1872 / 147 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ti. §t. bet bem Sßcrlimt Stentocretn au Berlin aur öffentlichen ©ub» tnifften gelangen r ftellt bermitteljl fccr betreffenben ©treefen ber Xburingijcben (Eifenbabn/ refp. ber projefHrten Sortfej^ung ber ßeipstg» ©ofcpnnß - fltteufelwifcer SBabn non [Dteufelwtfc nach bem ©Iffcrtbale/ bie förseftc unb gönfligfie Sßerbinbung awifd&en SRagbeburg unb ßeipjig einerfette unb (Eg er anbeterfette per. §)em »ßonbon unb ©btwi Telegraph* zufolge b^t bie [Regie- rung ber bereinigten (Staaten mtt ber Pacific Sftail ©teamfbip Compagnie einen bertrag auf jebn 3af)re ab» gcfd/loffen/ bem aufolge eine toieraebntägige berbinbung awifepen ©an Francisco/ 3apan unb ©btna unterhalten werben fall £)ie [Regie- rung aablt eine jährliche UnterftüBung bon einer ftRillion ^Dollars. £tc ©cfeüfd&aft bat in SRcw»g)orf ^ontrafte für ben bau non feebö neuen Oampffc&iffen abgefcploffen. Sur SBabe- unb Sfleifcfaifon. berlin. Sur ©tangcnfdjen ©efellfcbaftörcife nach §lmerifa/ welche am 12. 3uli beftimmt angetreten wirb/ haben ficb [ßerfonen auö berlin / breSlau/ £anwwer« (Elberfclb/ Sübccf ic. angemclbet; ebenfo einige ente (Englanb/ bie (ich in ©outpampten anfcbließcn. §Me X^cUncbnicrlipe tff auf SBunfcb noch biö 2. 3uli offen gehalten. Sin ber Steife nach ©daneben unb [Norwegen/ bie am 16. 3uli beftimmt nor ftch gebt/ betheiligen jtd) s #erfoncn au8 aßen [ßromnaen / baruntcr toorroiegenb ©crid&tebcamte u. f. w. Oie billige ©cbwetaerreife bte bafelf ©chaffhaufen/ ©onffam/ bobenfee für 18 Tl)lr. HI unb 26 Tl)lr. n. Stoffe ptn unb sitrüct/ geht am 11. 3uli früh non berlin ab unb wirb namentlich niele berliner au ihren Teilnehmern aäblen/ baruntcr aahlreich Öebrcr unb ßebrerinnen. gür biefc Steife werben auch Stetourbillctö nach ©Ifaß unb nach bem Sthein au billigen greifen im ©tangenfehen Steife» bureau / berlin / SJtarfgrafenjir. 43, abgegeben. 33ätck er» © ta tiffif. Slacpcn bte 23.3uni 11/741; baben»baben biö 23. 3uni 12/906; haben bei Söicn bi8 16. 3uni 4657/ burtfepeib bte 23.3uni 778/ Äartebab bte 21. 3uni 9136/ dparlottenbrunn bte 11. 3um 175/ (Elfior bte 18. 3uni 1449/ (Ente bie 23. 3uni 5668/ ©tnunben bte 8 fjiini 418/ ©leid/cnbcrg biß 11. 3uni 948/ £all bte 14. 3uni 819/ £omburg big 20. 3uni 5291/ §errmamtebab»ßigau big 21. 3uni 217; fjobanntebab big 10. 3unt 302/ Sifftngcn big 21. 3uni 3489; Rönigöbrunn big 14. 3uni 133/ £öfen big 19. 3uni 675/ Rrapina Töplifc big 10. 3uni 709/ ßanbeef big 15. 3uni 820/ ßuhatf^on?i§ big 9.3uni 275/ ßangenau big 13. 3uni 109/ SJtarien» born bei Ramena big 20.3imi 89/ SReran big 18. 3uni 1836/ Stau- ck; Steuc

beim big 21. 3uni 1918/ Steuenahr big 15. 3uni 722/ Sleupaug bei ©ißt big 15. 3unt 345/ Dcpnhaufen big 21. 3unt 1331/ [ßprmont big 12.3uni 1802/ Stcpberg big 6. 3uni 139/ Steichenpall in Stehern big 20.3uni 1418; Steinen big 14.3uni 642/ ©epanbatt big 21.3uni 494; ©cpioehermübl im bielagrunb big 11. 3uni 140/ ©oben big 23.3uni 1582/ Tcplib»©cbönau big 20.3unt 15/089/ Xrencpin-ieplip big 5. 3uni 410/ äöarmbrunn in ©cplcften big 18. 3uni 1081/ SÖBarmbab bei Söolfcnftein big 20. 3uni 164/ SBartenberg in bähmen big 18. 3uni 180/ SBicgbaben big 22.3uni 20/562/ Söilbbab s @aftcin big 18. 3uni 800. ßanbeef/ in ber fcplef. ©raffepaft ©lap/ 1400 / über bem fbteere/ in romantifeper/ aber rauher ©egenb gelegen/ rechnete man früher au ben ©cpmefelbäbern/ ba bie Duellen aber wenig ©chwcfel- wafferftoff/ bei fonji geringem ©alagepalt/ beftpen / fo aäplt eg mepr au ben tnbifferenten Spermen/ bie Temperatur ber Duellen beträgt 15—23° St. Slufcr ben bequem eingerichteten baffin» unb SBannen» bäbem werben auch fchwefelpalttge ©ifenmoorbäber oerabreiept/ Ooucpen unb 3npalationg»borrieptungen fiepen bem Äurpublifum gum ©ebrauep / nebft %mi Trinfqucünt- äckag bab ift feit bem 15. Slpril eröffnet unb haben bie Thermen namentlich ihren Stuf bei Äranfpeiten beg Steroenfpftemg/ neroöfer ©cpwäcpe/ £pfterie unb §p» poeponbrie/ grauenfrantpeiten/ bei Stpeumatigmug/ ©iept unb §aut» rranfbeiten begiünbet. . SBenn auch nicht au ben befannteften; ßanbeef boep au ben reiaenbften ber fcbleftfcpen bäber. gür Komfort unb gefelltgcg Su- fammenleben ift ©orge getragen/ inbeffen fantt jeber ßurgaft nach ©efaUen auch @tiüc unb (Einfamfeit auffuepen unb ift niept genötpigt/ ftep burep Toilettenforgen u. bergl. ben ©ommeraufentpalt au ter» leiben. Stoch ift ßanbeef ein btoomaialbab/ befTen belebtpeit toon bent ©(pluffe beg breglaucr Söoümarftcg abhängig ift. beim be» ginn ber biegmaligen ©aifon ftnb anwefenb ber gurft Söinbifcpgrä^ mit feiner ©emapltn/ ber gürfi ^obcnlope unb oiele Dffiaiergbamen aug ben ©amifonen ©la^unb Steiffe. Oie öfterreichifepe ©renae ift faum % ©tunben oon ßanbeef unb ber freunbfcpaftliche berfepr Peiber Stacpbaroölfer oermittelt ein lebpafteg hinüber unb herüber. Stamentlicp ©cmüfe/ Dbjt/ blutnen erhalten bie bewohnet ber hochgelegenen ©raffepaft ©lap oon bort. Uebrigeng ift ßanbeef ooll oon Steminigcenaen an bag breuf ifepe Äöniggpauö. [Starienbabe fiept noch heute bie £ola»babewanne/ in ber *£önig griebriep II.« 1765 nach ben ©trapaAcn beg fiebenjäp» rigen ^riegeg feine ©efunbpeit wieberperftelUe. 3n etnem fepr pübfcp/ nahe bei bem babe romantifcp gelegenen bergnügunggortc/ bem fegen. Söalbtempel/ belehrt eine 3nfcprift/ ba^ bort 1813 wäprenb beg SBaffenftitlftanbeg mit Stapoleon/ ^tönig griebriep Sßilpelm III. ben Äaifer Sdejanber grofartig unb feftlicp bewirtpete. Oie ganaen feepg Stechen beg bl«^ni|er SBaffenjtiüftanbeg oerbra^te griebriep SBilpelm III. bamalg in ben ßanbeefer bäbern. biele (Erinnerungen an bie Königin ßuife feffelten ben Äönig an biefen Drt. Saplreicpe Oenfmäler unb ^lape finb ber Königin ßuife geweipt. 3u bem fepönen Tanafaale beg Äurgcbäubcg/ bem ßuifenfaalez hat bie Äönigin 1800 eigenpänbig ben ©runbftein gelegt/ unb bag geftmapl/ |orl#tg barauf folgte/ lebt noch im ©ebäcptnifj ber ßanbetfer.

ßangerooge. Oie ©aifon beginnt am 1. Juli. Oieg Storbfee- bab a^iepnet ftep burdp guten ©tranb unb SBellenfchlag unb billige htepnungen aug. Oag gäbrfcpiff fährt breimal wöchentlich oon Scnferftel (* ©tunben oon (Efcng) nach her 3ufel unb jurüef. ©piferooge. Oag Storbfecbab. pat burep neue (Einrichtungen wefcntliche SSerbeffcrungen erfahren. 3u bem am 27 big 30. b. 2R. in Gaffel ftattfinbenben SWufiffeft werben oon ber ©tation Erfurt SBtßetg aur §in- unb Stüef- fabrt aum einfachen greife/ gültig oom 23. 3uni big infl. 5. 3uli/ auggegeben. [ßab Staupeim/ 19. 3uni. Oag Programm für bie oom mittclrpeinifcpcn ©artenbauoerein ocranftaltete Stofenaugfiellung au S3ab Staupeim ift jept trfepienen. Oanacp wirb bicfelbe am 29. beg SRorgeng 11 Uhr im alten ^urfaale eröffnet unb bauert big aum 1. 3uli Slbenbg 8 Uhr. SRolfenfurort ©treitberg in ber franfifepen ©cpweia. Oer SSrofcpüre beg bertigen ^urarateg Dr. Söeber entnehmen wir golgenbeg: 3n bem Oreiecf awifchcn ben ©täbten Slürnberg/ SBambcrg/ 93ap- reutp liegt bie an Slaturfcpönpciten überreiche ©cbirgggegenb/ welche man feit uralten 8*it*n mit bem Stamcn ber fränttfepen ©cpwcia belegt pat. Slug bem füblicpen granfreidv ©aoopen unb ber ©cbweia aicht fiep bie 3uraformation bei ©epaffhaufen unter bem Stpein burep/ bann bag linfe Oonauufer entlang big gegen Stegeiteburg per- .auf unb wenbet fiep oon ba tiörbltcp / um in ber tränfi- fepen ©cpweia abaufcplie^en/ hier aber/ befonberg burep bie fo merfwürbige Oolomitbilbung / alle ihre pittoregfen Stciae in einem S3ilbe mit fleincrem Stapmen noch einmal au entfalten. Ounfelbewalbcte SBcrge unb mächtige gclfcn brängen ftep hier malerifcp aufamnien/ unter eppeuumranfteit Slbpängcn rtefcln flarc Duellen unb unten im Tpalc ftrömen bie munteren 23ergwäffer burep üppig grünenbe SBicfen. Oer Staturfunbige finbet an oen bielfatbigen helfen fcltene giccptenarten / an oerwitterten ^alfbänfen s^ltdpe lurapetrefaften unb in ben aoplreicpen Tropfftcinpöplen bie fofftlen eberrefte untergegangener Tpicrarten. ©treitberg liegt 1800* poep unb bietet bei gefehlter ßage einen angenehmen flimatifcpen Kurort. Obgleich bie Höhenlage entfprädbe/ faat Dr. SBeber/ will icp mich boep nicht beg Slttebruag bebienen: »©treitberg liegt in ber oon Tuberfulofc freien 3onc«. Slber ßungen- fchwinbfud)t fommt unter ben (Eingcborncn fo feiten oor/ alg in Oaoog/ obgleich Pic afute (Entaünbung ber ßungen bie päuffgfte (Er- franfuitg unter ber ßanbOcoölferung* bilbet. Db eine je naep bem SBrcitengrabc au bejtimmenbc ^öpe über bem Sftecre einem Orte bie 3mmunität gegen bie Tuberfulofc fiepern fönne/ ift überhaupt nodp niept fieper fcftgcfteHt. Siuimeraufentpalt ober Slufentpalt in ber freien ßuft fepeinen aßein ben Slugfcplag au geben/ wenn niept Pe- fonberc flimatifepe ©cpäblicpfeiten oorliegcn. Slu§er ben gewöhnlichen SStelfen/ au welchen eine oon ber Slnftalt gehaltene Sifgcupeerbc/ bie beg Tageg über bie gewüraigen Kräuter Per [öergabpänge abweibet/ bie SKilcp liefert/ werben 3ob-/ ©tabl*/ Tannin» unb Tamarinben SRolfen oerabreiept/ aufierbem frifcp aüg- geprc^tc ^räuterfäftc gegen ßUngenfranfpeiten. fferner bietet bie Sin» ffalt einfache SBafferbäber/ giepten» unb ßiefernaoclbäber/ ©taplbäber/ ©alabäber/ ©cpwefel»/ 3obbäber ; Kräuter» unb SöallnuBblätterbäbcr/ ©ipabapparate k. unb hält bie gebräucpltcpften SPtineralwäfjer oorrätpig. 3u 3npalationgfuren ift ein befonbereg 3npalationgfabinet mit ben neueften [Berbefferungen eingerichtet. Oie ©aifon ift am 1. Sftai eröffnet unb bauert big aum 1. Dftober. ©treitberg liegt 2 ©tunben oon ber SBapnftation gorep- pcini entfernt. ©taplbabStaftenberg (Söcimar). Unter ben SBabcörtern bürfte bag awar noch in feiner ^ntwicfelung begriffene unb barurn noep weniger befannte/ aber freunblicp unb gefunb gelegene/ gegen Storb- unb Oft- winb gefepüpte Staftcnberg au nennen fein. (Ein äteraug Staffcnbergg ift ber/ baB ber SBalb unmittelbar an ber ©tabt gelegen/ wenig ©teigung hat unb alle fepöne fünfte/ wie ber ^apeßenberg/ bie Sill- mofe/ ber Burgberg/ ßaupngpöpe/ unb oor k Slllem bag burep feine ,Slugficpt fo reiaenbe SBarflecf in berSiäpe ftnb unb opne au grofeSln- ftrengung felbff oon ßranfen fafl atte erreicht werben fönnen unb bie otelen fepönen Söalbwege nach oerfepiebenen Sticptungcn pin au©paaier- gängen einlaben, gerner ift bag Sttüpltpal mit feinen feepg Stühlen ein reiaenber ©paaierweg» ber oon ben ßurgäften auch öfterg au gröBc- ren gemeinfcpaftlicpm SJartpien benuBt wtrb. Oag Äurpaug/ fepr

Eingänge ing SWüpltpal. Oie ©tabt hat manepeg Opfer gebracht unb fuept auch in biefem 3«htt einem SRangel abaupelfen/ inoem fte noch einen befonberen ©peifefaal an bag fepon mit einem geräumigen ©aale oerfepene ^urpaug anbaut. Oie greife ftnb mäptg unb an awecfmäBig eingerichteten SBopnttngen ift fein SWangcl. S3rag/ 23. 3uni. SBegen plöpltcper Slbnapme beg SBafferftanbeg unb Sluftaucpeng oon ©eicptftellen näcpft SRobran fahren bie Oampfer »[|3rag« unb »[Bpseprab« auf ber SRolbau einftwcilen nur awifepen [präg unb (Epttcpelbab. SRarienbab/ 20. 3uhi. ^önig gerbinanb oon [Portugal ift unter bem Stamcn cineg ©rafen oon SBilla [Btcofa mit feiner ©c- maplin/ ©räfin (Ebiba/ aum Äurgebraucpe pier eingetroffen. Oet Äronprina unb bie ßronprinaeffin oon ©aepfen ftnb oon Sftaricnbab

aum

naep [Poffenpofen abgereift. g r a n a c n g b a b. Oer (Eraperaog Äarl gerbinanb ift am 17. b. 2R. Shtrgebraucpe eingetroffen. - Pr »cfud&er SitoIS »on 3ntcrcfTe, m erfahren/ baf in SSoatn »ont 21. bi8 29. September b. 3. eine grüebte- unb SCBein- auspeüunfli »etbunbm mit Stjicrfdxm/ ftattfinbet Qtoeite 23ei(age

M

3853 3 to e i t e Beilage aunt Oeutfcpen Steicpg^lnaciger unb ^ötttgltch [preuffifebett 0taatg*5ln§eiger. 147. ©icnjlag ben 25 3unt 1872.

ItidjtamtUd/es. . ^r«tnfvcirf). fpariS, 23.3uni. Diex'cidicbes3Jtarütaü göret) wirb morgen feierlich beigefegt werben. Der SSerftor= bene, fStarfcgail chS 1 ie greberic göret), war geboren am 10. Januar 1804, jeictjnete ftd) in Slfrifa, in ber Ärirn unb 1859 in Julien aus, würbe jum Ober=S8efegl§t)aber in ernannt, unb eroberte al§ foleger 'puebla im SUlai 1863, gog am 10. Juni beff. J. in S'tcpfc ein, unb würbe am 3. Juli aum SJtarfcball ernannt. Jnt Dftober febrte er franf nach granfreicb juriief. Sr bat ein ibm übertragenes Stilitär- «ouunanbo nicht mehr lange geführt, fonbern lebte jurücf* (icjogeit in ber i'tübc »on Planet). IßerfailleS, 24. Juni. Jit ber heutigen ©ijsuttg ber 5tational»erfantmlung gab ©ottlarb ein (ii;bo'c über bie finanjielle ßage. SRachbent er »orauSgeWicft batte, bag ba? urfftrünglich vorauSgefegte Oeftjit »on 120 Millionen in golge unoorbergeicbcnct SluSgabeit unb »orübergel;enber Minbenmg einiger chSinnahmefckoftcit fid) wahrfcheinlich auf bie giffer »on etwa 200 Millionen erhöhen werbe, ffjrach et ftch (Kiic" bie »on ber Subgetfcnmüffion »orgefchlagenctt Steuern attS. ®ie Dtegierung glaube in erfler ßinie beit beträchtlichften 'ifceil ihres SebütfniffcS burd) Söefteuertmg ber Otobitoffe becfeit ju tnüffen. ©iefclbe hübe auS ber SSefteuerung ber Stohfioffe eine Summe »on 170 biS 180 Millionen ber. auSgercchnet, bie lariffommiffton hui'« biefc Einnahme nur auf 98 Millionen angcfchlagctt. Die sRcgierung accebtire auch biefen Setrag, fönne aber nicht »erfennen, ball in golge ber noch beftehenoen fjanbelSoerträge »on bem fo hoch bezifferten SSetrage jefet unmittelbar nur etwa 33 Millionen entgehen würben. Die fütegierung fdjlagc nun eine weitere Slufiage »on 10 bch£t. auf Salj, fowie einen allgemeinen Steuerjttfchlag »on 15 Centimes »or unb rechne barauf, burch »trfchicbette Mag- regeln jur ilnterbrücfung bet feither bei ber SUfoholfteuer »or« getomtnenen ilmgehungen unb Defraubationen bie ©efantmt- einnahme auS biefen fpoften biS auf 98 Millionen ju erhöhen. Die »orgefchlagene Steuer auf Salj uttb ber Steuerjufchlag »on 15 SentimeS feien übrigens burchauS f3ro»iforifcher 5tatur. ?tad!fcem ©ottlarb bie auf btefe SSorfchläge bezüglichen ©efegentwürfe »orgelegt unb beten fßerweifuttg att bie für baS SÖubget »on 1872 beflellte ßomniiffion beantragt hotte, ergriff nach einer SSemerfung Dugont’S 3:h‘ et8 ba8 ® ort unb ck wie fchr bie [Regierung ber Sserfammlung in SSejug auf bie ginanz- frage entgegenfomme, inbem fie auf ihre urtytünglichen SBor- lagen tbeilweife »erjichte unb neue SBotfchlcige mache. Sr fügte hinju, bag »iellei&t fchon 150 Millionen jur §erfleUtmg bet iöilam genügen würben, bag er ber öorfiegt halber aber 200 Millionen forbere,um febenfaUS baS ©letchgcwicht »onShmahmc unb SluSgabe ftcherzuffellen. Stuf eine weitere Semerfung »uffet’S er- wiberte ShierS, bie in ber SÖerathung ber ginanjoorlagen eingetretene Sllerjögetung falle nicht ber «Regierung jur ßaft, welche immer noch bie SSejleuerung ber «Rohftoffe für ben allein richtigen Sffieg gehalten habe unb auch jegt noch halte, ffienn bie SSerfamntlung bie ihr heute gemachten S3orlagen nicht annehme, fo werbe bie «Regierung feinen SSerfuch machen, beren guftimmung herbeizuführen, benn bie SSerfammlung werbe bann felhft genöthigt fein, auf bie «Beteuerung bet «Rohfioffe zurücfzufonmten. "thterS »erlangte hierauf bte alSbalbige SSornahme ber «Beratung unb fügte hi»Ztt, eine Vertagung berfelbett würbe ben öffentlichen Ärebit untergraben unb baSienige auf unheftimmte Seit hinauSfchiebett, waS Jebent baS Hheuerjte fein müffe, bie Erfüllung ber Hoffnungen be« ßanbeS. Sr ftellte anheim, junächft über bte Steuer auf bte HanbelSumfäge in »erathuna zu treten unb inzwifchen bte heutigen «Borfageit »on ber .«omnufiton berathett zu laffen. Die SBetfammlung befchlog bentgemäg. «ttalictt. SRont, 21. Juni. Der Minifter beS Jtt* nettt hat ein Sirfular an bie JtofiWten be« ÄömgretchS ge- richtet, in welchem er biefelhen ctnlabet, bte UnterftugungSbei- trage zum SBejlen bet »on ber Htcin- unb «poaiebe^chwem- mung «Bcfchäbigten balbmöglichfi etmutreiben. DgS Sirhilat betätigt, bag ut ber «proninj »on gerrara ungefähr /0,000 Heftaren ßanbeS üherfchwemnit unb 30,000 Gtnwohner in baS traurigte Slcnfc »erfegt worben ftnb. Der Senat beS Königreichs tt auf ben 26. b. M. einherufen.

SRuftlattfe unb ^5o!cu. ©t. [Petersburg 22. gunt. Oer Äaifer beftcptiqte am 20. b. in SSloSfau bie polb» teepnijepe SUtefteüuna. Ilm 6 Upr war bei Sr. SStaieftät im ^remlbalaiS SRittaqetafel. Oer »Siuff. fepreibt: Situ Slbenb beS 26. ober am EDterqen beS 27. erwartet. SBie 30. bleiben 16. gitli wirb bie Slücffepr beS ^aiferS naep §raffnoje»Sfelo erwartet, wo alebann bie Stcipe ber SBeficptigun^en burep Se. SRajeftät beginnen wirb. ERacp ber vorläufigen Slnnapme wer-- ben biefe SBeftcptigungen aum 27. guli beenbigt fein, worauf bie Truppen au ben großen SSlanöoern auSrücren, bie mit ©in« feplug beS StupetageS fünf Tage bauern werben. 0§nckcbett 9lottne^em Stocfpolm, 19. guni. Oie §eraöge oon ©otlanb unb [löeftergötlanb, ©öpne beS ^prinaen DScar, ftnb am 13. b. SR. oon pier ttaep ©effe per Oampffcpiff abgereift, um eine Steife burep Oalarna unbSBeft* manlanb au maepen. ßaut Telegramm aite ©priftiania, fepreibt ba§ ^open» pagener »Oagblabet«, ift ber SRaritte«Kapitän g. ßerepe gopanfen aum ©bef be8 SRarine« unb [po(t=Ocpartement^ er- nannt unb gleicpaeitig auux ©ontmanbeur erpoben worben. &attemarf» 5lopenpagen, 20. guni. Oer ßöittg unb ber ^ronprina wopnteti peute bem ^öttig^SBogelfcpieBen ber großen ^openpagener Scpüpengefellfcpaft, beren SSlit- alieber ber ^öntg unb bie ^önigltepen ^prinaen ftnb, bei. Oie- felben waren oon SBernftorff refp. oon ©parlottenlunb pier ■“ d, *

^olonialratp ber bänifcp * weffinbifepen gnfeln ein (Entwurf au einem neuen ^olonialgefep oorgelegt worben, welches ieboep oor Slbgattg ber lebten [poft noep niept aur erften SBe- ratptmg gewefen war, ba oer Statp in ber SSerfammlung am 18. SRai gegen ben [löunfcp be§ ©ouoerneur^ befeploß, bte SBe* ratpung oeo ©efefeeö aufaufepieben, BW bie SBubgetberatpung beenbet fei.

Produkten- und Waaren- Börse. Berlin,, 24. Juni. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §.15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73—84 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 79 a 78£ bez., Juni-Juli 781; ü 78 bez, Juli - August 76£ a 76 bez., September - Oktober 72£ a ^ bez. Gekündigt 8000 Ctr. Kündigungspreis 78^ Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 46 54 Thlr. nach Qnal. ge- fordert, 53%—% Thlr. nach Qual, bez., pr. diesen Monat 49fc a \ bez., Juni - Juli 49£ a 48£ bez., Juli-August 49 A, 48£ A \ a 4 bez., September * Oktober 49% a 48% bez., Oktober - November 49% & 48t bez., November - Dezember 49 bez. Gek. 9000 Ctr. Kündigungspr. 48% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46—58 Thlr. nach Qual., kleine 46—58 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40—49 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 46% bez., Juni-Juli 46% Br.. 46 G., Juli-August 43% Br., 43% G. Gekündigt 1800 Ctr. Kündigungspr. 46% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 7% a 6% Sgr. bez. u. Br., Juni-Juli 7 Thlr. 7% A 6% Sgr. bez. u. Br., Juli August 7 Thlr. 7% a 6% Sgr. bez. u. Br., September-Oktober 7 Thlr. 10 A 7 Sgr. bezahlt. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51—57 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 46—49 Thlr. nach Qualität. Küböl pr. 100 Kilogr. ohne B’ass loco 23% Br., pr. diesen Monat 22% A 23 bez., Juni-Juli 22% bez., Juli-August 23 Br., September-Oktober 23J& a Jfc bez., Oktober-November 23^ a ik bez., November - Dezember 23^ A \ bez. Gekündigt 200 Ctr. Kündigungspreis 23 Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 109 Kilogr. ohne Fass loco 25% Thlr.