1872 / 145 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

brcien bie Urne *u 6, 2 unb 1 *Pf.); bann allerlei Oele, ©ummi unb §arjc, baruntct aucp gemeiner ftirnig, ^3ed^, »Xpeer, bamit man bie Schiffe picht«, »Schiffpech, ba§ ntan uon alten Schiffen abfrafct«, »ftibelparg« (Kolophonium); hiernach Krben unb Steine (43 ©attungen); bann Kbelfteine, nckeldpe man bamalg für 5lrsneien hielt, nämlich Diamant, Vmetpi)ft, Vert)U, Vergfrl)ftall, orientalifcpe unb böpmifcpe ©ranaten, Rubinen, Saphire, Sntaragben, £pacintpe unb Xopafe, ba§ Ducntcpen ju 6 *Pf. 5 ©rofehen, abgefehen vom ©iamant, für welchen feine Xaje beftept. £ckaran reihen fiep bie Metalle unb Pigmente (85), fowie bie Salae (10), worauf bie animalifcpen Stoffe folgen. ßefetereg ift bag fonberbarfle Kapitel beg ganzen Vucpeg unb wirft ein grelle^ Schlaglicht auf bie Vepanblttng ber bamaligen SRebtgin. ©a fmbet ftep praparirter SRenFcpenfCpäbel bag Cotp 6 §f. (1715 foffete bag ßotp 4 ©r.), Kfel-, SRaulcfel-, Klenn- unb giegenflaue, getroefnete Srucpglungc, gebrannter §afe, unb bito §afenhaare, feafengepirn, §irfch* unb ^afenfpruna (8rerfe) r preiparirte SBolfgleber unb SBolfgbarm, präparirtcS Vocfgblut, gebrann- ter Kucfucf unb bito Schwalbe unb 3gel, präparirte SRegcnwür- itter, Scplangcnbalg, getroefnete ßaubfröfepe unb Kröten (bag ßotp 1 *Pf.}, Dcpfcn-, Siegen- unb £afengaüe, unb basu ungefärbte unb gebrannte Seibe unb verfepieberte Slrten S efärbten Vßacpfeg, ben Schluß beg erften Xpeilg bilben ver- piebene Slrten von fckett, llnfcpütt unb SRarf; ba erfcpcint bag gett von Schweinen, ©aepfett, §unben, Vären, Hühnern, Ka- paunen, ©änfen, Knien (wilben unb nahmen), 9teipem, Sißacp- teln, £c‘ " ' ~ Kajfen t übrigen ©ie zweite Slbtpeilung, welcpe nur ben halben Umfang ber erften pat, beginnt mit einer langen üReipe von Sprupen unb fonffigen Decocten; am Knbe erfepeinen auch bie SBüraweitte Klaret unb §ippofra^ pro «Pfb. 2 ©rofepen. Kg folgen verfepie- bene Rillen, welcpe bae Duentcpen mit 1 ©rofepen, vergöltet mit 17, ©rofepen, verlauft würben. ©anaep fomntt eine lange «Reipe von ßatwergen, barunter auep ber einft weltberühmte ven etianif epe Xperiaf, ber aug 160 3ngrebiengien beftanb unb in ber SRarfau 4 ©rofepen bag ßotp verfauft würbe, ferner berSRi* tbribat (©egengift), ber niept minber alg eine Slrt ilniverfal- mütel galt, banaep purgircnbe «pulver, Salben unb Kliffierc, fammt ber Xa£e für bie Slpphjirung bet lefeteren burep ben »5lpotpefergefellen«; ferner Konfccte, befonberg verf epiebene Sorten ber fepr beliebten 2Rattug Kprifti (gang feiner guefer mit SRofen-, Teilchen- ober ähnlichem Sßaffer ober aufgelöffcn per- len), ferner SRorfeHen unb Marzipan, legerer auep vergolbet 3tt haben pro fpfunb 9 ©rofepen. hieran reipen fiep überlieferte Konfefte, 3. 28. über- lieferte Korner von Slnig, ftencpel, Kümmel, Korianber, Senf, Majoran, Karbamomen, Kubeben, Sßeig- unb Sepwarpfeffer, Kürbiffen, SRelonett, fpäonien, Vaumwolle, füge unb bittere SRanbeln, gimmet, helfen, fpinien, fpiffajien, gngwet :c., unb 3ule|t rotper Streuauefer. Nunmehr folgt eine ßiffe einge- maipter Saepen, Kirfepen, Ouitten, SSinien, Kitronen, ^3omnte- ranjen, fpprftepen, ^amarinben, eingefallene Kapern, SftoSmarin-, ßaoenbel-, 58cilcpen-, SD^eliffen-, Kraufcmünj-, Majoran- unb anberer Säufer, unb ben Scplug bilben jufammengefegte Oele, Salben,!pflafter unb woplriecpenbe Seifen oerfepiebener 2lrt t

€)er Konfum SB er 1 i n^ im 3ch*hre 1871.-) ©ie Kinfubr oon©etrcibc, £ülfcnfrücbtenunb2Jtebl in SBerlin belief pep im 3öpre 1871 (infl. bc§ am 31. SXiembcr 1870 verbliebenen SBepanbeÖ) auf 49,186 SBifpel SBeisen, 82,637 SBifpel «Koggen, 25,90*2 SBifpel ©erfle, 108,398 Sßifpel §afcr, 14,574 Söifpel Krbfen, 611,198 Ktr. gSeiaenmcpl, 737,673 Ktr. 9toggcnmebl, 187,816 Ktr. SBrob. §5ie grögte Sufubr fanb in SBeigen 'auf bet fKieberfcbleftfep'SJtärfifchen Kifenbabn ftatt (32,384 SBifpel ober 66 «pro- jent), in IRoggcn au SSapcr (42,477 SSifpel ober 51 «Prozent), in ©erfie auf ber ©örlifccr SBapn (8805 SBifpel ober 34 «Prozent), in ^afer auf ber Dflbapn (26^61 Söifpel ober 24 «Projcnt), in Krbfen ebenfalls auf ber Offbapn (5306 SBifpel ober 30 «Prozent). 2Iuögefübrt würben 29,231 23fpl. SBeiien, 52,419 SSßfpl. SKoggcn, 7621 mpl ©erfte, 45,608 «Kffpl. §afer, 8557 Sßfpl. Krbfen, 570 Kfr. Söeiaenmebl, 95 Ktr. «Koggenmepl unb 274 Ktr. SBrob. ©ie 2lul- fupr von Sßeiaen erfolgte am ftärfften su Sßaffer (11,610 Sßfpl. ober 40 pKt.). von Ötcggen auf ber 2lnbaltiWen 23apn (25,050 SöfpL ober 48 pKt.), bemnäcbfi auf ber ^jot^bamer 23apn (21,707 Sßfpl.j, von ©erpe auf ber «potbbamer Sapn (4577 2ßfpt ober 60 pKt.), von •) 5iaep tyn von bem Konigl. 55oliici ^3räfibiuni_ anfammen- gcüelltm amtlichen Krmittdungen, beten ^raupt-Krgebniffc in 2^r. 103 bc§ ?£. u. K. «pr. mitgetbeilt jtnb.

ckafer auf ber SlnpaUifcpen SBapn (33,828 SBfpl. ober 74 pKt.), Port rbfen auf ber «Potäbamer ©apn (4830 Söfpl. ober 56 pKt.). «Der SÖefianb Knbe 1871 betrug 2039 SÖfpl. 2Beiaen, 6188 SBfpL «Roggen, 423 ffifpl. ©erfle, 526 SBjpl. §afer, 72 SBfpl. Krbfenr 10,721 Ktr. SBeiaenmepl, 15,506 SBfpt. Stoggenmepl. hiernach be- regnet ftep ber Konfum SBerlin8 im 3aprc 1871 auf: Sßeiaen 17,916 fefpL ober pro Kopf ber SBeoölfcrung 0,02 Sßfpl., täglich 49 3l/ , 6 5 SBfpl.; Sftogaen 24,030 SBfpl., pro Kopf 0,03 SBfpl., täglich 65 6 V 73 SSypl.; ©erfle 17,858 SBfpl., pro Kopf 0,02 SBfpl., 48 338 / 365 Sßfpl.; ®afer 62,264 SBfpl., pro Kopf 0,os 2Bfpl.,

170 214 / 365 SBfpl.; Krbfen 5945 SBfpl.,' pro Kopf 0,oo-

513 2 97 /^

täglich täglich täglich

1272

365 Ktr. Sluf ben Öanbmarft famen (im 23en mit SBciaen 49 5858 (6065); Krl aufatnmen 27,081 (26,779). 3ln SBilb würben (im SBergleich mit 1870) eine (1127) etücf SRotpwilb, 842 (845) Stüef ©ammwilb, 462 (400) Schweine, 10,965 (10,251) «Repe, 170 (130) grifcplinge, 16,918 (13,078) gafanen, SBdlbfcpncpfenr SBirf- unb ^afelpüpner, Sluerpäpne unh Srappen, 142,972 giemer von Schweinen, 371 Stüef SRotbWilb, iw ^öüj chsciucc ajamnuouo, oa ^01; ^cyivcmciu 00 (673) SRepen; 11 (10) Scpweinetopfe. §Die SBilbfteuer brachte 26,496 4plr. ©efcplacptet würben (im Sßergleicp mit 1870) 32,811 (34,308) Dcpfett unb Stiere ä 5^ Ktr. = 180,460^ Ktr. (188,694 Ktr.); 34,794

Ktr. (71,0341 Ktr?); 2003 (2049) ßämnter ä J Ktr. (512% Ktr.); 202,947 (188,284) Scpweine ä H Ktr. = 304,420^ Ktr. (282,426 Ktr.); 1905 (1164) Spanferfcl ä % Ktr. =* 714| Ktr. (436^ Ktr.); 2804 (2800) «Pferbe ä 4Ktr.= 11,216 Ktr. (11,200 Ktr.). 9ln gleifcp» unb gettwaaren würben 87^448 Ktr. (78,595 Ktr.) eingefüprt, fo bag ftep ber g l e i f cp f 0 n f u m auf 820,067^ Ktr. (778,542^ Ktr.) ober beinahe 1 Ktr. pro Kopf ber SBevolferung berechnet. SSon bem in SBerlin fclbft gefcplacptctcn glcifcp bilbete bag ScpWcinefleifch 42 pKt., DUnbfleifcp 41 pKt. (unb itvat baS Ccpfen» unb Sticrjieifcp 25 pKt, Kup- unb gcrfenfleifcp 19 pKt., Kalbfleifcp 9 pKt, peimmeh Schaf» unb Sicgcnflcifdh 6 pKt., «Pferbeflicifcp 1,5 pKt., pro Sag ftcOtc pep ber gleifcpfonfutn burcpfcpnittlicp auf89 326 / 365 1 Cd&fcnunb Stiere 494 20 % 6 5 Ktr.), 95 ,19 / 36 5 Stüpc unb gerfen (333 234 / 865 Ktr.), 244 71 / 365 Kälber (122 36 / 36fl Ktr.), 503 307 / 365 Jpammel, Schafe unb Siegen (188 30 Vs65 Ktr.), 5 178 / 3 65 Cämmer (l 135 / 3 65 Ktr.), 556 7 / 363 Schweine (834 10 /365 Ktr.), 5*7365 Spanferfel (l* 49 / 365 Ktr.), 7 249 36 , ©ferbc (30 266 / 36 5 Ktr.); von augcrpalb eingefüprt 239 213 / 365 Ktr., gefammtcr glcifcpfonfuuv 2246 2S8 / 365 Ktr. §Dte Steuer für taS fonfumirte gleifcp betrug im fjapre 1871 1,257,090 Splr. £Xt ©rßge be§ KonfumS an ©eflügel lagt fiep baraug emicffen, bag am 21. £)eacmber 1871 auf ben SRärften 17,215 gcfcplacptete ©änfe fcilgepalten würben. 3luf bem SBiepmarft würben im 3^h^ 1871 (unb 1870) a«m SBerfauf gefteüt: 94,886 (86,020) Stüef «Rinbviep, 85,930 (83,528) Kälber, 281,494 (235,962) Schweine, 437,041 (468,575) Stüef Scpafviep.

lieberfic^t ber heriobifepen amtlichen unb halbamtlichen ßüeratur be§ Künigxeicp^ sprengen. I. A. Staat^-SRinifferium. ©efeg-Sammlung für bie Königlich «pteugifcpeit Staaten, rebigirt im SBureau be§ Staate - SRinifterium^. SBerlin. ©ebrudft in bet Königl. ©ep. Cber-§ofbucpbrucfetei (SR. v. ^eefer); au haben im Königl. ©efeg=Sammiung§-§)ebit§«- Kombtoir. ©ic ©efeg-Sammlung erfcpcint feit 1810 jährlich in einem Cuartbanbe unb enthält alle vom 27. Dftober 1810 an erlaffenen ©efege unb SSerorbnungen, welche mepr als ein ciiwelneg SRegierunaS- SDepartement betreff«!. £ckurcp ©efeg vom 10. Slpril 1872 wtrb bie ©efeg - Sammlung von einer grogen S^Pl amtlichen. SBcröffentlicpungen entlajtct, welche überwiegenb nur ein lofaleS 3nteTcffc haben, ba 9 verfepiebene 2Raterien jegt a«§gcfcpiebcn werben (f. unten unter »§lmt8blätter«); nach §. 5 biefeö ©c- fegeb vom 10. Slpril wirb fünftigpin nur eine Sänjeigc ton bem burep baö Amtsblatt veröffentlichten Krlag in bie ©efeg-Sammlung aufgenommen. 3lmtlicpe8 §auptregifter m 3ul)tg. 1806 bi§ 1866 ber 3lügcm. «ßreug. ©e(cg Sammlung: ©efeg Sammlung für bie Königlich «jlrcugifcpcn Staaten 1806—1866. Khronologifcpe Sn* jammcnfkQung ber in ber ©efeg-Sammlung enthaltenen ©efege, «Berorbnttngcn, Kabinet§-Orbre8 u. f. w. 2Rit voüjtänbigcm alpha- bettfepen Satpregifler. 2 Slbthlgn. Cuart«5lu§gabe. Berlin. 1867. 4. ©er 3npalt jeber cinjelncn «Rümmer ber ©efcg-Santml. wirb im ©. 9t.- unb Königl. «preug. Staatg-^lnjeigcr fura angegeben. Heber baS Krfcpcinen unb ben SScrfauf ber allg. ©efeg-Sammlung.

vgl. bie Königliche SBerorbnung d. d. §3ot6bam, 27. Dftober ßanbcbtpeile. ßier ftrib bic burep bic ©efege vom 20. September unb 24. ©eaember 1866 mit ber preugifepen 2Ronarcpie vereinigten ßonbeS Drgamfa

%0 (©efeg-Sammlung 1810, S. 1). Siö iegt ftnb awar aunt t alten ber ©efeg-Sammlung verpflichtet: aUc obem unb untern itaatSbcpörben, alle SDRagiflratc, alle hebern aRilitärperfonen mit Kinfchlug ber Stab^offiai«e, alle SRätpc bei ben SDtinifterien, be^gl. alle Dtätpe, Slffefforen unb Sftefcrenbarien bei ßanbcS»Kollegien, alle ßanbrätpe, aUc Supcrintenbenten, alle ©omänenbeamten, alle ©c- meinten; boep war biefe SBerpflicptung fepon vor bem 3aprc 1866 für ben ganzen Hmfang ber alten preugifepen SRonarcpie niept aana glcicpmägig geregelt; bic Sßerfcpicbcnpeit würbe noep gröger nach vcm qutritt bet neuen 51rovinacn, unb ba§ SBebürfnig trat lebhaft her- vor , für ben ganaen Hmfang ber preugifepen SRonarcpie fcftjufegen, wer aunt galten ber ©efeg Sammlung verpflichtet ift. 9lu8 biefent ©rttnbc legte ber 2Riniftcr be8 3nnern, am 22. gebruar l. 3- picrau ermächtigt, in ber Sigung be§ 5lbgeorbnetcnpaufc8 vom 26. gebruar 1872 bem §uufc einen ©efegentwurf vor, nach welchem aunt galten ber ©efeg Sammlung für bie preugifepen Staaten fortan nur ver- pflichtet fein foUcn: 1) bie ©emeinben unb bie felbftänbigen @ut£- beairfc, 2) bie im höheren unmittelbaren StaatSbienfte etatSmägig angeftcllten SBcamten; boep bürfen bie SBcjirfg - SBenvaltungöbepörbcn («Regierungen, ganbbrofteien) ©utSbcairfe unb Heineren ©emeinben von tiefer Verpflichtung auf Seit entbinben. ©ie 3uftiafotnmiffton bcö Slbgeorbnetenpaufcö hat nun bem §. 1 bcS ©efegentwurfeö fol» genbe gaffung gegeben: Vom 1. 3chntuar 1873 ftnb nur 1) bie ©e- meinben unb bte felbftänbigen ©ut^beairfe, 2) bie im pöperen un- mittelbaren StaatSbienfte etatömägig angefteüten SBcamten tum galten ber ©efeg-Sammlung unb beö Slmtöblatteö beSicnigcn Veairf^, in welchem fie belegen ftnb ober ihren §lmt§fig haben, verpflichtet. ©er ©efeg - Sammlung gingen Voran: Chr. Otto Mylii Cor- pus Constitutionum Marchicarum etc. 6 £ple. Vcrlin u. £aHe (von ^urf. griebriep I. big a- 3- 1736), gol.; IV. Continuationes J., II. u. 111. Konttnuation, entpaltcnb

u. 1 Supplement Vanb jur bte Verordnungen v. 1737

1747. gol. Sin btefe fcpliegt ftep:

tpeilc aufgefüprt. ©a bie Drgamfation ber Vepörben beim ©ruef beg SBerfcg noch niept voftenbet war, fo fonnte biefclbe ptet nicht ge- geben werben. ^eraogtpum ßauenburg. hierauf folgt eine Hebet- ftept beg gläcpenraumeg unb ber Kinwopneraapl beg preugifepen Staa- teg au Knbe 1864, fo wie ein VcrjetAnig ber preugifepen Stäbte mit tpl au Knbe

Slngabc ber Kivil-

beg 3apreg 1864. Sllg Sln-

Vcrwaltnnggbcpörben, öf

3njiitutc u. f. w. aug aücn 9tef-

fortg, fowte bie Suftiabcpörben in ben §to^inaen Scplegwig-^olftcin, Hannover unb ßeffen Staffau. ©te 9tcbattion fcpliegt mit bem 15. Slpril 1871. ©cmfclbcn ift angepängt: Hcberftcpt beg gläcpcn» raumg unb ber Kinwopncraapl beg preugifepen Staateg nach ber Volfgaäplung am Schluffe beg 3aprcg 1867, alppabetifcpeg Veraeicpnig ber Stabte im preugifepen Staate mit Slngabe ber Kivil-Ktnwopner» aapl nach berfclben Voltgaäplnng, unb cnbltcp ein alppabetifcpeg Sacp- unb «Ramcnregifter. ©eutfeper SReidpS-Slnjeiger unb Königlich ^3rcu- :la

gifeper Staatg-Slnjeiaer. Königl. ©epeimen Dber=§ofbu(pbru(fetei (9t. v. ©eefer). 4.

Vcrlin, ©ruef unb Verlag ber tgi. ©epeimen Dbet-§ofbucp - ©er ©. 9t.- u. K. «pr. St.-Slna. crfdpicti anfänglich, vom 2. 3a- nuar 1819 an big einfcpl. 30. 3unt 1843, unter bem "Xitel *«(3reug. Staatg-3eitung«, fobann vom 1. 3uli 1843 big einfcpl. 30. Slpril 1848 alg »Slugemctne «preufftfepe Seitung«; hierauf vom 1. 9Rai 1848 big einfcpl. 30. 3unt 1851 alg »Staatg-Slnjciger«; fobann vom 1. 3uli l&l big einfcpl. 3. 3Rai 1871 alg »Königlich «preugifeper Staatg-Slnaeiger«; enblii fett bem 4.2Rai 1871 führt bie Sritung ben

Xitel »©eutfeper Üteicpg-Slnaeiger unb Königlich «Preugifcper Staatg- Slnaeiger.« Vom 25. 3an. 1832 big aunt fenbe beg 3- 1842 würbe 3 «Ötal wöchentlich unter bem Xitel »SRagaain für bie Öitcratur beg

Staatg-Slnaeiger allmonatlich beigelcat. ©ag ftormat ber 3utung

war big Knbe 3uni 1851 ©rog-golio, vom 1. 3uli 1851 an ein £ocpquart, an beffen Stelle fpäter ein gewöpnlicpeg Duart trat. ©egenwärtig ift ber »©eutfepe Steicpg- unb Königlich Rlrcugtfcpe Staatg-Slnaeiger^ begimmt, auf bem ©ebicte ber Xac tiong=Oi

Novum Corpus Constitutionum Prussico- Brandenburgensium ^u^^ r er - Ä ,. _ 25. 3an. 1832 big aunt Knbe beg 3-1842 würbe

Ju biefer Sammlung gehören 2 befonberg erfepienene «Regifter-SBänbc (ber 2., burep welchen ber 1. entbehrlich wirb, erfepien unter bem Xitel: Repertorium novi Corporis Constitutionum Prussico- Brandenburgens. praecipue Marchicarum, I. chronologicum, II. reale, ober: ©oppeltcg 9tegiRer über bie neue Sammlung ber Königl. Stetig, u. Kurfürgf. Vranbcnburgifcpen u. f. w. publ. Drb- nungen u. f. w. Vcrlin, bei Votvif, 1803). ©ic ßücfe awtfcpcn bem Novum Corpus Constitutionum, mclcpeg big 1806 reicht, unb ber ©cf g-Sammlung, welche 1810 antängt, ig burep einen Vanb auggefüllt, worin alle in biefer Shnftpmacit erfepienenen Verorbnun- gen aufamtnengebracht gnb. Kr ig in golio unb in Duart peraug* gegeben, um pep alg gortfegung beg Nov. Corp. Const. unb alg Slnfang ber ©efeg-Sammlung, an beibe Sammlungen anaufcpliegcn. (©efcg-Santml. für bie Königl. «Preug. Staaten v. 1806 big 27. DH. 1827. Vcrlin. 1822.) Slnttlicp eingefüprt laut Staatg-Slnaeiger vom 20. SRovbr. 1868 ift auep bie int Verlage von K. §et)mann in Verlin von v. SRönne perauggegebene »©efeg-Sammlttng für bie K. ^3reu§. Staaten«, ©ag ^auptwerf urnfagt bie 3apre 1806 big 1865 unb erfepien in 3 Sluggaben: I. 3uftia s ®efeggcbung. 2 Vbe. u. Saepregifter (1524 V.) gr. 4.; II. Verwaltungg=©e]e|gebung. 2 Vbe. u. Saepregifter (133 SB.) gr. 4.; III. 3wfti3 s R* Verwal- . u. 2 Saepregifter (200 SB.) gr. 4. Sammlung für bie Königl. ^3reug. Staaten. Supplemente"- Vbe. 1866 —1870 infl. I. 3ufti3 - ©efegaebtmg.

tungg-©efejgebung. 3 Vbe ©aju: ©efe|-S

2 Vbe. mit Saepregifter (60 V.) gr. 4.; II. Verwaltungg-©efei gebung. 2 Vbe. mit Saepregifter (66 V.) gr. 4.; HI. 3ufti* unb Verwaltungg - ©efeggebung. 3 Vbe. mit Saeprcgiff 1 ' c ^ j Ur ©efe

tgegpreffe alg Vublifationg-Drgan für bie Vepörben beg ©eutfepen 9ictcpg unb beg Kgl. «preug. Staateg au bienen. Sepon feit Stiftung beg Sollvereing crpiclt bag Vlatt infofern eine über bie ©renaen ber preug. SRonarcpie pinaugreiepenbe Söicptigfeit, alg eg augleicp für bie ©efeggebung unb Statigif beg Söllvercing aunt amtlichen Organ biente. Kitten noch breiteren Vobcn gewann bie 3«tung feit ben Htnwanblungcn, welche bte ©efamtntverfaffung ©cutfcplanbg im 3^pre 1866 erfuhr; benn bie barin publiairten amtlichen Krlaffc ergreeften geh feitbem niept allein, auf bag alte «preugen unb beffen neuertvorbenc ßanbegtpeilc, fonbem vielfach auf ben ganaen «Rorbocutfcpcn Vunb. ©er ©. 9R. tt. Kgl. Vr. St.-Slna. serfänt in einen amtlichen unb einen nichtamtlichen Xpeil unb in den öffentlichen Slnaeiger. 3n bem amtlichen Xpetlc werben bic ©efege, Verordnungen unb Vcfannttnacpungen, Orbcngverleipungcn unb Krncnnungen pubit- airt. Slugcrbem enthält berfelbe bie amtlichen ^ofnaepriepten unb bie Slnacigcn von ber Slnfunft unb Slbreifc hoher Stanbegperfoncn in uttb von Verlin. Slucp werben hi« monatliche Heherpcpten von ben Vctrichg-Kinnapnien ber preugifepen Ktfcnbapnen, fowie bie monat- lichen unb jährlichen ©urcpfcpnittgpretfe ber vier §auptgctreibcarten unb ber Kartoffeln in ben bebeutenbgen SRarftgäbten ber preugifepen SRonarcpie mitgetpcilt. Sn betn amtlichen Xpeile erfcpcint atu Scpluffe citteg jeden Semcperg eine cproitologifcpe Heberpcpt ber barin enthaltenen Krlaffc u. f. w. unb augerbem am Supregfcpluffe ein alppabetifcp georbneteg Sacpregipcr. ©er nichtamtliche Xpcii beg »©. 9t.- u. K. §pr. St.-Slna. enthält auvörderff ^ofttaepriepten, bentnäepft eine Sufammcnpellung ber bebeutenbpen tpatfäcplichen Vcgebenpetten in ber Xagegpolitif,

Vewaltunggbeamte. 1. u. 2. Slbtp. gr. 4. Kbcnba 1872. ©affelbe. 3ur 3uffi3 e ©efe^gebung. 1. u. 2. Vb. gr. 4. Kbenba 1872. §anbbud) über ben Königlich «Ptettgifchen §of unb Staat für bag 3apr 1871. Verlin, Verlag ber Königl. ©ep. Ober-^ofbucpbrucferei (SR. V. ©ccfer). 1871. 2. Xpl. ©ag ßof» unb Staatgpanbbucp erfepien gum erften SRale für 1794, bann für 1796, 1805, 1806, 1818, 1820, 1821, 1824,1828, 1831, 1832» 1834, 1835, 1836, 1838, 1839, 1841, 1843, 1844, 1845, 1846, 1848, 1851, 1852, 1853, 1854, 1855, 1856, 1857, 1858, 1859, 1861, 1862-1863, 1864, 1865, 1868. ©er 3nhrgang für 1868 ip ber 32ge feit bem 3apre 1794. ©ag £unbbucp für 1868 enthält bic Slnnalen der 3apre 1864 big 1868 für Vreugen, fo Wie eine cprottologifcpe ©e- famtntüberpept ber wieptiggen Krcigttiffe der erwähnten 3apre. Kg folgt bann die ©enealogie M Königlichen §aufeg unb beg ^ttrglicpcn §aufeg ^openaoftern, bemnäcpg ber «perfonalbcganb ber Kivtlbcpörben in folgender 9teipe: bag SRinigeriutn beg Königlichen £aufeg ber ^ofgaat bic Slbjutantur Sr. SiRajegät obg Königg bie preugifepen Orden bic #of- unb Krbämtcr bag ©c- heinte Kabinet Sr. SDtajcgät beg Königg für bic Kivil- unb SRilitär Slngclcgenheitcn bie obergen Staatgbcpörbcn bie Käufer beg ßanbtagg bie «Provinaialbepörbett bie Vepörben in den ^openaollernfcpcn Canbcn. ©ic ncuerworbenen

ferner Kung- unb wiffenfcpaftltcpe, ©ewerbg-, ßanbelg», lanbwirtp- fcpaftliche unb ftatigifdbe Stacpricptcn aller Slrt, ben täglichen vodgänbigen (niept blog amtli^ett) Kourgaettel ber Vcrlinct Vörfe ttttt ben fongigen SRotirungcn berfelbcn über Slftien unb Kffeften unb mit den «preifen beg ©etreibemartteg. Knblicp folgen bie täglichen Slnaeigen über bie Vergeilungen in ben König- lichen Xpeatern au Verlin. Vig aunt Krfcpeinen beg Vunbeggefegcg v. 11.3uni 1870, betr. bie Kommanbitgcfellfchaftcn auf Slftien u. f. w., würben begimmunggntägig auch bie Statuten aller SlftiengeJeUfcpaften, wclcpc niept eine nur (orale und gema fpegielle Slufgabe erfüllten, fon- bem einem Staatg-Slt binblicpen T ^ anberett §5rovinaial- tt. gacpblättern, rcgelntägtg im St.-Slna. Slucp würben in bie jährlich abgegebenen Sacpregiger bie betr. «Rottacn ber Slfticngefclifcpaften aufgenommen. ©er »Oeffentlicpe Slnaeiger« bient alg Kentral-Organ für Ve- fanntmaepungen ber Staatg- unb Konttnunal-Vehörben, über bag £anbelgrcgiger, über Subpagationctt, Konfurfc, Vcrfäufc, Vcrpacp- tungen uttb Submifftonen von ßieferungen, über erledigte Stellen im Staatg- unb Kontmunalbienge, an Schulen unb über victcg Slnberc der Slrt. Slucp gnb darin Vefanntmacpungen der im preug. Staate begehenden gewerblichen Korporationen, namentlich Kifcttbapn-,