1872 / 146 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

334, »i

17,«! - H 23. Juni.

338,1 334,5

14,1

S

11,8

C

336o

13,6

l

337,a

11,0

I

336.4

14 4

\

335,8

9,4

5

1

——

1

338,6

10 3

1

335,8

-0,6

1+61+0,4 1

336 4

13,.

335,8

0,5

14,4+2,0 1

334.7

0,o

12,4

+0,2

339 o

13,8

336»

+0,7

10,6

—1,6

337,6

13,4

337,a

1+6

337,9

+1,4

U,4

-0,3

338 9

13 2

H38,o

10,2

—-

13,2

337, s

+2,0

11 5

-0,3

334,j 337 •*

+0,6 +2,0

12 4

+0,6

9 21-1,0

335,4

+ 1,7

12,2

+0,8

1332 2

+0,4

11.8

-0,1

338 e

1 + 1

337 6

+2,9

10,9

-1,4

334 «

lüo

. 28,4

1,2

13 a

++7

. 330, *

-1,4

9,8

-+*

335,a

12 a

. 339^

11,4

. 334,1

13 8

. 339 c

t

1+2

j 336 j

i

9 4

.|330:

1

1 14 4| -

3824

»M**rfniM««. SDU Slttflobfn Ut ©nnaftmot btt bmfmfcm StonatS (Col. 3) finb mit Sorbtbalt twl^mr Jjcjifttöunöf Mt 9lnck

unb jnfl mmr p. ! unb ©crl

fließ, 22,52~ PI eilen lang; am pctnbcr p. 3- bcm öffcntltdbcn Perfekt übergeben. 2 ) fcurcb Pcrlcg ^ ~ ~ ' nung bcrfelbcn am 1; 3/28 Steilen geflicqcn.

geben. Pcrliner PerbinbungSbabn unb ©röff- la

.*j *:urcp Verlegung nungJ;erfcIben am 17. Juli P. 3-/ tfl Me Petrtebsiange ppn 1,44 aiif a ) ad Cöi. 1T chDic Paulänge betragt 2^99 Stellen. gum Pc-

-j »u vui. ii. v ^jic Jomuangc umuyt ii'inun. ckiinn 2oe- triebe gehört noch Me ^weigbabn nadj beut 8aarbafcn bei Plalflatt, 0;3o Steilen lang; fewic Me in ©cutffb-ßotbringen bclcgcncn 8trccfcn pon 0»65 unb 0,09 Steilen ßänge. ^temaeb beträgt bic PdcicbSlängc 22;03 Steilen. 4 ) §Mcfe Angaben enthalten nur ben preu^. Anteil, wobei bie Sinnabmcn nach* Piaßgabe bc« pcrwcnbctcn Anlagcfapital« in Anfaft gefommen flnb. . ^ Är , *) Am IC. Oftober p. 3. ift ble 8trccfe »£agcn-Dbcrl)agcn*, 0;32 Steilen lang; am 18. fcesember P. 3. bie 8treefe *2}™«berg- Plcfebebe«, 2,es teilen lang, am 8.Januar b. 3- Me 8trccfe ^SCRül- betm -Nbcin- SDcufc*, 0,43 Steilen lang; unb am 1. gebruar b. 3.

«TVm i.'‘9towmfct''»• 3- ift bU ©trtefe .ß»cf.8anbcSfltm}t«, 2,117 ) §on ba'liict'ai'itLSii'ciflt'atn Ift Me©trtrfe»Sorau-Sagaiut l.«i iRcücn latifli am 31. Dcjcmbcr ». 3- eröffnet. ») nd Col. 11. »i3 tum 1.3chjnuar 1872 war ble ®elrJcbManfle 22,91; biefet SÄnge finb Mnjugctreten: Mt_ ©traten: Sitflnil-Öubcn

J rw^vv %-%v "41%^ V | V V'.^ ’Myil w l|l Will -IV/# S/iil Vj Ui SmciggelciS nad) Ptod)bcrn, 0,56 Steilen lang; unb am 12. Plärj b. 3. bic8trecfe ck8tdcgauer-ßagcrplafr bi« 8ch§werbtftrafc in Ptcßlatt« 0,18 Steilen lang, eröffnet. 9a ) Pon ber Prc«lau«2Barfd&auer Pa&n ift bie 8trechfc *Ddß- Poln. SBartcnbcrg«, 3,36 «Weilen lang, am 10. Nopember P. J, bie 8trccfe »SBartcnberg-kcmpcn«, 2,75 Pfeilen lang, am 1. Piärj b. J. unb bie 8lrccfe »kcmpcn-AMlbelmßbrücf« bl« jur ßanbeßgrenje, 1,3a Pfeilen lang, am 26. SD^ai b. 3* eröffnet. *•) §)ie 8trc(fc »Norbbaufen-Tettenbom«, 3,31 Steilen lang, ift bem ^Betriebe ber §auptbal)n biujugcfefct. 10 ») Pon ber §aöc-(5affelcr gwdgbabn ift bie 8trccfc »5(ren8- baufen-SD'tfinbm^, 3i 50 Steilen lang, am 13. SJtänb. 3. unb bie 8trecfe Lünten-Gaffel, 3,22 iWetlen lang, am 24. »|ckrll b. 3- eröffnet. ll ) S8on ber SBcrlin-ßcbrter SBabn am 1. gfebntar u. 3. ble 8trecfe ck8panbau-©arbelcgen«, 16,67 Steilen lang, am 15.3ult u. 3‘ bie 8trccfe »§Berlin-8uanbau*, 1,71 Steilen lang» unb am 6. Sfoucm- ber u. 3. bie 8trecfe ^©arbelcgcn-Öebrte«, 13,66 Steilen lang, eröffnet.

,a ) §)ie 8trecfe »5lfdberÖlcbcn-(Sönncm*, 3,8a2Äcilen laiifl; iflm» 15. Offohcr v. 5- eröffnet. »za) £i e 8trecfe »ßcubeber• SBemlgerobe«, 1,30 Steilen lang, ift am 11. 2J*at b. 3- eröffnet. 12 b ) 2§on ber ^annoucr 2lltenbefener SBahn ift eröffnet: am 13. 9lpru b. 3- ^§annoucr*§ameln k.«, 6,93 Steilen lang, unb am 1. SKal b. 3- »2Becfccn»S3arlngbaufen«, 1,81 SDteilm lang. i3) belieben ficb ble S3etricb8*(£innal)mm auf 49,33 fDt.i näin- Heb aweb auf bie erpadbtetc 1,75 SK. lange j&afynjlreefe »9ioSlau«Serbft«. ,4 ) S3on ber §a(Ie-8orau-©ubencr S3abn ift bie 8trerfe »eottbuö- ©üben« mit 5,02 SKcilen ßänac am 1. 8evtember u. 3 / Me 8trccfe »CottbuS Jfalfenbcrg«/ 10,5 8 SKeilm lang, am 1. C)eiemler D. 3.i bie 8trccfe »Gottbuö-Sorfle«, 2,95 SKeilen lang, am 1. S3täri b. 3. unb bic 8trecfe »öalfcnbcrg^ilenburg«, 6,1 SKeilcn lang, am 1. SKal b. 3- eröffnet. * 5 ) tck\e ©era (Sicbicbter 3toeigbabn Ift am 20. ©eiemberrtv eröffnet. ,6 ) S8on ber SBenlo Hamburger SBabn ift bie 8treefe »SKönflir* Oonabrucf«, 6,66 SKeilcn lang, am 1. 8cptember u. 3* eröffnet. ,7 ) 0ureb ^injutritt ucrfebicbencr gecbeit- unb Slnfcblu&babnen ift bic S3etricbölänge ber Slbeinifeben S3abn auf 95,ss SKcilen geftiegen. ,8 ) ^on »GaH-lricr« ift bie 8tredc »©eroljlcin-Xrier«, 9,37 SKtr- len lang, am 17. 3uH 3- eröffnet. ,9 ) £ie 93etricbödnnal)inc bejiebt fidb auf bie 8trecfe »Hranffurt- Äabl unb ffranffurt * Slfcbaffenburg« mit einer ©efanunllängc um 5,57 SPicilcn, bagegen baö Slnlagc-ltapital auf 3,30 SKcilen.

©era-(Sicbiebt« 3weigbabn ift am 20. ^ejembcrlu. 3- m in Stnio tfamburfltt Sfabn ift tie ©tv«f« »JWüi !| fts« 2Rfilm Tanchi, am 1. Scpifmbet u. 3-crSffntt. irrt) ^injutritt wrfibirtcntr 3cÄ t11- unb 5lnfrt)luf;t'ntiiir

35crc iuöt^ä'tißffit. ©erlin, 2t. 3'inl. ©te ©cnckinne ber flönlgin*9lugufta- ^ofpital-Cotterie finb biö guni 29.b.2K. im©cbäiibe bcö 3«ftii - SKiniftertumö jur unentgeltlichen ©efiebtigung auögcfteüt.

8tatiftifebe 9?achrichtett« 0ie ?5rcuüif£bc Ülentenucrficbcrungö Slnftaft iu Berlin lut jc^t ihren 33 fKetbcn^cbafteberirtit für baö 3«br 1^71 t?e reff cm lieht, ^ie im 3. »871 gebilbrte 3:1. 3gbreegffillf(haft beliebt in 5 SU affen mit 216 vofliänbigen unb 19.19 uneeUiiänbigen (Sin* lagen, 5üf005 'Ityt. einlagcfgpital. (Snbc 18:1 bcfianbcn im ©anjcn

205.024 Einlagen (61,647 hoHflänbige, 143,377 unhoOftänbige) mit 10,575,323 2:blr. an bie Kentenauömcffitng tbcilnehmcnbcm STapital. S3etbciligt waren bei ber Slnftalt 8 *,576 v 13erfonen. 0ie SPUtgfieber bet Vf. SUaffe ber 3ahreÖgefeflfchaften 1839—1843 belieben jefet fämmtfiA bie SKasimalrcnte von 1503:blr. icibrltdb» augerbem finb 143- ; 5 rollftän- bige Einlagen, bie mehr alö 5 pSt. fHcnte erhalten. 5Da§ SSermögm ber Slnflalt betrug (Jnbe 1871 12,205 858 §bIr / unb gmar 11,497,695 §hlr- ÖtcntcnfqPital, 339,089 2;blr. StcntcnfonbÖ, 291,013 5blr. SKc* ferpefonbö, 78,059 2:blr. ©epofitenfonbö. Sßon bem Vermögen waren ^nbc 1871 11,396/!90 §blr. in puptHarifcb Hchcrn ^ppothefen, 378,114 §blr. in öffentlichen fl3«hieren (im Kominalmertbe ron 389,350 3:blr.); 6800 Ü)lr. §PPoll)efcnlombarb angelegt; 40,675 §blr. waren Stautioncn ber SBcamten, Slgcnten jc. , 384,077 3;hlr. baar horbanben. ^uttfl unh Sßiffcnfcfenft* ßeipiig, 16. 3iwt- ©ir ffrequenj ber UnlPerfltät flcHt fidb gegenwärtig folgenbcrntaicn: 23eftanb im Söintcrfcmcfter 2204 8tubtrenbc, 883 8acbfen, 1321 Kicbtfadjfcn. Slbgang vom 1. Oegbr. 1871 biö 1. 3uni 1872 599 8t., 164 8acbfen, 435 Kichtfaebfcm 8umma 1605 8t., 719 8achfen, 886 Kicbtfacbfcn. Kcu inffribirt 710 8tubtrcnbe, 192 8acbfen, 518 Ki^tfad^fcn.- ^iernaeö ergiebt fich ein föcjlanb für baö 8omntcrfcmcfter pon 2315 8tubircnben, 911 8adbfen, 1404 Kicbtfachfen. SKefe, 15. 3uni. Sei ber Sluöbefferung be6 8uPobcnö in ber 8afrifiei bcr^irSe iu SKaric*aus*Cbenc8 hat man eine altcgothtftöc 5lltarwanb au§ bem fünfzehnten 3ab^b«t^^t aufgefunben, welche bie jwölf Slpoflel mit ihren Slttributen barftcöt. §Dicfcö fleine 2Äo- nument foH bem archäologifchen SKufcum gu IKcb übergeben werben. §)ie königlich fdbwebifche 5lfabemte hat gn ihrem Sräfibenten für bie lefetc §älfte bee 3abreö ben ©rafen €1). 9t. l?ub* wig SKanberftröm unb gum Sigc-Sräfibentcn §trrn &rcb. gab. Sarifon gewähltJ Sanbmtrthf^Hrft» Scrlin. §ln ber Slutncn- unb Sflangcn-§lu8flcllun« beö Scrcinö gut Scförbcrung beö ©artenbaueö in haben fiep ca. 100 §lu§jteHer mit weit über 1000 Stonfurrcngcn betheiligt. £ckie S^oflamlrung ber Swmiirtcn unb bic Sertbeilung ber greife gefchab am Srcitag Nachmittag. 3»i ©angen famen ca. 120 greife gut Scrthcilung, gumeijt ©elbprämien, bie bl8 auf 10 3:hlr. h«ab hetneffm waren. Oie erfte 8eftion erfannte bie grofe g:lbene SKc* balde 8r. SKajeftät beö Sbaiferö unb Äönigö ben ©cfammtlciftungen bc8 königlich botanlfchen ©arten« (Oireftor Soucht), bie groge golbene 8taat8--SKcbaille bcm Dber»©ärtncr §aacf ®rau 9tittergut8bcf?|er Nclchcnbcim) für örchibcen, ben 'fyvttö 3h*er Stajeflät ber pcrwittweten Äönigin, eine Sftarmorflatue Äönigö ffrtebrtdb Sötlhelm IV. ebenfalls bcm Obcr»©ärtner §aacf für eine äftbetifch aufgcftcllte SlumengruppCf 50 ^hlr* HniverfitätS ©ärtner 8auer für 8d&aupflangen. Oie gweite 8cftion erthfilte einen SreiS pon 100 Üh^- botanifchen ©arten unb bem £of"®ärtner ganfe für äftbetifch aufgefteüte Slumen» . /in ^(»f* S\rt.»* n ' t i ft *■’ CJ '~

f .v.v vvm t\j isifu. ivi Munugarmer ^anp ^ermann in 8chöne« berf bei SKagbeburg für 'Pelargonien. Son ber pierten 8eftion würbe prämitrt Stunfigärtner 3* 8chmibt hivr für eine höchft gc- fcbmacfpoüe ^afelbcforation Powfrifchen Slumcnmit 50^hlr., Obergärt- ner Äöntg (Äommergtenrath Navent) für ein gleiche« Arrangement mit 20^blr. Oie 5.8eftion erfannte ihren §aüptprci8i bieSüflebeÖÄaifer^ bem Äunftgärtnet Sb. SKaiche in Ungarn für ein Aprifofenfortiment zu; aufkrbem bie jtlbeme SKcbaiöe^em Stunfigärtner 8päth hierfür ffermbäume, eine anbere ftlbctne SKebaillc bem .^unftgärtner Öorberg für belaubte ©el)8lgfämlingcf je 50 §blr. für Sonifercn an 3ürgen0 In Nicnfhbtcn unb an Peter 8mith u. So. in Sergcborf bet Ham- burg. ^obenbe Srwähnung erhielten ferner bie königliche Canbeö- baumfäule in Alt«@eltow, baö königliche SKcloneriercpicr in Pot«- bam unb ber ©artcnbaiwcrcin gu ©üben. Oer oon ber 8tabt Serlin auögefefcte Prei« pon 100 3:hltn* füt ba« hefte Projeft gur llmwanblung be« fleinen Thiergarten« in einen 8chmucfpla| würbe bcm ftäbtif^cn Obcrgärtncr Aönnefanip guerfannt. Oer gietche Prei« für ilmwanbtimg be« Oönl)of«plabc« fam hei ber Ptangclhaftigfcit ber eingelieferten konfurrengen gar nicht gur Pcrtbcilung. (bewerbe utth ^atthcl» Oem 3abrc8bericht ber jpanbelöiammer für bie krclfc ßirfchherg unb 8chönau für ba« 3ahr 1871 entnehmen w:r iwlacnbe«: Ttüt bie glach«fpinnevd war ba« 3abr wegen ber hohen preife be« Aohfloff« unb bc« SKangel« an kohlen wenig günftig. ßanbgarne haben noch weniger Abfajj unb noch fihlechtire preife er- gtelt, al« in früheren 3ahrf*^ Umfag fertiger 9einenfabrifate U'ar ein gufricoenfiellcnbcr Sßlährenb in bcm 3ah^r 1870 faft au«- fchlicglich nur in ben fiarfen, für PUlitärgwerfe paffenben ©attungen Sebarf war, fanben nach Abfc&luft be« fvricckcnö auch bie befferen 8orten gcnüflcnben Abfa«. ben kreifrn tverben houptfäcblich fehmere Plcicblcincn, Srra« in gang unb halbleinen, £anbtücbtr, Tifchtüchec unb 0crvicitcn angefertigt, twb waren bic Sckcbcr mit ber Anfertigung biefet Artifcl fo au?retchenb befchäftigt, bag im 8ommcr, wo bie Sieber gum grogen 5 heil anbere Arbeiten, entweber auf bcm Selbe, ober hei ben Pautnt auffuchen, oft Plangcl an guten Siebern eintrat. Oie Sa- brif türfifcher Teppiche in 8chmie^cbera fertigte auf .*5 8tüh(cn ir.6ick etücf Tcppiite, gregentheil« für g.uuf gimnter unb pcrbrauchtc baju 1342 Sentncr roljc Sion»n, nebft 3*21 Scntncr 3ute-

©amen; fie (teilte ferner 3416 8tücf 60—100 SHm, Sllen breit) au« 3wtC'©ornm fabrigirten Oecrenfloffen auf 36 ßanb* unb 9 mechanifchen Sicbflüblen her, ble bi« auf einen fleinen Theil, wel- cher nach Oeflcrreich ging, .Abfag innerhalb be« 3ollocrcin« fanben. Oie 3aM ber Arbeiter belief fich auf burchfcbnittlich 320. 3uPlüfch- ©eweben würbe manche« Neue hcrgcftcllt, welche« in überfeeijehen wie in ben europäifchen 8taaten unb, tn ben legten SNonatcn, auch ln Sranfrctch wicber guten SNarft gefunben hat. ®eibc würbe nur fehwarge Siaarc, porgugöweife Taffetc fabrigirt. Oie Tuch- unb Tricot-gabrifation iu Neufirch, 8d;önauer kreife«, arbeitete au« 996 Scntncr Siolle 221*2 8tücf biverfe Tuche, 8atin«, Sroife’« unb Tricot«. Ote kammgarn«8pinncrei gu ^irfchberg hatte in ber zweiten Hälfte bc« 3al)rc« fo bebeutenbe Aufträge, bag ben Anforberungcn nur burch augergewöhnliche T()ätigfeit genügt werben fonntc. *— Oie papierfabrifatwn litt buri SÖaffermangcl. Oie Probuftion Pon §olgfaferpofFe erreichte ca. 18,000 Str. Oer ©c- fehäftöbetrieb ber ©räflich 8d?affgotfdh , fd)cn 3ofephinenl)ütte in 8chreiberhau war fo lebhaft, bag alle kräfte angefpannt werben inugten; trogbem bleibt berfdbe bennoch begrengt, weil für ba« Plobegenre geeignete Arbeiter nicht gemigenb porhanben finb. Oie feit 5 Jahren in Peter«borf eingeführte gabrifation von ©la«fnöpfen mugte fett ^em porigen 3^hre wegen SNangel an Abfag gänzlich auf- gegeben werben. Oahmgegcn hat in IcgterSeit bie gabrifation feiner Söroncewaaren in perbmbung mit fein gefcbltffcncm unb beforirtem J5ol)lg!a«, welche früher hier gar nicht betrieben würbe, einen erfreu- lichen Auffchwung genommen. gehen barin Aufträge nicht allein au« Ocutfchlanb, fonbern auch Snglanb, Nuglanb unb Amerifa ein, welche früher berglcichen nur von yranfrcich begogen. gerner hat bie gabrifation Pon kruflallfroncn unb 8piegeln ftch lebhafter gcftaltet Oie 8piclwaaren-gabrif in Peier«borf Perfertigt ktnbcr’8piclwaarcn ' v Ä r o,r.r«j. R4ch it.cr.« /%ia *»♦* Övrtrirthr#

OC4|| (UllViU. aoi,. hätte gu §erm«botf b.i Salbenburg auf Nohcife’n Perfchmolgen wür- ben. An 8teinfohlm würben auf ben Sahnhöfen ber 8cbleftfchcn ©ebirgSeifenbahn 1,021,324 Str. auögelaben. Oie SKafchinen -gabrif unb Sifengiegercl gu ^iruhber« befchäftigt 120 Arbeiter. Oie gabrt« fation erftreeft fich hauptfächlich auf ben Sau von Oampfmafchincn, göaffermotorcn, Sinrichtungcn für Stühlen, £oCgjloff» unb Papier- fabrifen, Srenncreicn unb anbere gabrifanlagen, Tran«mlfftoncn, Sifenfonftruftionm für Saugwecfe ic. ie. Sine SBcrfflatt für Steffel- unb Srücfenbau Ift augcnblicflich in ber Sinrichiung begriffen. Oie Sinnobcrfabrtfation blieb in golge ber hohen Ouecfftlbcrprcife unb oc« pcnninbertcn Sebarf« von 8 cgellacfcn hinter ben früheren

^nviivuiyu vvw|miivijj , ... w f . T , 8igung be« Auffichtörathe« unb bc« Porftanbe« am 31.3anuar b.'3. aü« technifchen ©rünben ber einjlimmige Sefchlug gefagt würbe, baf ber 3enaer Sahnhof in ©emägheit bc« 8hnonfchcn plane« unterhalb 3cna« vor bem groägenthor angelegt werbe. Pegüglich bc« Anfchlugbahnhof« bei ©rogheringen ifl auf etnet am 3. Ptarg b. 3- in SBeimar abgehaltenen konfereng gwifchen bec 8aal*Ungrut-unb bcr@aalbahn-©cfeüfchaft ein Pertrag abgefchloffen worben,#nach Welchem ber Sahnhof oon ber 8aal-Sifenhahngefellfchaft erbaut unb im allgemeinen Sigentbume bcrfelbcn Perbleibt. Poit 8eiten ber 8aal-Unflrut-SifenbahngcfeÜfchaft wirb für Ptitbenugung be« Sahnhof« ein angemeffener Pachtgin« entrichtet, wägrcnb bie Sc- haltung«« unb Setricb«foflcn nach bcm Pcrhältnig ber auf jeber 8cite eingebenben Achfeit repartirt wirb. Oie 8cbicncn unb bie bagu gehörigen platten unb Öafchcn finb in ben SBcrfcn Pon 3acobi, vanicl unb £upffcn in 8tcrfrabe, ber Aftiengefcllfchaft Phönij in ßaar unb -fcöfdj unb 8ögne in Oüren, bie jur Scfcftigung ber 8chicnen bienen- ben Nagel unb 8chraubcn bet Sari Aöbecf u. Somp. in §agcn be- ftcllt. Oie ßofomotipen werben Pon kTaug u. Somp in Ptünchcit nnb bie S§agm in ber Anflalt pon klctt u. Somp. gu Nürnberg an* gefertigt. 8ie finb fämmtlich in ber Seit oom 1.3unl bi« l.Auguft Fünftigcn 3ahrc« abguliefern, fo bag bie Sröffnung ber Sahn, wenn feine unerwarteten §interniffe cintrcten, trog bc« an Piclcn 8teflcu noch fehr im Nücfftanbe befinblichen Unterbaue«, im 8pätfommcr nächftcn 3abwS «üt Seflimmthcit gu erwarten ifl. ßiffabon, 22. 3wni. Oer fällige Oampfer ^Shimborago« ift au« Nio be 3anciro hi« eingetroffen. 8tocfholm, 18. Juni. Oa« Telegrain\nporto natft Ocutfchlanb unb Oeflcncich Ungarn Ifl, laut Sefanntmachung bet hiefigen Telegraphen-Oircftion, erhöht worben, inbem nämlich Pom 1. Juli a. c. ön für ein Telegramm Pon 20 SSörtern gu erlegen Pnb: nach Serlin unb anbern beutfehen Stationen (bie Stationen in Sachfen einbegriffen) 3 Nbl. 96 Oere, ausgenommen nach £amburgi ßübea unb Stettin, wohin baß bisherige Porto unoeränbert bleibtf nach ©tationen in Defterrcich’Ungarn 4 Nbl. 68 Oere.

—— - rmmmuii ^h'uhv vvi» w -, v . Sahrcn gurficf, wogegen pch bie gabrifation ber Ptanganpräparate nicht unerheblich fleigertc. Oie Sfegcllacffabrifation wirb oon 3ab* iu Jahr geringer. Ote Cbfhocinfabrifation ruhte im oerfioffenen Iahte faft pollflänbia, weil in ber gangen prooing bie Aepfclcrnte fehlgefchlagcn war. Pon Shampagner au« ©rünberger Traubenwein tnb ca. 3000 glafchen abgefegt unb ber grögte Theil int3ulanbe per- »lieben. Oie gruchtjaftfabrifation würbe im abaclaufcnen Jahre gum Theil lebhaft betrieben. Oie Sigarrenfabrifation befchäftigt in ^irfchberg ca Arbeiter in oerfcbicbcncn fleinen gabrifen, bie im oerfioffenen 3flb« ca * 5 SKUHonen Sigamn fabrigirten. 3u -^irfch- berg werben jährlich int grühjabr ca. 45 50,000 Stücf Sicfelfcllchm icfauft, bie meifl nach granffurt a. Pf. unb oon bort wieber nad^ tranfreich oerfanbt werben, wo fie gugerichtet unb gu §anbfchubm ir Amerifa perarbeitet werben. ® ctf «^Inffrtltctt. Ocm crflcn 3^6rc86cridht bc«Porflanb«ber Saaleifenbahn- ' Älflnh bc«

Teleffraphisehe IVlUerungiberftchte v. 22. Junü

Ort

Werre, ote in m m»»v» 0 Ifll erfahren höben. Sbcnfo ifl bie ‘tecbnifchc ©cnehtnigung bereit« für ba« Normalprofil bc« Sahnplanum« unb für ba« Schicncnprofil erfolgt. Oagcgcn ifl bie Snvcrbung bc« ©runbeigenthum« auf grogen Strecfen no^ fchr int SKücfflanb. Oie Srbarbcitcn begannen am an—r-.-.ir*,« is^i m im

uno pon uioiQciiiuui viw v.umitiv. ... _ finb fämnttlichc Srbarbcitcn bereit« an Spegialuntcrnchmcr oergeben. Jtn ©angen finb biß jeftt naljegu 400,OuO kubifnteter Srbe bewegt worben. Nabcgu Pollcnbet finb auf eine ßängc oon 1000 bi« 12t0 Pieter bic guttermauern bet Notbenflein unb ©rcgpürfchttg; anbere gultcrmaitern, wie bic bei ©rogheringen ttnb ©rogenterßborf, finb in Arbeit. Oie Sifcnfonflruftionen gu ben Srücfen finb an Orcpfc in Sömmcrba unb an bic thüvingifchc gabrif für Sifcmnatcrial in Srfurt unb ©otha vergeben. 3»» ©angen finb 179 flctncrc Srücfen, SBcg*Untcr- unb Ueberfitbrungcn von 0,6 bi« 10 Pfctcr SJcitc unb 12 grögere Siücfen von 10 biß 100 Pfctcr S§citc, unter tiefen aber nur eine einige 8aalüber6rü(fung, bei Schw'arga, gu erbauen. Pon beit crflcren, ben Heineren, finb 15 Stücf voUenbet unb 10 in Arbeit, gür ben 3waer Sagnbof, ben £auptbabnl)of ber Saal- bahn, war ein geeigneter plag (nörbiieg pon 3ena, vor bcm Swägentbore) tti bcm unter Autficht bc« preugifWcn £anbcl« Ptinijterittm« außgearbeiteten Simcnfcbm plane au«- erfchen worben, a{« ber 3nrtrnicur Sohne, ivclchcr mit ben Por* arbeiten für bic Skinur ©eracr Stabil befchäftigt war, beit Perfcblag eine« für bic S l cmtar»©cracr unb bic Saalbal)n gcmdnfcbatUtd'cn p.frtbt, nur einer Antchc hinter bcm

7 » 9 9 9 9 8 9 7 6 7 9 6 9 7 6 7 6 7 6 7 6 9 9 9 9 7 6 9 9 9 7 9 9 9 9 9

Frederiksh. Heisingör . Moskau.. Memel.... Flensburg . Königsbrg. Puibus ... Kieler Haf. Cöslin Wes.Lchtt. Wilhelrnsh Stettin... Groningen Bremen.. Helder... Berlin.... P osen.... Münster . Torgau .. reslau .. Brussel .. Cöln

( herbourg Havre.... C'arlsruhe Paris ....

8. schw.

V W -W# * » J O WSW., schw.

VV., still. NW., massig. WNW., s. schw. NW., schwach. VV., stark. W., schwach. NW., niässig. VV., stark. WSW., s. schw. SO., schwach. N., still. NO., schwach.

N., still. N., still. ONO., massig. NO., massig.

Allgemeine Himmelsansicht

bedeckt, halb heiter, heiter, heiter. fast heiter. 1 ) bedeckt. heiter. wolk.,gest.Reg. heiter. wolkig. 4 ) heiter. 4 ) bedeckt. heiter. heiter. heit., gest. Heg. bewölkt. heiter.

heiter. 8 ) bedeckt, heiter. heit, gest Reg wolkig. 7 ) heiter, sehr heiter, völlig heiter. 9 ) trübe.*, heiter, heiter, trnbe. heiter, schön. h»*de«kt. jbewölkt. ,0 )

*) Max. 19.2 Min. 8,8. *1 Gestern Nachmittag sehr schw, *) Gest. Nachmittag SSW. schwach. Mmhii N. Strom S. 4 ) Gest. Nachm. Kegen. *) (le-tcrn Vorm. Gewitter und Kenen •) Gestern Nachtu. Gcwiuer und Kegen. 7 ) Leichter Hegen. *) Gestern Kegen. “) Kegen. Naclits Kegen, ,# ; Gestern Hegen bei starkem NO.