1872 / 146 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Ebcnbafelbft fönnm auch in ben SBocbcntagcn oon 8 big 12 Uh* Bonn, bie näheren ßieferungg*Bebingungen clngcfehcn werben. Berlin/ ben 19. 3«ni 1872. Staifcrliche £ckbers§ckoftbireftor* ©achSe.

[19901 IBefannttitaAttttg» ©ie Ausführung unb ßtefenmg ber fchmiebeeifemen ©Itter unb dreier ©itttrthore gur §crftcdung oon Um Währungen für bag 2Aa- tine-ßagareth-Etabliffement in ber Brungwpf btcrfclbff/ im ©cfamrnt- «Wichte oon ca. 6470 Kilogramm/ fod am «♦ 3uli 0* 3*, SJUttafi* » Ith*, im Söege ber ©ubmifjton fichergcftcdt werben. c ti Untcrnehmunggluftigc wollen ihre begfadfigen tmb mit ber Auf- fdbrtft „0tibtmfffatt auf ©ittet" oerfehenen Offerten » big fpätcflcng gu bem oorangegebenen Termine bet untcrgcichneten ©ireftion oerfchloffcn unb portofrei einfenben. chDtc im ©ireftorial-Bureau su äBUhelmincnbßhc auglicgcnben Bebingungen werben auf Verlangen unb gegen Erftattung ber Stopia- lien auch per ^3oft überfanbt. ftid I ben 20. 3uni 1872. &aife?Uchfckc Hafenbau «©iteftiott* 3§erf§ieftette SSefamttmacImttßett« tu. ml Offene CebrerjleÜe. (Sine mit 200Sblr. botirte G[ementarlebrer*®tenc an bet ^icfiqtn

Acbcnfctjule fod fofort befefct werben. Bewerber wollen ftdb bei Ent reupung ihrer Atf' Ä * *-•**--**-*-& ~* :i * r * [ebenen Anträgen

reiepung ihrer Attejle» in felbftgefcbricbencn» mit 5 ©gr. ©tetnpcl ocr* ~ ' big gum 8 3ull er. bei ung melben.

Bel guter Befähigung unb ©tenfifübrung fteigt bag ©cbalt oon 5 m 5 3abren um 40 §blr.» big cg mit 25 Jahren 400§bta erregt tmo cg wirb ooraugficbtlicb noch eine dAtethgentfcbäbigung oon 1\ pEt. beg ©epaltg gewährt werben. Sommcifdb/ ben 17. 3uni 1872. SDe* föTaolftrat* x (A «0.667/6)

Befatmtmadjirnq.

eiteg

IM. 789] 8(n btt biePsen fläbttfiben Sricbricb SBiibetmSfcbule (»ealfd&ule I. Dtbnung) ifl ju 2Richba*H8 b. 3. bie ©teile CittCÖ OrbCllt* lieben öcl)TCV§ ju befe|en» Pfizer baupifätbltcb Untettk&t im gnglifd&en unb 5ran}6fifcben, auchb in ben oberen klaffen, ju Aber- nehmen bat. Bewerber» welche bie facultas docendi in ben neueren ©pracbcn für alle Ätaffen eineg ©omnafit ober einer Acalfcbulc nach- weifen fönnen» wollen ficb unter Einreichung ihrer SeugnlfTe fdblcu- nigft bei ung melben » gleichseitig auch anseigen» ob fle wag er« wunfept wäre ©elegenpeit gehabt haben; fich blircp Aufenthalt in

Engtanb ober granfretep im münblichen ©ebrauche ber betreffenben eprache augsubilben. ©a§ ©ehalt ber 0tclle beträgt sur Seit £60 unb wirb su BAlcpacltg er. auf OO© Shir* erhöht »erben. 6tcttilt/ btn 21. 3«ni 1872. Der fObagiflrat.

[M. 786] Sin btt fckicfige« «ealf^nl* I. «rbnung finb #u 5WichbaeU8 b. 3. brei neue öcptcrfieüen mit bnn ©ebaite pon »o© me eoo «iglTl^, „„ .. , DeutW/ ©efchichte unb Dteligionf unb su ber britten bie für Sftathe- matif unb 9taturwiffenfdckaften erforberlnh. Bewerber um bie 0teQen wollen fich binnen 4 Sßochen bet ung melben. (*.637/6.) (Sflfjcf/ am 17. 3«ni 1872. ^nmtoritim bet 92ealf^ule I. jOrbnung.

IM. 803.] «n higher unoerheiratheter

Ibittljfdjafts-SnftJcktot, mit auttn (Smpftblungcn Btrffbciti rctltftct anttfannt tficbtifltn unb fltoStn ffiittbWafttn »otfianb unb bi« »ot itunem tin totttbooKt« aittagut niit (£rfolcj abminijirirt pat/ wünfeht oom t. 45ftober b* 3* (unter Umftänben auch früher) ein gccigneteg emberrg Engagement . t * «r ^ a * ©cfäüigc Offerten beförbert sub JT. 4«§J bie Annoncen*Espc- bition oon S^ubolf üRoffe in Berlin*

Bereit! jur 58cf6rberung be§ ©artcnbnucs in ben ^ Hbnifllicp ^3reu§ifcpen 6taatcn. ©rofe ^n§gdiurtg tckon s ^fititi;cit, Blumen# Obftf ©cmüfe ic. im ©arten beg königlichen SSMlhcImg* ©pmnaftumg/ Betteuueftr* t&* Eintdttgprcig pro Bcrfon 5 0ge

[M. 802] BergtKtfös Afticus®efellfchb«ft daroline. Oie Bergwerfg Aftien - ©cfeUfchaft »Earolinc«; bie ihren 0ig fiatutenmäbig in Effen hat/ ifl burd) cinfHmmigen Bcfchluf ber ©e- neral-Berfammlung oom 25. S3D?at 1872 aufgelöjt. 3u öiquibatoren finb bie Herren tftetgriebter a. D. §cplanbf griebr. fjunfe unb ©uflao Btüllcr in Effcn ernannt. Etwaige ©läubiger ber Bcrgwcrfg-Aftien-©cfeHfchaft »Earoline« werben hierburd) aufgeforbert; ihre Anfprüche entweber auf ber Seche Earolittc su ^olswicfebc fclbü ober bei ber Öiquibationg-Äommiffion ju £änbcn beg ßerrn ©ufiao Btüller in Effcn big surn 1. Ofto- ber b. 3. ansumelben. Cfffcu, ben 11. 3mü 1872. (a. 700/6) 33cvgiDcrK»Slfticii'©efcUfcpflft //©aroline^

in Ciquibation: 2B. öcpldnb. gr. gunfe. ©nit. SJtöHer.

[M. 782]

SBerrn - OnfenPa bn. ©it ©citcral'33erfammlung sittionärt nnbtt

0oimabettb, ben 13. ^nli b. 3., im 0aale be0 0dhü^en^attfei

Bormittag« li tlftr

flatt

§Ubbttrgbaufen

e* ju

2Blr laben hiersu bie ffimmberccbtigten Aftionärc mit bem Er- fuchen ein/ bie oon ihnen eigentümlich befcjfenen Aftien/ ober Be- feheinigungen oon 0taatg- ober ©emeinbebehörben ober Beamten barüber/ baf biefc Aftien bei ihnen beponirt finb/ fpAtcftenS 8 Xflgc oor ber 93erfammlung; olfo Idngftcnö bi§ jiuin 5. fntm, ^ cr 1)'« 8*1 unfetm Söurcau obet btn Biöct-Espcbittoncn ber SBerrabahn in Berfon ober burch Beooll- mäd^tigte Porsulegen. Babei weifen wir augbrücflich auf bie §§. 26—30 beg 0tatutg unb bie erfolgte Abänbcrttng beg al. 1 beg §. 26 hin/ ingbejonbere barauf/ bag ber Bcfifc oon sehn Aftien Elne0timmc gewährt/ beim Bcfife einer grögeren Ansabl iebem Xheilnehmer für je 10 Aftien

Aftionär für

Eine 0timme sufteht/ eine “'ere Sahi a(g 10 0timmcn aber Ein fich unb feine“ SÄachtgeber nicht in Anfpruch nehmen fann unb moralifche Betfoncn nur burch fh*c Stcpräfentantcn ober

Aftionäre oertreten werben fönnen. Auch anbere Aftionäre fönnen fich burch Aftionäre oertreten taffen» biefc Bertrcter müffen jeboch mit ourch Beslrfg- ober Äommunalbehörben beglaubigten Bodmachten oerfchen fein. Bcfonbcrg machen wir barauf aufmerffant/ bag unjulAfflg tft; ba§ ©in TOotiAr mc^t a(§ ©inen Stimm* ober Söa^ljettel abgiebt; unb bag oon bem Bcrwaltunggrath ftreng auf bie Einhaltung biefee Borfdhrift gefehen werben wirb. ©egenftänoe ber Berhanblung ber ©eneral-Berfammlung finb: 1) ber ©efchäftgbcricht auf bag 3ahr 1871/ 2) bie SBahl sweier Btitglieber beg Berwaltunggrathg für bie “atutenmägig augfehetbenben/ aber wieber wählbaren» Herren

)ber-Bftrgermeifter ÄreH hier unb 3uffis - Aath Dr. SHücfcrt in 0onncberg» 3) Antrag oeg Berwaltunggrathg auf Berffärfung beg Sßirth- fchaftg-gonbg» 4) Antrag beg £erm 3uliug Unaer in Erfurt wegen Einführung ber Söerrabahn-Aftien an ber Börfe» 5) Antrag beg J^errn ginans-Äonfulcnten ®eont in Eifcnad) wegen ber Eifenbahn 0alsungen»§cimbolbghaufcn-^ergfelb. 8üt biefe ©eneraf * Berfammlung wirb ben Shdlnchntcm freie Öahrt auf ber SBerrabahn gewährt» worüber f. 3* L&ie An- fchläge auf ben 0tationen einsufehen fmb. 33er ©efchäftgbericht pro 18/1 wirb 14 ^agc oor ber Bcrfamm- lung bei ben Biilet-Ejpcbitionen suni Bcrfauf auflicgen. (a.601/6) Sfteintngefy ben i6.3«m ist2. ^eHoaltungiratb bet? 938crra * ©tfcttbafm * ©efeUf^aft. Sck»cite Beilage

3829 3 to e t t e beilege Sum 3)eutfchen SReic^g*Anzeiger unb ^onigltc^ ^3reugifchen J\i 146. SRontag ben 24. 3uni

Anzeiger. 1872.

% : A * * T ' C . ...

iOeffeutlicher Altseiger.

«e^briefe utt^ Unterfuchttttgg^achen«

0tecfbrief* ©er unten näher beseichncte 0 ©rabfd) ift wegen Betni oerurtheilt worben» hat wirb erfucht» ben " mit allen bei ihm

unten näher beseichnete 0cbloffermeiper (Sari eugeg su fechg SBochcn ©efängnig techtgfräftig » hat fich aber ber 0trafoollftrecfung entgegen. Eg Angeflagten im Betrctunggfalie fejtsunehmen unb i fich Oorfinbenben ©egengänben unb ©elbem an

%uuociiuiiu ^uuet|uu/uiiucck|uu;ui. ^cpHiiuuim 11. Tut »ergeben. 0igttalement* ©er 0chloffermeifter Earl®rabfch ift 44 3abr alt» am 5. April 1828 in Bolgnig in ber Beumarf geboren» taugli- cher Aeligion» 5 gug 5 Soll grog» hat fchwarge £aare» graue Augen» chwarse Augenbrauen» fcpwarsen Bart» ländicheg ^inn» etwag ge- zogene Aafe» gewöhnlichen SRunb» längliche ©ejichtgbilbung» gefunbe ©ejithtgfarbe» gute gähne» ift unterfefcter ©eftalt unb hat alg befonbere Äennseichen fehr beoeutenbe Bocfennarbcn im ©cfidjt.

0techfBrief* ©er Böttchenneifter 3oüann gerbinanb 0dhoeb« /

amilie 1871 angebli^ nach 0achfen oergogen unb hat wabrfcheinlich in einer 3ucferfabrif alg Böttcher ein Unterfommen gefunben. SBir bitten» ben k. 0choebg im Betrctunggfalie an bie nächfte ©erichtg- bebötbe abguliefem unb ung 2Rittheilung gu machen. 3«uer, ben 11. 3mtt 1872. Äöniglicheg ^reiggericht. Erffe Abtheilung. Eg Wirb erfucht» ben 0fribenten griebrtch Ebuarb Earl ^ranfe oon hi et im BetretunggfaUe gu oerhaften unb bie gegen benfelben erfannte ©efängniggrafe oon 3 SRonatm ooögiehen gu taffen, ©affel/ ben 15. 3uni 1872. ©er 0taatg - Anwalt. 0ignalemettt: Alter: 34 3ahr» ©röge: 5^3^» §aare: bunfelblonb» Bart: blonb» fchwach» Augen: grau» SRafe: mittel» ©eficht: gorm: länglich» garbe: blag» befonbere Äenngeichm: eingefallene Bacfcn.

Eg wirb um Augfunft über ben Aufenthaltgort beg Blüller- aefeHen ©tto ©onatB aug ©elitfeh» Steg. Beg. Bterfebura» erfucht. ©affel/ ben 19. 3«ni 1872. ©er 0taatg-Anwalt: BMlhelmi. Eg wirb um Augfunft über ben Aufenthaltgort beg ^augburfchen ©eora Äarbettfteitt oon Öübergborf erfucht. ©affel/ ben 19. 3uni 1872. ©er 0taatgckAnwalt: SGBilhelmi. Offene 0ttafoollftrecfungg-9tequifition. Bachftehenbe SRilttaipffichtiaen: 1) griebrich Sßilhelm 0chul| aug ©rünberg, 2) Johann gng_Buumann aug Stdcbenbacb, 3) 3ohann Äarl Xrau- - §b uar fc künberg» SöilheUi. 8) Juliug Hermann B^iehel aug ©rünberg» 9) Heinrich griebrich Karl SBoinfe aug Aeu - Scettfow» 10) ^ermann Bemhatb Baul ^eßfclb aug ©rünberg» 11) Auguft 0chneiber aug Äleinih» 12) Emil 3uliug Stöbert ©raffe aug ©rünberg» 13) 3ohann etnrich ©ottlicb Söegner aug 0chertenborf» 14) Eugen erbinanb ßcopolb Sobiag aug ©rünberg» 15) §arl griebrich Verr- ann 0chulg aug Btathow» ffnb burch redjtgfräftigg Erfenntnif beg ntergeichneten ©erichtg oom 2. Btai b. 3- wegen unerlaubten Aug» anberng gu einer ©elbbufje oon je (50) fünfgig Hwoer- ögengfalle gu einer ©efängnifftrafe oon je (1) einem Btonat oer- rtheilt worben, ©a beren Anfenthaltgort unbefannt ift» fo werben He 0icherhettgbehörben erfucht» auf bie begegneten SWilitärpflichtigen u oigiliren» unb oon ihrem ermittelten Aufenthaltgorte fofort ber ächften ©erichtöbehörbe Btittheilung gu machen» welche um 0traf- oaftreefung unb Benachrichtigung an ung gebeten wirb, ©rünberg, ben 2. 3uni 1872. Äöntglicheg Kreiggericht. I. Abtheilung. §a»^ el§s 01 e giftet. ^anbelg-Stegifter beg ßönigl. 0tabtgerichtg gu Berlin. 3n nnfer ©efedfehaftgregifter» wofelbft unter Ar. 3228 bie ^iefige ftiengefedfehaft» in girrna: ^ . erlincr kftiens&tftüf^aft für ©entral^etgung«*, Gaffers unb ©a^sAnlagen ermerft fleht» ifl eingetragen: ©et Bödifulier Bertholb ©chaeffer ift aug bem Borßanb auggefchieben. 3n ben Borflanb finb alg ©ireftoren eingetreten: 1) ber Ober-3ngenieur Auguft Bernarb | m « er n n 2) ber Kaufmann Ebuarb Sfreugberger * golae Eintrtttg ber beiben ßehtgenannten in ben Borftc

theüte ^odeftio-Btofura ebenfadg erXofcben unb ftnb bie ßöfchunaen in unferem B^ofurenregiftcr Ar. 1786 refp. 1870 erfolgt. 3n unfer ©efedfehaftgregifter» wofelbft unter Ar. 3246 bie hieftae Aftiengefedfchaft» in girrna: Sanberwerbs unb äSauuerein auf Aftien, oermerft fleht» ifl eingetragen: ©er ©efedfehaftgoertrag oom 28. 3«ni 1871 ifl burch Befchlufj ber ©cneraloerfammlung oom 10. 2)tai 1872 (0. 56 big 67 beg Beilagcbanbcg Ar. 168 gum ©efedfehaftgregifter in beglaubigter gorm) abgeänbert worben. ©ie ©auer ber ©efedfehaft ifl auf eine beflimmte 3dt nicht be- fchränft. (9lrt. 3 beg reoibirten ©tatutg.) - ©en Borflanb bilbet bie ©ireftion» welche aug einer ober mehre- ren Brcfanen befiehl (Art. 14.) Ade Urfunben unb Etflärungen beg Borflanbcg ftnb für btc ©efedfehaft oerbinblich# wenn jte mit ber girrna ber ©efedfehaft un* tergeiebnet ftnb unb faüg ber Borflanb aug einem SAitgliebe befiehl» ober lanbgmitglieber ober eineg Borflanblmitaltc treterg etneg Borflanbgmttgliebcg tragen. (Art. 18.) ©ie ©eneraloerfammlungen werben oom Auffidbtgrathe be- rufen. (Art. 253 ©te Augferttgungen beb Aufffchtgrathg finb oon bem Borfifcenben adein ober oon einem ©tedoertreter unb tninbefleng noch einem feiner SÄitalieber gu untergebnen. (Art. 22.) 3n ben Borflanb ifl ber Kaufmann Stöbert Stofenberg gu Berlin eingetreten. ©ie ©efedfehafter ber hiwfdbft unter ber girrna: SDfattin 3ofepb & ßeffer am 15. 3wni 1872 begrünbeten ßanbclggefedfchaft (Jehigeg ©ebäftgloföl* Aeue griebri^gftrafe 27) finb bie Kaufleute: 1) 9Aas ßeffer» 2) SAartin Jofeph» beibe hier. ©ieg ifl in unfer ©efedfehaftgregifter unter Ar. 3853 eingetragen worben. 3n unfer ©enoffenfehaftgregifter ifl eingetragen: Eol. 1. ßaufenbe Ar. 33. Eol. 2. girrna ber ©enoffenfehaft: herein jur Abhilfe bei: 2öohuung«noth in Berlin unb llmaegetib* (©iugettageue ©enoffenfehaft*) Eol. 3. ©ifc ber ©enoffenfehaft: Berlin. i Eol. 4. Aechtgoerhältniffe ber ©enoffenfehaft. 20. 9Aai ©er ©enoffenfehaftgoertrag batirt oom l^_3un( 1872 unb be- i7.3uni flnbet fich Sölatt 3 big 13 Beilagebanbeg 33 gum ©enoffenfehaftg- regifler. ©egenftanb beg Unternehmeng ifl ber Erwerb oon ©runbflücfcn gut §erjlellung oon 2öohnungen unb ©efchäftgräumen für bie 9Ait- glieber. (§. 3.) ©er Borflanb befielt aug einer B«fan. (S* 13.) Sur Seit ifl Borflanb: ber Kaufmann Earl Abolph Aobcrt Aiclaug gu Bcrltn. ©ie Befanntmacpungcn ber ©enoffenfehaft» fo wie bie Einlabung gu ben ©eneraloerfammlungen erfolgen burch eintnaligeg Einrücfen tn folgenbe Berliner gdtungen: 1) Bolfögeitung» 2) 0taatgbürger-3«itunfl (Alte §elb’fch*)/ 3) Berliner Börfengeitung» 4) Berliner Tageblatt. (§. 21.) rrrf Eingetragen gufolge Berfögung oom 19. 3unt 1872 am felbigen Sage. (Slltm über baö ®enoffenfcfiaft8rcgifitr Setlaacbanb 33 ( Seit« 19.) SSc^l/ ©eftetär. £)a8 ®ctjei(®nii bet ©enoffenfebafter fann in unferem Suteau flanigl. Saaetbau«, ÄloflerftraSc 76, 2 Steppen, Simntet 16 WÄbKnb bet fltwflbnlicb«» ©efcbäftSfhinben einfltftben »erben. ©elfifcbt ifi: _ «Berlin, ben 19. 3uni 1872. SJniflliebt« ©iabtgetitbtf Sibtbeilung für «ipilfatben.