1872 / 147 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3846

§. 21. 3ft ifl biefem ©cfc^e gretbeitSfirafe angebrobt, fo ftnb barunter, je nach ber Schauer beS Strafmaßes, ©efängniß, gcjtungS» ßaft unb mrrefl als waßlweife anaebroßt zu erachten. §. 22. 3)1 in biefent ©efeße Rrrejt anaebroßt , fo fann auf jebe ber nach bem SRilitärrange XhätcrS ftattßaften Sitten beS RrrcfteS erfannt werben. 3ft in biefem ©efeße eine bejtimmte Rrrcjtart angebroßt unb bie* felbe gegen ben Später nach feinem SRilitärrange nicht flattbaft, fo ifl auf bie näcbftfolgcnbe nach feinem Range ftattßafte Slrreftort zu er* fennen. Strenger Sirrcfl ifi, wo baS ©efeß ibn nicht in einzelnen gäflen atiSbrücflicb anbroßt, nur gegen benjenigen zuläfftjfo welcher wegen tnilitdrifdber Verbrechen ober Vergeben bereits mit einer grciheitSftrafe beftraft worben ifl. §. 23. ©er 0tubenarreft wirb oon bem Verurteilten in feiner SBoßnung oerbüßt. ©er Verurteilte barf wäßrenb ber ©auer beS StubenarrcftfS feine SÖobnung nicht oertaffen/ oueb Befucße nicht an» nehmen, ©egen fiauptlcutc, Rittmeificr unb Subaltern Offiziere fann bureb Üticbtcrfprucb bie Stcafpollilrccfung in einem befonberen Dffi^ier-SIrreft^immec angeorbnet werben (gefdjärfter 0tubcnarreft). §. 24. ©er gelinte/ ber mittlere unb ber firenge Slrreft werben in Etnzelßaft oerbüßt. ©er £öchftbetrag beS firengen RrrejlcS ifi oicr Sßocben. 25 ©er mittlere Slrreft Wirb in ber Slrt ooüftrecft, baß ber Verurteilte eine barte ßagerjtdttc unb als Stabrung SBaffcr unb Brot erbdlt. ©iefe 0cbärfungcn fonunen am oierten, achten; swölf» ten unb bemndcbft an icbein Dritten Sage in gortfaü. §. 26. ©er ftrengc Slrreft wirb in einer bunfclen SlrreftjeHc; im Hebrigcn wie ber mittlere Slrreft ooüftrecft. ©te Schärfungen fom» men am oierten; achten unb bemndcbft an jebem britten Sage in gortfaü. §. 27. Saft ber förderliche guftanb bc§ Verurteilten bie 25er- büßung beS ftrengen ober mittleren SlrrefteS nicht zu, fo tritt eine gclinbere Slrreflart ein. §. 28. ©ic Slbwcichungen; welche bei Vottjlrccfimg oon Slrreft» ftrafen baburch bebingt werben; baf fte wäßrenb eines Krieges ober auf ben in ©ienft gefteüten «Schiffen ober anberen Fahrzeugen ber Sitarine ju ooüzießcn finb, werben burch Kaiferlicße Slnorbnung be- fHmmt. §. 29. Söo bie allgemeinen Strafgcfeße ©clbftrafe unb grcißcitS- ftrafe wablweife anbroben; barf; wenn burch bie firafbare ^anblung Zugleich eine militdrifchc ©icnftpflicht ocrleßt worben ifl; auf ©clb- ftrafe nicht erfannt werben. §. 30. ©ie befonberen Eßrcnftrafcn gegen Bcrfoncn beS Sol» batenfianbeS ftnb: 1) Entfernung aus bem £eer ober ber SRartnc; 2) gegen Offiziere: ©icnftentlaffung; 3) gegen Unteroffiziere unb ©enteine: Vetfcßung in bie zweite klaffe beS SolbatenftanbeS; 4) gegen Unteroffiziere: ©egrabation. §. 31. Sluf Entfernung auS bem £eer ober ber SRartnc muß gegen Unteroffiziere unb ©cmciite neben 3ucbtßau§ ftetS; neben bem Verluft ber bürgerlichen Ehrenrechte bann erfannt werben; wenn bie ©auer bicfcS VcrluflcS brei 3abre überfteigt. ©egen Offiziere muß auf tiefe Entfernung erfannt werben: 1) neben SucßtßauS ober bem Verlufte ber bürgerlichen Ehren- rechte ohne Rücfficßt auf bie ©auer bcrfelben; 2) wo gegen Unteroffiziere ober ©enteilte bie Vcrfeßung tn bie zweite Klaffe oeS 0olbatenftanbeS geboten ift. Sluf Entfernung auS bem £ccr ober ber Sitarine fann erfannt werben neben ©efängniß oon längerer als fünfjähriger ©auer; außer- bem gegen Offiziere ln aüen gäflen, in benen gegen Unteroffiziere ober ©emetne bte Vcrfeßung in bie zweite klaffe DeS 0olbatenftanbcS BUläfftg ift. §. 32. ©te Entfernung attS bem £eer ober ber Sitarine bat 1) ben Vctlufi ber ©ienftfiette unb ber bamit oerbunbenen SluS» Zeichnungen; fowie aller burch ben SDtilitärbienft erworbenen Rnfprücße, foweit biefelben burch Richterfpruch aberfannt werben fönnen; 2) ben bauernben Verluft ber Orben unb Ehrenzeichen; 3) bie Unfähigfeit zum Söiebereintritte in baS §eer unb in bie Sitarine oon Rechtswegen zur golge. §. 33. ©egen penftonirte Offiziere ift fiatt auf Entfernung auS bem £cer ober ber Sltarinc auf Verluft beS Offiziertitels zu erfennen. Sltit biefem 25erltifle treten zugleich bie im §. 32 Rr. 2 unb 3 bezeig» neten golgen; fowie bie Serwirfung beS RechtS; bie Offizietuniform ju tragen; oon Rechtswegen ein. §. 34. Sluf ©imftentlaffung mu§ erfannt werben: 1) neben Erfennung auf Unfähigfett zur Scfleibung öffentlicher Slemter/ 2) wo gegen Unteroffiziere ©egrabation geboten ift. Sluf ©icnftentlaffung fann erfannt werben: 1) neben gretbciteftrafe 2) wo §. 357 ©ie ©icnftentlaffung hat ben Scrluft'ber ©ienftfteHe unb aller burch ben ©ienft als Offizier erworbenen Slnfprüdjf; foweit bie jelben burch Richterfpruch aberfannt werben fönnen; ingleichen bie SBcrwirfung beS RechtS; bte Offizieruniform zu tragen; »on Rechts- wegen zur golge. ©er Serluft beS ©ienfttitelS ift mit biefer Strafe nicht oerbunben. § 36. ©egen penftonirte Offiziere; welche baS Recht ber Offizieruntform haben; ift fiatt auf ©ienfientlajfung bkfeS Rechts zu erfennen. §. 37. Sluf Rerfefcung in bie zweite Älaffe beS 0oIbatenjianbeS muf erfannt werben neben bem Berlujte ber bürgerlichen Ehrenrechte; Wenn bie ©auer biefeS SerlufteS nicht brei 3ahw überfteigt

zum £ragch auf 23erlu

Sluf 2§erfejung ln bie zweite Älaffe beS SolbatenftanbeS fann erfannt werben: 1) in micberholtcin Rücffallc; 2) wenn bie SSerurtbeilung wegen ©iebfiahlS» Unterfchlagung; RaubeS;. Erpreffung^ Hehlerei; Betruges ober Urfunbenfälfchung erfolgt; auch wenn ber Skrlufi ber bürgerlichen Ehrenrechte nicht cintritt. § 38. SBcr wegen militärifchcn S^ergehen bereits zweimal ge- richtlich oerurtücilt unb bcflraft worben ifi; fanit; wenn er zum britten Rtale wegen etncS militärifchet ÜBergehmS oerurtheilt wirb; neben ber greil)cttSjlrafe in bie zweite itlaffe beS 0olbatenfianbeS perfekt werben. ©affclbe fann gefcheljen; wenn außer einer gerichtlichen 0trafe ntcbrmaltge ©iSztpltnarfirafen beS böchften ©rabeS Pollfirccft worben ftnb unb zunt zweiten Rtale wegen eines militärifchcn SSergehenS eine Szerurtheilung erfolgt. ©ie 0traffd)ärfung bleibt jeboch auSgcfchloffctt; wenn feit ber zulefct beftraften £anblung bis zur S3cgchung beS SkrgchcnS fechS SRonatc Perftoffcn ftnb. §. 39. ©te S^erfcßttng in bie zweite Rraffe beS 0olbatenjianbeS hat ben bauernben Gering ber Orben unb Ehrenzeichen oon Rechts- wegen zur golge; auch barf ber zu biefer 0trafe SScrurthcilte bie Rtilitilrfofarbe nicht tragen unb 23erforgungSanfprüchC; foweit biefelben burch Richterfpruch aberfannt werben fönnen; nicht geltenb machen. §. 40. Sluf ©egrabation muß erfannt werben: 1) neben ®e- fängniß pon längerer als einjähriger ©auer; 2) neben SBerjeßung in bie zweite Klaffe beS SolbatenftanbeS/ 3) neben Slberfennung ber gäfttafeit zur Sßefletbung öffentlicher Slcmter. Sluf ©egrabation fann erfannt werben: 1) neben ©cfängniß Po« einjähriger ober fürzerer ©auer; 2) wegen wicberbolten RücffallS; 3) wegen einer ftrafbaren 4ckanblung ber im §. 37 Slbfaß 2 Rr. 2 bczeichneten Slrt. §. 41. ©ic ©egrabation hat ben Rücftritt in ben Stanb ber ©etneinen unb ben SScrlufi ber burch ben ©ienft als Unteroffiziere erworbenen Slnfprüchc; foweit biefelben burch Richterfpruch aberfannt werben fönnen/ oon Rechtswegen zur golge. §. 42. SOBtrb gegen eine 93erfon beS S5eurlaubtenftanbeS währenb ber Beurlaubung auf SuchthauS; auf 25erlufl ber bürgerlichen Ehren- rechte ober auf Unfähigfeit zur S3eflcibung öffentlicher Slcmter erfannt; fo treten biejenigen nulitänfehen Ehtcnftrafcn; auf Welche bei einer folchen SSerurthcilung nach ben Stimmungen ber §§. 30—40 erfannt werben muß; pon Rechtswegen ein. Erfolgt bie SBerurtheilung einer Spcrfon beS BeurlaubtenftanbeS währenb ber Beurlaubung wegen einer ftrafbaren ^anblung ber im §. 37; Slbfaß 2; Rr. 2 bczeichneten Slrt; fo fann ein befonbcreS Ver- fahren beS SRiUtärgcricbtS zur Entfcheibung barüber angeorbnet wer- ben; ob auf ©icnftentlaffung ober auf ©egrabation zu erfennen ift. gweiter Slbfcbnitt. Strafen gegen SRilitärbcamte. §. 43. Sluf SlmtSocrluji fann gegen Rtilitärbeamtc erfannt werben: 1) neben greihcitSftrafc pon mehr als einjähriger ©auer/ 2) wenn bie Verurthcilung wegen einer ftrafbaren £anblung ber in §. 37; Slbfaß 2; Rr. 2 bczeichneten Slrt erfolgt. §. 44. ©er Slrreft finbet gegen obere SRilitarbcamte als Stuben- arreft; gegen untere SRilitärbcamte als gcltnbcr Slrreft ftatt. §. 45. ©ie Vorfchriften ber §§. 14 unb 15 flnbcn auch auf SRüitärbcamte Slnwenbung. ©ritter Slbfchnitt. Verfuch. §. 46. SBenn neben ber Strafe beS pollenbeten Verbrechens ober Vergehens milttärtfche Ehrcnjtrafcn (§. 30) zuläfftg obet ge- boten ftnb; fo ftnb biefelben neben ber VerfuchSftrafe zuläfftg. Vierter Slbfchnitt. Sbulnabme. §. 47. Söirb bttrdh bie SluSführung eines VcfehlS in ©ienjt- fachen ein Strafgefcß Perlcßt; fo ift bafür ber befchlenbe Vorgefeßte allein oerantwortlich. ES trifft itboch ben geborchcnbeit Untergebe- nen bie Strafe beS 2^)eilntt)nterS: 1) wenn er ben ihm erteilten Befehl übcrfchritten hat; ober 2) wenn ihm befannt gewefetu baß ber Befehl beS Vorgefeßten eine §anblung betraf; welche ein bürgerliches öber militärifcheS Ver- brechen ober Vergehen bezwecftc. günfter Slbfchnitt. ©rünbe; welche bie Strafe auSfchließen; ntilbern ober erhöhen. §. 48. ©ic Strafbarfeit einer £anblung ober Unterlaffuna ift baburch nicht auSgefchloffcn; baß ber Skater nach feinem ©ewtffen ober ben Vorfchnftcn feiner Religion fein Verhalten für geboten erachtet hat. §. 49. ©ie Verleßung einer ©icnftpflicht auS gurcht Por per- fönlicher ©efahr ift ebenfo zu beftrafen; wte bie Verleßung ber ©ien^- Pflicht auS Vorfaß. Bei ftrafbaren §anblungen gegen bte Pflichten bet militärifchen Unterorbnung; fowie bei allen in SluSübung beS ©ienftcS begangenen ftrafbaren £anMungcn bilbet bie felbftoerfchulbete ärunfenheit beS ShäterS feinen StrafmilberungSgrunb. §. 50. Bei Bcftrafung militärifchet Verbrechen ober Vergehen ift bie Erfennung ber angebrohten Strafe unabhängig pon betn Sllter beS ^h^terS. . ck §.51. ©ie Verfolgung ebtcS militärifchcn Verbreche^ ober Ver- gebens ip unabhängig oon bem Slntrage beS Vcrlcßten ober einrf anberen zum Slntrage berechtigten *{k r f on - §. 52. Bet Berechnung ber VcrjährungSfrift einer Strafoerfolgung ober Strafpoüftrccfung ift ber Slrreft ber Jpaft gleich zu achten. * . §. 53. Söo biefeS ©efeß eine erhöht« grciheitSftrafe anbroht; fann bicfelbe baS ©oppelte ber für baS betreffende Verbrechen ober Ver- gehen angebrohten grciheitSftrafe erreichen/ fte barf jeboch ben gefeß- lieh zuläfitgen ^öchftbetrag ber zu Perhängenben strafart nicht uber- ftetgen (5§. 16; 17; 24).

J. 54. SBenn mehrere zeitige greif)eltsftrafen zufammentteffen; fo ift auf eine ©efammtjtrafe nach ben Vorfchriften beS ©cutfdöcn StrafgefeßbuchS zu erfennen. ©iefelbe barf in feinem gad ben gefeß- lich zuläfpgen ^Öchftbetrag ber zu Perhängenben Strafart überfteigen. 3ft oie ©efammtftrafe wegen SufammcntrcffcnS militärifcher Ver- brechen unb Vergehen mit bürgcrlidhcn Verbrechen unb Vergehen zu erfennen; fo ift ber §öchftbctrag ber Strafe wegen Icßtcrer burch bie Vorfchriften beS ©eutfehen StrafaefcßbuchS beftimmt. Beftehen bie zufamntentreffenoen grciheüSftrafen nur in Slrreft- ftrafen- fo barf auch bie ©efammtftrafe nur in Slrreft beftehen. Sinb bte Slrreftürafen ungleichartige 1 fo gilt Ein Xag ftrengen SfrrefteS gleich zwei ^agen mittleren SlrrefteS; Ein 2^ag mittleren SlrrefteS gleich zwei Xagen aclinbcn SlrrefteS. ©tc Vcrurtheilung zu einer ©efammtftrafe fdjlteßt bte Verurthei- lung zu einer Ehtcnftrafe nicht auS; wenn btefe auch nur flehen einer ber oerwirften Einzelitrafen zuläfftg ober geboten ift. §. 55. Sluf erhöhte Strafe (§. 53) ifi; fofern in biefem ©efeße nicht bcfonbetc Befttmmungen getroffen ftnb; zu erfennen: 1) gegen Vorgefcßte; welche gemetnfchaftlieh mit Untergebenen eine ftrafbare ^anblung auSfühten ober ftch fonft an einer ftrafbaren ^anblung Untergebener betheiligen/ 2) wenn ftrafbare §anblungen unter SRißbrattch bcrSBaffen ober ber btenjtlichcn Bcfugniffe ober währenb ber SluSübung beS ©ienfteS auSgeführt werben/ 3) wenn SRehrere unter Sufammcnrottung ober Por einer SRcn- fchenmengc ftrafbare §anblungcn gcmetnfchafUtch auSführen. 3 W c i t e r X l) e i l. Von ben einzelnen Verbrechen unb Vergehen unb beten Bejtrafung. Erficr Xitel. SRilitärtfche Verbrechen unb Vergehen ber fßerfonen beS SolbatenftanbeS. Erjter Slbfchnitt. ^ochoerratl); BanbeSPerrath; Kriegs- perrath- §. 56. Sluf eine B et fbu beS SolbatenftanbeS; welche ftch eines ßochoerrathS ober eines BanbcSoerrathS fchulbtg macht» finben bie Vorfchriften beS ©eutfehen Stiafgefeßbu^eS (§§. 80—93) Sln- wenbung. §. 57. SBcr tm gelbe einen BanbcSPcrrath begeht; wirb wegen KricgSPerrathS mit SuchthauS nicht unter zU)u 3ahwu ober mit lebenSlängltdbem 3uchtl)auS beftraft. §. 58. SBegen KrtegSPcrratl)S (§. 57) wirb mit bem Xobe beftraft, wer mit bem Votfaße, einer feinblichen SRacht Vorfcßub zu leiften ober ben beutfeßen ober perbünbeten Xrttppcn Racßthcil zuzttfügcit, 1) eine ber im §. 90 beS ©eutfd)cn 0trafg:feßbucheS bezcicßnetcn ftrafbaren §anblungcn begeht, 2) SBege ober Xcfcgraphen-Slnjtaltcn vergört ober unbrauchbar *3/ ^aS ©eheimniß beS ?5ajtenS, baS gclbgefcßrei ober bte Bofung oertäth; 4) por bem getnbe SRelbungen ober bienftliche SRittheilungen falfch macht, ober richtige^ju machen unterläßt, 5) bem geinbe als SBegweifer zu etner mthtartfehen Unterneh- tnung g^en beutfehe ober perbünbete Xtttppeit bient, ober als SBeg- weifer frtegführenbe beutfeße ober Perbünbete Xrttppcn irre leitet, 6) Pot bem geinbe, in einer SBcife, welche geeignet ift, bie Xruppen ZU beunruhigen obet irre zu leiten, militärifcße Signale ober anbere Stießen gtebt, zur glucßt aufforbert ober baS Sammeln zerftreutcr URannfcßaftcn oerhinbert» 7) einen ©icnfttefeßl ganz ober tßeilweifc unausgeführt läßt ober eigenmächtig abänbett, . C(ffjr . c 8) eS unternimmt, mit Berfonen tm fcinbltcßcn §cer, in ber feinbucßen SRarttte ober im feinbltcßen Sanbe über ©tngc, welche bie Kriegführung betreffen, münblid) ober fcßriftlicß Verfehr zu Pflegen ober einen folchen Verfelw Z u Pcrmittcln, 9) fcinbliche Slufrufe ober Bcfanntmacßungen tm £ecre per- breitet, 10) bic pfltcßtmäßige gürforge für bie Verpflegung ber Xruppen unterlaßt, ^ f( , M . 11) feinbliche Kriegsgefangene fretlaßt, ober 12) bem geinbe ein Signalbuch ober einen SluSzug auS etnem l *ininber feßweren gäüen tritt 3u(ßthauS nicht unter zehn 3 aßren ober leben? längliches SuchthauS ein. c A t . c §. 59. §aben Btchrcre einen KrtcgSpcrratß Perabrebet, ohne baß eS zur SluSführung ober zu einem ftrafbaren Verfttcßc beffelben ge» fommen ift, fo tritt SuchthauS nicht unter fünf 3ahrcn ein.

rechtzeitige Slnzeige zu machen, ift, wenn baS Verbrechen ober ein ftrafbarer Vcrfuch beffelben begangen worben, mit ber Strafe beS SRltthätcrS zu belegen. t c r r . Q c §. 61. Strafloftafclt tritt für ben an bcni Vorhaben etneS KriegS- PerratßS Beteiligten ein, wenn er Pon benifelben zu einer §eit, wo bie ©ienftbchörbe nicht fchon anberweit baoon unterrichtet ift, in einer MTV .1* n/ t' Li V KaS «fl-

babur* beroirfti baf; bie Utitcrncbmungcn bc8 geinbeä befdtbert »erben ober ben friechifül)tcnbcn bcutfeben ober »erbünbetm Sruppen ®efabt ober 9iad)tbeil bereitet trieb, ift mit 3uct)tt)au8 bi8 ju jebn

bet ©ienflpflicbt nid&t »orfä^litb gefefsefeen ifl, tritt greiljeltSfirafe bis ZU brei 3aßten ein. Slud) fann neben ©efängniß auf Verfcßung in bie zweite Klaffe beS SolbatenftanbeS erfannt werben. §. 63. SRit bem Xobe wirb beftraft t r rr v 1) ber Kommanbant eines fegen BlaßcS, welcher benfelben betn geinbe übergiebt, ohne zuoor alle Büttel zur Vertßcibigung oeS BiaßeS erfeßöpft zu haben/ 2) brr SBefeblSbabcr, unldicr im gelbe mit SSemacbläffiflung btt ibm ju ©cbote ftebenben SßcrtbeibigungSmittel ben il)m cmrertrauten spofien rertägt ober bem geinbe überatebt; 3) bet »tfeblSbabet, tneUbet auf fretem gelbe tapituhrt, »tun btc8 ba8 ©treefen ber SSaftcn für bie ibm untergebenen Gruppen jut golge gehabt unb er nicht jircor 3i0e8 getban bot, ncka8 bie «Pflubt »on ihm erforbert; . ^ . ,, . _ 4) ber Befehlshaber eines ©duffeS ber SDlarme, »eichet baffelbe ober bcjfcn Bemannung bem geinbe übergiebt, ohne juoorjut Ber- meibung biefer Ucbergabe SlücS getl)an ju hoben, wa8 bie «PflteJ&t oon ihm erforbert. . , ,. L _ . 3n minber feb»eten gäDen ber Stummem 2 unb 3 tritt gcftungS- baft nicht unter fünf jabten ober lebenslängliche gefhingSbaft ein. ©ritter Slbfchnitt. Unerlaubte gntfernung unb gahntnfliteht. §. 64. Sßet non feinet Gruppe ober wen feinet ©len®- fleauiig fieh cij ”' " * ben il (vIoviL' §.*65~ ©er unerlaubten’ (Entfernung »irb eS gleich geächtet, »enn eine Betfon beS SolbatenftanbeS im gelbe eS unterlägt, 1) ber Stuppe, non »eichet fte abgefommen ift, obet bet näcbfien fEmppe fieh »iebet anjufcbliegem ober . 2) nach beendigter flriegSgefangenfcbaftficb unnerjügltch bet einem Sruppentbeile Mt melben. _ , .... ©affelbe gilt, »enn eine Betfon ber SDtarmc, »eld&e augerbalb bet beimifeben ®c»äffcr Pon einem Schiffe abgefommen ift, eS unter- lägt, ftrt} bei bcmfelbcn ober einem anberen beutfeben ÄrtcgSfdjtffe obet bem näcbftcn beutfdjen Sonfulate unoerjüglicb ju melben. § 66. ©auert burd) Berfcbulben beS 3lb»efcnben bte Stbwcfcn- beit länger als (leben Sage, im gelbe länger alS brei Sage, fo trttt ©cfängnig ober geßungSbaft bis ju j»ei 3abren ein. §. 67. greibcitSfirafe Pon fechS SWonaten bis ju fünf 3abren tritt ein, »enn bie 3lb»efcnbeit im gelbe länger alS jicben ilage b ° U §. 68. ©leicbe ©träfe (§. 67) trifft eine Betfon beS Beurlaubten- (tanbeS, »eiche nach betannt gemachter flriegSbercitfcbaJt obet nadb angeorbneter SKobUmacbung Ihrer (Einberufung junt ©icnüe ober einet öffentlichen Buffovbetung jur ©tcliung nicht btnnen brei Sagen nach Slblauf ber beftiminten griff golge leiffet. §. 69. SBcr fld) einer unerlaubten (Entfernung (§§. 64, 65, 68) in bet Bbffcbt, fieh feiner gcfefelicbm ober pon ihm übernommenen Berpffidjtung jum ©ienfte batternb ju etrtjieben, fchulbtg macht, ift »egen gabnenfluebt (®efertion) ju bcjtrafen. §. 70. ©te gabnenfluebt »irb mit ©cfangnifi oon „fccgS 5Wo- naten bis ju j»ei 3al)rcn, im erffen SRücffalle mit ©cfängnig »on einem 3abre bis tu fünf 3abren, int »tebcrboltcn Siitcffatlc mit SuchthauS »on fünf bis ju jclck» 3abrcn beftraft. s. 71. ©ie gabnenfluebt im gelbe »trb mit ©efangnig »on junf bis ju gehn 3abtett beftraft; im Dtüdfaite tritt, »enn bte frühere gabnenfluebt nicht int gelbe begangen iftiSudgtbcmf nicht unter fünf 3abren unb, »enn bie frühere gabnenfluebt tm gelbe begangen ift, SobcSffrafe ein. , , , , . «. 72. ßaben Btcbrcre eine gabnenfluebt »erabrebet unb gemein- fcbaftlicb auSgeführt, fo »irb bie an fld) »erwirttc 3ucbtbauS(trafe ober ©efängntgflrafe um bic ©auer »on etnem 3abre bis ju fünf 3al)rcn ^ ^, nblun9 ( m g { [b c begangen, fo tritt flattbeS©efäng- niffcS SuchthauS »on gleicher ©auer, gegen ben 9tabel8fübrer unb gegen ben Slnfliftcr XobeSflrafe ein. §. 73. ©ic gabnenfluebt »oni Boflen »or bem getnbe ober auS einet belagerten geflung wirb mit betn Sobe bcflraft. ©iefelbe ©träfe trifft ben gabnenfluflfttgen, »eichet jum yembe s 74. sieben bem »egen gabnenfluebt »erwirften ®efängnig ift auf Berfegung in bie jweite fitaffe beS ©otbatenftanbeS ju erhnnen. §. 75. ©teilt fleh ein gabncnfludftigec mncrbalb fechS SBodben noch erfolgter gabnenfluebt, fo fann, wenn bicfelbe nicbtjm gelbe

»outegt, »on oer jeser cputiH ui w c v ^'""r r“ abgefeben »erben, ©egen Unteroffljiere rnttg lebocb auf ©egrabation s 76. ©ic Betiäbrung ber ©trafberfolgung »egen gabnenfluebt beginnt mit bem Sage, an welchem ber galmcnflücbtigc, wenn er bte fianblung niebt begangen hätte, feine aefefeltcbc ober »on tbm über*

©efabt ober fltadftbetl bereitet t»irb, ift mit SuchthauS bis ju gehn 3abren ober mit ©cfängnig ober gcflungSbaft bis ju jebn 3abrcn ju

U| , VV4M/ VV VHV«* -f, fllfl T , unb cS unterläßt, ßierpon feinem Vorflcfeßtcn recßtzcitifl Rnzclje zu machen, ift, wenn bie gößncnflucht beaanaen worbcw mit örcißcitS- ürafe bis fccßS SRonaten unb, wenn Die Fahnenflucht tm Qclbe be- gangen worben, mit grciheitSftrafe pon Einem 3aßrc bis zu brei 3aßren S w ^ r 7g m *gB Ct c | n en Rnbcrcn zur gaßnenfiucht porfäßlicß perleitet bic gahnenflud^t beffelben porfäßlicß beförbert, wtrb, wenn bie

ober „. ,