1872 / 148 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

I

3888

- \ Ä."V- -

ft ,

R !;

©omS ickcctvcnbet worben unb 14,971 Thlt. (am 14, !D?ai) Waffen- beßanb. v ©teßeti, 23. 3uni. bcn amtlichen drmittclungcn nehmen ött bcnBorfcfungcnbcr bicßgen Univcrfität imlaufcnbcn©cmnter- fcnteßer überhaupt Thcil 301/'bauen als ©tubirenbe ber Theologie 14, ber NcchtSwiffcnßhaft 72, ber SNcbigin 63, ber ThieraTgncifunoe 13, ber damcraliviffcnfchaft 5, ber Seußwiffenfehaft 19, ber SNathematif 13, ber ©Ißlofophie unb ^Philologie 52, ber ©harmacic tmb dhetnic 29, 17 ohne immatrifulirt gu fein. / . Karlsruhe/ 25. 3uiti. ©er aufjerorbcntliche ©rofeffor Dr. SBitibifch in Oeipgig 3um orbcntlichen ©rofeffor ber vergleichen- ben ©praebwiffenfehaft uub bcö ©anSfritS'an ber Untvcrßtät §eibel- berg ernannt morben. £cibelbcrg, 18. 3uni. Bor ätmerit ift ein bcntcrfcnöwcrtber 5unb gemacht morben, ber ßch auf btc im 30jährigen Kriege von hier nach 9tom geführte größte Bibltothcf ber bamaligen 3ett, bie bibliolheca Palatina, besteht. 2Nit ber Bcrpacfttng uno bem Trans- port berfelben nach 9iom mar 00m ©apßc als Bcooßmächtigtcr ßeo 5llacci beauftragt, welcher über feine £in» unb ^pcrrcife eine bisher unbefannte, fclckr genaue Befcbrcibun^ bflnbfchrtftlicl) pinterlaffcn bat. ©iefe £cmbfcbrift mürbe fürglicb in einem ©orfc bet ilbine aufgefun* ben unb fofort bent ©bcr»Bibliothefar ber hießgen UniverßtätSbibltotbcf, ©eb §of«9iatb Dr. Bähr, überfanbt, meiner ße in beit »£eibelbcr- get 3abrbi’tcbern« veröffentlichen wirb. ©er 3nbalt ber £anbfchrift ijt in vielfacher Bcjic&ung von 3ntereffe. Unter 5lnbcrem mirb btc vom ©tabtpfarrer £erbß ^trr neucrbingS airgeßeßte Behauptung, bie Bibliothcf fei auf ber gmeiten dinporrircbc ber tni 3nh*e 1400 u. ff. erbauten ©tifSfirche 1 gutn heiligen ©eiß aufbemabrt gemefen, burch 5Uacci vollfotnmen betätigt. 3n bent Verlage von B. S- Boigt gu SBcitnar ift bie britte ßieferung beS gmeiten BanbcS von dannabichS 8 ehr buch bet ©eograpbie, aeptgehnte Sluflagc, mit folgenbem 3nbalt erfebienen: ©erßen, 5lfghanißan, Belutfdßßan, ßafchmir, Nipal» Bpotan, Tippcrah, BrttifchcS Borbcrinbicn, SBritifd^cö £interinoien, Birma, @iant, SNalaffa, bie oßinbifchen 3nfcln, fotvte 5lflgcmcincS von 5lußralicn. Bremen, 24. 3uni. ©ie beutfebe ©efeüfcpaft g u r 9tet . üeft . Qcfit englijeben ©cpiffcS »Balmacarra«, Kapitändrifp^ aus ctlf Blann bcßepcnb, gu retten. ©aS ©epiff mar von Bahia nach Bremen be- flitnmt unb mit -Tabaf beloben. ©traßburg, 20. 3uni. ©ie litt ivcrfitätSbibliotpef pat ein bcfonberS mcrthvoücS ©efepenf von ber Univerfttät Crforb er- holten. ©affelbc beßebt in etma 650 S3änbett, Söerfcn gur flafßfcbcn ^btlologle, ©cfdbicbtc, äbmlogie, tnerfmürbigen SBibeiau^gaben u. f. m. ©antmtlicbe S5onbc tragen ben gleichen dinbanb in beßbraunem ßeber mit reicher ©olbvcrgiemng unb bem SBappcn ber ©jforber Univcrßtat. Sluf ber 3»«enfeitc befinbet ßcb bie SBibmung an bie ©tra§burger Univetfttät§*3Mbltoibcl Serner auch ein bebcutenbeö ©eßhenf von ben in dalcutta anfafftgen ©eutfd^en eingegangen.

..!*

ßanbmtrtbfdmfh ©erlin, 20. Sunt ©er geßem in ber^urnhatte in ber ©ringen- ßra|e abgebi-ltene crße bieöjahrige doconmarft mar fpärlich bc- fudbt; itn ©angen erfebienen nur 36 ©robugenten auö ber Sftarf, gu» meiß ßehrer, bie inSgefammt ca. 1450 ©funb ©roinß, faß ouöfcblief- lieh gelbe unb meife S^tailänber unb 3npancfen, auf ben Sftorft brachten. ©a§ gröfjte ©uantunt, 97 ©fb., ftclltc ber ßehrer ßcbmann in ©reichen, etncS ber fchönßen ©robufte lieferte bie Stummclöburger SDßaifenanßolt unter ber ßeitung beg ßehrerS ©öfchc. 5110 Käufer trat au^fchlieflich ber ^oßieferant Äommergien-Dtath §eefe auf, ber bo8 vorhanbenc Ouantum mit 46—48 ©gr. pro Stilo im ©urchfehnitt auö bem 2Äarft nahm, dingeine vorgügliche güchter ergielten bi0 40 ©gr. pro ©fb. lieber bie drntc»5lu0ficbten in ftranfreicb matht in ber ckDpinion nationale« §err 3- ©arral folgenbe ©tittbeilungen: ^roj beö anbaltenbcn 9tegen8 mäbrenb beö 2)tonat§ SD^ai unb ber erßen Sage be§ 3uni, tror ber ßörenben ^öße unb beö öbellaunifcbßcn 2öctter0, melcheö man noch je in biefer 3ab*e8geit gefehen bot, haben bie dmten im ©roßen unb ©angen eine nicht fo bebcutcnbc dnt- merthung erlitten, alö man hotte glauben fönnen. ©ie erßen 5luÖ» lichten maren vortrefflich, unb menn bie SBittcrungöverhältniffc im ©toi günßiger gemefen mären, fo hätte man mohl nie ein fo fchöneS ipeu- unb ©etreibeerträgnlß gehabt. Stach Kfci noch form man tnbeß vorauSfagen, baß bie drnte eine etmaö beßete alö eine ©urchfehnittö- emte fein mirb. ©er Söeinßorf verlangt noch fehr nach ©onnc unb SBärme. ©ie SRinberpeß mehr unb mehr in ber 5lbnabmc be- griffen; mäbrenb ber erßen IO §age bc§ Sltonatö 3«»i ftnb in bcn von ber ©euche am fchmerßen lckcimficfudhten ©epartementö ber Dife unb ©omme nur 7 ©tücf ©ich gefallen, mäbrenb bie 3ahl ßch fonß in bemfelben 3eitraum auf bunbert belief. ©etuerbe unb Äatibel* 93 er itn. ©er SScrmaltungörath ber Slfticngcfellfchaft für S ol gar beit (©imon) hot auf Eintrag be§ ©ireftorö in feiner leßten ifeung befd^loffen, ba8 Slftienfapital um 200,000 Xblt. gu erhöhen. S3ebeutenbe Aufträge auf ©auauSfübrungen, bie drmelterung bc8 dtabliffemente ber ©efeßfehoft unb Die Anlage einer groß- artigen ©ampffchncibcmuhle bei ©panbau laßen bie dmifßon al0 gmeefmäßig erfcheinen. ©a§ gange neu gu begebenbe Kapital foß ben geaemvärtigtn Siftionären gum dourfe von 105 in ber ©Seife gut ©igpoßtion geßeflt merbrn, baß je gmei alte Slftien eine neue er- holten. ©ie neuen Slftien ßnb mit 5 pdt. vom 1. 3onuar er. ab

gu verginfen, nehmen aber bafür an ber bevorßehenben bieSjährigen ©Ivibcnbe voßen Slnthell. ©er dourö von 105 entfpricht ber vorhan- benen «Hcfervc (ca. 20,000 auf 400,000 §blr. ©cfeOfchöftöfapital). ©a§ bei ber gegenmärtigen dmifßon ffch ergebenbe Slgio ßießt bem 9lefcrvefortb0 nt. 3n drfurt hot am 15. unb 16. 3uni eine S3crfammlung von 51 ©elegirtcn beutfeher©emerfveretne getagt, ©en^aupt«

beren dentralßcüe in SSraunfchtveig fein foß. ©ie gmeefe ber Union gehen bahin: bie UnionSmitglicbcr bei ©trifeö unb Jßebrücfungen auch burch ©emährung von Sccht^fchuß gu unterßüfcen,. bie SlrbettS- Vermittelung gtt regeln, hie ßatißifchen drhebungen über bießage ber Slrbeiter ber verfchiebcnen ©emerfe, betreffenb bie ßöhnc, ßcbcn^ßcl- lung, SlrbeitSgeit ic. gu förbern, auf ©rünbuna von SScrßchcrungg- banfen für 3tranfhcit§», 3ntckoIibm- unb ©terbefäße, fomie von SSßan» bcrunterßüßungöfaffen bingumirfen.. dbenfo foß auf ©rünbung von ©emerföorgancn gur görbenmg ber SSereinögtvecfe in ber ©reffe 93e- bacht genommen rnerben. ©ortmunb, 25. 3utti. ©ie »SBcßphälifchc geituhg« nnlbet: 9(u0 unferetn ^obienrevier liegen begügltch beö ©trtfeg ber Berg- arbeiter feine neuen Nachrichten vor. ©ie ^offnung, baß bie Berg- leute übereilte ©chritte vermeibm merben, erhält ßch. ©eßern muroe auf aßen gcchcn gearbeitet. Slüf Ncu»3ferlobn ßnb bie 80 ßrifenben

gefagt iß.«K- r ,. ä . ,. r .,, dffen, 25. 3utti. ©ie 3abl ber Bergleute, ivelche bieSlrbeit mieber aufnehmen, nimmt im dffener Nevier von Xag gu ^ag gu. Bei SNüblheim ßnb bie voßen Bclcgfchaften auf eingelncn ©ruben mieber angefabren. 3nt Bocbumcr, SLÖittener, §ßrbcr unb ^attinger Begirf ßnb bis jefct feine ©trifeS auSgcbrochen. 3«i ©ortmunber Neviet ßnb nur auf ben gechcn »Borufßa« unb »Xrcmonia« Ber- fuche gu einem ©trife gemacht morben. ©er Sßunfch nach einem

_ , Jge 51 rbeittrßrife beenbet, unb merben färnrntlidpc gabmen am fünf- tigen SNittmoch mieber ihre Xhätigfeit beginnen. lieber ein drfaßmtttel für©teinföfrlenunb£olg- feuerung bringen »bie neueßen dtßnbungen« einen Sluffaß, bem mit OrolgcnbcS entnehmen: ©eit 40—50 3ahtcn haben ßch äaufenbt abgemübt, aus ben Braunfohlen uno bem %orfe einen, bie ©tcinfoblen ciffeßenben Brennßoff gu bilben; man hat große ©ummen unb foßfpielige SNafchincrieit, ©reffen, Stühlen nuhloS vetmenbet, Xeehnifer unb dhemifer vergtvafelten unb erflärten, betbe Urßoffc feien gu feinem inbußrießen gmeefe gu vermenben. §crr Brocfe be« jehäftigte ß^ feit 32 3ähren mit beiben ©toffen. ©eine Bemühungen mürben fchon vor 15 3ohten mit günßigcm drfolae belohnt, inbem er mit ben aus Braunfohlen geformten BriquetS bie ßofomonvc von döln bis Brühl Vs« Bfeile mett beigte unb 3 Spinnten an geit gegen ^ofe von ©teinfol)len gemann. ©ie Naßaucr Negierung gab bamafS bie drflärung ab, »biefe drflnbung fei für feine inbußrießen gmeefe gu vermenben.« ßerr Brocfe fehle feine Berfud&c fort unb machte in dleve unb ben Nieberianben BriquetS aus unb erreichte auch bamit bie beßen drfolge. Bor 5 fahren fam §crr Brocfe nach SBien, auch tyn mürben feine Bcrfuche auf dffen unb ßofomobilen als vorgüglich anerfannt; nachbem er bem ©rofejfot Dr. ÄlcßinSfv fein Berfahren mitgctheilt, nannte berfclbc btc drßn- bung vortrefflich, erfärte aber, baß, menn £crr Brocfe 100,000 dtr. gefertigt habe, er ben ©reis nicht mehr mürbe halten fönnen, inbem jene gufäfce, bie Ceßerreich unb Ungarn liefern fönnten, vößig auf- gebraucht feien unb burch S3egug aus bem 5luSlanbe theurer mürben, alS bie mirfltche ©teinfol)le. ©icS gab Brocfe Beranlaffung, eine neue 3bee gu ßubiren, beren 5luSführung ihm auch gelang uno nun erhielt er baS Ä. Ä. drßnbungS - ©rivilegiutn. Brocfe brennt bie lufttroefene Braunfohle ober Jorf, fo baf ße in aßen Brenneigen- fchaften bie ©teinfohlen überßügeln unb biefe gang entbehrli^ ßnb. Söährcnb bie BriquetS ein großes Kapital, große 5lrbeitSfräfte, Btühlen, ©reffen k. benötigen, bebarf Brocfe’S BJctbobe nidbtS von 5lßem biefen.

gelegene Braunfohle circa 45 pdt. SBaffcr hot, fo eS genug, mmn ße ca. 30 pdt. verliert, din ©utachten beS ^ofratl)S ©chröttcc in Söien erfennt an, baß baS privilegirte Berfahren bet Berbrennung von %oxfi Braunfohle ober ©teinfohle eine höhere Temperatur er- geugt unb ßch auch anberc Bortheile erreichen laffen. ©aß irgenb melche Nachtheile bei 5lmvenbung biefeS BerfahrenS eintreten, ober baß praftifche ©chmierigfciten ber 5luSführung beffclben ^inbemiffe entgcgenßcßen merben, laffe ßch nicht vermutben. ©ie drftnbung Brocfe’S fcheint für bie Braunfohlen- unb Torf* ßich-Beßßer von erhebltchßem ©eminn begleitet unb geeignet, bem Mangel an Brennmaterial, ber ßch jebeS 3«hr fühlbarer macht, ab- guhelfen. 3n ^öchß bei granffurt am Sttain hot ßch eine 5lftten- ©efcllfchaft für ©elatine- unb ßeimfabrifation (vortnolS darl ©imeonS & do.) gebilbet. ©elatine, beffen Berbrauch ßch feit 3ahren beßänbig geßeigert hat unb mclcheS nicht nur bei ber Bereitung von ©petfen, in Brauereien für Bier unb ©Sein, überhaupt als ^lärungSmittel, fon- bern auch für bie Slpprctur von ©toffen aßet 5lrt, mie ©age, ©cibc, SNouffeline, SNerinoS, ferner in ber ßcber» unb ©trohhutfabnfation k.

1 -

* . 7 V*--/? 1 . * Z ^ j-.ta - o ii'Ji'jii roße^h ÜKqffe gut Bermenbungi fojnmt, mirb von; 1 m ©cutfchlonb bargeßeflt, barunter von darl ©imeonS äSRf bereu gabrifal bisher; bem ßaufe Oomte fils in^

mf M'

tnxl unb

13 tn ^cagoc- .^»«Mugnn xheovot chmm m ötmurun ft. wck ( "j w ber 5 erf{en dnuffien 1^0,0(f) ThoUr jfommen-Vcrcrß r iUtr (50 pdt.? gur dmgähtung. i ch i * j , ;' ^ _ . c j-,©ie[§öteuer ©UlfftüjifollujrßA-gf ifuiji WjmJI.Juni enthält &o^enb.eS: ^©ie %itcrat©irefßon 4a.t von fgwmtltchm NuS»‘ r ßeuungSfommifjionen telegraphiw Scridjfc über bie Säht ; ber 5lns melbungen bei pm ;cin|elncn 5luSßcßgqigffpmtgü|ioncm ben .^ron- länbern ^abverlgngt.». 5UiS ckbm tclcgraphifGöen Berichten./.j.jbieMdfptt. emgnängt ffnb, entnehmen 'mir, haß1)iS gum 13. 3uni hui fpärtfdbb 1 Slnmclbungen ßattgefunbm haben, ©eit bem 14. feboch rpadhp bte 5lnmelbungcn täglich in rafcher ©rogrefßon. 0aß rnöch ^ & MÄÄfii&fi ä ... Bit ßh-; bcn eS baher int 3ntereffe ^ bet^ NuSßelkr ^tvic ber StttSßellung, beute lvieberholt ; baratif hingumcifctr, baß van heute, ben 22., amin Sta- gen ber Termin gur Slnurdbung für bie ! B3e[taitSßcßUng 5öien 1^73 beßnitiv ehbef.« ( : i,' r ~ ^ x Öofihört/24, 3üni. ch ©fe i©brife-Bernegiatg greift imm« weiter i um ßch* Sin eine Beilegung bfcS ©trifeS bet gimmer* imb SNaurägefcßen vorläufig «nicht gu benfen. 3ugmifchenagttiren m ~ ^ r —l. r gmölfßünbigen itck : ©leichgeitig l, jbatßchaft bchufS drgic rer Sßocbcnföhn* bie Sfrbeit^eingeßeßtr «unb ßangc drbbeeren?5lccfer verfaulen, weil bie ©artenbeßßcr^ bcn 5ßnforbmmgen ihrer Arbeiter nicht Dtechnung fragen .WißehP ,t : ji * \t Söbllmarfi in rafcher eine

Ulvll UIIv uXUvvll jUUMlIlvlIf' Vlv': Ulli f, * , ü v ! m V v r o f ^ mäßig emt theuerßen begahltLmurbenrReichtet unb um- vieles feiner als im vorigen 3o^ce. ©ie groben BSvffcn ßnb aßefammi ßptt vom SNarfte gegangen; von ben feineren‘ßtib nur bie gang fchlechf ge- wafchenen auf ben ßägern «gurörfflebtiebch. \ - ck j ch m , r ; l ÜÄündfrtni 22. fttch‘Mt- fiÜgfbenbVh“ Stomiufdren .auch! Tolcfie Verwei bet merben,/weiche ßÄ pie 5lbfc herßeßen ch laffen ober von, © beuehen.l: ©iefe ©dftfgirtcnYÖPnmilgtifmüffm^^ ©tärfe unb. ©teifheit be^ baut verwendeten ^qrfonpäpiercS ; m, ^llf- gem^nen den, pci ben ©pßänßalten. gnr Slbgabe ge'lmöfnbeß fjorpni- larcn gleichen. ^, r // t -ku . r . s ck ßonbon,24.^1^ .©ieb/?ittfch- a anßralif/heTej;e0rqph/n 5 ©efellfchaft in^oubot\ beqhßchtigt,.|«r §crßeUnm cmfr bopp^ten telcgraphifchcn Bcrbinbung mit ben §anbelSplaßcn 5lußralicnS em fubmqrineS ^abel von ©ort ©armin nach bem ©olf von darpen- tariä.in OueenSlahb gu Tcgen: }' s . ( ' !i MIA,»w m ft»n ffhpn(^ifen^ahhbiSSe- en. 9Nan erwartet/ biß' ihifien dentralbahm t werben wirb / äuch ßnb Borfchlägc gur Berlängcrung biefer Bahn bis ©an ßouiS ober SNenboga, am Süße ber 5(nbeS/ gemacht morben/ woburch bie argen- tinifchc gtepubüf in unmittelbare Berblnbung mit dhili gebracht wer- ben würbe.

©ampffc&tfffUiUtn 3n nachfoigenbet gufammcnßeflung ßtib bie Berbinbungcn an* gegebm/ melöhe burch bciitfche, penobtfeh foutßrcnbe ©ampffchiffe von ben an ben Äüßcn ber Cßfee 1 unb Norbfee/ bber nahe benfel- ben gelegenen 1 bcbcutenbcrcn ©tobten ©eutfchlahbS aus unterhalten merben. : r . * ^ ^ ! Bon Königs betg in ©rcUßen: Nach © an Jtgjibet ©ißaUunb Neufahrmaffcr, wöchentlich 2 SNat laut jcbcSnialiger Befanntmachnhg 5 .' * " . ,

II. ©1/20 ©gr. ' ~ \ y.:vckVJ Mi:| Nach ©tettin, über ©ittdu- unb- ©winemünbe. 5lm 5., 10./ l§.ä 20/2& ^unb i30/febeS ©lohäfS %aydt\t m) ©tiihben. I. ©L iThlt;, ©ecf|ß. li TWr.ck - i'^1 . ; / - ; ck v : ) Bbn '©o'hgiä: K l l •ck 7 p.

iM V : ;*! [ i. ü /.l . n 111 i: K .■//:

iai m * / . i J i i .) /

%to* eiftingi fibet ch§rctncmünbc unb5?tHau.' 1 lltn &.i 10^ 15, t 20: ( 25/ 30.- ftbc« SWenat8 ; ftüb. tfabn«» 84-@hmbin. 1. p. 3 2^lt. r ©ecfpl. \\ Thlr. ■" ‘7~ y }.' * '• ; . 4 -Slacb SlenSburflj iüber ©ibhifmürtbe unb ßiel. JDlittoocfj 12 SDWtt:. Hobtärit ^©tutibm.' I, P '4.Sbfcr ©rtfUE.2 S6It.

Slfltb 9ti 6 früh. ll W :

i

! Ui‘

i \m

Nach Öaüt^rba^ (©üfbuS)/

Ms;