigen unb bcn neuen Strecfcn ift noch nicht fertig gegellt# fo baf* eine birefte (Eipebitton ber ©üter gwifchen benfelben noch nicht ftatt- finben fann. Heber bie Aufnahme ber Stationen Stagbelurg (Sentralbahnhof) utib Subenburg in bie bireften Berichte behalten wir uni hefonbere Benachrichtigung vor. «Berlin/ tm 20.3««i 1872.

^efanntmadbuttg« Atötuglidte ©ftbahtt^ Born 1. puii 1872 ab bil auf Sßciterel wirb gwifchcn Berlin unb Bromberg unb in umgefehrter SUchtung ein ßofal ?5crfonen|ug eingerichtet werben/ r welcher Berionen in 1.# II. unb 1IJ. 25agenflaffe gu _ . _ ben gewöhnlichen gahrpreifen unb nach unb von allen gwifchcniicgcnbcn Stationm unb £altcfletlen beförbert:

Berlin-Bromberg: Station

Berlin Bachmittagl Süfhrin ßanblberg Äreug Schncibemühl Bromberg 9lnfunft

SugXXin. Abfahrt U. I St.

2 4 5 7 8 10

15 26 40 23 45 42

9tbmbl.

Bromberg-Berlin: S t a t i 0 n

SugXXIV, Slbfahrt H. | St.

Bromberg Storgenl Schncibemühl äreug ßanblberg (Süftrin Berlin Bnfunft

5 7 9 10 11 1

50 47 8 35 45 45

Bachmitt.

Stit bemfclbm Sage tritt eine 9lmberung bei gahrplanl ber

ßitx folgt bie befonbere Beilage

3nholtl-Bergcichni^: (Ehronif bei chDeutfchcn 9teichel. Sur ©efcbichte ber Surnicrc am branbenburgifeh• preufnfehen §ofe. VI. £)ie beutfehe gabrifgefebgebung. §Die Slpothefcn ber älteren Seit# mit befonberer Stüifficht auf bie ältefte furbranbcnburgifche Bpothefertaje von 1574. II. £ckcr üonfum Berlinl im 3abre 1871. Hcbcrftcht ber periobifchen amtlichen unb holbamtlichen ßiteratur bei Königreichs 53reuben. L Cal Stagagin für bie ßiteratur bei Slullanbcl unb ©octhc’l Söcltliteratur. I. 5lul ben Berliner Bilbhaucr-SGßerfftättcn. §Die Bierteliahrl-h^fte bei ©cutfchm SRcichl» unb königlich B^uftfchen Staatl-9lngeigerl bilben eine Separataulgabc fämmtlidber Brtifel/ welche tn ber wöchentlich erfcheinenben »Befonbercn Beilage« bei Ocutfchen Stcichl- unb Königlich Brcujiifchen Staatl«9lngcigerl Vubligirt werben. (51 fönnen bemgcntäB vom 1. 3uli b. 3. ab bie etngclncn Hummern bcrfelbm entweber wöchentlich ober in ein §eft gefammelt vierteljährlich burch alle BoP-9lnfialten unb Buchhonblungen für ben ©reis von 7% Sgr. pro Biertcljahr begogen werbm.