1872 / 146 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

' : - * .

8

■«

fchauung braute unb ber suerß bag BSort ckwelthißorißh* für bic »Literatur« in (Geltung feßte. Bon ba beginnt nicht nur eine neue Gbodpe für bie Buf* faffung ber Sitcraturentwicflung, fonbem cg ift auf biefern bie bleibenbe unb abfolut gültige Norm gefunben. 0ie weitere Aufgabe fann nur barin befielen/ bag ge* fanuntc vorhanbene Material nach bem gefunbenen ^prin^ib in feinem inneren gufammenbang 31t orbnen unb ju geßalten. Unter ben Autoren, welche ßch in ber nächßen Seit an biefer Aufgabe beteiligten, nimmt ©oethe eine hervorragenbe ©teile ein.

Bug ben berliner Bilbhauer*BSerfßätten. 3n ber SBerfßatt beg Bilbhauerg ^5ful, Bictoriaßraße Nr. 29 a hierfelbß, ßcht bie marmorne koloffalßatite beg greiberrn 00m 0tein voilenbet, welche berfeibe für bag biefern Staatgmanne am 6. 3uli b. 3. §u erriebtenbe Mo* nurnent auggeführt hot. Nahe vor Gmg auf einem mittleren 5lbbang jener walbbebecften ©öhe, bereu ©ifckfcl bie Ruinen ber Burg Naffau frönen, wirb baffelbe 31t fteben fomnten. Gin offener, von Säulen getragener Balbadpin, ber in eine höbe 3ierlicbe, gotbifche SViße augläuß, aug rotbent Sanbßein gearbeitet, erbebt fidp an lener Stelle bereite feit längerer Seit. Unter bemfelben foll biefe Statue ihren Btofc finben. 0er ©ebanfe, bag 0enfmal 311 errichten, ift aug beutfehen Bbgeorbnetenfreifen hervorgegangen; bie Mittel ba3u finb burch freiwillige Sammlungen befebatft worben. 0ie Statue beg grreiberm, aug fchönent carrarifdpen Marmor gemeißelt, hot eine ©öhe von 9 guß. 0ie mächtige ©eftalt erfcheint in bie bürgerliche Fracht ber erften 3^hre unfeteg fjohtunbertg 0 e * tleibet: einen big unter bie knie reidpenben, in ber Saille su* gefnöbften, auf ber S3ruft,_wo er bag reichgefaltete unb ge* ftiefte 3abot febeit lägt, offenßchenben lleberrocf, kniehofen, Strümpfe unb Schnaüenfchube. Buf bcr linfen Bruß trägt er ben Stern beg Schwar3en Nbler * Drbeng. 0er Mantel ift über einen babinter befinbüchen gelgblocf geworfen. 0ie grigur ruht feft auf bem rechten Sein, bag Unfe ift vorgeßreeft. 0ie rechte ©anb polt ein polb 3ufammengerollteg Scbriftjtücf, auf welchem man bie Böorte: Nassau, 11. Junius 1807 lieft eine ©inbeutung auf bie von bort batirte 0enffchrift beg greiherrn, welche bie ©runbsüge 311t Neorganifation beg preu* fifchen Staateg jeichnete. 0ie linre ©anb ift vorgeßreeft, alg ob fte finfibilbltch bie SBege wiefe, welche 311m Siel biefer Söieberberftcllung führen follen. 0er koßf ift mit bebeutenbem Bugbrucf etwag 3ur Spechten bin gewenbet. geitgenoffen, welche ben greiberrn perfönlich genau gefannt hoben, rühmen bie Sle^nlic^feit in ben gormen, ben gügen, bem Bugbrucf beg* felben, .wie in ben Berpältniffen ber gebrungenen, fraftvollen ©cfialt. ^ _ Gute koloßalßatue bdS {yürften Blücher von Böahl* ftatt ift gegenwärtig von ihrem Urheber, bem Bilbhaucr Sonbeur, im Shonmobell voilenbet unb ftebt in ber £öerf* ftatt beffelben, gcilnerßraße 1, sur Bnßcht, ehe fie sunt gönnen augeinanber genommen wirb. 0iefe Statue bilbet eine ber vier Gcfßauren, welche an bem mittleren Socf eltheil beg für könig griebrich Böilheltn III. in Göln 3U erridßenben koloffalbcnfmalg, mit beffen Verfiel* lung ^profeffor ©ußav Bläfer in Berlin betraut ift, heroor- treten weroen. 0en guß biefeg Socfelg umgiebt auf allen Seiten ein langer 9telieffrieg von 0arftellungcn, welche fiep auf bie Ncgierunggseit beg königg be3iepen. 3enen mittleren Speil aber fcpmüaen, wie an feinen vier Gcfen, auch an feinen £ang* unb Schmalfeiten Statuen tmb ©ruppen ber heroorragenbften preufifepen gelbpcrren, Staatgmänner unb ©eiehrten aug ber %tit ber Regierung beg ^önigg. 5llg Gcffiguren finb gürft 58lücper, ©raf SBülow uon 0ennewi|, ©raf £leift oon ^ollenborf unb ©raf gorf oon Söartenburg gewählt worben. 0ie Statue beg Sefetgenanntm h a t bcr SBUbbauer Galanbrelli, beg 0ritten ber Silbbauer löucpting, bie beiben Grfteren Xonbeur nach ben oon ^ßrofeffor SBläfer angegebenen Motiocn auggefüprt. 3ebe biefer Statuen h a * wiit Ginrecpnung ber fpiintpe 9 guf «öope. gürft SBlücper erfepeint in einer 3War ftatuarifcp-rubeoollen S efcploffenen Stellung, welcher eg inbeb niept an einer, gerabe Ir bie Gbarafteriftif feineg eiaenften friegerifepen Sßefeng notp* wenbigen, feurigen inneren Bewegtheit mangelt. 0ie ©eftalt tupt auf bem linfen Bein, bag rechte ift wie 3U ftürmi* fepem Borfcpreiten bewegt. 0er füpn geformte Äopf blicft über bie linfe Schulter 3ur Seite pin. 0ie linfe §anb pält in energifeper Bewegung ben gelbperrnftab, bie Sftccpie, nape am oorgeftreeften Scpenfel, ben ©riff beg ge30genen Säbelg gefaft. lieber ben mit ber Scpärpe umgürteten Uniformrocf ift ber

Mantel mit langem fragen gezogen. Mit einem ^nopf biept am £alfe gefcploffen, wepett bei biefer Bewegung ber ©eftalt feine galten in grofjen ßinien, befonberg nach linfg pin 3urücf, fo bafj fidp bie gönnen non ihnen unoerbeeft beutlicp| augbrüefen.

Biertelj aprg*§efte beg0eutfchen9teicpg*5ln3eiger g unb königlich q3reufifcpenStaatg*Sln3eigerg. günfter 3aprgang. Grfteg§eft: 3^wor, gebruar, Mär3 1872. 0rucf unb Berlaa ber königlichen ©epetmen Ober * ^ofbuepbrueferei (9t. 0. 0ecter). 0ag §eft b^t folgenben 3nbalt: Gpronif beg 0eutfcpm Stcicpeg. 0er beutfepe 9icichp8ablcr. Su 5lrt. 4 bcr Bcrfajfunggurfunbe für bag 0cutfipe SHeicp. 0tc beutfepe Münjrcform unb ipre Literatur. 0a8 beutfepe Ober^an- bclggericpt. 0ie beutfepe ©ewerbeftatiftif. 0eutfcplanb8 kaifer* pfalgen. SB^ber unb Bäume im alten 0eutfcplanb. kaifec* unb griebengbäume in 0eutfdblanb. 0er Stame bcr 0eutfcpen. 0ag beutfepe ^elbenepog. 0ag beutfepe kircpcnlieb. Beiträge 3ur beutfepen unb preufifepen ©efepiepte tmb Öanbegfunbe in Scpiil* Programmen I. Straßburger ©affen- unb £äufemamcn im Mit- telalter. 0ie norbbeutfepe gelbbojt im kriege 1870—71. Heber« fiept beS £anbel8oerfeprg im Soürcrcin. 0ie ßebeng- unb geuer« oerfteperung im preußifepenStaate unb im 0eutfcpen Steiepc 1867— 69.— 0te Spielwaaren-gabrifation imköniglicp fäcpfifdp. ©erieptgamt Saiba. 0ag ©eburtgpaug Sr. Majeftät beg kaiferg unb köniag. 0ie geftlicpfeiten beg kaifcrlicpen unb königlichen §ofeg int SBinter 1872. ©ebäcptnißtage beg §aufeg ßobtnjollcrn. 0ie älteften Stanbbilber eineg popensollerfcpen Marfarafcn oon Branbenburg unb feincg Brubcrg. 0ie königliche Blinbenanftalt 3U Berlin. 0er königliche Spiergarten bei Berlin I—IV. 0ie älteften Berliner Stabte« unb ©ilbewappen. 0er ^robuftenpanbel Bcrling im 3apre 1871. 0ie Anfänge ber Bucpbrucferfunft in ber Marf Bran- benburg. 3«r 2öappenfunbe ber Wleftfcpen Stabte. Gin pont« mcrfchcg ^crAogtpum unb eine beutfepe Orbengfomtpurci. 0a8 ©ebict unb Die Beoölferung beg preußifepen Staateg. 0ag 9tc« montewefen beg preufifdpen ^eereg. 3ur ©efcpidjte ber Gntwicfelung beg preufjifcpcn Gifenbapnwefcng. Stattfnfcpe Mittpeilungen über bic ©efepäftgoermaitung bcr guftisbepörben in ben altlänbifcpen ?5rooin3en 93teu§cng im 3abre 1870. 0ie gegenwärtige ©cftaltung beg ßanbarmenwefeng in «Preußen 0ie un 3apre 1870 für Stecpnung beg Staateg angeführten Bohr- arbeiten in Breußen unb ipre SHefultate. Bencicpniß ber feit bem 11. 3uni 18/0 big sum Scpluß beffelben 3apreg tn bie §anbclgregtfter eingetragenen 3l!ticngefeHfcpaften unb kommanbitgefcCtfcpaftcn auf Slfttcn. 0te im 3weiten ^albjapr 1871 eingetragenen ^IftiengefcU« fepaften in Preußen. Bug bem Gmglanbe. t anb3cicpnungen beg königg griebriep SBilpelmlV. 0er freien anfeftabt Hamburg Gprcnbürgcrbrief für ben kangler beg 0eut« fepen Beicpeg/ gurßen oon Bigmarä. 0er Salonwagen beg Steicpg« famlcrg, gürßen oon Bigmarcf. Dlücfblicf auf bie königliche Oper in oem 3«üraum 00m 1. Oftober big 31. 0cjember 1871. 0a3 königliche Scpaufpicl 00m Gnbe ber gerien big sum 31.0c3cmbcr 0.3- BateTlänbifcpe Bilbwcrfe auf ben Berliner kunßaugßcllungcn I.— 0ie SlugtlcHung oon dpineftfepen unb japanifepen kunß- unb 3nbußrie« Gr3mgniffen im Miniflcriutn beg 3nnern. 0ie Goncert-Saifon big tum 31. 0egembcr 0. 3- Scbaßian Bacp unb bag Oratorium. 0ie 3lluflration bcr beutfepen 0icptung III. IV. 0ie §allc im beutfepen Mittelalter. 0ie oorcpriftlicpen 0enfmäler im öanb- brofteibesirf Stabe. 0ie Literatur beg beutfcp«fran3ößfcpen kriegeg 1870 —1871. 3ur ßiteratur beg beutfcp-fransößWen kriegeg. 0ie Hrfunbcn beg gürfientpumg Münßcr. Ucberßcpt ber gaep* falenber. §anb» unb Bbreßbücper ber Brobinten beg ßlreußijcpen Staatg. 0ag SBinfelmann » geft beg arepäologifepen 3nß tutg 3U 9tom. Bbolpp oon Bomntcr Gfcpe. ©eneral ©uftao Gbuarb oon ßinberftn. karl fjriebridb koep. griebriep Slbolf Stenbelcnburg. 3ur ©efepiepte Der faufmännifepen Börfen. Sur ©efd^iepte ber trangatlantifepen ß3oß- unb 0ampffcpiffaprt. Ucberftcptlicpe 0ar« ßeHung ber meteorologifcpcn Beobacptunggfpßeme unb ber Bcod« ad^tunggßationen.

Ber3eichniß fämmtlicper in ben Bierteljahrgpeften beg kö- niglich ^3reujufepen Staatg-Bnseigerg Soptflänge 1868,1869, 1870 unb beg 0eutfcpen Steicpg * Bnseigerg unb königlich ß3reußifcpen Staatg * Bn3eigerg 3aprgang 1871 enthalte- nen Brtifel. ©ruppenweig unb alphnbetifcp georbnet. 0rucf unb Berlaa ber königlichen ©epeimen Ober*§ofbucpbrucferei (9t. b. 0eaer).

Ber3eicpniß ber im ß3reußifcpen Staat in ber gett oom 11. 3uni 1870 big 31. 0e3entber 1871 in bie Äanbelgregifter eingetragenen Bftiengefellfdpaften unb-kommanoitgcfellfchaften auf Bftien. Bug bem 0eutfcpen 9teicpg * Bmeiger unb könig* licp «preußifepen Staatg-Bnseiger. 0rucf unb Berlag ber ko* nigliwen ©epeimen Ober*§ofbuchbrudferei (9t. b. 0eaer).

I

- 1

unb

Äöitijjlid) ^ren^ifd)cr 3tauts ^3(n§cichjcr

0a* 2lbotmrmml betragt 1 Z01v. 9 00t. 6 ^fg. für ba* Uterteljatpr. Sufrrtioneprris für btu Haum ciiwr «ruckjetU 9 0«r.

2Ute poft-2tnjlaiten br* 3n- unb Suslanbes nehmen ßcftetlung an, für 6rritn bie ferpebition: SitUnplaq ch8lt. 3.

M 146.

öerlin^ Montag ben 24. 3 un */ SlbmbS.

1872.

® e tt t f cp e 6 e t cp. Befanntmacpuna. 0ie auf bie 0auer bcr Babefaifon berechneten «pofioerPlnbungcn beg Borbfeebabeg Borbernep gehalten ßcp für bie 3eit oom 25. 3uni er. big 4. 3uli er. wie folgt: A. Bon 9torbcn ttaft Borbernep. 1) Sluf bem bireften SBegc übcrBotbbeicp. Bon Borben wirb täglich eine Bcrfoncn- poft naep Borbbeicp abgefertigt, welche 3u 9torbbei§ mit einem gäpr- fcptffe nach Borbernep tn unmittelbarem Sufammcnpangc ftebt. 0ieBbfaprt PonBorben erfolgt: am 25.3unicr. um 1 9tacpm., am 26. 3unt er. um 1% Bacpm., am 27. 3uni er. um 2% Bacpm., am 28. 3uni er. um 31; Bacpm., am 29. 3uni er. um \\ 9tacpm., am 30. 3uni er. um 5^ 9tacpm., am 1.3ult er. um 6^ Bornt., am 2. 3uli er. um 1\ Borm., am 3. 3ult er. um 8\ Borm., am 4. 3«ll oo. um 9J Bonn. 0iefe Berbinbung bient 3ur Befötbcning oon Boßreifenben unb Sur ttnbefcpränftcn Beförbcrung ton Brief- unb gabrpoßgegenßänben. 0ie Beförbcrung per Boß bauert pr. pr. % Stunbcn, biejenige per goprfepiff J Stunbe. 3n Borben treffen bie B cr f omn P°Pch n öon Gm ben nach einer 3 3 4ßütibigcn Beförberunggfriß um 4,5 früh, 4,50 Badern, unb 9,55 Blcnbg uno äug 3cocr naep einer pr. pr. Jlßünbigen gaprt um 4,^ früh, 4,50 9tacpm. unb 9,ss Bbcnbg ein. 2} Buf bem eg c über -5 a ge/ ^ilfienrieberfppl unb

Bu bur ber gattsen

oer ganzen ^erreße burep eine tägfiepe B^fonenpoß 0ermittelt» bei weleper eine Beförbcrung ton 9teifcnben, fowie ton Brief- unb gapr- boßgegenßänben ßattflnbet. 0ie Srangportbauer beträgt ca. 4 Stun- ben. 0ie Bbfaprt non 9torbcn erfolgt: am 1. 3«li er. um lHHpr Bormittag, am 2 3uli er. um 12| Hpr Bacpmittag, am_3. 3uli er. r. um 2 Hl

um \\ Hpr 9tacpmittag, am 4.

[pr Nachmittag.

L 3uli Söegcn ber Boßoerbinbungen uon Gntbett unb oon 3cver naep Norbcn ftepe A. 1. B. Bon Gmben nach Norbernep. 0ic Berbinbung wirb burep 0ampffcpiffe unterhalten, beren Bbfaprt oon Gmben naep Norbernep ßattflnbet: am 25.3uni er. um 1C&Bonn., am 26.3unicr. um 12 Mittag, am 27. 3uni er. um 12£ Nacpnt., am 28. 3mü er. um 1 Nacpm., am 29.3utti er. um 2 Nacpm., am 30. 3uni er. um 10 Borm., am 1. 3uli er. um 12 Mittag, am 2. Juli er. um 12% Nacpm., am 3. 3uli er. um 12 Mittag, am 4. 3«li er. um 11 Nacpnt. 0iefe Berbinbung wirb sum Srangportc oon Briefpoß-©egen- ßänben benußt. 0te gaprseit oon Gmben naep Norbernep beträgt circa 4 Stunben. C. Bon ©eeßemünbe naep Norbernep. 0te Berbinbung wirb glcicpfallg burep 0ampffcpiße vermittelt, welche aug ©eeßemünbe abfapren: am 1. 3uli'cr. um l\ Hpr Nacpm., am 3. 3uli er. um 3 Hpr früh. Bn Boßfenbungen werben mit biefen Scpiffen nur Briefpoß- ©egenßättbe beförbert. 0ie gapr^cit von ©eeßemünbe naep Norbernep beträgt 5—6 Stunben. Böie ftep bie Berbinbttngen vom 5.3ult er. ab gepalten, barüber bleibt weitere Bublifation oorbepalten. Clbenburg, ben 19. 3uni 1872. 0er kaiferlicpc Ober«Boß«0ireftor. Starflof.

0ie Sclegrappen Stationen su SBeßerlanb unb £etligenbamm ßitb für bie 3ri* vom 1. 3uli big Gnbe September b. 3- bem Berfepr geöffnet. Hamburg, ben 21. guni 1872. kaifcrltcpe Selcgrappen»0ircftion.

königrei^ ß)tntß ett» Se. Majeßät ber könig hoben Bllergnäbigp geruht: 0ett Cber*9tegierungg=9tath ton Gichhorn ju Bum B^üßbenten ber königlichen Negierung in Minben;

0en Negierungg-Bffeffor So biag jum ßanbrathe beg krei* feg Saarburg; 0ie 9tegienmgg=Bffefforen unb Mitglicber königlicher Gifen* bahn*0trefhonen Garl ©öring, ßubwig Brefelb, ger* binanb Napmunb unb Dr. jur. Hermann grölich ju königlichen Gifenbahn=0ireftorcn mit bem Nanae berlNätpc vierter klaffe ju ernennen; 0ent alg 63eheimer Nechnungg-Nevifor bei ber Ober* 9lechnunggfantmer angeßellten Ne^nungg*Nath Schnei ber bei feiner Benftonirung ben Gharafter alg ©eheimer Nedmungg* 9lath; 0cnt Borßpenben beg Borpeper*Bmteg ber kaufmann- fchap, kommer^ien-Nathe ©olbfehmibt in 0anjig, benGha* raftcr alg ©eheimer kammer§ien=9tath; unb 0eni ©eneral*0ireftor beg Bergwerfg* unb §üttenvereing ck'©eorg*Marien«£ütte« Böinper ju ©eorg*Marien*§ütte ben Gharafter alg kommersiemNath au verleihen.

H^|^BP|Berlin, 23. 3um. Se. königUdpe Scheit ber «prins Garl '. Mtii'

Bteußeit jp am 23. b S, ' b: Mfg.

nac

von

/im

Berlin, ben 22. 3uni. ^eutc erfolgte in ber kirche su Nicolgcoie bet ©linife bie konfirmation 3htcr königlichen Roheiten ber «Cnnsefftnuen - - - -

unb

Marie Glifabeth ßuife güeberife

Glifabeth Bnna, Söchter Seiner königlichen Roheit beg Bringt griebrich Garl von in ©egenwart Sr. Majeffät beg kaiferg unb königg, 3h r ^ Majeßät ber königin=Böittwe, ber 0urchlauch s tigßen Gltern unb ©roßeitern, ber sur Seit anwefenben Binsen unb B r in3efßnnen beg königlichen |ckaufeg, 3h^ Roheiten beg £^800§ unb ber ^ersogin von Bnhalt, 3h rer Roheiten ber §^3ogin unb ber B^inseffin Marie von Sachfen * Bltenburg, 3h«^ königlichen Roheit bcr ßanbgräßn griebrich von §effen, ' 3hrer GjceUensett beg Oberß-kämmercrg ©rafen von Nebern, beg Staatg »Miniperg unb Minißerg beg königlichen §aufeg greiherrn von Schleiniß unb beg Staatg-Minißerg unb Mi* nißerg bcr geißlichen r Hnterrichtg* unb Mebisinal=Bngelegen* beiten Dr. galt, fowie mehrerer Mitglieber ber höfßten ©eiß- lichfeit. 0ie heilige §anblung würbe- burch ben Obcr=konftßorial* rath, §of* unb 0ombrebigcr Dr. kögcl verrichtet, welcher 3h*en königlichen Roheiten ben konßrmationg-llnterricht er* theilt hotte. Nachbem 3h^e königlichen Roheiten in bcr llnterrcbung über bie ©laubcngl’hrett bie an Sie gerichteten gragen aug* führlidp beantwortet unb 3hi’ e Antworten burch Nugfhritche bcr ©eiligen Sdprift begrüntet hotten, bcßätigten ©öchßbiefelbett 3hren Saufbttnb bttrdp Beantwortung ber in ber Bgenbe vor* gefchriebenen gragen, verlafen bag von 3hwn Selbß aufgefeßte Befenntniß unb ©eiübte unb würben in bie Nechte unb Bßidpten ber evangelifchen kirche aufgenommen. f ierauf würben ben Neu*konßrmirten in ©emeinfehaft en 0urdplauchtigßen Gltern unb ©roßeitern bag heilige Bbenbmahl gereicht. ©linife, 21. 3uni. 3h*e königliche ©oheit bie grau öanbgräfin griebrich Böilhelm von ©effen vom Schlöffe Bonfet in ©olßein in ©linife eingetroffen.