1872 / 146 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Ober SRecpttungSfammer. Oie bisherigen Burcau*Affiflenten Otto § er aber g, 3v s bann £einricp ktopn, karl BUlpelm Tobten unb £ ermann 0 cpwebS finb 3x1 ©cpcimcn revibirenben kalfula* torcit bei ber Obtr-AecpnimgSfatnmer ernannt trorben.

«Preuftifdjc Bant 8 e f (i n n t tn a 4 u n §. 3n ©eniäßpeit beS §. 112 ber Banf-Drbnung vom 5. Ofto- ber 1846 unb bcS ©efegeS vom 15. 3uni 1872 ift von mir bie Errichtung einer kommanbite ber «preußifchen Banf in Bre* men befcploffen worben. lieber ben ©efdjäftSxtnifang unb bie Eröffnung bcrfelbcn wirb baS §aupt * Banf * Oireftorium baS Aäbcre befannt machen. Berlin, ben 24. 3uni 1872. Oer SRinifter für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. Eher ber «preußifchen Bant ©raf von 3|enbn|.

Angefomnxcn: 0e. E^ceUenj ber Staats* unb SAitxifter für §anbel, ©ewerbe nnb öffentliche Arbeiten, ©raf von 3genplig, auS ber «provina Schleffcn. 51 b gereift: 0e. Escellcna ber (general ber 3nfanterie unb fommanbirenbe(general beS XIV. Arntce*EorpS, von Aßerber, nach königsoerg i. Rlreußen.

Hid)tamtlid)C0. ® c u t f § e e c t dp* SPrcttften. Berlin, 24. 3uni. 0c. SAajeftät ber kaifer unb könig empfingen beute ben Obcrft*kdmmerer (grafen von Gebern, cen gürften 511 Bcntpeim=Tccflenburg unb beffen Sohn, nahmen bie SRclbung ber nach ©t. «Petersburg 3ur Beiwopnung bcS SRanöverS fommanbirten Offiziere unb hierauf bie laufenben militörifeben ^Reibungen entgegen. So* bann empfingen 0e. SAajeftät ben ©encral*Abjutanten (grafen von ber ©olg unb ben kaiferlich rufftfepett SAilitärbcvollmäcp* tigten (grafen kutufof, nahmen bic gähne beS aweiten Batail* lonS SDRecflcnburgifcpen 3nfantcric*AegimentS Ar. 89 in Augen* fchein, unb barauf bic Bortrdge bcS kricgS*SAiniftcrS ©rafen von Aoon unb beS Oberften von Albebpll, fowie ber Staats* SAinifter ©elbrücf unb (graf 511 Eulenburg unb bcS Staats* SefretärS von Tpile entgegen. 0e. SRajeftät ber kaifer unb könig beabfich- tigen, Sieb heut Abenb 10 Upr mit bem Eouriersug von hier über SRagbeburg, kreienfen unb Eapcl nach ©ießen 311 begeben unb von bort morgen früh 9 Uhr mittelft ExtraaxtgS bie Steife nach EmS fortaufegen. 0e. königliche Roheit ber Brinj Earl hat alS Öerrcnmeiffer ber Ballet) Branbenburg bcS ^Ritterlichen OrbenS 0t. 3«ckhanncS 00m Spital su 3erufalem geftern im 3ohanniter» 0dhlo§ 311 Sonnenburg bei Eüftrin ein OrbenS*kapitcl gehalten unb heute, alS am 0t. 3*ckhanniStage, in ber OrbenSfirche ba- ielbff einer Sln^ahi oon Ehrenrittern burch ben Stitterfcplag bie 3ntckcffitur ertheilt.

Oie konfirmation 3 hter königlichen öoh eiten ber ^prinjeffinnen ÜTtarie unb Elifabcth uonBreu§en, ber erftm unb ^weiten Tochter 0r. königlichen Roheit beS ^prinjen griebrich Earl, hat Sonnabenb, ben 22.3uni, SftorgenS 11 V a Uhr, in ber kirche oon SUfolScoie bei (glinife ftattgefunben. Oie einfache, auf bem hachanffeigenben linfen §abelufer ge- legene, von könig griebrich SßUhelm 1IL erbaute Oorffir^e

3814

«potSbani, 24. 3uni. 3prc £opeitcn bic §craogin unb bie ffmnaeffin SRaric von Sachfen*Altcnbitrg ftnb am Sonntag nach Altenburg jurücfgereifl. ginana-SWiniftetium. Oie Siebung ber 1. klaffe 146. königl. klaffen*Gotterie wirb nach planmäßiger Bcftinmumg am 3. 3uli b. 3-/ früp7Upr, ipren Anfang nehmen. ©a§ Einjäplen ber färomtlicpen 9d,000 Goofc-Aummcrn nebft ben 4000 Gewinnen gebauter 1. klaffe wirb fepon am 2. 3uli b. 3 / Aach mittags 2 Upr, btircb bie königl. SiepungSfomniiffaricn im Beifein ber baju be* fonberS aufgeforberten Sottcrie Einnehmer §erren £empten* macher, Aron unb Bopne von pier öffentlich im Siepungsfaale beS GotteriegebäubeS ftattfinbcn. \ Berlin, ben 24. 3uni 1872. königliche ©cneral=Gottcrie=©ireftion.

mar 311 biefem firchlichen 5lfte gcmahlt morben, rneil bie Schlöffet von (glinife 311 bereit *pfarrbc3iTfe gehören, meil bie hohen konfirmanbinnen bort mdhrcnb eines grofett ^heil§ beS 3ahrcS ihre fonntögliche Slnbacht berrichten pflegten unb meil bic geierlichfeit alS ein gamilicnaft in gerdufch' lofer Stille bor ffch gehen Tollte. Oie 5lpffS ber kirche unb ber Elitär maren reich mit Blumen gcfchnuicft, linfS 3ur Seite beffclbcn maren 3mei Seffel für bie ^rinseffmnen auf* geftellt, bie Sige Kir bie königlidic gamilic unb bic hohen ©vtffc bcrfelbcn in einem ^albfreife bor bem Elitäre. Bor Beginn beS (gotteSbienffeS waren berfammclt bie Eltern ber Brtmefftnnen, 3brc königlichen Roheiten fprina unb ^rinjefffn gricbrich Earl, mit ben bcibeit {üngffen kinbern, 3&re k. Roheiten §rin3efpnEarl, ^Prin^efftn griebriep bonöcffen mit bereniüngffen Tochter, ^rin3 murccht (0ohn), 3h*e Roheiten bic ^ersogin bon Slltcnburg mit ber fprinsefftn Btaric bon Slltcnburg, ber §crjog unb bic §er3ogiit von Slnpalt mit beit TPrinjcn ßeopolb, griebrich unb ber «prinaeffin Elifabetp, Sc. königliche Roheit §rin3 SUbrecpt (Sopn) bon «Preußen, 3pre 2)tajeftdt bie bernnttmctc königiit, 3h^e kaiferlicp könig* liehen Roheiten ber kronprittt unb bie kronprinseffitt mit ben «Prisen gricbrich SSilpelm, Heinrich, ben «prinseffinnen Epar* Iotte unb Bictoria. 5lußer biefen gürftlicben «perfonen waren tugegen ber Oberff*kdmmcrer (graf bon Stcbern, ber SRiniftcr oeS königlichen §aufc8 greiperr bon ScbleiniJ, ber Staats* Sfftinifter Dr. galf, weiter «perfonen, bie ben §öfen bon (gli* nife in gefellfchaftltcpcr ober bicnfflicpcr Bc3icpung napc fiepen, unb bie gefammte §auSbienerfcpaft bcS «prüfen unb ber «priit* 3effiit gricbrich Earl. 5US Se. Btajefldt ber kaifer unb könig erfepienen, begann ber (gottcSbienft mit bem (gefange ber ©emcinbe: »O heiliger (geift fepr bei unS ein«, unter beffen*Gölten bie popen konfirmanbinnen bon bent ^ofprebiger Dr. kögcl ge- führt unb bem Safriftan 31t ben für ffe beftimmten Bldjcn geleitet würben, begleitet bon ber Obcr*(goubernante ©rafin bon Scplicffcn. ^ofprebiger §et)m afffflirte bem ©otteSbienfl. §ofprebiger Dr. kögel, ber ben «prinseffinnen ben konfirnta* tlonS-Unterricpt ertpeilt patte, begann nach beenbiatem ©efanae mit ipnen eine Untcrrebtmg glcicpfam «Prüfung übet bie epriff* licpe ^cilSleprc, unb fpeaiell über baS breifaepe 5lmt Eprifli, baS proppetifepe, popepricflerlichc unb fömglicpe. Oie Antwor- ten erfolgten bon ben konfirmanbinnen flar, beflimmt-unb Allen in ber kirche Bcrfamtncltcn berncpmlicb. Oer Anfpracpe, welche ber fungirenbe ©eiftlicpe nun an ^öcpflbiefeiben richtete, waren bie SSortc atiS bem 43. kapitel beS 3 c faiaS BcrS 1 ju (grunbe gelegt: gür(pte biep niept, beim ich habe biep erlöfet; icp pabe bich bei beinern St amen gerufen; bu bifl mein. Sum Scplup feiner Siebe forberte er bie «pringeffinnen auf, baS nach bem m bem königSpaufc üblichen alten Brauche von 3hncn felbft verfaßte ©laubenSbcfcnntniß 3U vcrlefen. «Prin* Sefffn Btaric patte alS %cipreS ©laubenSbefemttniffeS baS jweite, «prinaefffn Elxfabcrp ba§ vierte §auptftücf gewählt. Siacpbcm ber Oomcpor bie große Oojologic angcflimntt patte, napetcti Sich 3hve königlichen popelten ben Stufen bcS AltarS, fnieten vor bemfelben nicber, beantworteten bie brei an Sie gerichteten gragen mit brcünaligcm lauten 3a unb empfingen burep £anbauflcgcn ben Segen ber kirche, «prinaeffhi Sytaric unter ben ^Sorten ber Offenbarung 3öhanniS: Sei getreu biS in ben %ob, fo will ich ki* kröne beS Gebens geben, «prinaefftn Elifabetp mit ber Stelle auS Siönxer 14: Geben wir, fo leben wir bem §erm, fferben wir, fo fterbeti wir benx §crrn. Oie §duptcr unb kniee in Ocmutp gebeugt, verfenften Sie Sich in fliüem ©ebete an ben Stufen beS SlltarS unb über bie ©efegneten gingen bie %öne beS: Sie ffnb getreu biS in ben %ob! alS ein ©cfang ber Bkipe bapin. 5US bie beiben «prinaefftnnen Sich erhoben hatten unb nach bem Scplußgefang ber ©emeinbe ^5lcp bleib’ mit Oeiner ©nabe« bie Stufen beS AltarS herabfiiegen, um in tiefer Bewegung von ben §open Eltern unb ©roßeitern in bie Arme gcfcploffen au werben unb bie ©lüdwünfdbe Sr. Btajefldt beS kaxferS unb königS unb berSJlitglieber ber königlicpengatnilic unb ber^wpen ©dftcau empfangen, lag in ipren iugenblicpen gügen ein tief inniges unb anbacptSvolleS Bewußtfein ber weihevollen Stitnbe auS* gebrürft. S c. SSla jcfldt ber kaifer unb könig mit ben gürftli cp feiten, fowie bie übrige Bcrfammlung verließen bie kirche unb nur bic beiben konfirmanbinnen, «Prina unb «Prinaeffin gricbrich Earl, Btina unb «Prinaeffin Earl unb «prinaeffin griebrid^ von Reffen blieben in bcrfelbcn bei verfcploffenen spüren autüd, um auS ben £änben beS §ofprebigcrS Dr. kögel baS heilige Abenbmapl empfangen. Bei bem BunbeS-Amt für baS ^eimatpSwefen fiepen am 25. 3uni folgenbe Termine an: OrtSarmenverbanb äu Sflügow contra Armenverbanb au Stettin, OrtSarmenver- banb au ©örlig contra OrtSarmenverbanb au keraborf, OrtSarmenverbanb beS ScploßbeairfS krotofepin contra

3815

ben OrtSarmenverbanb ber Stabt krotofepin, OrtSarmen- verbanb au «Stettin contra Armenverbanb a u Stcmig, OrtSarmenverbanb 31t kanbS3en contra ßanbarmenverbanb bcS krcifeS Oarfepmen, Ganbarmenvcrbanb ber «provin3 Söeff* Preußen contra ben OrtSarmenverbanb 3U Eulnt, ßanbarmen* verbanb beS krcifeS 3nflcrburg contra ben Ganbarmenverbanb beS krcifeS Sßeplau, Ganbarmcnverbanb ber «provins 2Beft= falen contra ben OrtSarmenverbanb 31t «ftcnfetSborf. Oie Enthüllung bcS Steinb^nfmalS in ^laffau ift auf ben 9. 3«ü b. 3. feftgefegt. 3h^c Blajejldten ber kaifer unb bie kaiferin haben 3h** Xpeilnahme an ber geier in AuSficpt geftellt. ^lacpbenx nunmepr bie ©eneral-SalbirungSftelle für bie Eifenbapnen bei ber Berlin*BotSbam*£Dlagbeburger Eifenbapn feit 9 Blonaten bejlept unb tpr bereits 38 Staats* unb «privatbapnverwaltungen beigetreten finb, laßt fiep, wie wir vernepmen, baS «Jtefultat ber bisherigen Erfahrungen bapin 3ufammenfaffcn, baß bie Ausgleichung ber gegenfeitigen gor- berungen unter ben beteiligten Berwaltungen burep fie wefentlicp vereinfacht unb befcpleunigt worben ift, unb biefem bei ber gebaepten neuen Einrichtung überhaupt erftrebten giele immer naher gefommen werben wirb, je mepr Berwat- tungen fiep ber Einrichtung anfcpließen werben. Oie AuS* gleidpung erfolgt 14tägig, auf ©rutxb von E^traften, welche bie ©encral-SalbirungSfleüc für febe Ber waltu ng getrennt anfertigt unb in bie ffe bie wäprenb bicfeS SeitabfdpnittcS bei ihr ein- gegangenen SaplungSauftrdge aufnimmt. ES ift habet ©runb* fag, baß ftetS nur bie saplenbe Berwaltung bie Annxelbxmg bei ber ©eueral-SalbirungSftclle 3x1 machen pat. Eine Ausnahme finbet nur xn Benig auf bie in cinaclnen Berbdnben bejlepenbcn befonberen BerbanbS AbrecpnungS* bxiteau^ flatt. §ier werben 'bic gegenfeitigen iforberungen unb gaplungen nicht burep bie einaelnen Berwaltungen, fonbern bxircp bic AbrecpitungSbureaus bireft ber ©eneral-SalbirungS* ftelle axir Ausgleichung aufgegeben. Oie Scipluitg ber fiep ergebenben Salbi bat fofort nach Eingang ber Ejtrafte an bie barin be3eicpncfen Empfangs- berechtigten burt Baatfenbung su erfolgen. Oer »Berein jur Beförberxtng beS ©arten* baueS in ben königlich preußifepen S'taalen« feierte geftern baSgcft feines oO idprigen BeftepenS burch eingeftmapl im Saale beS Englifcpcn §aufeS. Oerfelbe war burep eine gcfcpmadvolle ©ruppe von Blumen unb ^opfgaväcpfen, in bereu «DUtte bic Itckrbecrbcfrän3te Büfle Sr. SDlafeftat beS kaiferS unb königS ftanb, nach Angaben beS £ofgärtnerS küpne ge* fcpmüift. An bem «Dlaple napm außer anberen gclabenen Eprengdften ber StaatS=BUnifter Dr. galf ^peil. Unter ben aaplreicpen ^oaften, welche auSgebracpt würben, beaog ftep ber beS Borfigcnben, ©ep. Obcr*9tegierxmgS-91athS Dr.- knerf auf 3prc Blaiefldten ben kaifer unb bie kaiferin, beS §of*©arten* OircftorS 3üplfe unb beS StaatS*2)tinifterS Dr. galf auf baS fernere ©ebeipen beS BereinS. Oer beutfepe ©efanbte bei ber nieberldnbifcpen «Regie- rung ©raf «perponeper ift vorgeftern frxip überEaffel naep bem §aag 3urücfgefeprt. Oer rufftfepe DlcicpSfanaler, gürft ©ortfepafoff, ift vorgeftern früh auS ©t. «Petersburg hier eingetroffen unb im rufft- fepen BotfcpaftSpotel abgeftiegen. Oer Sopn beffeiben, «prins ©ortftnfoff, rufftfeper ©efanbter bei ber Schwerer Eib* enoffenfepaft in Bern, welcher fiep auf einige %age nach OreS* en begeben patte, ift bereits am greitag Abenb von bort hier- her 3urücfgefeprt unb war bei ber Anfunft feines BaterS auf bem Bapnbofe anwefenb. Beibe begeben fiep in ben ndepften ^agen nadp Bern, wofelbft ber ©efanbte bem Schwei3er*Bunbe feine krebitive überreichen wirb, unb bemnäepft von bort nach 3nterlafen. Oer rufftfepe Botfcpafter von Oubril pat fiep nach kteu3nacp begeben. Oie in 9tr. 144 b. Bl. mitgetpeilte ÜRacpweifung ber in golge einer Einlabung Sr. SRajeftät beS kai)erS von SRuß- lanb auf Aüerpöcpften Bcfepl Sr. Alajeftdt beS kaiferS unb königS sur Beiwopnung ber am 1. %nii b. 3- tu oer «Rdpe von St. «Petersburg flattfinbenben Xruppen=Uebungen f om* manbirten Offiaiere ber bieSfeitigen Armee, ift bapin au berichtigen, baß niept ber ÜRittmeifter von katte vom 3. ©arbe* Ulanen=«Regiment, fonbern ber Dlittmeifter von Scpacf vom 2. ©arbe*lllanen*«Regiment pierau fommanbirt worben ift. Oie aum Befucp ber vereinigten Artillerie* unb 3ngenieur*Scpule fommanbirten 3ngenieur-Cffiaicre be* fcpdftigen fiep von heute ab mit prafüfepen Hebungen in ber gelbtclegrappte. Oie Hebungen leitet ber aut Seit bei ber

©encral * Oircftion ber Telegraphen fommanbirte «Premier* ßieutenant «Retnig vom 3ngenieur*EorpS; biefelben werben biS Anfang 3nli anbauern. ©er ©eneral*StabS*Arat ber Armee unb Epef ber SRilitdr- 2Rcbiainal*Abtpeilung im kriegS*2Rinifterium, Dr. ©riinm, pat fiep mit Urlaub nach ©alaburg unb SRüncpen begeben. Oer 13. beutfepe ©enoffenfcpaftStag wirb von Sonntag, „bem 18. ober bem 25. Auguft b. 3- nb biS 311m SRittwodp, ben 21. refp. 28. Auguft in BrcSlau abgcpalten werben. Hannover, 22. Juni. Se. königliche §opeit ber Rlrina ©eorg ift heute £Racpt pier cingetrotfen unb pat im Britifh &otcl SBopnung genommen. ' Se. königliche Äopeit ber ft3rin3 Albrecpt (Sopn) ift peilte ^lacpt nach Berlin abgereift. SRündpen, 22. 3uni. Oer kronprin3 unb bie kronprinaeffitx von Sacpfen ftnb, von «JRarienbab fommenb, geftern Abenb mit bem Eourierauge ber Dflbapn pier eingetroffen unb naep eingenommenem Souper nach «poffenpofen weiter gereift. Oie popeit ^errfepaften werben acht Tage bafelbft verweilen unb fiep hierauf naep Tegernfee begeben. Oer 3ufti3 - SRinifler Dr. gäuftle ift mit bem Dber- AppeüationSgcricptS4Ratp Scpmibt geflem auS Berlin hierher 3urücfgefeprt. Oerfelbe tritt morgen einen breiwöcpentlichen Urlaub an. SRacbbem in bem jüngfl erlaffenen ©epaltSregula* tiv, weldheS bie Aufbeffcrxmgcn naep SRaßgabe ber von ben kammem bewilligten SDlittel gewährt, nur ]ene StaatSbiener aufgefxiprt werben fonnten, welche ipre Befolbung auS ben StaatSfaffen beaiepen, ftnb vom SRiniftcrium beS 3^em An* träge geftellt worben, auch jenen Beamten, bereu (gepalte auS Stiftungen fließen, gleichmäßige Aufbeffcrung 3U gewähren. @ach§fen» OreSben, 22. 3uvi. ©et «prina unb bie «Prinacffin ©eorg finb heute früh nachp SRaricnbab abgereift. &eip3ia, 22. jwni. ©ie königin ber SRiebetlanoe traf geftern Abenb mit ©cfolge unb ©ienerfepaft pier ein unb begab fiep in bereit gehaltenen Equipagen nad& §auffe’S £otel, um bafelbft 3x1 übernachten. §eute Bormittag reifte 3h^^ SRajeftät mit bem «perfonen3uge auf ber ßeipaig=©teSbener Bapn über ©roßenpam-EottbuS naep SRuSfau. SSiirtteitthet^. Stuttgart, 21. t 3um. ©er könig ift peute naep Ulm abgereift, xtm bie Truppen bafelbft 3x1 mujtern ,unb wirb fiep morgen von bort mit ber königin unb ber ©roßfürflin Bera au einem längeren Sommer« aufentpalt nach griebriepspafen begeben. karlSrupe, 22. 3uni. ©er ©roßhet3og unb bie ©roßpenogin, fowie bie «prinaefftn Bictoria unb ber «prina Gubwig Aßilhelm haben peute SRacpmittag bie SRcft* bena verlaffcn, um fiep nach ©cploß SRainau 3x1 begeben, wo biefelben einige %t\t au verweilen gebenfen. ©aS peute erfepienene ©efegeS- unb BerorbnungS» blatt Ar. 26 enthält u. A. Bctorbnungcn unb Befannt* maepungen 1) beS SRinifteriumS beS 3nnern: a) bie ftotiflifcpen Erhebungen auS ben StanbeSbücpern betreffenb; b) bie Benen- nung xiixb klaffencintpcilung ber ©cleprtenfdbulen unb Acal* gt)mnaftcn betreffenb; c) bie üuartierlciftung im grieben be* treffenb. 2) beS |ckanbelS-3RinifteriitmS: bie unfranfirte 5lbfen* bung portopflichtiger ©ienftfaepen mittelft ber «poft betreffenb. @a^fcns^lltenbuta* Altenburg, 22. 3uni. ©aS legtauSgegebene Stücf ber ©efegfanxmlung enthält biekon« aemonSurfunbe unb ben Staatsvertrag über ben Bau ber Eifenbapn ©era-Bkünar, fowie ein SRanbat über bie Expro- priation beS ©runbeigentpxtmS für biefe Bapn. (Slfa^sGotpriuacn* Straßburg, 19. 3«^i- ©i^ Sigungen beS Ober*konfiftoriumS ber kirepe AugSburger konfefffon in Elfaß = Gotpringen ftnb am 15. b. SDR. beenbigt worben. Aacpbetn ^unädpfl ein von bem proteflantifcpen Se* minar ausgearbeiteter Entwurf, eine neue «prüfungSorbnung für kanbibaten beS «prebigtamteS, biSfutirt worben war, würben bie wcfentlicpen Artifel ber Borlage, betreffenb bie Aegelung ber Beaiepungen beS StifteS von St. Tpomd unb beS von bemfelben unterpaltenen SeminarS 3^ ber neuen Straßburger Univerfftät, unveränbert angenommen. ES warb befdbloffen, baß baS Seminar alS befonberer Geprförpcr für Bilbung proteftantifeper ©eiftlidpen in ber Univerfftät auf* gepen unb von nun an bic «Präbcnben bcS StifteS evangelt* feper «profefforen tiefer öocpfcpulc verliehen werben follen. 3^ Beäug auf bie Berpanblungen, betreffenb bic fPfarrcr-Erncn- nungen, ift au erwdpnctx, baß awar benx ©ireftoriuni baS ErnennungSreept ber ©eiftlicpen beiaffen, allein xtn Allgemeinen ben ©emeinben ein erweiterter Antpeil an ben «pfarrerwapten augeftanben würbe.