1872 / 147 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

80,000

-

mmmmm

Aktien-Kapital

133,333

10

■■ ■■

4,732

6

2

Statntenmässige Reserve

24,824

1

3

1,925

11

Extra-Reserve

155

6

10

4,599

13

11

Reserve der National-Miiicien-Vereine...

2,746

20

5

26,666

20

Creditoren in laufender Rechnung

52,143

4

Praesenz - Honorare für Aufsicht- und

6,046

26

10

Verwaltungsrath

1,644

Aktionäre (noch zn erhebende Zinsen)..

10

20

2,533

10

Guthaben der National-Müicien-Vereine..

123,400

16

5

- 525

14

do. » Ueberlebens-Vereine

4,182,111

24

2

5,973

8

1

do. » Liquidirang von 1863 (Cassa für 10 Jahre)

104

43

4

30,941

10

1868 ( do. » 15 )

120

9

14,559

3

7

1864 (Verkeilung 1864)

128

6

1

1865 ( do. 1865)

119

8

3

3,061

4

10

1866 ( do. 1866)

75

16

5

3,209

11

1867 ( do. 1867)

17

27

9

51,908

12

1868 ( do. 1868)

82

13

6

2,472

4

1

1869 ( do. 1869)

322

11

4

2,575

11

7

1870 ( do. 1870)

91

18

4

2,582

1871 ( do. 1871)

1,001

4

10

Gewinn

167

17

6

17,766

44^89 *

24

10

800

97,769

16

. 2

4,073,151

19

10

3,009

6

9

97

10

109

27

11

41395

22

3

1,548

15

7

1,251

10

| 4,522,600

11

2

| 4,522,600 |

1

2

780

11

6

9,233

13

8

1,243

1

4

4,592

13

6

404

6

8

433

21

2

76

5

8

16,763

13 | 6

523

16

8

4,803

22

4

1,541

23

3

221

15

2

764

21

7

7,940

17

800

167

17

6

3836

*

[20011 Belgische Gesellschaft der Vereinigten Rentner Aettv*. Bilance am 31. Dezember 1871.

Brüssel.

Statntenmässige Haftung der Aktionäre Begründangskosten - Conto MobiÜen-Conto Gassa-Conto... Cantion an die belgische Regierung Staatsjckapiere, belgische und holländische Obligationen der anonymen Wyker-Ge- sellschaft Obligationen der belgischen Bank Hypotheken - Pfandbriefe Kapital-Aktien der Societ, Gener. pour favoriser l’industrie nationale Bank- und Industrie-Aktien Obligationen der Societe immobiliere de Beigigue Obligationen (Badische 4proz. Schuld).. Belgische Eisenbahn - Obligationen Kanal- Obligationen, Blaton & Ath OesterreicÖsehe öproz. Loose Rotterdammer 3proz. Loose Holländische Credit - Communal - Loose 3 pCt Staatspapiere (Belgische 2£proz. Schuld) Ueberlebens-Kasse Darlehn gegen Unterpfänder Hypotheken-Pfandbriefe der Ueberlebens- Vereine . Staats-Renten der Ueberlebens-Vereine. Fällige, noch nicht erhobene Zinsen Milicen-Annuitäten Subskribenten do - Debitoren in laufender Rechnung Socidte Generale. Conto current Wechsel-Bestand

Brüssel, den 14. Juni 1872. Der Verwaltaogsrath:

A* Dämon.

Der General-Direktor: Für gleichlautende Copie: m. Ad«««. Der General-Bevollmächtigte für Preassen: Herrmann Schlesinger. Prenssisches Geschäft am 3L Dezember 1871 Ver sich erungs-Be stand: 308 Verträge mit einem gezeichneten Kapital von Thlr. 182,815. 16. —.

hierauf sind baar eingezahlt. Im Jahre 1871 kamen in Preussen zur Auszahlung*

ck••«»•••ch

Thlr, 14,447. 23. 8. Thlr. 19,109. 27. 1.

[2002] Belgische Gesellschaft der Vereinigten Rentner zn Brüssel«

Einnahmen.

Verwaltungs- Gebühren Verschiedene Zinsen Zurückerstattete Incasso-Spesen Vertheilungsrecht der Kasse Ueberlebens- verein 1871 Vertheilungsrecht der früheren Rück- zahjungen •.*•«......... Agio, Schreibgebühren und verschiedene Gewinne Saldo-Uebertrag von 1870

Thlr.

Ausgaben.

Agentur-Provisionen Dem Milicenvereine zu gut kommende Zinsen Incasso-Spesen Sensal-Gebühren Platzverlust auf Wechsel-Conto Allgemeine Verwaltnngskosten Abschreibung r Gewinn

Der Verwaltnngsratb. A. Domen.

übereinstimmende Abschrift und Uebersetznn

Thlr. | 16,763 1 13

nrut una ueoersetzung: Der General-Direktor.

H. Adi

Stern 1.3tmic. ab iftuim 97orbbeutfdp*;©effcer* retefufdben &erbattbs ©fiter s§arif (ßeft II.) im Scrfcpt mit Stettin ein SRacptrag L in Äraft ge- treten# »eü&cr Rmbmmgm refp. (£rgänsungen in ben rcglementariföen ©eftimmungen unb ber SBaaren- flafpflfation ic entpäli.

Äöniglid&e' ©ireftion ber SRicberfäleftfcp. Hätfifd&en £ifcnbapn. 3uli b.ß. ab tritt gtmt Xarif für ben l&lffiW = fadjftfcb - tbüringifeben §8crbanb§= (Bsttertckerfcpr üom 10. Rprü 1870 refp. 1. Han 1871 ein SRad&trag IV. in Rraft# weltpet 1) bie bereite fett bem 15. Hat er. beflepenben ^ratptfäpe für Äof§tran§porte von Stationen

ber Stpleftfcpen ©ebirgßbapn naep Station *Pima ber Säcpfi- fepen StaatSeifcnbapn# 2) neue jftad&tfäfce für ben SSerfepr sncktfcpen ben Stationen *Btma unb SMfcpofgwerba ber Sficpfiftpen Staatßeifenbapnen uno ben Stationen ber SRieberftpiefiftp-Härfiftpenf SreSlau-Scpweibnip- Öretburger unb ber SRicberfchpleftfchpen 3wetgbapn# 3) anberweite &racptfä|e für SaljtranBporte in Ouantitäten von 100 refp. 2Ö0 Str. oon Station ©era ber Sätpflfcpen Staats- bapn# fowie non ben Stationen ©fitrenberg# SBeifjenfelg# Erfurt# Sul|a unb ©otpa ber Xpüringifipen (jifenbapn natp fcplejifcpen Stationen entpält. ©rucfesemplare biefeS Xarifnad&trageB ftnb bei unferen ©fiter- ejpebtttonen unentgeltlich ju paben# fo lange foltpe oorpanben ftnb. »erlitt, ben 20. 3uni 1872. Äöniglitpe ©ireftion ber SRicberf(pleftf(p-Hdrfif(pen (Eifcnbapn.

&cutfd)er 9fetdEck3«§ltt§dgee

trab

&üntft(td) ^rcufjiifcber Staats »§(it§eiger.

Va» Zbomumml beträgt 1 I&lr. 9 ®gr. 6 für bas bftrtrljaijr. Znfnrtionsprris für ben Baum einer Bruducile 8 Sflt.

ZU* pop - Znftaltxn bes 3n« nnb Zuslanbes neunten fie.teUung ou, für Orrlin bie ®rpebtticn: ^ictcnpiai? 9tr. 3.

JW 147.

SScrliti/ ©icnjtag btn 25. 3uni; 5lbenick3.

1872.

Ter ©cutfche «Weich? * nnb ÄönlßUd» ^5reu^ifcbc Staats=Sin jeiget wirb »om 1. fünftigen SWonat? ab au? technifchen ©rünben, mit SRödEpc^t auf bie (Srweiterung feint? 3ni)alt? unb namentlich be? S8örfen-£our?jettel?, in 3faüo« Format erfdheinen. Slbonrament?. SSefteUungen auf ben ©eutfehen Neich?» unb Sönigüch *f3reu§ifc^en ©taat?.2lnjeiger für ba? mit bem 1. fünftigen SNonat? beginnenbe «Quartal nehmen für SBetUtt bie (Ssbebition biefe? SBlatte?/ gieten^lafi 9tr. B, anfetbalb jebod) nnt bie *poft »Slemter refp. fjelfcpoft- Slnftalten entgegen. ©er 9lbonnement?f)rei? für ba§ Quartal be? au? bem ©eutfdjen gteich?-2lnjeiget unb bem ÄiSniglidj «preugifchen Staat? "Slnjeiger btjiehenben ©efammtblatte? beträgt 1 ^lr. 7 1 /, ©gr. SBei »erfbätetem Slbonnement fann eine Nachlieferung bereit? erfchitnenet Nummern nur foweit erfolgen al? bet SBorrath reicht. JBährenb bet ©auer ber ©effionen bc? ©eutfehen Neich?tag? unb bt? pmtfifchen ßanbtag? werben über beten ©ifeungen Neferate, welche ben ©ang ber ikrbanblungen überficbtlid) barflcllen unb bie S3efchlüffe ber Sßerfammlungcn enthalten, in ben ©eutfehen Neirih?» unb Äßniglich ipreufifchen ©taat?-2lnjcigcr aufgenomnien. .. ©obann bubltjirt berfelbe ben SBortlaut ber ©efegentwürfe nebft Nlotioen, welche im Namen ber »erbünbeten Negie- rungen bem ©eutfehen Neich?tage unb oon ber königlich b«w§ijchen ©taat?«Negierung bem breugifchen Sanbtage »orgelegt werben, fowis bie nach bem ftenDgrapbUcbcn SScrichte mitgctheilten 2lu?laffuttgen ber S3c»oUma#tigten jum 58unbe?rath unb SSunbe?=Sommiffarien refp. Nlinifier unb Negierung? «Äommiffarien, namentlich fofem biefelbtn im Slnfchluffe an bie fNotioe für bie 3nterbretation ber ©efe|e »on SOBichtigfeit ftnb. »efonbere Seilagen jum ©eutfehen Neich?« unb königlich 25teu§ifcht» Staat?.Ületjeiger, wie jie mit bemfelbtn feither au?gegeben worben ftnb, werben auch ferne* erfchelnen. ©iefelbeit ffnb beftimmt, Sluffäjje über beutfdhc unb bteufifche ©cfchichtc, Sanbe?« unb ©taat?funbe fowit über bentfehe Äunft, ßiteratur unb Äulturgefchichte ju bringen. ©ie Siertelf ahr?hefte be? ©eutfehen Nei^?ck unb königlich ißreupifcheit ©taat?.2lnjeiger? hüben eine ©eparatau?gabe fämmtlicher Nrtifel, welche in bet wöchentlich erfcheinenben »SSefonbereit SSeilage« be? ©eutfehen Neich? unb königlich «preufü- fchen ©taat?.2lnjeiger? publijüct werben. ch5? fßnnen bemgemäi bie einjelnen Nummern berfelben entweber wöchentlich ober in ein £eft gefatnmelt »iertelfährlich burch alle *J3oft.Slnftalten unb S3uchhanblttngen für ben *prci? »on 7h ©gr. pro SBiertelfahr bezogen werben.

§ e n t f cb e ? e t cb. ©e. Ntajeftät ber ^aifer unb ßönig haben ben »ormaligen ©rofhctjoglich ^efftfepen 5Ninifter.Neftbenten, ©rafen »on Snjenberg, jum Ntinifter-Neftbenten be? ©eutfehen Neich? bei ber Nepublif Ntepifo ju ernennen geruht. i ©er S3ureau.©iätar ©re»e usb ber 2lftuatiu? ©roch ftnb ju ©eheimen ejpebitenben ©efretären unb tfalfulatoren, ber SaffemSontroleur SNaff ow, ber S3ureau.©iätar SDBagttet unb ber §aupt«©teueramt?.Slfjtftent ©chrob?borff ju ©e« hetmett Negiftratoren im Neich?fanjler.2lnite ernannt worben. ©ie Äanjlei.©iätarien im Neich?fanjler»Slmte S3lae?cfe, Sööl?borff, SBetner unb Büchner ftnb ju ©eheimen Äanjlei.©efretären ernannt worben. * * - » N SBefanntmacpuna. .^agett für spoftfarten, ^)tucffacpen unb §öaarcnprobcn. L 3ult ab beträgt ba^ *porto im inttern SScrfepr ^eutfcplanb^, ferne im Sßerfcpr mit Cefterreicp«Ungarn unb £uremburg: für iojtfarten pro StücE k ©rofepen beno. 2 ^reujer, für irueffaepen unb Sßaarenproben bi§ 250 ©rammen v V 3 ©rofepen, bjto. 1 ^reujer für je 50 ©rammen ober einen SBrucptpeil baoon. 2rür ^)ructfacpen über 250 bi§ 500 ©rammen bleibt bte biSpertge ^aje oon 3 ©rofepen, bsvo. 11 ^reusern beftepen.

ftür ^oftfarten mit SRücfanttoort im innern SSerfepr ^eutfcplanb^ beträgt bie ©ebüpr 1 ©rofdpen bjto. 4 ^reujer. . S5crltn f 25. 3 u ^i 1872. tfaifer li(pc§ ©encral * § oftamt. S t e p p a n. SBefanntmacpung. gür ba§ forrefponbirenbe ^publitum in Berlin ftnb bie neueren SBefltmmungen unb ^a^en bei SSerfenbungeit mit ber f iofl unter bem Xitel ^lloftbucp^ jufatnrnengeftellt worben. gentplare be§ ^3oftbucp§ fönnen bei allen pieftgeit ^poftanftal- ten, fowie burep Sßermittelung ber Briefträger bcaogen werben. Berlin, ben 26. 3 u üi lo72. ^aijerli(pe^ ©eneral-^poftamt. 0 teppan. ©ad 18. Stücf be§ SReicpd-©efeJblattd, welcped peute au§- aegeben wirb# entpält unter SRr. 837 hak (Sinfitprung3gefe| junt SDlilitär=6trafgefe|* buepe für ba^ ©eutfd^c SRei(p. SSorn 20. 3uni 1872, unb unter ■jftr. 838 ba^ SORilitär - 0trafgefe£bucp für ba^ ©eutfepe SReicp. 53ont 20. 3uni 1872. Berlin, ben 25. 3utti 1872. §aiferlicpe§ ^3oft*Seitung^amt. Ä o tt t ch5 r e i teuft en. 0e. SDRaieftät ber Zottig paben■ SUletgnäbigft gerupt: ©em.Kaufmann (Sonftantin SBüpring ju Berlin bad *präbifat eine^ königlichen Hoflieferanten axi verleipen.