1872 / 146 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3828

EbcnbafelbP fönnen auch in ben SBocbentagen von 8 bis 12 Upt JBorm. blc näheren ßitferungS-Bebingungcn cingefepen »erben. ©CVlitl; ben 19. 3uni 1872. Det &aiStt\iä)t ©bets^oftbireftor* 0acpf e.

11990] SBefattüttttaefetttifl* Die Ausführung unb ßtefmmg ber fcpmlebeeifemen ©ftter unb breier ©ittertpore gur £crpeßung von Umwäbrungcn für baS 2Ra- rinc-ßagarctb-Etabliffement in ber BnmSwpf ^icrfclbfl/ im ©cfomuit- «wiepte von ca. 6470 Kilogramm# foß am «♦ Siili b* 3-, mittags tt ttf», im SBege ber 0ubmif)ton ßcpcrgepcflt »erben. UntcrnepmungSlußige »ollen ipre beSfaßPgen tmb mit ber Auf- fdbrift „®ufckmtff!ott auf ©itte*" vaft&tnm Offerten, bi« fpäteficnS ju ben» »ornngegehenen Setmine bet unterjeidmeten Dircftion PcrfchMfcn unb portofrei einfenben. chD»e t»n ©Ireftorial-Sureau ju SBUhelminenhohe auälicgcnben Sebingungen werben auf Verlangen unb gegen grftattung ber flopta» lien auch per 'i3oft überfanbt. Stiel, ben 20. 3«ni 1872. KtoifetUcl» Hafenbaus Direftioti*

Berfdhicfcenc Bcfamttmachunöen* [m. 795.] Offene ßefyterflefle. eine mit 200 Sblr. botirte Elementarleprer-0tcfle an ber picpqen Acbcnfcpule fott fofort befefct »erben. Bewerbet »ollen pep bei Ein- reiepung ihrer Attepe/ in felbPgefcpricbmcn/ mit 5 0gr. 0tempel ver* [ebenen Anträgen bis gum 8 3uli er. bei unS mclben. Bel guter Befähigung unb DicnPfüprumi ftcigt ba§ ©cpalt een 5 au 5 3abren um 40 §plr./ bis cS mit 25 3abren 400 §plr. erreicht uno cS wirb vorauspcptlicp noch eine SRictpSentfcpäbigung von 7* pEt. b«§ ©epaltS gewährt werben. 6omnmfelb/ ben 17. sunt 1872. Det SJtagifttat* Eto.667/6) cm. 789] ©efatintmadjunq. Stn ber bckepgen ftäbttfetjen griebrich SBilbtlmefch§ult (Steatfr^ul* L Orbnung) ip ju SRichatllö b. 3. bte @tclU CittCÖ Ol'bCUt* (icbett ßc^vtr§ ju btfefccn I welcher hauptfächltch Unterst im gnglifchen unb granjöfifchci», auch in ben oberen Staffen, su über- nehmen bat. S8e»»erber, welche bte facultas docend» in ben neueren Sprachen für alle Staffen eine« ©pmnafii ober einer SRealfchule nach- weifen fönnen, wollen fleh unter ginteubung ihrer Seuflutff* Wleu- nigft bei uns metben, gleichseitig auch anjeigen, ob fie - waf et- wfinfeht Wäre ©elcgenbeit gehabt haben, fleh bureb Aufenthalt in gnalanb ober granfretcb Im münbtichen ©ebrauche ber betteffenben Sprache auSjubilben. Da« ©ehalt ber ©teile beträgt jur Seit SSO jt,lv., unb wirb ju SWichactib er. cuf OOO 2htr. erhöht werben. Stettin/ ben 21. 3unl 1872. SAagiftrat.

ru 7801 8ln ber f/icßgtn 3te«lfd»ule I. «rbnung finb ju SKiehaeti« b. 3. brei neue ßcljrerjteüen mit be»n ©ehaite »on »oo bis OOO Scalern jäfckrlid» ju befefcet». Su einer biefer ©telltn tft btt facultas docend» für [yranjöfifcb, «ngiifch, Deutfeh unb ©efChichte, ju btt anberen bie für Sattin, ©eutfeh, ©efchichte unb Dieligion, unb ?ju btt britten bie für SRathe- matif unb Siaturwiffenfchaften crforbetlieb. m r , Bewerber um bie ©teden wollen fich binnen 4 ffiochen bei unS mclben. (*.637,6.) (£afjef/ am 17. 3«ni 1872. ®a§ gntatoriant bet SHedfd^nle I. iOrbnnng,

[M. 803.] ch£in bisher unuerbfiratbeter

iJitti)fd)nfts-3nfpektot, mit guten gmpfcblungcn oerfeticn, welcher anerfannt tüchtigen unb großen SBirthfchaften »orflanb unb bis oor Sunem ein wertvolles siittergut nitt (Srfolfl abminifirirt pat f »önfebt »om *. ««ober b. 3. (unter Umflänben auch ftft^er) ein flecignetcS anbcrcö Engagement ( a * 54J o) ©cfäüigc Offerten befördert sub •!. 4BSS bie 5lnnonccn»Ejpc- bition von S^ubalf 2Hoffe in SSetUu#

er ein jur 53ef6vberung be§ ©artcnbnuc§ itt ben ^ ^6nig(ich^ ^Prcugifcbeti Staaten. (Uroäe ^»tgeHnng toon ^ftattgcit. Blumen» Obfo ©cmüfe k. im ©arten beö Äöniglicbcn BMlbelm«* ©bnmaftumd/ SBeUetmeftr. fft« Eintrittspreis pro Bcrfon & 0gr

Bergtt)erfSs5lftien=©efenf(baft: daroline. £ckie BergwerfS %ttien ©cfeUfcbaft »Earoline^» bie ihren 0i| ftatutenmäfng in Effen bat/ ifi burd) cinflitnmigen Bcfcbluß ber ®r* neral-Berfammlung oom 25. S9?ai 1872 aufgclSjl. Su Öiquibatorcn ftnb bie Herren ÄrciSricbtcr a. O. geplant/ griebr. gunfe unb ©uftao 2ÄöHer in Effen ernannt. Etwatgc ©läubiger ber Bcrg»crfS-9Iftien*©cfeIlfcbaft »Earoline« »erben bierbureb mtfgeforbcrt/ ibre 5lnfprüd)e entweber auf ber geebe Earolitte gu §oIg»iaebc fclbjl ober bei ber ßiauibationS^ommifflon au §änbcn bcS ßerrn ©uflao SD?üller in Effen bis gum 1. Otto* ber b. 3- angumelocn. ch§ffcü, ben 11. 3«ni 1872. (a. 700,6) Sergtncrfä=5lftien*©efeUfcpaft //daroline^ in ßiqnibation: 2Ö. §ep(anb. gr. gnnfe. ©ujt. ©lullet.

[M. 782]

SSerra^(^ifcnbnhn. ©it ©eneral'iöerfaminlung her sittionäre finbet ®pmntbeitb, Sen 13. ^{itli S. 3., öormittagö fli Ubt*/ im 0aale be® 0d)übcubaufeS §u

fiatt.

4ckUbbur0tckaufett

2Blr laben ^iersu bie jHmmberccbtigten 2lftionäre mit bem Er- fueben ei» bie oon ihnen eigentümlich befeffenen 2lftie» ober Be- febeinigungen von 0taatS- ober ©emeinbebebbrben ober Beamten barüber/ baf biefe Slftien bei ipnen beponirt finb/ fpAtcftenS 8 5:age öor bet öerfanimlung/ alfo WngjtenS bi§ JUtn 5. entioeber hier bei unfern» Bureau ober ben Btllct-Espcbitioncn^ ber SBerrababn in ober bureb Bevoll- mächtigte vorgulegcn. iabei weifen wir auSbrücflicb auf bie §§. 26—30 beS 0tatutS unb bie erfolgte Slbänbmmg bcS al. 1 beS §. 26 bin» lnSbe|onbere barauf/ bap ber Befiji von gehn Slftkn Etne0timme gewährt/ beim Befip einer gräferen 5lngabl iebetn 2:beilnebmer für je 10 5lfticn Eine 0timme guftebt/ eine gräfere Sapl als 10 0timmcn aber Ein Slftionär für ftep unb feine SÄacptgeber niept in §lnftckrucp nepmen fann unb moralifepe Brrfoncn nur burep ipre SRepräfentanten ober Slftionäre vertreten »erben fännen. 9iucp anbere Slftionäre fönnen pep burep Slftionäre vertreten laffen/ biefe Bertreter müffen jeboep mit burep BeglrfS* ober Äommunalbepörben beglaubigten Boümaepten verfepen fein. BcfonbcrS maepen wir barauf aufmerffant/ ba§ c8 unjulAfjlg tft/ ba§ ©in 5lftionAr mc^t al§ ©inen Stimm* ober SBapIgcttcl abgiebt/ unb baS von bem BerwaltungSratp ftreng auf bie Einpaltung tiefer Borfd&rift aefeben »erben »irb. ©egenuänbe ber Berpanblung ber ©encral-Bcrfammlung finb: 1) ber ©efcpäftSbericpt auf baS 3abr 1871/ 2) bie SBapl jweier SRitglieber bcS BerwaltungSratpS für bie ftatutenmäfng auSfepeibcnben/ aber »ieber wählbaren; Herren Ober-Bürgcrmeifler Ärell picr unb 3ufHg-9tath Dr. Dlücfcrt in ©onneberg/ 3) Eintrag oeS BcrwaltungSrathS auf BerPärfung bcS SBirth* fcpaftS-gonbS/ 4) Eintrag beS §erm 3ulut8 Unger in Erfurt »egen Einführung ber Söerrabapn-^lftien an ber Bärfe/ 5) Eintrag beS §errn ginang-ßonfulcnten §evm in Eifcnacp wegen ber Eifenbapn 0algungcn*5eimbolbSpaufcn-§erSfelb. gür biefe ©cneraf Bcrfammlung wirb ben Xpcilnepmem fteie Saprt auf ber SÖBerrabapn gcwäprt/ worüber f. S* £ie Sin- fepläge auf ben 0tationen eingufepen pttb. i)er ©efcpäftSbericpt pro 18/1 »irb 14 ge vor ber Berfamm- lung bei ben Billet'Ejpcbitionen gum Bcrfauf auf liegen. (a.601/6) ©tetningen/ te»» i6.3uni 1872. ^cr Bevtoaltiutgsratli Set S&erv/t * C^ifcn&apn * ©cfcUfcbafe» Slocite Beilage

3829

Zweite Beilege gum chDeutfcf)en JRetc^S*5lngetger unb ^ontgltc^ ^3reupifctcken J\§ 146. ©tontag ben 24. 3unt

§lngeiger. 1872.

ßeffetttli^er fUngetger.

0tech?fcriefe unb tlntcrfuchun^ - 0acpen. ck0tccfbricf. Cer unten näper begeiepnete 0cploffermeiper (^arl ©rabfdh ip »egen Betruges gu fecpS SBocpcn ©efängni^ recptSfräftig verurtpeilt worben/ pat pep aber ber 0trafvoHftreefuna entgegen. ES »irb erfuept/ ben Slngeflagten im BetretungSfaÜe feffgunepmen unb mit allen bei ihm pep vorftnbenben ©egenpänben unb ©elbem an bie näcppe preufifepe ©ericptSbepörbe gur 0trafvolipredung abliefem au laffen. Berlin, ben 17. 3uni 1872 ^önigltcpeS 0tabtgericpt. Slbtpetlung für UnterfucpunaSfacpen. Deputation II. für Bergepen. 0ignalementck Der 0cploffermeiper Earl@rabfcp ip 44 3abr alt/ am 5. Slprtl 1828 in BolSnifc in ber SReumar! geboren/ fatpoli- eper ^Religion/ 5 guf 5 Soll grof/ pat fcpwarge §aare/ graue 5lugen/ cpwarje Augenbrauen/ [»»argen Bart/ läncficpeS ^in» etwas ge- zogene Aafe/ gewöpnlicpen 2Runb/ länglicpe ©epcptSbilbung/ gefunbe ©ePcptSfarbe/ gute Säpne/ ip unterfepter ©ePalt unb pat als befonbere ßenngeiepen fepr bebeutenbe Bvcfennarben im ©epept. (Steckbrief♦ Der BättcpermeiPer 3obatttt §erbinanb 0dpoebö, früher gu ßiegnip/ 34 3apre alt/ 0olbat gewefen/ foll eine ©efängnif« prafe von brei SÖßocpen »egen »iebcrbolten Betruges aus unf Urtel vom 22. Degember 1868 verbüßen. Derfelbc ip mit f Familie 1871 angeblich nach 0acpfen vergogen unb bat »abrfcpeinlicp in einer 3ueferfabrif als Böttcher ein Unterfommcn gefunoen. SBir bitten/ ben k. 0cpoeb8 im BetretungSfaHe an bie näcbPe ©ericbtS* bebörbc abguliefem unb unS 2Rittbeilung gu maepen. 3auer, ben 11. 3uni 1872. ÄöniglicpeS ^reiSgericpt. &Pe Abtpeilung. ES »irb erfuept/ ben 0fribenten griebriep Ebuarb Earl ^ranfe von pur im BetretungSfalle gu verpaften unb bie gegen benfelben erfannte ©efängnif prafe von 3 2Ronatcn vollgieben gu laffen. ben 15. 3uni 1872. Der 0taatS• Anwalt. Signalement: Alter: 34 3apr/ ©röpe: 5^3^/ §aare: bunfelblonb/ Bart: blonb/ fepwaep/ Augen: grau/ SRafe: mittel/ ©cPcpt: gorm: länglicp/ garbe: blaf/ befonbere Äcnngeiepen: eingefallene Baefen.

ES »irb um AuShmft über ben Aufenthaltsort beS SRüQer- gefellen Dtto Donath auS Delitfcp/ Steg. Beg. äRerfeburg/ erfuept. Gaffel, ben 19. 3unl 1872. Der 0taatS-Anwalt: äBilpelmt. ES »irb um AuSfunft über ben Aufenthaltsort beS §auSburfcpen ©eorq Äarbenfteitt von SüberSborf erfuept. (Taffel, ben 19. 3uni 1872. Der 0taatS-An»alt: SBilpelmi. Offene 0trafvoliprecfungS-fRcquifition. Aacppepenbc 2RilttaibPid&tigen: 1) griebriep SBilbelm 0cpul| auS ©rünberg/ 2) 3opann grtfc Buumann auS fReicpenbacp/ 3) 3obann ^arl Xrau-

^ 3uliuS ßermann ^Srtrfeel auS ©rünberg/ 9) £einriep griebriep Karl SBoinfe auS Acu - Aettfo» / 10) Hermann Bemparb Baul -^eUfelb auS ©rünberg/ 11) AuguP 0cpneiber auS Äleinifc/ 12) Emil 3uliuS fRobert ©raffe auS ©rünberg/ 13) 3opann t einriep ©ottlicb SBegner aus 0epertenborf/ 14) Eugen erbinanb ßcopolb ^opiaS auS ©rünberg/ 15) Karl griebriep ßerr- mann 0cpu(3 auS Blotpo»/ Pnb burep reeptSfräftigS Erfenntnif beS untergeiepneten ©cri»tS vom 2. 2Rai b. 3- wegen unerlaubten AuS- manbernS gu einer ©elbbuhe von je (50) fünfgig ^palern/ im Unver- mßgenSfaHe gu einer ©efängnifPrafe von je (1) erneut SRonat ver- urteilt worben. Da bereu AnfentpaltSort unbefannt ift# fo »erben alle 0ieperpeitSbepörben erfuept/ auf bie begeiepneten SWilttärpPieptigen gu vigiltren/ unb von ihrem ermittelten Aufenthaltsorte fofort ber

§an)elß:9legtfiet £anbelS-5RegiPet beS Königl. 0tabtgericptS gu Berlin. 3n unfet ©efeßfcPaftSregiPer/ »ofelbP unter Ar. 3228 bie piepge Aftiengefellfcpaft/ in girma: Berliner &ftiens@efeflfdckaft für ^entralüetgungSs, 3ßaffer- unb ©a^sStnlaöen Vermerft Pept/ ip eingetragen: Der Bartifulier Bertpolb ©epaeffer ip auS bem BotPanb auSgefepieben. 3n ben BorPanb pnb als Direftoren eingetreten: 1) ber Ober-3ngenieur AuguP Bernarb | m 2Xber Kaufmann Ebuarb Kreugberget ( ® u

\ tpeilte Koffeftiv-Bro^ura ebenfalls etlofcpen unb pnb bte ßöfepunaen in unferem B^ofurenregiPer Ar. 1786 re|V. 1870* erfolgt. 3n unfet ©efellfcpaftSregipct/ »ofelbp unter Ar. 3246 bie piePge Aftiengefelljepaft/ in girma: £attber»crb= unb Bauverein auf ^Kftien, vermerft Pept/ ip eingetragen: Der ©efeßfcpaftSvertrag vom 28. 3uni 1871 ip burep Befcplufc bet ©eneralverfammlung vom 10. 2)iai 1872 (0. 56 bis 67 beS BeilagebanbcS Ar. 168 gum ©efeßfcpaftSregiper in beglaubigter gorm) abgeänbert worben. Die Dauer ber ©efeßfepaft iP auf eine bepimmte gelt niept be- fepränft. (Art. 3 beS revibirten ©tatutS.) ^ Den BorPanb bilbet bie Direftion/ »elcpe auS einer ober mehre- ren Betfonen bepebt. (Art. 14.) Aße Urfunben unb Erflärungen beS BorPanbcS ftnb für bie ©efeßfepaft verbinblicp» wenn fte mit ber girma ber ©efeßfepaft un- tergeiebnet pnb unb faßS ber BorPanb auä einem SAitgliebe bePcpt/ bie eigenbänbige Unterfcprift biefcS/ faßS ber BorPanb aus gwei ober ober mehreren 2Rttgliebcm bcPcbt/ bie etgenpänbtge Unterfebrtft gweier BorpanbSmitaÜeber ober eines BorPanbSmitaliebeS unb beS 0teßver- treterS eines BorPanbSmttgliebeS tragen. (Art. 18.) Die ©eneralverfammlungen »erben vom AufficptSratpe be- rufen. (Art. 25.] Die Ausfertigungen beS AufPcptSratpS pnb von bem Borppenben aflein ober von einem 0teßvertreter unb minbePenS noep einem feiner SAitglieber gu untergeiepnen. (Art. 22.) 3n ben BorPanb ip ber Kaufmann Aobert Aofenberg gu Berlin eingetreten. Die ©efeßfepafter ber pierfelbp unter ber girma: SPtartin 3ofe^ü & Seffer am 15. 3wni 1872 begrünbeten

Pnb bie

Juni 1872 begrünbeten ßan&elSgefcßfcpaft (iepigeS ®ef»äftSlofal* Aeue griebri»sprafe 27) Kaufleute:

1) SRaj ßeffer» 2) SRqrttn 3pfepp/

beibe pier. Dies ip in unfet ©efeßfcpaftSregiper unter Ar. 3853 eingetragen worben.

}n unfer ©enoffenfcpaftSregiPer toi. 1. ßaufenoe Ar. 33.

iP eingetragen:

Eol. 2. girma ber ©enoffenfepaft: Betein gut Abhilfe bet §§ohnun0§noth in Betliit unb ttmaeaettb» (©ingettagene ©enoffenfdpaftO Eol. 3. 0i& ber ©enoffen^aft: EoL 4. AecptSverpältniffe ber ©enoffenfepaft. 20. 3Aai Der ©enoffenfcpaftSvertrag batirt vom lL_3wtf 1872 unb be- i7. 3uni finbet Pep Blatt 3 bis 13 BeilagebanbeS 33 gum ©enoffenfcpaftS- regiPer. ©egenpanb beS Unternehmens ip ber Erwerb von ©runbpücfen gur £erpetlung von Sßopnungen unb ©efcpäftSräumen für bie SRit- glieber. (§. 3.) Der Borpanb bePept auS einer B«fon. (S. 13.) Sur S^it iP BorPcnb: _ , ber Kaufmann Earl Abolpp Aobcrt AiclauS gu Berltn.

1) BolfSgeitung/ 2) 0taatSbürger-3eitung (Alte §elb’fcpe)/ 3) Berliner Börfengeituna/ 4) Berliner Tageblatt. (§. 21.) Eingetragen gufolge Berfügung vom 19. 3um 1872 am felbigen Sage. (Sitten über baö ©enoffenfchaftSregifter SBeilaaehanb 33, Seite 19.) Sßehl, Sefretär. 35a8 SBerjeichnig ber ©enoffenfehafter fann »n unferem »ureau Äönifll. Lagerhaus, ÄloflerflraSc 76, 2 Steppen, 3unmer 16 wähtenb bet gewöhnlich«" ®efchäft8fh»nben eingefehen werben. ©elöfchtijl: ck“*** *■' ajerün, ben 19. 3uni 1872. königliches Stabtgertcht, Slhtheilung für Shnlfachen.