1872 / 148 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

250 Fl.

Kurz.

250 Fl.

2 Mt.

300 Mk.

Kurz. -

300 Mk.

2 Mt.

a.

1L. Strl.

3 Mt.

6

300 Fr.

10 Tage

7

300 Fr.

2 Mt.

300 Fr.

10 Tage

8

300 Fr.

2 Mt

7

150 FL

8 Tage

89| bi 9

150 Fl.

2 Mt.

89%b* £

100 Fl.

2 Mt.

100 Fl.

2 ML

r

100 Fl

2 Mt.

/

100 ThL

8 Tage

(

100 S.R.

3 Wen,

91*b* 1

. 100 S.R.

3 Mt

90’ibi !

90 S.R.

8 Tage

82ch;bs 1

100T.S.

8 Tage

100T.Ö.

3 ML

3880

SifctmQ bie ©anot=©iH mit ben baju öc(tcHten AmenbententS in brütet ßejuna angenommen. 3nt Unterlaufe nmrbe ein Antrag auf ^Bereinigung ber 5ibf(t»t-3ufeln mit ©ropritannien eingebraebt, oon ©Iabftonc aber befämbft unb nach längerer 0i§fufjlon mit 135 gegen 84 Stimmen abgefeimt. Au§ (Ealcutta toirb ber »^ime^« unter beni 22. b. Mt3. telegrabbitt: 0er perftfebe Kommiffar bat einer Aegelung ber ©tenje oon Seiftan §inbemitfe in ben ©kg gelegt, aber ©eneral ©olbfmib, ber augenblialicb in Teheran xoeilt, bofft, bafj Untcrbanblungen bie Scbmierigfeiten befeitigen toerben. ^ranfrndx. ©erfaille§, 25. 3uni.. 0ie Aational* oerfammlung begann in ihrer b^ l üö cn ^ifcung bie 0i8* fuffion über bie (Sinfommcnftcuer. 0er jpräftbent %l)ier8 er* Bärte, ba§ er, trofcbem er im Allgemeinen gegen eine ©efteue* tung ber betocglid)en Sßertbc fei, angeficbtS ber in ber 23er* fammlung oorl)crrfd)enben Meinung ber ©efe|oorlage feine gufümmung nicht oerfagen tooüe. borgen mirb bie 0i§fuf= fion fortgefegt toerben. Italien« Aotxt, 23. 3uxii. £ckie »©aaetta ufftsiaie« oer* dffcntlicbt ein Königliche 8 0efret, bureb toelcbeS bie am 1. Februar 1872 in ©erlin abgefcbloffene Konoenüon in Kraft gcfe|t mirb, xoelcbe sum gxoed: bat, bie am 21. 0ejember 1868 amifeben 3talien unb bem Aorbbeutfcben ©unb abgefcbloffene Konfularfoxiocntion auf ba§ ganje 0eutfcbc Aeicb au^u* bebnen. Äeute borgen bat ftd) ber Minifterratb oerfam* melt. AbenbS reift ber Minifter be galco nach Aeafcel, um einige ^age bafelbft aujubringen. Sella unb (Eaftagnola geben nach &loren§, um bie ©anffrage ju löfen. 0en Senatoren be§ Königreich ift nütgctbeilt morben, bafj am 26. ber Senat eröffnet mirb, um ficb niit bem©ubget unb ben anberen bringlicben ©efc|cn ju befebäftigen, toclcbe oon ber 0ej)iitirtenfammer bereite genehmigt toorben finb. SRuftlattb tttib ^olcn. St. Petersburg, 23. %\in\. 0er Kaifcr befiebtigte oorgcflern bie ^rubben auf bem (Ebo* bt)nSfifcben gelbe bei Moefau, worauf im pctromSfifcben PalaiS bei Sr. Majcftät Mittagstafel für bie beeren Mili* tärS mar. Am 2lbenbe befiuttc ber Kaijct ben ooni MoSfauer 2lbel im ©ebäube beS EHnfflfcbcn 2lbelSflubS gegebenen ©aU. unb Sfcottneaett* Stockholm, 20. 3uni. AxtS ©orbeaus mürbe ber »©oft oeb 3^iteStibn.« geftem tele* grabbifcb mitgetbeilt, bafj oafelbft bie Königin = ©§itttoe im bejten 2Boblfein eingetroffen ift. §ättemarf* Kopenhagen, 22. 3wu- Sufol^e ber auS ©enf aule|t eingegangenen Aacbricbten befanb ficb bie ©rin* 3effin ^bbra in ermünfcbteni Aöoblfein, fo bafj bie Königin hoffte, b^utc ober morgen oon bort abreifen unb jwifeben bem 27. unb 29. bS. tckier eintreffen ju fönnen. 0ie Steife gebt aunäcbft über {yreiburg nach ©afel. Sffmcrifa. Aeto*2)otf, 23. 3uni. ©eriebte auS (Euba ntelben, bafj Cberft St^anS (Ejpeoition mit bent 0am]pfer »gannic« in AueoitaS eine ßanbung bemirft bat. ©eneral ^rcoino’8 offi3ielIer A apport über bie 6cblad)toonMonteret) in Mejifo am 30. Mai melbct, bag fein rechter glügcl burebbroeben unb gefcblagen mürbe, wäbrenb fein linfer {ylügel unter Aarano bem geinbe in bie rechte glanfe fiel unb in bcmfelben eine panif oerurfaebte, mobureb bie 3ufurgenten ben ^ag gewan- nen, fafi fäntmtlicbc AegierungStrubbca gefangen nahmen unb oeren Kriegsmaterial erbeuteten. Jnamifcben tnar* febirte ber linfe glügcl beS f}einbeS nach Monieret) hinein unb blieb bort biS aum 4. 3uni, worauf er oon ber 3nfur* genten*Kat?aüerie oerfolgt nach Saltillo 311 entfommen juchte. Aßäbrenb AeoultaS bie Stabt befejft bicltr waren Morb unb Aaub an ber 5:ageSorbnung. ©eneral ^reoino febäfete bie 3abl ber gemachten ©efangenen auf 1600. Prioatbriefe mel* ben, bag bie AegimmgStruhben in Monieret) Magaaine er* brachen unb mehrere ©eamte töbteten. Sie ermorbeten 15 Per* fonen, Männer, grauen unb Kinber unb blünberten einen §b*il icker Stabt. Späteren ©eriebten aufolge fantmeltcn fidck bie 3uariften mieber unb erflärten ficb für ftarf getxug, um bem ©orrüefen ber Aebellen auf MatamoraS 2Biberftanb 3u leijten. 0ie cbilenifche Aegierung ijt, wie auS ©al* baraifo unterm 14. Mai gemelbet wirb, im ©egriff, in (Englanb eine Anleihe oon 12,000,000 0ollarS für ben ©au eines Molo'S unb mehrerer SoUfbeicber 3U fontrabiren.

AuS bem ©Bolff’fcben ^eIegrahbc«'S5ü teau * 0ortnxunb, Mittwoch/ 26. 3tmi. 0ie ^ABejthbälifche geitung« melbet: 0te geftrige ©eratbung beS ©creinS für »©ergbaulicbe 3^tereffen« bat unter AuSfcblug ber Ceffentli^ feit fiattgefunben. Auf ber Peche »‘Sremonia* ift gejtern Aa^ mittag, auf »2Beftybaliach* heute früh ArbeitSeinftellung ein. getreten. pariS, Mittwoch/ 26. 3uni. 0er Präjlbcnt ber Ae. bublif/ XbierS, bat heute Morgen 0elegirte oon ©anfbäufern unb finanaiellen (EtabliffementS in Aubiena embfangen. PariS, Mittwoch, 26.'3uni. 0er Kapitän ch£erfbeer oon ber Mobilgarbe beS Meurthe s 0ebartementS ift, weil er Oot Pfalaburg 311m geittbe befertirt war, oont Kriegsgerichte autn %obe oerurtbeilt worben. Konftantinobel, Mittwoch, 26.3uni. 0er Kbebioe ijt geftern hier eingetroffen. 0er geftrige 3ahreStag ber ^h^on. befteigung beS sultanS würbe bureb eine glänaenbe 3Humina. tion gefeiert.

0aS »Amtsblatt ber 0cutfchen AcicbS-PojtoetWalj tung« Ar. 47 hat folgcnbcn 3nhalt. ©cneral - ©etfügungen: Dom 19. 3uni 1872: Korrcfponbenaoetfebr mit Aorwegen; 00m 15. 3uni 1872^: KomfOonbcn3Derfebr mit Konjtöntinopel; ooml2.3uni 1872: poftanweifungSuerfebr mit Schweben, ©efeheibung: Dom 14. 3uni 1872: ©dfügung oon Acchnungen au ©üchcr-, Muftfalien- xc. Sen« bungen. 0ie Ar. 13 beS »^entralblattS ber Slbgaben*/ ©e* werbe- unb £anbel§-@efe|gcbung unb ©erwaltung in ben Königlich preugifchen Staaten« bat folgenbcn 3nbalt: girfularDcr f ügung beS Königlichen ginana-MiniftcriumS/ ©cjtim* mungen über bie Sara betreffenb/ 00m 22. 3anuar 1872. ©et- fügung beS Königlichen ginana-SAiniftcriumS, bie Satifirung nucha- nifcb bearbeiteter gelle betreffenb, Dom 15. gebruar 1872. An- fügung beS Königlichen ginanvMiniftcriumS, bie Sarifirung Don ^plonitwaaren betreffenb, Dom 1. April 1872.

9£adm§tett« 0a8 Maibeft beS »SentralblatteS für bie gefatnmte Unter- ricbtS-Aerwaltung in Prcugen« enthält eine Ueberflcbt über bie Saht ber ßehrer unb ber Stubirenbcn an ben preugifchen Uni* Derfitäten» berAfabcmic suMünfler unb bemfipeeum m©raunf* borg im SBintcr Semcfter 1871/72/ welcher wir folgenbe Mittheilun* gen entnehmen: 2ln ben 9 Unioerptätcn unb ber 2lfabemic au Münflcr haben überhaupt gelehrt: 811 0oaenten unb atoar: in ber eoangelifcb -theo- logifcben gafultät 80 (10 p(Et), in ber fatholifch-theofogifchen gaful- tat 24 (3 p(Et.) / in ber iuripifchcn gafultät 88 (11 p(Et.)/ in ber mebiainifeben gafultät 214 (26 p(£t), in ber philofophifchen gafultät 405 (50 pfet.). ©on ben 811 0ojenten pnb 404 orbentlicpe Pro* fefforen, 166 augerorbentliche Profefforett unb 241 Prioatbosenten. Augerbem würbe noch Don 37 Perfönen Unterricht in Stenographie, Muftf» gechtcn, Aeiten xc. unb Don 13 ßeftoren in Sprachen unb ßanbwirthfchaft an ben gebachtcn Anftalten ertheilt. An bem ßpccum in ©raunSbcrg waren in ber fatholifdMhcolo* gifchcn gafultät 4 unb in ber philofophifchen gafultät 5, aufammen 9 0oaentcn, Don benen 5 oroentlichc unb 2 augerorbentliche Pro-

fefforen unb 2 PriDatboaenten, in ^bätigfeit. 0ie Sahl ber Stubtrcnbcn an ben 9 UniDcrptätcn unb ber Afa- bemie au Münfter betrug in bem 2Bintcrfemcfter 187172: immatri- fulirte 8013/ 311 ben ©orlefungen berechtigte 1860/ aufammen 98' 3. ©on erfteren waren in ber coangclifch thcologifchcn gafultät 980 (12 p(Et.) f in ber fatbolifch s tbcologifchen gafultät 477 (6 pSt)/ in ber juriftifeben gafultät 1678 (21 pSt.), in ber mcbiainifchen gafultät 1991 (25 pSt.)/ in ber philofophifchen gafultät 2?87 (36 pSt.) unb xwar für Philofophie, Philologie unb ©efehichte 1880 (23 pSt.)/ Matbcmatif unb AaturwiffenfWaften 720 (9 pSt.), Sameralien unb ßanbwirthfd^ajt 287 (4 pSt.) mffribirt. 3n bem ßpccum 311 ©raunSbcrg waren in ber fatholifdHbeofogi* fchen gafultät 12 unb in ber philofophifchen 4/ aufammen 16 Stu* birenbe immatrifulirt. ©on ben 8013 immatrifulirten Stnbirenben waren 6823 (85 pSt.) auS Preugcm 670 (8 pSt.) auS ben übrigen bcutfdjen Staaten infu ber öftcrrcid&ifcben, DormalS a«m 0cutfcbcn ©unbe gehörigen ßän* ber, 400 (5 pSt.) auS ben übrigen europüifcpen Staaten, 1 auS Afrifa, 112 auS Amerifa unb 7 auS Apen (in Summa 2 pSt.) ©on ben 400 Stubircnben ber nichtbeutfchen europäifchen Staa-^ ten xoaren aus ©elgicn 4 (1 pSt.), 0änemarf 2 (^ pSt), granfreid) 3 pSt.), ©riechenlanb 11 {2\ pSt.), ©rogbritannien 41 (10£ pSt.), Italien 8 (2 pSt.), Aieberlanbc 29 (7^ pSt.), Aorwegen 2 (% pSt.), Dejlcrrcich nicht beutfehe ßänber 84 (21 pSt.), Portugal 1 (^ pSt.), Aumänicn 15 (3^pSt.), Augianb 130 (32£pSt.), Schweben 4(lpSt.)r Schwcia 51 (12% pSt.), Serbien 5 (1% pSt.), Spanien 1 (% pSt.), 3:ürfci 9 (2% pSt.) ©on benfelben waren bei ber eDangelifch-thcc* logifchcn gafultät 36 (9 pSt.), bei ber fatboliW - tpcologifchen gafultät 3 (% pSt.), bei ber jurifttfehen gafultät 61 (15% DSt.), bei ber mebiaintfchen gafultät 88 (22 pSt.), bei ber philofophifchen gafultät 2)2 unb xwar für Philofophie, Philologie unb ©efchichte 107 (26% pSt), Mathemattf unb Aaturwifjmfihaften 55 (13% pSt.)/ Kameraticn unb ßanbwirthfchaft 50 (12% pSt.) immatrifulirt. leiifcbrift ckcft 1)

3881

Babl ber unmittelbaren Stabte bie nachftcbenbe: München 169/478, 3ixgolfiabt 13,164, greifing 7778, Aofenbeim 5779, ßanbShut 14,141/ paffau 13,389, Straubing 11,151, Arnberg 11,688, AegenS- bürg 29,224, ©apreuth 17,837, ©amberg 25,748, ßof 16,010, Ans- bach l*2,635r 0infclSbübl 5213, Sichfiätt 7011, Srlangen 12,511, Qürtb 24,569, Aürnbcrg 82,929, Aothenburg 5382, Schwabach 6699, ABeigcnburg 5150, Afchaffcnburg 9212, Scpweinfurt 10,325, Sßüra* bürg 40,008, Klingen 5951, Augsburg 51,284, Äaufbcuren 5191, Kempten 10,982, ßinbau 4448, Memmtngen 7215, Acuburg 6390, Aörblingen 7081, 0onauwörth 3457. Aach ber »Aujiria« brachten in ben im AcichSrath Dertrctenen v 0 int ^abre 1871

r eiz. 50 Roggen gr. Gerste Hafer K: Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit Linsen do.

3

1?, 61

4i 6j 2 22 227 2:13 6 3’—I—

1 _____. Bohnen 5Lit. Kartoff. do. Rindfl.500G. Schweine- fleisch Hammelfl.

7|—

14! 3 211

5

8

271 9j 17| 3 18 6! 9 22511 29 1 23 8 o—,—1 7,—!—1 613 4)Kalbfleisch —10 —12 6 10 9|Butter500G. J—ilO|—1—15—!— 13 3.Eier Mandel Berlin,26.Juni. (NichtamtlicherGetreidebericht.) Weizen loco 72—84Thir. pr. lO OKilog. nach Qualität, pr. Jom 79i Thlr bez., Juni-Juli 78%-79% Thlr. bez., Juli-August 75% bis 76% Thlr. bez., Septbr.-Ökto er 72% - 73 Thlr. bez. Roggen loco 46 54 Thlr. nach Qnal. gefordert, pr. Juni, Juni-JuB u. Jnli-AngustJ48%—49—48%—% Thlr. bez, September- Oktober 48%—49%—48%—49% Thlr. bez , Oktober-November 48% bis 49%-48%-49% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 44—£8 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 40—49 Thlr. pr 1000 Kilogr., pomm 46—47% Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni 46% % Thlr. bez., Juni-Juli 46 Thlr. bez., Juli-August u. Septbr.-Oktbr. 43% Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare £0—56 Thlr., Futterwaare 46- 49 Thlr. Riiböi loco 23% Thlr , pr Juni und Juni-Juli 23 Thlr. Gd., September-Oktober nnd Oktober-November 23%—^ Thlr. bez, Petroleum loco 13 Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 12% Thlr. September-Oktober 12% Thlr. Br. Leinöl loco 25% Thlr. pr. 100 Kilogr. - - - - ch tti ni rrui» in

August 140%—2 186—4 182%—2% 224-4 B 132%—2 169 3 45%—1% 83%—2% 49—48%—2 112%—2% 195 - 4B

i.emoi louu ^0*2 imi. pi* iw Spiritus loco ohne Fass 24 Thlr. 10—15 Sgr. bez., pr. Juni 24 Thlr. 15—20 Sgr. bez., Juni Juli 24 Thlr. 15 -13 —18—16 Sgr. bez, Juli-August 24 Thlr. 14-16—13 Sgr. bez., August-Sep- temDer 23 Thlr. 10—12—11 Sgr. bez., Septbr.-Oktober 20 Thlr. 8—6—7 Sgr bez., Oktober-November 18 Thlr. 15—14—15 Sgr. Weizenmehl No. ü 11% -10% Thlr., No. üu. L 10% 9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8% -7% Thlr-, No. 0 n. I 7%—7^% Thlr., pr. Juni, Juni-Juli u. Juli-August 7 Thlr. 5—6% Sgr. bez. Weizen, Termine, besonders auf lautenden Monat, höher. Gek. 2000 Ctr. Roggen loco wiederum wenig gehandelt Für Termine zeigte sich heute nach der in den letzten Tagen statt- gehabten rückgängigen Preisbewegung überwiegende Kauflust und nur zu wesentlich höheren Preisen waren Abgeher im Markt vertreten. Nach einer Steigerung von ca. 1% schliesst der Markt sehr fest Gek 13,000 Ctr. Hafer loco sehr flau. Termine preishaltend. Rüböl auf nahe Termine fest nnd willig besser bezahlt Spiritus anfangs steigend, alsdann wieder rahiger. Gek. 20,000 Liter. jffew-WorR, 25. Juni, Abends 6 Uhr. (WolfFs Tel Bur.) Baumwolle 26%. Mehl 7 D. C. ä D. C. Rothei Frühjahrs weizen —D. O. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6% Pfd. 22%. do. do. in Philadelphia do. 22% Havanna-Zucker No. 12 9%. Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool pr. Bushel) 7%. Der norddeutsche Lloyddampfer »Hansa« ist heute Morgen 7 Uhr hier eingetroffen. Fonds« and Actten - Börse. Berlftn § 26. Juni. Die Liquidation nahm heut die Börse fast ausschliesslich in Anspruch, und da dieselbe einen grossen Umfang angenommen, das Geld aber wenig bereitwillig ist, war die Stimmung der Börse Anfangs matt. Für Eisenbahnen berechneten sich die Reportsätze zwischen 6% nnd 7%, ja so- gar 74 pCt. Zinsen, je nach Bonität der Aufgabe; für Banken durchschnittlich auf 4% pCt, für Franzosen auf 4—4? für Lom- barden anf 4—%, für Kredit auf %—% Thlr., der Deport für Türken 4 pCt

Ausserhalb der Liquidation blieb das Geschält beschränkt, alle Effektengattungen waren etwas matter, nur inländische und deutsche Fonds fest; als aber später Privatdepeschen ans Wien eine bessere Haltung meldeten, befestigte sich auch hier die Börse. Prioritäten fest; neue Rybinsk belebt. Thiergarten- Westend bedeutend steigend, in Posten gehandelt. Tamines- Landen auf günstige brüsseler Depeschen sehr belebt, zu 1164 a 1)7 ä 116 a 116%; es heisst, dass eine direkte Bahn von Mastricht nach Landen beabsichtigt sei. Die Aktien der Bank für Landwirthsch&ft und Industrie, Kwielecki Potocki & Co. in Posen, werden vom 1 Juli ab excl. Div. gehandelt nnd deren Zinsen für die Folge vom 1 Juli mit 5 pCt. berechnet. Oderwerke 101 bez.u. G. Petersburger Internationale 135 a % bez. n. G. Grosse Pferdebahn 115% bez. Deutsche Hypoth. 106 bez. u. G. Prämienschlüsse. Juli. Bergisch-Märkische 139% 1 % G Berlin-Görlitzer......... Cöln-Minden 185-2 Mainz - Ludwigshafen ... 18 1 4—1% Oberschlesische 223—2 B Oesterr. Nordwestbahn. 132 2B Rheinische 167—IG Rhein-Nahe 44%—1B Reichenbach Pardubitz . 83—1%B Rnmänier 48—1% Galizier 111%-1% Centralb f. Genossensch. Darmstädter Bank Oesterr. Süberrente Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Prens. Kredit-Aktien ... Provinzial-Disk. -Bank... Schweizer Westbahn... Viehhof Amerikaner Franzosen 217—3 Italiener 67%—% Türk. Anl 52%—% Lombarden 125—2 Oesterr. Credit 211—3 ä 211—3% » 60r Loose % Wien) 26. Juni. (Wolft’s Tel. Bur.) (Vorbörse.) Kreditaktien 346.40, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo - Austrian 325.00, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Unionsbank 284.00, Lombarden 204 40, Napoleons 895. Wlen 9 26. Juni. (WolfTs Tel. Bur) Still. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 316.40, Franzosen 356.00, 1860er Loose 105.00, 1864er Loose 146.00, Galizier 24125, Anglo - Austrian 325.00, Franco-Austrian 14600, Lom- barden 204.40, Maklerbank —. Austro-Türkische —, Unions- bank 284.00. Silberrente 72.25, Papierrente —, Napoleons 8.95. IVew-lfork, 25. Juni, Abends 6 Uhr. (WolfTs Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 13%, niedrigste 13%. (Schlusseourse.) Wechsel anf London in Gold 109%. Gold- agio 13%. 5 /ao Bonds de 1885 114%, do. neue 112%. Bonds de 1865 117%. Eriebahn 57% Illinois 137. Weitere Berichte der Produkten« and Fonds» bürse ln der 1* Beilage*

Matt.

Berlin) am 26. Juni 1* AmtÜeher Theftl* Wechsel-, Fonds- und Beld-Oonrs.

Amsterdam ... do. Hamburg do. London Paris do Belg. BankpL. do. do. .

t* Frankfurt a.M. südd.Währ., Leipzig, 14Thlr. Fuss Petersburg do.

do.

t

89% G 89G

56 22G 56 22G