1872 / 147 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8850

i) einroobner

m ber Abflcpt recbiSrotbrifter gttrigmtng eine 0ad&e bet ßanbeS- ncr offen roegninimt ober oenfelben abnötbigt, ober 2) unbefugt KricgSfcbafwngen oper groanaSlicferungcn erbebt ober baS SAaB ber oon ibm oorsunebmenben Acquifttioncti überfebreitet, roenn bicS beS eigenen Vorteils roegert gefebtebr. §. 130. AIS eine SJfün&erung ift cS nicht anjufeben, roenn bie Aneignung nur auf ßcbenSmittcl, Heilmittel/ BcfleiburtgSgegcnftänbc, gcuerungSmittel, Jourage ober Transportmittel fidck erftreeft imb nicht auBer VerbältniB su bem oorbanbenen SBebürfniffe fkf)t. §. 131. ©ie ^»lunbcrung rotrb mit ©efängniB bis su fünf Jahren unb mit Verfemung in bic streite klaffe beS 0olbatcnftanbeS beftraft. §. 132. BoSbafte ober tnutbroillige Verheerung ober Vcrroüfhmg fremoer 0acben im Selbe roirb mit gretbeüSftrafe btS 311 sroei Jahren, in fdbrocren Sötten ber Vlünbcrung gleich beftraft. §. 133. Sßitb bie Blünberung ober eine ihr gleich BU beftrafenbe ^anblttng unter @croalttl)ätigfcit gegen eine Werfen begangen, fo ijt auf gucbtbauS bis su sehn 3ch*bten ju erfennen. 3ft bur# bie ©c« roalttbätigfeit eine febroere Körperocrlcfcung oerurfaept roorben, fo tritt gucbtbauS nicht unter jel)n 3abten unb, roenn ber Tob eines SAcnfcben oerurfacht roorben ijt» TobeSftrafc/ in minber fehleren Sötten lebenslängliches gitcbtbouS ein. 3n gleicher SÖeife roerben bie AäbclSfübrer beftraft/ trenn bie Tbat ron Mehreren begangen trirb; biejenigen, trclcbc ftch an einer folcben Tbat betbeiligen, obne felbjt eine ©croalttbätigfeit gegen eine Berfon 311 begeben/ trifft ©efängniB bis ni 3cbn Jabtcn; sugleicb ift auf Verfemung in bie streite klaffe beS 0olbatenftanbeS 311 ernennen. §. 134. sSöer im fjclbe in ber Abftcpt rcchtSiribrigcr gucignung einem auf bem Kampfplafce gebliebenen Angehörigen ber beutfeben ober rerbünbeten Truppen eine 0achc abnimmt/ ober einem Kranfctt ober Vertrunbctcn auf bem Kampfplaj&e, auf bem SAarfcbc, auf bem Transport ober im ßa3arctb/ ober einem feinem 0cbufce anoertrauten Kriegsgefangenen eine 0acbc roegnimmt ober abnötbigt, roirb mit gucbtbauS 6iS 3U 3ebn 3al)ten/ in minber ferneren Sötten mit ©cfänaniB bis 3U fünf 3abrcn unb Verfcfcttng in bie streite Klaffe beS 40olbatenftanbeS beftraft; sugleicb fann auf Verluft bcr bürgerlichen Sbrcnrccbtc erfannt roerben. §. 135. 2öer im Uelbc als Aach3ügler Bcbrücfungen gegen bie ßanbeSeinmobncr begebt/ trüb tregen SAarobirenS mit ©efängniB oon fechS SAonatcn bis 31t fünf 3abrcn beftraft/ 3ugleicb fann auf Verfc|ung in bie streite Klaffe beS 0olbatenftanbeS erfannt roerben. Söirb bie ßanblttng oon Mehreren begangen/ bic fiel) 31er fort« gefegten Bebrüdtung ber ßanbcScimrobner oerbunben haben/ ober artet biefelbe in eine ?5lünbcrung ober in eine berfelben gleich 3u beftrafenbe £anblung auS, fo tritt gegen jeben Beteiligten gucbtbauS bis 31t 3ebn 3abren ein. §. 13G. SSirb eine nach ben §§. 129 bis 133 unb 135 _ ftrafbare £anolung gegen einen ©eutfepen ober einen Angehörigen eines rer« bünbeten 0taatS begangen/ fo ift auf erhöhte 0trafe unb/ roenn in ben allgemeinen 0trafgcfe&en eine härtere 0trafe angebrol)t ijt/ auf biefc lejüere 3U erfennen. Neunter Abfchnitt. Anbere triberrecptlicpe ^anblungen gegen baS Sigentbuni. §. 137. Söcr oorfä^lich unb recptSroibrtg einen ©icnftgegcnftanb befchöbigt/ serftört ober preiSgiebt, roirb mit SreibeitSftrafe biS 3U urci Japrcn beftraft; in befonberS fehmeren Sötten fann 3itglcich auf 33er= fcBung in Joiejirocite Klaffe beS 0olbatenftanbeS erfannt merben. §. 138. 2öer bei Ausübung beS £)ienftcS ober unter Slerlcbung eines militärifchen £)ienftüerböltniffeS ftch eines §Diebftal)lS ober einer Untcrfchlagung an 0achen fchulbig macht/ roclcbe ihm oermöge beS ©ienftcS ober jenes 3§crbaltniffeS mgänglich ober anoertraut ftnb/ mirb mit mittlerem ober ftrengem Arrcft nicht unter oiersebn Tagen ober mit ©efängniB bis 3U fünf 3ab^cn beftraft; sugleich fann auf SSerluft bcr bürgerlichen dbrenreebte erfannt toerben. ©leicpe 0trafe trifft benjenigen/ toclcbcr einen £ckicbfiabl ober eine Untcrfchlagung gegen einen Sorgefefcten ober einen Kameraben/ gegen feinen Ouarticr- mirtb ober eine 3U beffen §auSftanb gehörige ^lerfon begebt. 3ft bie ^anblung ein Acrbrecben im 0inne ber allgemeinen 0trargcfe&e/ fo ift auf bie in biefen ©efchen angebrobte 0trafe 3U erfennen. gebnter Abfchnitt. SSerle^ung oon ^ienftpflichten bei Ausführung befonberer SDienftoerrichtungen. §. 139. 3öer oorfäglich unrichtige ©ienftatteftc auSfiettt ober fRgpporte/ bienftlicbe S9ielbungen ober bienjtliche Berichte unrichtig abftattet/ ober folche ioijfentlich mcitcr beförbert/ mirb mit ©cfängnif oon fechS SPtonaten bis 3U brei 3abrcn «nb mit SScrfcBung in bic jroeitc Klaffe beS 0olbatenftanbeS beftraft. 3n minber fehtoeren Sauen tritt mittlerer ober ftrenger Arrcft ober ©efängniB ober ScftungSftrafe bis au fechS SRonaten ein.

fünf 3abren beftraft. 3^ minber fchmeren Säflen tritt fjrciöcitö grafe bis 3U brei 3«bren ein; auch fann neben bem ©efängniB auf sBctfchung in bie 3toeite Klaffe beS 0olbatenftanbeS erfannt merben. §. 14t. SBet als SefehlSbaber einer militärifchen Apache/ eines KommanboS ober einer Abteilung/ ober tocr als 6cbilbtoache ober als Soften tn fcfculbbafter Sßeife fich auBer 0tanb fe^t, ben ihm ob« liegenben £tcnf! 3U oerfeben/ ober eigenmächtig feinen spotten oerläBt ober fontt ben ipm in 2§f3ug auf jenen Oienjt ertbeilten 3§orfchriftcn mtgegeilbanbelt/ toirb mit mittlerem ober ftrengem Arrcft nicht unter oierjebn Tagen/ im SUto mit mittlerem ober ftrengem Arreft nicht unter brei 5ßocben ober mit ©efängniB ober S^flungShaft bis 3U Btoci 3ahren bepraft.

©trb btttch bte fliehtoerlehung ein Aachtheil oerutfac ©efängniB ob et SegungShaft bis 3U brei Jahren/ im Sei nter brei 3ah«n/ unb roenn tief eSttrafe» in minber fAroeren Söirb burch bte^fp^ichtocrlehung im Silbe bu^©efähr eines er- heblichen AachthciiS perbeigefüprt / fo tritt SefhrogSjtrafe nicht unter (Einern Jahre / unb ^roenn bie ?pgicbtoerle|img oor bem getnbe hc- feitteS

gangen tftf Sr^beitSftrafe nicht unter 3ebn 3ab^n ein. §. 142. SKer burch Sabrläfftgfcit .in ber SBabmebmt

§DicnjteS eine erhebliche S3efchäbigung eines 0thiffeS ober betten gu« behör bttbetführt/ roirb mit SreibeitSftrafe bis au brei Jahren beftraft/ in febroereren Sötten fann sogleich auf ^tengentiaffung erfannt roerben. §. 143. 2Ber als SSefeblSbaber einer militärifchen SBache» eines KommanboS ober einer Abtbeilung/ ober roer als 0chtlbroache ober als fpoften eine firafbarc ^anblung roiffentlicb begeben läft/ roelche er oerhinbern fonnte unb 3U oerbinbem bienftlicb oerpflichtet roar/ roirb cbenfo beftraft/ als ob bic £anblung oon ihm felbft begangen roäre. §. 144. 2ßer einen ©efangenen/ beffen SBeauffichfigwng/ Sieglet- tung ober S3eroacbung ihm anoertraut ift/ oorfähltch entroeichen lä§t f ober beföt'

ober beffen Befreiung oorfäfclicb beroirft

beförbert/ ingleicben

roer eine oon feinem SSorgcfehten ihm befohlene ober eine i&nfbtcnft- licb oblicgenbe Verhaftung oorfä^lich nicht 311c Ausführung bringt/ roirb mit mittlerem ober ftrengem Arreft nicht unter oierjebn Tagen ober mit ©efängniB ober JefhingSbaft bis au fünf 3abren beftraft; auch fann neben ©efängntB auf Verfcfcung in bie Broeite Klaffe beS 0olbatenftanbeS erfannt roerben. 3ft bie ^ntrocid^ung beS ©efangenen nur burch Sä&rWffigfeft beförbert ober erleichtert roerben / ober ift bie Verhaftung nur aus Sabtläfpgfcit unterblieben/ fo tritt fjrci^ritöftrafc bis bu fechS SAonaten ein. §. 145. (£ine fperfon beS 0olbatenftanbcS/ roelche Bei einem ihr übertragenen ©efepäfte ber ^eereS» ober Sftarincoerroaltung eine ^anb- lung begebt/ roelche im 0inne ber allgemeinen 0trafgefefce ein Ver- brechen ober Vergeben im Amte barftellt/ ift nach ben tn jenen ®e- fcfccn für Veamtc gegebenen Veftimtnungcn bu beftrafen. Elfter Abfchnitt. 0onftige £anblungcn gegen bic militärifcbe Drbnung. §. 146. 35kr ohne SrlaubniB bie SBacbe ober bet einem Korn- manbo ober auf bem SAarfcbe feinen Vioh oerläBt/ roirb mit Arreft beftraft; im Selbe tritt mittlerer ober ftrenger Arreft ober ©efängniB ober SeftungSbaft bis 3U fechS SKonaien ein. §. 147. 2öcr bie ihm oblicgenbe Vcaufjtchtigung feiner Unter- gebenen in fcbulbbafter SBeife oerabfäumt / ober roer bie ihm ob- liegenbe Vtclbung ober Verfolgung ftrafbarcr Jpanblungen feiner Untergebenen oorfäfclicb unterläßt/ roirb mit SreibeitSftrafe biS bu fc^S Monaten beftraft; gegen Offnere fann sufllcidb auf SDicnffcntlaffung erfannt roerben. §. 148. Sßer burch tmoorjtcbtige Vcbanblung oon SBaffen ober SAunition einen SAcnfcben förpcrlich ocrlcht/ roirb mit SreibeitSftrafe bis au breijöhren unb/ roenn ber Tob eines Vtenfchen oerurfad&t roor- ben ift/ mit ©efängniB ober SeftungSbaft bis m fünf 3abren beftraft. §. 149. V§er rechtSroibrig oon feiner Söaffe ©ebraud) ma^t/ ober einen Untergebenen sunt rechtSrotbrigcn SBaffengebratlche auf- forbert/ roirb oorbcbaltlicb ber oerroirften höheren 0trafe mit ©e- fängniB ober SeftungSbaft bis bu Einern Jahre beftraft. §. 150. SBer ohne bie erforberlicbe btenftliche ©enebmigung ftch oerbeiratbet/ roirb mit ScgungSbaft bis bu brei SAonatcn befftaft/ Bugleich fann auf §)iengcntlaffung erfannt roerben. Auf bie AccbtSgüUtgfeit bcr acfcbloffencn §be ig ber SAangel ber bicnglicbcn ©cnebttttgung ohne SittguB. §. 151. 28er im £ckicnft ober/ naebbem er Bum Oieng befehligt roorben/ geh burch Trunfcnbcit Bttr Ausführung feiner ©ienftoer» riebtung untauglich macht/ roirb mit mittlerem oocr grengem Arreft ober mit ©efängniB ober SegungSbaft bis 31t Einern Jahre beftraft; Bttgleicb fann auf SDicngcntlaffuna erfannt roerben. §. 152. 2ßer roiber bcffercS SBiffen eine auf unroabre Vebaup- tungen gegühtc Vefcbroerbe anbiingt/ roirb mit SreibeitSftrafe biS bu (hinein 3abrc beftraft. 28er roiebcrbolt unb leichtfertig auf unroabre Behauptungen ge- ftühte Befchroerben ober roer eine Befcbroerbe unter Abroeicbung oon bem oorgefebnebenen ©tenftroege einbringt/ roirb mit Arreft beftraft. g ro c i t e r T i t e 1. SAilitärifche Verbrechen unb Vergehen ber SAilitärbeamtcn. §. 153. Sin SAilitärbeamter/ roclcber ftch int Selbe einer ber ln bent erften bis brüten/ bem fechStcn unb achten Slbfchnitt beS erften Titels beBeichnetcn ftrafbaren ^anblungen fchulbig macht/ roirb nach ben bafclbft für Berfoncn beS 0olbatenftanbeS gegebenen Beftimmuh- gen beftraft; ftatt auf Verfemung in bie Broeite Klaffe beS 0olbatm- ftanbcS ift auf Amteoerlufi 31t erfennen. §. 154. Anbere Bfttchtocrlefcungen ber SAilitärbeamten ftnb nach ben allgemeinen/ für Beamte geltenden Vorfchriften ju beurtheilen. dritter TiteL 0trafbeftimmungen für Bch^fonen/ roelche ben SAtlttär- gcfchen nur in KriegSseiten unterroorfen finb. §. 155. 28äbrenb eines gegen baS ©eutfehe Aeich abgebrochenen Krieges ftnb alle Berfonen; roelche ftch in irgenb einem SMenft- aber VertragSocrbältniB bei bem friegfübrenben §eere befinben/ ober fonft geh bei bcmfclbcn aufhalten ober ihm folgen/ ben 0trafoorfchriftht biefeS ©cfefceS/ tnSDefonbere ben KriegSgefehen / unterroorfen. §. 156. Aeben einer jeben SreibeitSftrafe/ roelche gegen eine Bet- fon oerhängt roirb/ bie ficb §u ben Truppen in einem §ckienft- ober

3851

VertragSoerhöltniffe beffnbet/ fann Bugleich auf Aufhebung biefeS Vet- hältniffeS erfannt roerben. §. 157. 2luSlänbifcbe Offisiere/ roelche au bem friegfübrenben t eere Bugclaffen ftnb/ roerben/ roenn ber Kaifec nicht etroa befonbere eftimniungen getroffen bat/ nach ben für beutfebe Offisiere gcltenbcn Vorfihriften beurteilt. 2luf baS ©efolge folcher Offnere finbet bie Vorfchrift beS §. 155 Anroenbung. §. 158. 2luf ftrafbare ßanblungcn eines Kriegsgefangenen finben nach SAaBaabe feines SAilitärrangcS bie Vorfchriften biefeS ©cfefceS entfprechcnoe Anroenbung. 8. 159. ^tn Kriegsgefangener/ roelchcr unter Bruch beS gegebenen (SbrcnroorteS entrocicht/ ober/ auf @bremoort entlaßen/ bie gegebene 3ufage bricht/ roirb mit bcni Tobe beftraft. iMcfclbc 0trafe trifft benjenigen/ roclcber ben Bebingun^en/ unter benen er auS bcr KriegSgefangenfcbaft cntlaffcn/ oor Bccnbtgung beS Krieges entgegenbanbeit. 8. 160. ch&in AuSlänber ober ©cutfcbcr/ roclcber roäbrenb eines gegen baS ©eutfebe Aeicb auSgcbrocbenen Krieges auf bem Kriegs- fchauplahe ftch einer bcr in ben §8. 57 bis 59 unb 13i oorgefebenen ßanblungcn fchulbig macht/ ift nach Ben in biefen Baragrapbcn ge- gebenen Bcftimnutngcn 3U beftrafen. 8- 161. £in SluSlänber ober ©eutfeber/ roclcber in einem oon beutfeben Truppen befefcten auSlänbifcbcn ©ebictc gegen beutfebe Trup- pen ober Angehörige berfelben ober gegen eine auf Anorbnung beS KaiferS eingefebte Bebörbc eine nach ©efeben beS ©eutfeben AeicbS ftrafbare ^anblung begebt/ ift ebenfo 311 beftrafen/ als roenn biefe ßanbltmg oon ihm im Bundesgebiete begangen roäre. Vierter Titel. gufabbeftimntungen für bie SAarine. 8. 162. Von ben in bicfeni ©efebe ben Vcrbältniffcn beS £eercS entlehnten AuSbrücfen ftnb für bie Alarme als gleicbbebcutenb bu betrachten: £eer als gleicbbebcutenb mit SAarme ober Slatte; Truppe als gleicbbebcutenb mit 0chiff; ein« militärifchen 2Bacbc als gleid^bebeutenb mit e; als gleicbbcbeutenb mit bem entfprechcnbcn Abseichen in ber SAarine; 0tubenarreft als gleicbbebeutenb mit Kammerarreft; IBobnung als gleicbbebcutenb mit Kammer. 8- 163. Unter 0cbiff im 0innc biefeS ©efebcS ift jebeS SabtS^B ber Alarme bu oerftchcn/ auf roelcpem ein milüärifcher Befehlshaber nebft Beladung eingefchifft ift. N 8. 164. AIS mobiler guftanb gilt in ber SAarine ber KrtegS« Buftanb eines 0cbiffeS. 2US im KrieflSBuftanbe befinblicb ift jebeS 0cbift ber SAarine bu betrachten / roelchcS aufterbalb ber heimifchen ©eroäffer allein fährt. , til Sür bie am ßanbe befinblicben SAilitärperfonen ber SAartnc tritt «• "-*■ -«r *r—^ un ^ r ^ cn [ c ip m sgorauS« eS. betrachten ift ein 6chi#/ fo lange in ©eroärtigung eines gufamnientreffcnS mit bem Seinbe ein ober mehrere ©cfcbüfce beS 0chiffcS feparf gelaben ftnb. S. 166. AuBer ben SAilitärperfonen ftnb bie Angeftelitcn beS

Buftanbe befinbet. UtfunbUc^ unter Unterer Jpßd&fleiflenbänMflen Unterfdjrift unb bet- flebrudtem Salfetttdjen fjnficfiel. ©egeben @chbtof S3abel8berg ( ben 20. %m\i 1872. (L. S.) aBilftelttt. Öürp t»on äöiSmaref. - —•* Anlage. VerBeT^nTTber surn beutfeben &tit unb sur Kaiferlichen SAarine gehörenben SAilitärperfonen. ©ie sum beutfehen §ecr unb sur Kaiferlichen SAarine gel)örcnben SAilitärperfonen begehen auS Bcrfonen beS 0oTbatcnftanbeS unb auS SAtlitärbeamtcn. A. Berfonen beS 0olbatenftanbeS finb: I. ©ie Offisiere. ©ie Offnere serfatten in oier £aupt« flaffen:

im §eer: ©enetaiitöt/ 0tabs - Offisiere/ ^auptleute unb Atttmeiftcr/ 0ubaltem Offtsi cr 0 c (Bremier- unb 0econbe- ßieutenantS.)

in ber SAarine: 1) Qlagg-Offtsiereober Abmirale/ 2) 0taoS-OfftBiere/ 3) Kapitän»ßieutenantS/ 4) 0ubaltern Ofüstcrc/ (ßieutenantS uno Unter-ßieute- nantS sur 0ee.) jr. fr i A

Abmiralität als VerroaltungSchef flepenbett Beamten/ roelche einen SAilitärrang haben. macht habet feinen Untcrfcbieb/ ob fte einen ©ienfteib gclciftet haben ober nicht. SAilitarbeanite bic im Offtsierrange flehen/ ftnb obere SAilitär- beamte/ alle anberen SAilitärbcanitcn ftnb untere SAilitärbcamte.

©ie Ar. 50 ber »Annalen ber ßanbroirthfehaft« in ben Königlich B^euBifchen 0taaten haben folgcnben Jnbalt: B^euBen: ©efchaftSorbnung für baS forftlichc VerfuchSroefcn in BreuBen. ©ie Bobenfrebit«3nftitute BapernS. SAäbcmcifd^ine oon ©oobroin/ oon DiS 28üft. Vom StuSfchuffe beS KongreffcS beutfeher ßanbroirtbe. ßitcratur: ©ie (Scntral-ßanbfcbaft für bic prcuiifcbcn 0taatcn unb ihr Kritifer ®eb. Dber-AegicrungS«Aatb a. ©. Aoal)/ oon A. SAeocr. VcrmifchtcS: Berliner (Soconniarft. ßanbroirtbfcbaftlicpeS 0d^au« feft bu §atnm. Acferbaufchule bu Slcoe. ©tc lanbroirtbfchaftlicben ©etoerbe Belgiens, (^sotifdhe S'UttecpftanBm in granfreich. 28ott- märfte.

II. «Die Untttoffijiete ftnb «ngetbeilt tm fiter unb tn ber SWarine: in 1) folc&e, roctcbe ba8 ßfftuerpOTte)ckte tragen (tPortepee.Unterofftjicre)/ 2) fold&e, nxlctjc bab £)ffijterpüttepec mebt ^m.^'^e^SmÄen^nT^infcbtuB ber Dbergefreiten unb

- ^ r ten nach aufgefuhtten Kategorien. B. SAilitärbeamte (tnb aUe im fieer unb in ber SDtarine für ba8 »ebütfm| be« fieeteS ober ber SWanne bauemb ober auf 3«tt «ngeiteOten, nicht jum ©et* batenftonbe gebßtenbm unb unter bem Äneg84Ktni(ter ober Sb«f bet

0tatiftifd)c 9ladmd!cktotn SluS bem 3abreSbcrichle bcr Aelteftcn ber Kaufinannfchaft über ben ©ang beS .«panbelS / ber Jnhiftm unb ber 0cbit|abrt oon SAagbcburg für baS3ahtl871 entnehmen roir nachftebenbe SlotiBcn: Jn ber Sifcntnbuftric bcfchäftigte bic SAafcpmenfabrif bcr oereintgten ßam&urg-Blagbcburger ©ampffchiffabrtS-Sompagnie su Bucfau tägltcb bur^fchnittltd) 411 2lrbeiter gegen 427 Slrbetter im Vorjahre unb betrug bcr Hmfafc 473,548 Tplr. gegen 474,472 Tplt. im 3abrc 1870. ©ic (£tfcngicBerci nnh Vlafcbincnfabrif oon ft. ©rufon, Bucfau*2Aagbcburg, bcfchäftigte beim Beginn beS 3abfü* 750 unb gegen baS ^nbe bcffclbcn 800 Arbeiter unb führte ßieferungen auS im SLßerthc oon 1/137,000 Thlr. gegen 948,000 Tb Ir. im Vorjahre. jrn 0pirituSgefcbäft beroäbrte ftch bie sottjrcie Einfuhr ber SAcIaffe für bic Brennereien mehr als im Vorjahre, unb roäbrenb bic SAelaffe früher oorjugSrocifc auS Böhmen besogen rourbc, flehen neuer- bingS auch Bcsiige auS 0chroeben, Ungarn unb Baien in AuSftcht. gür bie B^aatnB 0acbfcn betrug bie Einnahme an Branntroeinftcuer 1,635/770 Thlr. unb ber 0pirituSejport 5,690,065 ©uart su 80 Bro- Bent, roofür 278,181 Thlr. toortbonififation gesablt rourbc. &ür oaS Vorjahr belaufen ftch bie gabün auf 1,748,234 Thlr./ 8,551,310 Ouart unb 418,064 Tbü. Bonififationcn. SS fomnicn auf ben ßauptfteucr-AmtSbesirf SAagbcburg an 0teucr 539,620 Thlr. gegen 494/280 Thlr. im Vorjahre unb an 0teuerocrgütun0 156,886 Thlr. gegen 239,020 Thlr. im Vorjahre. Von ben Brennereien beS ermähn- ten £aupt*0tcucrbc3irfS tourben ocrarbeitet 505,9510cbcffel ©etreibc, 3,206,227 0cbcffel Kartoffeln unb 805,935 Sentncr SAcIaffe. 3t« 3abre 1870 rourben oerbrauebt 102,184 0chcffei ©etreibe, 609,957 0cb*ffel Kartoffeln unb 433,494 Sentner SAelaffe. % ©er Umfafe Pon SAagbeburg an 3 u cf er roirb auf ca. 1,780,000 Str. Aobsucfcr unb Aacbprobuftc, 2,800,000 Brobe unb 280,000 Str. gemahlenen guefer gefeböit. Vom bortigen ^auptftcucramte irurbcn 239,296 Str. Aobsucfcr, 63,593 Str. Konfumjucfer unb 79,340 Str. Brobe gegen eine Vergütung oon 1,244,511 Tblt. ejportirt gegen 39,401 Str. refp. 51,529 Str. unb 31,034 Str. mit einer Vergütung pon 427,919 Thlr. im Vorjahre. 3n ber Textil-Jn^ufttte befebäftigte bte Banbfabrtfation 250 Arbeiter unb Arbeiterinnen/ bie 180,000 Bfb. baumroottene, 80 0tücf leinene unb 10,000 Bf&. roottene ©arne perarbeiteten. ©et Umfafc beS Königlichen BanfcomptoirS betrug 113/759,100 Tblt- gegen 111,040,200 Tbit. im Vorjabte, roaS alfo pro 1871 ein SAebr oon 2,718,900 Thlr. ergiebt. ©er Umfafc ber SAagbe^

Tbaicr gegen 35,317,872 Tblt. mt Voriabr^ m . rrfA ©ie SAagbeburger geueroerficberungS - ©efellfcbaft batte einen gurcacbS Pon 152,966,099 Tblt. gegen baS Vorjahr. ©ic ^agcloerficberungS ©efellfcbaft fcploB gegen baS Vorjahr ein SAebr oon 1646 Verpcherungen mit einer VerftcherungS- funune pon 1,637,087 Tblt. ab. , Bei ber Königlichen Boft»erroaltung gingen an Brief- poft-®egcnftänbcn ein 3,659,781 0tücf gegen 2,650,884 0tücf im Vorjahre unb betrug ber SBertb bcr beflartrten 0enbungen 57,734,422 Tblt. gegen 52,879,245 Tblt. im Vorjahre. An ©epefeben rourben aufgegeben 83,660 0tücf gegen /4,711 im Vorjahre unb famen an 85,105 gegen 76,404 im Vorjahre. ©ie ©ampffebiffahrt beförderte ein ©üterquanium oon 1,028,223 Str. gegen 753,673 Str. im Vorjahre, roäbrenb baS Aefultqt ber Kettenfch'itföbrt im Vergleich s«ni Vorjahre roemget befnebi- 0 Sltt ©ctreib« mürben Bon SWagbeburg aub uerfanbt 429,872 Sentner gegen 246,827 Str. im Sarjatire unb bafelbfl empfangen 433,453 Glr. gegen 335,585 Gtr. im SBoriaijre. Delfaaten mürben nerfdiicft 22,663 Gtr. gegen 15,694 Gtr.; trafen ein 15,664 Gtr. gegen 11,101 Gtr. tm »orjabre. Del tu eben mürben uerfanbt 44,220 Gtr. gegen 22,087 Gtr. unb empfangen 69,230 Gtr. gegen 39,778 Gtr. tm SSoriapre ©er Gingang an Hof)len betrug 1,804,212 Gtr. unb ber Sßcrfanbt «Rom, 21. 3unt. Sind) ben »an ber ®encral-©treftmn bet ©tatiöif gefammelten SKiacfiricfeten mürbe ficb bie SeBölferung beb Sßnigretcbb 31alifn am 31. ©ejember 1871 auf 26|816,908 G. belaufen baten. SJierfdjre=SCttflaUett. ©ie ©debfifeb Sfiüttnflifcfie Gifenbabn (©era-Orelj. «Plauen), bereit 5proj. ©tamm fprloiitäten am 27. unb 28. b. SRtb,