1872 / 147 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

^potSbant; 25. 3uni. 3h** £obuUn bcr unb bie ^erjoßin tckon Anhalt hüben ft# tckcutc über Berlin na# 0effau jurütf- begeben. 2Rinijterium für Hanbef, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. 0er königliche Vau*3nfpeftor p au eit 3u kiel ift in gleicher Eigcnf#aft na# ^ranffurt a. SDt. verfegt worben. 0er gegenwärtige Vorfigenbe bcr HanbclSfammer ju £agen, gabrifbefiger Earl ElberS, ift an Stcüe'fcineS Vorgängers, beS gabrifbcftgerS Ebuaro ElberS, jum SRitglicbe ber königlüben LanbeSfomnUffion für bie ©icner AuSjteUung er- nannt worben. ÜRinifterium ber gcijtlichen, Unterri#t§* unb SRebiainal-Angelegenheiten. ^ 0em Lehrer 3Ri#arb Stiepel an bcr höheren Vürger- f#ule au Lennep ift baS präbifat Oberlehrer verliehen worben.

. * ck• **• y Abgercift: Se. Etcellena ber ©eneral» Lieutenant unb fommanoirenbe ©eneral beS III. Armcc-EorpS, von AlvcnS» leben, na# ber S#wci3. 0er ©cneral-StabSarat ber Armee unb Ebcf bcr SRilitär- SRcbiainal-Abihcilung beS kricgS-SRinifteriumS :c., Dr. ©rimtn, na# Salsburg

Uidjtamtüdjcö. S) nt t f A c d e t 4ck. Preußen, Berlin, 25. 3uni. 6e. SRajcftät bcr kaifer unb könig finb geftern Abenb na# EmS abgereift unb bafelbft heute Vormittag 11 Uhr eingetroffen. Allerhö#ft- bicfelbcn würben an betn Sahnhofe von bem §crjog ©ilhelm bon SRccflcnburg, betn ©eneral bon ©oeben unb ben Spigcn bcr Schörben empfangen unb bur# ben kricacrverein, fowie eine groge bon allen 0citcn heebeigeftrömtc guf#aucrmengc auf baS freubigftc begrübt. 0ic 0tabt EmS war mit flaggen unb Jahnen gef#mütft. 3h^e köni«*li#en Roheiten bie prinaen (Earl, griebri# (Earl unb Albrc#t (0ohn), wcl#e ft# jur Ab- haltung eine§ OrbcnSfapitelS na# 0onneuburg be^Eüftrin begeben h^^en, finb geftern AbcnbS bon bort hierher aurfief* gefehrt. 0e. königli#e Roheit bcr Prina Albre#t (Vater) gab geftern ein 0incr, ju wel#cm au# bie Offiziere, wel#e ft# na# üRuglanb begeben, (Einlabungen erhalten hatten.

AuS bem königli#en §ofmarf#allamte ift bem Vürgermcifter Voic 31t Vromberg folgcnbcS 0#rciben augegangen: »3m Anfdjluffc an mein Schreiben bont 14. b. SR. bin ich nun- mehr AQerbecbftcm Aufträge genüg in ben Stanb gefegt, bie gans ergebene SRittheilung ju machen, bag bts kaij'crS unb königS SRa- jeKät bie (Einlabung 311 bcr ©nmbftcinlrgung tut eine in Vromberg au§ Seranlaffung bcr ssäfularfeier beS SRcj^cbiftriftcS neu 311 gnmbcnbe ©ewcrbcf#ule für ben 14. September er. ansunehnten geruht haben. Auf ber an tiefem £agc von SRarienburg au§ nach Verl in ftatt- ftnbenbnt Otücfrcifc wollen Se. SRajcftät in Vromberg 311 jenem Sc- hüfe abfteigen; atif wie lange Seit unb su welcher Stunbe bicö ftatt- finben wirb, lägt ji# gegenwärtig aber noch nicht mit ©ewiggeit an- geben. ©eitere unb fpe^teüerc SRittheilung be§ feiner S c it erft no# tcft§ufieflcnbm genauen AcifcplanS bleibt baher ganj ergebenfi Vor- behalten. Serlin, ben 20. 3uni 1872. ©raf Pcrpon#cr.« 0er VunbeSrath trat heute m einer Sigung gufantmen. 0aS an ben SteicfeSfanaler gerichtete 0#reiben beS Präitbenten beS 2ftei#Stagc!, wona# ber 9tei#Stag bei Se* ratbung beS ©efc|entwurfeS über bie Sfte#tSoerbalt- niffe ber9tei#Sbeamten bef#loffen hat, »ben£errn SRci#S- fattjler aufjuforbem: 1) eine Sorlage 31t ma#en, wel#e ben Seamtm an benjenigen Orten, wo eine ungewöhnli#e lieber* büibung mit komntunalfteuern frattfinbet, eine billige AuS* e ung aue 3Rei#Smitteln ju %peU werben lägt; 2) bem Stage behufö ber ©rünbun# einer ^5ennonSfaffe für bie Hinterbliebenen oerftorbener !Rei#»beamten eine ©eieleeoorlage 3u ma#cn», ift in ber 0i|ung 00m 16. b. SR. bem Sunbee- rathe vorgelegt unb von lejterem |ur weiteren Seranlaffung an baS fRei#^fan3ler*Amt abgegeben worben.

3838

0er SunbeSrath hat in ber ©iöung vom 16. b. 2Rt§. bef#loffen, baS vereinSlänbif#e Hauht-3*ckllatnt ju LübecE 3ur ferneren SRiterhebung ber für btivative SRe#nung LübecCS erhobenen Abgaben, nämli# ber Suf#läge von bem in LübecE bereiteten Sier -jur Sraunialjfteuer unb von bem bafelbft gum Serbrau# eingeführten 3oüvereinSlänbif#en Siet jur HebergangSabgabe, fowie be? LagergclbeS für bie in ber öffentli#en ERieberlage ju ßübecl gelagerten SBaarcn, gegen Einbehaltung eines SerwaltungSfoftenbeitrageS von 5 pEt. oer Srutto-Einnahme, 311 ermächtigen. 0er Seitrag foll alS augerorbentli#e Einnahme verre#nct unb mit ben Ein- unb AuSgangSabgaben 3ur gemeinf#aftli#en Xhcilung gefteüt werben.

Auf ben Scri#t ber SercinS*Sevollmä#tigtcn 3U karlS* ruhe hat ber SunbcSrath in ber 0i|ung vom 16. b. 2RtS. na# Anhörung beS AuSf#uffeS für S°H" ^ab 0tcuerwefen bef#loffen, ft# bamit einverftanben 3U erflären, bag bie für ben SerebelungSverfehr Defterrei# unb ber 0#wei3 gegenüber gcltenbe Seflimtnung, na# wel#er baS 2Rehrgewi#t, wel#eS SchufS ber SReharatur auSgcführte ©egenftänbe bei ihrer 3Bie- bercinfuhr 3eigcn, wenn überhaupt, nur na# bem xariffahe beS bei oer ^Reparatur verbrau#ten SRaterialS 31t ve^ollcn in, nur bann Anwcnbuna 311 finben hat, wenn bie im AuSlanoe TCbarirten, bejiehungSweife erneuerten Sh^le cincS 3ur 9tef)a* ratur auSgeführten ©cgenftanbcS mit bem Haubtgcgenftanb, 311 bem fie gehören, 3ufammcn eingeführt werben. ERa# ber lefetcn ER0U3 über bic Ausprägung ber SRci#S-©^lbmün3cn waren biS jum 1. 3utu b. % in ben 2)iün3ftätten beS 0cutf#en SRei#cS in gwan3tgmarf-0tücfen 156,606,200 SRarf ausgeprägt worben. ber geit vom 2. biS 8. 3uni b. 3* ferner in fol#cn 0tücfen geprägt in Scrlin 4,702^20 2Rarf, in Hannover 1,597,140 SRarf, in ftranffurt a. 3R. 2,059,020 2Rarf, in SRün#en 966,660 EDtarf, in 0reSbcn 1,215^40 SDlarf, in Stuttgart 577,540 SRarf unb in karlSruhe 250,000 SRarf. 0ie ©elammtauSprägung ftcllt fl# baher biS 8.3«nt b. 3* auf 167,975,020 SDlarf.

ES liegt in ber Abfi#t ber StaatSregierung, fünftighin unb f#on in bem für baS 3ahr 1873 auf3u|telIcnbcn0taatS* hauShaltS-Etat 31t benjenigen bisher auS bem E^tra» orbinarium ber Verwaltung ber bireften Steuern beftrittenen Ausgaben, wcl#e ihrer rcgelntägigen Söiebcrfehr wegen alS orbentli#e Ausgaben anjufehen unb eines ctatS- mägigen Soranf#lageS fähig ftnb, befonbere gonbS in Anfa| 311 bringen unb fomit baS Estraorbinarium felbft auf fol#e Ausgaben 3U bef#ränfcn, wcl#e theüS f#on bisher nur auS- nahmSwcifc ober veredelt vorgefommen, theilS 311 unvor* hergefehenen Sebürfnifien beftimmt finb. gu biefem gweefe hat oer 0i n a n 3 * SR i nift e r von ben Regierungen bereits mittelft ber Eirnilarvcrffigung vom 13. gebruar b. 3- eine SRa#weifung berjenigen bisher auf ben geba#ten gonbS übernommenen Aus- gaben erforbert, wel#e 311m gweefe ber Veranlagung unb Er- hebung bcr klaffen- unb ©ewerbefteuer nöthig gcwefeit finb, für bie Qufunft aber von bem fragli#en JonoS abgefegt unb bei ben etatSmägigen gonbS 3111* Veranlagung unb Erhebung biefer beiben Statern mit in Anfai} - gebra#t werben follen. Sla# AuSfonbcrung biefer koften wirb ber bisherige %itel 9 »Sa#li#e unb vermif#tc Ausgaben«, unb 3War SRr. 3 »Son- flige kopen (E^traorbinarium)« vom fünftigen 3ah^c ab in folgenbe Abteilungen sevfalRn: A. 311 ni#t firirtett AmtSfoften unb Sureaubebürfniffcn, 8. 31t 0iätcn unb guhrfoffen, Stell* vcrtreitmgS- unb SerfegungSfoffen, C. 3U Erffattungen von Steuern auS Vorjahren, D. 3ur Unterhaltung ber 0icnft- gebäube, E. 3U vcrmif#ten Ausgaben. Von biefen Ausgaben finb bie unter C. »3U Erftatiungen von Steuern auS Vorjahren« f#on bisher in ben Abf#lüf|en bcr Verwaltung ber bireften Steuern befonberS erp#tli# ge- ma#t worben, währenb behufS ber Aufteilung bc^ Entwurfs 3um nä#ffen Etat bie unter ben übrigen fJonbS 3U A. ß. D. unb E. in Ania| 311 bringenben Ausgaben no# fpe3iell 3U veranf#lagen fino. gu biefem gweef finb bie SRcgierungett veranlagt worben, eine Aa#weifung über bie betreffenben Aus- gaben in ben 1869—1871 na# SRaggabe eines über- fanbten SRufferS aufffellen 3U laffen unb mit thunli#ffer Ve- f#leunigung bem fyinana-SRiniffer ein3itrei#en. Auf bem hiefigen Vahnhofe ber Verlin-^potSbam-SRagbe- burger Eifenbahn ift eine goU - Ejpebition unter bcr Ve3ei#- nung »königli#eS Hfl«Pt*6teuer-Amt für auSlän- bif#e ©egenftänbe, goll-Espebition am ^3otSbamer Vahnhofe« erri#tet, mit ben vollen Vefugniffen eineS H^ u bt* goü‘AmteS für ben Eifcnbahnverfehr auSgeftattet worben unb am 14. b. SRtS. in Söirffamfeit getreten.

3839

gu ben monumentalen Vau werfen, mit benen könig grriebri# SBilhelm III. f#on in ben erffen 3^ht«t feiner SRe-

li#en SRüme bawrffeht. ju Enbe beS vorigen _ bertS bie kitnff begonnen, von bem fran3öfif#en ©ef#mach£ fi# mehr unb mehr loS3ufagen, fo bilbete jene geit au# bie llebergangSperiobe bcr Vaimmft mit ben überlabenen AuS- f#müaungen beS geitalterS LubwigS XIV. 311 bem einfa#-eblen Stvl grie#if#er SRuffer, beffert Anwenbung namentli# S#infelS Vcrbieuff ift. V§aS 3unä#ff bie Jrtli#c 9täunUi#feit betrifft, fo ftanb hier (neben bem StaatS-SRiniffer greilberr v. 0ancfelmannf#cit, fogenannten gürftenhaufe) baS im 3ahre 1672 von Simonetti erbaute, 3ur komtnunal-Ver- waltung unb ©eri#tSpflege beS SBerberS pienenbe, fogenannte 2Berberf#e SRatphciuS. 0ie oberen ©ef#offe in bemfelben batte baS gleichnamige ©vntnafium inne. 0ca#bem baS SRathhnuS 1794 abgebrannt war, lieg ber könig gtiebri# ©ilhelrn IU. bur# ben auS 3inlien surüefgefehrten 4 profeffor ©C113 (Vruber beS k* k. öfferrei#ifchen * SRathS @ens) auf jener Stelle ein neucS SRümgebäube in grogartigem Stvl erbauen, unb mit ber alten SRunsc in ber llnterwafferffrage 2 in Verbihbung feften. 0iefe würbe im 1704 h^her verlegt; alS bet S#lüterf#e SRünjthurm beim S#loffe abgetragen werben mugte. 0le Vorberfa^abe beS in SRcbe ffchtnben breiftöcfigen VauwerfS v i f ? ^‘ i5 ^tt3iiber€in»

aSEigcn- hümli#e in ber Anlage ber genffer würbe bur# ben befonoem gweef beS ©cbäubeS bebitigt; fo namentli# au# beS, ben augerit SRaum beS 3Weiten tmb britten ©efcfaoffeS einnehmen- ben VogenfenffcrS, wel#eS 3ur Erhellung ber bur# ben ganaen Staunt beS VorfprungcS gehenben grogen ©enbeltreppe jckient. 10 6

breite nuS Sanb- iflent beS 3Weiten

0er 116 5ug lange unb 6 {fug ftein, wcl#cr unter ben hnlbrunben gen StocfwerfS um baS gan3e ©ebäube lief unb jegt eme gierbe beS neuen 9Rün3(jebäubeS bilbet, ift na# S#abow’S Angaben von mehreren künftlcrn gearbeitet unb gehört 3tt ben funftrei#ffen SBcrfcn biefeS SRcifterS. 0ie 0arffeUung aeigt ein finnvolleS ©an3e: baS ©ewinnen unb Verarbeiten berSRe- talic, inSbefonberc oaS SRünjen berfelben unb ettbli# bie An- wenbung beS ©elbeS in bilbli#ev %ot\\\, wie bur# baffelbe bie f#öneit künffe, namentli# bie Vaufunff Jbervorgcrufen wer- ben. 0ic 3nfd^rift über ber H^btthür: Fridericus Guilel- mus III. Rex rei monetariae, mineralogicae, architccto- nicao MDCCC. bezieht ft# auf bie ©egenftänbe, 31t bereit Ve- arbeitung unb Aufbewahrung baS ©ebäube urfprüttgli# be- ffintmt war. 0enit auger ber SRün3e int ilntcrgef#og befanb ft# in bem mittleren baS SRineralien-kabinet (bantalS Eigen- thum beS Dber-VergamtS), währenb ittt britten Stocfwerf bie VureauS beS Ober-Vau*0eparümentS eingerichtet waren. 0er ferbif#e 3kgcnieur«SRajor ^protitf# ift mit 14 feTbif#cn Cfp3ieren hier eingetroffen. -— Eine Eontpagnie beS hirr garnifonirenben Eifenbahn- VataillonS wirb morgen untergühtung ihres EommanbeurS, beS HauptntannS Söitte, in einer Starte von 3 Offneren unb

ca. 100 Vtantt junt Vau einer Vferbcbahn 3wif#cn ben bei Verlin

0örfcrn SRarwig unb HemtigSborf borf abrüefen.

na# HennigS*

Hannover, 24. 3^iü. Se. köitigli#e H^h^ü ber ^Prins ©corg reifte gejtcrn SRa#mittag na#Eeüe unb lehrte imt 9 Uhr AbettbS von bort 3ttrücf, um SRa#tS bic SReife na# 0tiffelborf fort3ufegen. 0er ©eneral ber Infanterie unb Eontntanbeur beS X. Armee*EorpS von VoigtS-SRhrfe ift geftern SRa#t, von Verlin fontmenb, hier wieber eingetroffen. SRün#en, 20. %nhi. 0er könig h^t un- term 15. b. SR. genehmigt, bag für ben ©ef#äftSfreiS beS SRinifleriumS beS 3unetn ein befonbereS Amtsblatt gegrünbet werbe, wel#eS vom 1. Oftober b. 3- uit unter ber Ve3ei#nung »Amtsblatt beS königli#en StaatS-SD'UnijteritmtS beS 3nnern« im amtli#en Verlage hrrauSgegebeit werben wirb. 0er int 3citli#en SRuheffattb befinbli# gewefene ©eh- LegationS-SRath von SRiethammer ift 311m augerorbent» U#en ©efanbten unb bevollmächtigten SRintfter bei ber f#wei3e- rif#eit Eibgenoffenf#aft unb am babif#eit H^f^ ernannt. 0aS»St e g i c r u tt g S b l a 11«Ar. 46 enthält u. A. eine Ve* fanntma#ung, beit {funftionSbe3ug ber funfüonirenbcn StaatS- anwaltS-Subftitutcn betreffenb, tmb eine Vcfanntma#ung, bie Herausgabe eines Amtsblattes beS königli#cit Staats - SRtni- ffcriumS beS 3unent betreffenb.

chSach(fen* 0reSben, 24. 3uni. 3h™ SRajeftät bie verwittwete köttigin von ^Preugett ift geftern Abenb 8 Uhr von SanSfouci im Hoflager ^pillnig eingetroffen. 0er SRinifter-SRefibcnt beS 0eutf#en 3Rei#S bei ber argentinif#eit SRepublif, Le SRaiStre (früher königli# fä#- fif#er ©ef#äftSträger in St. Petersburg), ift auS VuenoS-AvreS hier angefontmen. 933üvttemberö* S t ti 11 g a r t, 24. 3uni. VeiberOber- Viirgcrm elfter wähl erhielt prof. Dr.^a cf in Tübingen von 6145 abgegebenen Stimmen 6033. 0ie übrigen Stimmen 3er* fplittcrten fi# auf bie beiben .anberen kanbibaten. 0a Prof. Hacf mehr alS 3wei 0rittel ber Stimmen erhalten fyat, ift bemfelben bem ©efege gernäg von ber SRegierung Die Veffatigung 31t erteilen. (Sa#fcn s Weimar * Gufcnach. © eim ar, 22. 3uni. 0aS »StegierungSblatt für baS ©rogheraogthum Sa#fen- ©eintar Eifeita#« enthalt ijt ERr. 23 bie konaefflonSurfunbe nebft Staatsvertrag unter bem ERamen » 3ur Ausführung einer ©era - Ei#i#ter bie ©cgcho von eifenbapn gegrünbeten unb in ©rei3 botniailirenl ‘; ferner baS ©efeg über bie Anwenbung beS für bie ^ ^ ^ if C! -'

©errabahn erlaffetteit EgpropriationSgefegeS auf bie vorge- nannte Öahn. 23. 3uni. 0ic heutige »©cintarif#e gtg.« entgalt eine SRiniftetial-Vefanntnta#ung, wel#e auj bie in &olge beS ©cfegeS vom 28. Februar b. 3-r betreffenb einen Sla#ttag 3U berit revibirten ©efege vom 18. SRara 1869 über bie Steuer- verfaffung beS ©rogJberaogthuntS, hiug#tli# bcr Vefteuerung beS EmfommenS im ©rogheraogthumc cingefretencn mehrfa#en Acnberungcn aufnterffäm nta#t. ßttberf, 22. 3uni.- 3n ihrer heutigen Verfamntlung trat bie Viirgerf#aft bem Anträge auf Erri#tuitg eineS grögertt monumentalen ErinneruitgS3ei#enS an 1870—71 bei, lieg aber uncntf#icbeit, ob bieS itxi# bem Vorf#lage ber kontniiffion in einem ruhenben Löwen ober einer Säule ober aber na# ber Anfi#t beS Senates in einem kaiferbrunnen beftehen folle. SRan wirb 3unä#ft beftimmt formulirte Anträge beS Senates abwarterS ^Bremen, 24. 3uni. H^ute traf ber Staats - ERinifter, ©enerabLieutenant von Stof#, El;ef ber Abmiralität, mit Ve- gleitung hi™ ein, unb flieg in HiHntannS Hotel ab. ERa# bem ©efege vom 30. April b. % tritt im brenti- f#en Staate an bie Stelle ber bisherigen 3Rün3re#nung na# 5lhalcrn ©olb, ©roten unb S#waren mit bem 1. 3«U b. 3. bie SRarf Währung auf ber VaftS von 28 ^thulern ©olb glei# 93 ERarf, bie SRarf glei# 100 Pfennigen, unb gelten von ba an alS gcfegli#eS gahlitngSmittel auSf#liegli#: baS goibene 10 SRarfftücf = 10 Scarf, baS golbenc 20 SRarfffücf = 20 SDlatf, baS filbeme 1 Xhalcr-Eourant-Stiicf = 3 SRarf, baS fUbeme 2 ^huler-Eourant-Stücf = 6 ERarf; alS S#eibcmün3en: ^oaS 10 ©rof#cnftü(i = 1 ERarf, baS 5 ©rof#cnftücf = V a SRarf, baS 2V 2 ©rof#enffücf = 25 Pfennige, 2 ©rof#en- ffücf = 20 Pfennige, baS 1 ©rof#enftücf = 10 Pfennige, baS Va ©rof#enftücf = 5 Pfennige, baS 3 pfcnnigftücf (V 4 ©rof#en) 2Vck Pfennig, baS 2 Pfennigftücf (7io ©tof#en) = 2 Pfen- nige, baS 1 pfennigftücf (7, 0 ©rof#en) = 1 Pfennig. SRie- manb ijt vcrpfli#tet, bei einer gahiung mehr alS: 9 Pfennige in kupferf#eibemün3e, 99 Pfennige in Silbcrf#eibemün3e, 30 SRarf in giinf- unb gehn ©rof#^nftücfen in gah= luttg 311 nehmen. Augctbem werben courftren: gehn* Xhaler-Eourant-ERoten ber Vremer Vanf = 30 SRarf, bie f#on jegt in Umlauf finb, unb Hutjbert * SDRarf - ERoten ber Vremer Vanf, bie mit bem 1. 3uli b. 3- 3ur Ausgabe ge- langen, fowie ferner: königli# preugif#e kaffenf#eine unb ERoten ber preugif#en Vanf (1 ^hulcr = 3 ERarf). 0ie auf ©olb - ^huler lautenben ERoten ber Vremer Vanf werben vom 1. 3uli b. 3. an in SRarfwährung na# SRaggabe ber gejegU#cn Veftimmung eingelöft, benma# 5 ^thulrr ©olb mit 16 SRarf 60 Pfennigen, 10 3#ulcr ©olb mit 33 SRarf 21 Pfennigen, 25 ^h a ^ er nüt 83 SRarf 3 Pfennigen, 100 Shaler ©olb mit 332 SRarf 14 Pfennigen, 1000 ^haler ©olb mit 3321 SRarf 42 Pfennigen u. f. w. 0ie Verpfli#tung ber Vremer Vanf 311 r Einlösung ihrer auf ©olb-Xhaler lauten- ben ERoten mit 93 maxi für 28 ©olb - %\a\ex (entfpre#cnb einem unveränberli#cn ch biS 3x1 einer Einberufur auf ben ERoten abgebruc ftimmung einer präflufivfrift von wenigftenS einem 3ahre jtatthaft ift. sfiothtliiöem Straghurg, 23. 3uni. Einer Vcfanntma#ung beS Cbcr-ptäfibenten jufolge werben