1872 / 148 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

I! 3) 4 5

Bßodhcn-Ueberfidht ber Preußifchen Banf 00m 22. 3uni 1872. 51 t t i 0 a. ©eprägteS ©clb unb Starren %f)lx. 176,078,000 kaffenanweifungen, prioat - Banfnotcn unb 0arlehnSfaffenfd)eine » 2,906,000 5Bechfel«Beff änbe * 120,548,000 ßombarb-Beffänbe ck 18,498,000 0taatSpapiere,biSfontirte0dhaganweifun* gen, oerffhiebene gorbetungen unb STOloa ck 2,474,000 P a f f i 0 a. Banfnoten im Umlauf %hlt- 240,400,000 0epcfften«kapitalien - » 22,912,000 ©uthaben ber 0taatSfaffen*, 3uffitute unb Prioatperfonen mit Einfluß beS ©ir 0-Verf ehrS ; * 27,899,000 Berlin, ben 26. 3unt 1872. königlich PrcußifdheS £aupt*Banf«0ireftOTium. Boefe. Rotth. ©allenfamp. Hertmann, koch. von koenen.

0er bi^^erige Baumeiffer 51 bol f kröne in Bitburg (RegicruitgSbesirf Girier) ift sum königlichen kreiS-Baunteiffer ernannt unb bemfelben bie oon ihm fetther fommiffarifd) oer- waltete bortige kreiS * Baumeifferffelle nunmehr beffnitio ber« worben.

51 b gereift: 0e. Esceücns ber 6taatS« unb ginanj*

B e f a n n t m a dh u n g, betreffenb bie ber Bcrgifch« Märfifcpen Eifenbapn * ©cfcllfdjaft ertheilte lanbeSherrliche konsefffon 3utn Baue unb Betriebe einer Eifenbapn bon Born nach Opiaten. 0eS königS Majeffät haben mittelft 5lllerhöd)ffer kon« SefßonS-llrfunbe. bom 12. 3uni 1872 ber Bcrgifcp-Märfifchcn Eifenbahn-©efellffhaft ben Sau unb Betrieb einer (Eifenbahn bon Born nach Opiaten unter gleichseitiger Verleihung beS EspropriationSrechtS 311 geftatten geruht. 0ie oorgebaepte ilr* f unbe wirb burch bie 5lmtSblättcr ber königlichen Seegierungen in 0üffelborf unb Eöln beröffentlicht werben. Berlin, ben 19. 3uni 1872. 0er Miniffer für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche 5lrbeiten. 3m 5luftrage: 3Bci@^atit.

Breuffifcpe 53anf. Befanntmadpung. 3n ©cmäßpeit ber Befanntmadpung beS §errn EpefS ber Breußijchen Banf bom 24 b. MtS. bringen wir hiermit sur öffentlichen kenntmß, baß bie Banf-kommanbite in Bremen ihre SBirffamfeit am 1. 3uli er. beginnen feil. 0iefelbe wirb folgenbc ©efepäfte betreiben: 1) 0ie 0iSfontirung bon Vkcpfeln auf Bremen, Berlin unb alle anberen ^3läjc, an welchen fich ^omtoire, konunan* biten unb 5lgenturen ber S3reußifchen SSanf mit kaffeneinrichtung befinben, 2) ben 5lnfauf bon SQSechfeln auf SRündjen, 5lug^burg unb anbere baberifche 53anföläje, Hamburg, 0re^ben, tieibsig, (Ehemnil unb Sittau, bon fremben 25örfenblä§en auf ßonbon, 5lmfterbam, SSriiffel unb anbere belgifche SBantbld^e, 3) bie (Ertheilung bon 0arlehnen gegen llnterbfanb bon cblen SRetallcn unb inldnbifdhen 0taat8«, fommunal-ftänbifdhcn unb anberen öffentlichen, auf jeben 3^hnber iautenben *pa« bieren k., 4) bie 5lnnahme bon ©clbfutnmen sur 5lu§3ahlung bei ber §aubt=S3anf unb bereu gilial*5inftalten, fowie bie 5lu§- sahlung anberwärt^ sur (Erhebung m SSremen einge3ahltcr betrage, 5) bie SSeforgung be§ 5ln« unb 33erfauf3 bon öffentlichen S3abieren für Rechnung öffentlicher SSehörben unb 5lnflalten, 6) 0ie 5lnnahme bon SKechfeln unb fonftigen sahlbaren (Effeften 31er (Einsiehung. 0er ©cfchäft^be3irf ber SBanf-kommanbite umfaßt ba§ ©ebiet ber freien 0tabt SSretnen. 0ie Verwaltung ber S§anf=kommanbite ift bem könig« liehen SSanf-Stenbanten gimmerniann al^ erftem unb bem Vuchhnlterei=5lffiftenten ©aebcl al^ sweitem Vorftanb8beamten gemeinfchaftlich übertragen unb ftnb bie Unter)ehriften biefer beiben SSeaniten bei allen redht^berbinblichen (Erfiärungen unb 5lu^fertigungen ber SSanf«kommanbite erforberlich. SSerlin, ben 25. 3^ni 1872. königlich ^Preußifcheö §auht'SSanf*0ireftoriurn. |

&0ttigtetd) ^teufen« 0e. SD^ajcftdt bcr könig ^abcn 5IHergnäbigff geruht: 0en bisherigen ©eheimen Dber-RegicrungS- unb oortra* acnben Rath im Ministerium bc^ ^rmcm, Paul gerbinanb 5lrthur oon 5öolff, sum praffbentcn bcr Regierung in ^ricr su ernennen; 0em RegierungS«0efrctär 5luguff ßubwig Riem et)er in ^annotoer ben (Straftet alS Red)nungS-Rath; unb 0eni ©utSpädffer pißer ing 31t VSilhelminenhof bei EfenS in Off-grieSlanb, Mitglieb beS ßanbeS-Oefonomie-kollcgiumS, ben §itcl »Defononiie-Rath« 31t oerleihen. Vom 28. b. SR. ab iff biS auf BßcitercS ber Parf oont 0d)loffe BabelSberg bei potSbam für baS Publifum ge« fchloffen. Berlin, ben 26. 3uni 1872. königliches £ofmarfchall*5lmt. Ministerium für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten.

0ummarifcbe Ueberficht über bie S^hl ber 0tubirenben auf bcr königlichen Unioerfität au kiel im 6ommer« 0cmefler 1872. 5lni 0chluß be§ 5öinter*0enie(terÖ 187172 waren immatrifulirt 135, mäbtenb beffelbcn 0eme|tct8 tarnen hinju 1, fo baß am 0chluß bc8 Sßintcr'0cmeitcr8 1871/72 imnmtrifulirt gewefen ftnb 136, barott ftnb abgegangen 38, c8 ftnb bcmnach geblieben 98. 0aju ftnb in oiefem 0enieftcr gefonunen: 42 neu immatrifulirte unb 12 oon au§* wärtö surüefgefehrte, sufammen 54. 0ie ©cfamnitsahl ber immatri- fulirten unb gegenwärtig hier anwefenben 0tubirenben beträgt baher 15?. 0ie theologifche gafultät jählt 46 Preußen unb 3 Sticht- preußen = 49/ bie juriftifchc gafultät Aählt 7 Preußen unb 2 Sti^t- preußen = 9/ bie wcbijtnifcbe gafultät Aählt 49 Reußen unb 15 Stithtpreußen = 64/ bie philofopbifcße Oarultät sählt a) 19 53reußett mit betn Smgniß ber Steife, b) Preußen mit bem geugniß bet Stichtrcifc nad) §. 35 bcö 53rüfung§ - StcglemcntS bom 4. 3nni 1834, c) 7 Preußen ohne geugniß ber Steife na^ §.36 beffelben StealementS, preußen 26, d) 4 Sticbtpreußen, = 30, ntfammen 152. Slußcr biefen immatrifulirten 0tubirenben befud)en oie hieftge Unioerfttät: beren Immatrikulation in suspenso ift 2 (SRcbijiner), alö 311m §ören ber Vorlefungen burch Bewilligung M Steftorö berechtigt 11. (E8 nehmen mithin an ben Vorlefungcn überhaupt %ty\[ 165.

lltdjtamtlt^cs. ^rcufecti. Berlin, 26. 3imt- 3hi*c SRafeftät bie kaiferin unb königin trifft am 28. 5lbenb§ in 0chloß Babenberg ein. 3hre Roheiten ber§er3og unb *bie §et3ogin Oon 51 nhalt trafen geflern EStittag 12 Uhr mit bem Grb- prinsen ßeopolb, bem fprinsjn griebrich unb ber fprin3effjn (Elifaheth oon ^3ot^bam hier ein unb festen um 2 Uhr bie Stüircife nach 0effau fort. 3h*e Roheit bie^ersogin SRarie oonSRecIlew bürg «Schwerin traf oorgeftertt SStittag^ oon 0chlefien h«r ein, nahm im §otel Stopal ba^ 0iner ein unb reifte Stach* mittag^ nach Schwerin ab.

0ic 5luSfchüffe beS BunbeSratheS für Soll« unb 0teuerwcfen, für 3ufli3Wefcn, für ^anbel unb Berfehr, für StedbnungSwefen unb für (Elfaß«ßothrmgen, fowie bie oereimg* ten 5luSfchüffe für §anbel unb Berfehr unb für Stcchnung»" wefen halten hrute Si^ungen ab.

0ie III. 0effion 1872 beS SteichStageS würbe am 8. 5lötil b. 3- eröffnet unb am 19. b. SR. aefdhloffen, hnt fomit eine 0auer oon 73 Klagen gehabt. 0aS ÄauS hni nach ber in biefem Blatte bereits veröffentlichten ©efchaftSiiberffcht in biefer Seit 48 Sßlenarff|ungen, 153 kommiffionSfijungen unb 74 5lb r theilungSfißungen abgchalten. Bon 0eiten beS BunbeSrathe» ftnb bem SteidhStage 20 ©efe^entwürfe unb 9 Verträge vor* gelegt unb 13 anderweitige Vorlagen gemacht. Bon 0eiten ber SRitgiieber beS Stei^StageS hnben 13 Einträge 3ur Be- rathung oorgelegen. Bon ben 42 Vorlagen beS BunbcSrathc^ haben 39 ihre (Erlebiguna gefunben, 3 ftnb unerlebigt geblieben. 5ln Petitionen waren 2777, Stummem eingegangen.

3879

©eftem machten bie SRitglieber beS Vereins 3ut Beförberung beS ©artenbaueS in ben königlich pteußifdhen Staaten sur Stachfcier beS 50jährigen iäumS beS BeffehenS bcrfelben, oon tykx auS einen 5luSflug nach PotSbam, beffen ©arten unb parfS wohl am beffen ge« eignet ftnb, ben SRitgliebern einer folchen Bereinigung alS em Beifhiel beffen hingeffellt au werben, waS in ben lebten fünfsig - 3ahren in ber ©artenfunft in Preußen gefdhehen ift. 0ie ©efell« fchaft, etwa 200 an ber %a\)l, barunter auch viele 0anten, fam gegen 11 Uhr auf ber sEöübparfffation bei potSbam an, würbe hi^ öon bem königlichen ©arten«0ireftor S.^hl^ empfangen unb nach bcr ©ärtner«ßehranffalt geleitet, bie in allen ihren ^heilen beffchtigt würbe. 0urch etnen bcr Härten oon 0anSfouci würbe ber Sßeg nach bem Steucn Orangeriehaufe eingefchlagcn, in beffen Unfern glügel auf Be« fehl &r. SRaieftat beS kaiferS unb köitigS ein 0e« jeuner oon königlichen §of*0fft3ianten unb §ofjägern fervirt warb. 0ie lange, mit Bhtmcnauffä^en reich garnirte Xafcl bot eine reiche 5luSwahl. 0er ©eheinte öofStath 0ohme 00m könig- lichen §ofmarfchallamte machte bie^onneurS. 0er ©eheimeDber- «RegierüngS-Stath Dr. knerf brachte ben ^oaft auf 0e. SRajcftät ben kaifer unb könig auS, ber mit Begeiferung aufgenommen würbe. Sugleich ging ein Telegramm an 5lllerhö(hftbcnfelben nach ®mS ab, in welchem 0r. Btajeftät ber 0anf für bie ge- währte §ulb unb ©nabe bargebracht würbe. Stach bent grith« ftücre bewegte fich eine Steihe oon fafl 50 SBagen unter 5ln* führung beS ©arten«0ireftorS 3ühUe burch bie ©arten oon 6anSfouci, wo alle gontainen fpranaen, oon ba burch bie neuen 5lnlagcn nach bent Pfingflberge, oenfclben abwärts nach bem Steuen ©arten unb oon ba nach ©linife. ber borti« gen Stcftauration würbe ber kaffee eingenommen unb bann ein 0ffa3iergang nach bem parf 6r. königlichen §oheit beS Prinsen (Earl biS sunt kafino unb bem 0chirme gcmad)t. 0arauf begab man fich 311 SBagen burch ben parf oon BabclS« berg. 0crfelbe würbe in allen Stichtungen burchfahren, in allen feinen herrlichen 5lnlagen mit bem aufmerffatnffen 3nlereffe gewürbigt, fo baß bie ©efeüfchaft wohl eine 0tunbe in bem« felben oerweilte unb bann ihren Slücfwcg nach bent Bahnhof antrat, in beffen oberen Stäumen bie (Egfurfton mit einem 0ouher mbete. 0er kaifcrUd) ruffffche £of=(Ecrcmonienmciffer gitrff ObolenSfi ift mit ©cmahlin auS 0t.Petersburg hier einge- troffen unb im ©otcl Stopal abgeffiegen. 0erfclbc begiebt ftch nach (EniS. 0er ©eneral-SSlajor, ©eneral ä la suite 0r. SRajeffät beS kaiferS unb königS unb 3uftectcur ber 2. 5lrtiücric«3u= fpeftion, kraft prin3 3u §ohenlohe«3ngelfingen, ift oon feiner 0ienffrcifc sur 5lbhaitung bcr bieejährigen öfono- mifchen Btuftcrung beim ©arbe-geftungS-5lrtilleric-Stegiment unb beim Branbcnburgifchcn gelo-5lrtillerie-Stegiment Sir. 3 (©cneral-gelbseugmeifter) hierher surücfgefchrt.

3n ber (Eentral-Xurnanftalt wirb morgen Vor- mittag bie 0chlußbefichtigung ber sum breimonatlichen Sommer* kurfuS fommanbirten llntcroffisiere burch bic reff). Borgefefeten ftattfinben. 0ie Unteroffiziere fchren nach biefer Prüfung su ihren ^ruhhentheilen suriicf unb werben bafelbft alS §ülfS- lehrer in ber SRUitärghmnaftif oerwanbt. 0er (Ehef bcr 5lbiheilung für 3n0emeur=5lngclcgcnhei- ten im krtegS-SRinifterium, Obcrft grcihcrv oon iöan« gen he im, ift oon feiner 0ienftreife nach 0übweffbeutfchlanb hierher surüefgefehrt 0. SR. kanonenboot ^ckBU|ä ift am 24. b. SRtS. oon ber (Elbe in 0ee gegangen, um sum 0chuij bcr beutfehen §eringSfffcherfahr3euge an ber fehottifeben küfte 311 freusen. (k. dorr.) 0. 5R. 0amhf*S)acht »©rillen foll am 2. 3uli in 0ienft gcftellt werben. SSatKrtt* München, 23. 3nni‘ £ckie ^r 3 her sogin €lifabeth oon Oefterreich wirb gegen (Enbc biefer 5Bod)e auS 5Bien hier eintreffen unb fich benmächft 311 ihrer Tochter, ber prinseffm ßubwig oon Bauern, nach ber Billa 5(mfce bei ßinbau begeben, um biS nach bcr im näxhffen Monat 311 erwar- tenben (Entbinbung ber prinjeffin bafelbft 311 oerwcilcn. 0ad)fcn. 0reSben, 25. 3uni. 3htc Majeftät bie oerwittwete königin oon Preußen ift heute früh 8 Uhr oon pillnij nach München abgereift. SSürttembera« Stuttgart, 22. 3«Hi» ^er könig unb bie königin ftnb mit bcr ©roßfürftin Vera heute Stachnüttag in erwünfehtem SBohlfeiit in 0d)loß griebrichS- hafen eingetroffen. 25. 3uni. 0er ruffffche SlcichSfanslcr gürft ©ort- fchafoff ift geffent in Bßübbab eingetroffen, um bafelbft bie §ur su gebrauchen.

lenBura * wcrtiu 0 dh W e r i n, 25. 3unu 0ieSltern ber©roßhersogin, Priti3 tmb prinjeffin 51d *ckif oon 0chwarAburg-91ubolftabt, ffnb mit ihrer ^ochter r berprinsefffn xhccla, unb ber prinsefpn §elene oon ßcuchten* berg heute Morgen wieber abgereiff. (0ad)fcn = äöeimars^tfenadh. BSeintar, 24. 3uni. Sur geier beS ©eburtStagS beS ©roßhersogS fanb jeute Vormittag MilitärgotteSbienft unb in ben höheren Unterrichts* 5lnftalten hier RebeactuS ffatt. 0er, ©roßhersog felbft bat ben Xag burch Bollsiehung eineS StachtrageS su bem 0tatut ber allgemeinen penffonSanffalt für Böittwen unb Sßaifen eoan- gelifcher ©eifflichen auSgejcichnet, burch welchen bie bisherigen Petitionen in acht oerfdhiebenen 5lbffufungen biS 311 50 p(Et. erhöht werben.

4^eftctrctdh^tt(tavm 5öien, 24. 3uni. 0er kaifer iff am 22. b. M. oon 0alsburg nach 3fchl abgereiff. 0aS neueffe ^ReichSgefeßblatU enthält u. 51. bie Berorbnung beS ^anbelS - MiniffenumS 00m 16. 3uni 1872, betreffenb bie (Einführung einer einheitlichen 0ignaloorfchrift auf fämmtlichen (Eifenbahnen ber im ReichSrathe oertretenen königreiche unb öänber; baS ©efeg 00m 6. 3uni 1872, betreff fenb bie ©ehalte ber profefforen an ben 00m 0taate erhaltenen ßebamnienfchulen/ bie Berorbnung beS 3uffis« MinifferiumS 00m 12. 3uni 1872, womit beffimmt ' ~ ' - - * •« low r.-i—k;*

wirb / ba§ ba§ (Sei'cfe bom 1872, betreffenb bte SßoU* Aiebuna ber öreibeitäftrafen in Sinjelbaft, in ber Rannet* ©trafanfialt ju ©raj in SluSfübruna ju brtnflcn ift; ba§

©cfe| oom 20. 3uni 1872, betreffenb bie Beforgung beS Reli- gionsunterrichtes in ben öffentlichen Bi?lfS- unb Mittelfchulen f fowie in ben ßehrer-BilbungSanftallen unb ben koffenaufwanb für benfelben. Peffh, 24. 3uni. Bon ben bisher befannten 172 Bßah* len ffnb 126 beafiffifch unb 46 oppofftioneü. 0ie 0eaf- partei hut 31 Besirfe gewonnen unb 10 ocrloren. 3n MofriS würbe ber beafiftifche gührer ßaufch er- morbet. 0d)toct}. ©enf, 25. 3uni. 0aS 0chiebSgeridht hielt heute eine 0i|ung , welche oon 3k biS 5 Uhr SlachmittagS bauerte. 0ie nächffe 0ißung finbet 0onnerffag 11 Uhr ftatt. SRüeberlanbc. §aag, 23. Juni. 0er könig ift oon einmt 5luSffug in baS ©roßhersogthum ßu^emburg nach bent

§aAg surüefgefehrt. - ßttjjetnburg, 25. 3uni. (©. ■- 1 I

__ _ %. B.) 3u ber heutigen kammerfigitng gab ber 0taatS-Miniffer 0eroaiS einen Ueberblid über Die oerfdhiebenen 0tabicn bcr mit 0eutfch= lanb behufS 5lbfchluffeS beS ßifcnbahnoertrageS gepflogenen Unterhanblungen. 0er Miniffer erflärte, ßujemburg hübe allerbingS nicht 5UIeS erreid^t, waS eS gewünfeht h^be. 3u= beffen ber Vertrag fei auch ui feiner heutigen ©eftalt wohl geeignet, bic poiitifche, fomniersielle unb inbuffrielle ßage beS ßanbeS su fonfolibircn. 5luS biefen ©riuiben höbe er geglaubt, bie konoention abfchließen su müffen. 0eroaiS fügte hiusu, er h^ffe genug Vertrauen bei ber kantmer 31t beffgen, um bicfelbe aufforbern 31t bürfen, bem oon ihm abgefchloffencn Vertrage ihre ©enchmigung 311 ertheilen. Slach Entgegennahme bttfer Erfiärungen fegte bie kanmtcr bie 0iSfufffon über bie Vorlage auf 0onnerftag feff. 33elateit. Briiffel, 25. 3uni. 0er mit ber Vertretung beS beurlaubten kaiferlichen ©efanbtcn, 5Birfl. ©eh. Raths 0.Balan beauftragteßcgationS-Rath 0. 5lloenSleben ift Iffcr eingetroffen unb im §otel be Betleouc abgeffiegen. ©to^btitanniett uttb Stlattb* ßonbon, 24. 3unt. 0er prins oon VöaleS ^ielt am 22. b. M. im 0t. 3umeS- Palaff sum erffen SRale nach feiner fchweren kranfheit in Vertretung ber königin ein ßcoer ab, baS ungemein sahl« rcidhe Vetheiligung hutte. 5lußer faft fämmtlichen prinsen beS königlichen §aufeS waren bcr prins Ebuarb oon 0achfen= Bkintar, Prins .^affan Pafcha, ein 0obn beS Vi3efönigS oon 5lcgppten, oer Scabob Rastm oon Bengalen mit feinem alteffcn 0ohne, baS gefammte biplomatifche EorpS unb bie bivmanifchc ©efanbtfchaft sugegen. Prins 5lrt hur, ber brittc0ofm bcr königin, begiebt ffcb heute nad) Birmingham, um einer Einlabung beS ©emeinbe- ratl)S genannter 0tabt golge 311 Iciftcn. 5luS Ottawa wirb unterm 22. b. telegraphirt: »ßorb ßi^gar, bcr bisherige ©eneral = ©ouoerneur oon Eanaba, iff an Borb bcr »0fanbinaoian^ nach Europa abgefegelt. BiS nir 5lnfunft oon ßorb 0ufhcrin fungirt ©eneral 0ot)lc alS mterimiftifcher ©encral-©ouoerncur. —- 26. 3uni. 0aS Oberhaus hat in feiner geffrigea