1872 / 148 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1

An Cassa-Conto

45547

23

6

1

Per Aktienkapital-Conto . .

500000

2

» Coupons

2477

12

8

2

»ck Diverse Creditores. . .

10853

27

6

3

» Sorten

1431

17

3

» Acceptations-Conto . .

31000

4

® Fonds •••••••••••

63757

1

4

» Gewinn- und Verlust-

n Plof7ii7pr*ncpl

49111

27

Conto

331991

2

D 6

B I Idlii WCvlJSCl ••••••• » Bankplätze

20481

27

6

7

» Nebenplätze

1530

24

UMr

* , . V

8

» Devisen

1415

21

*

9

» Consortial-Antheile. . .

5400

10

» Diverse Debitores . . .

282179

22

•6

11

» Inventarien-Conto'. . .

652

27

6

12

» Aktien - Anfertigungs-

Conto ••••••••••

179

25

13

» Miethsentschädigungs-

Conto

1000

%

545166

18

8

545166

.18

8

3898

[2041]

3fffieii’©efcUfd)nff für AckoIprbeit.

gu golqe SBefdf/luffeS beg 93crn?a(timc]6i'atf)eg foll eine StfjC'Ijung beg 2lftien*&apita(e3 unferer ©ech feUfdjaft um 200,000 £()aler ftottfrnben, unb foflen beg ©ebufig 200Ö Slftien ä 100 jj/aler neu begeben tnerben. ©en Herren SIftionairen ift ba3 SBejuggrecbt auf btefe 2lftien-6mtffion in ber Sßeife eingeräumt morben, ba§ auf je jtoct alte chic neue tckom 1. Januar cr - a & mit 5p§t. *ju üerjinfenbe Slftte jum Sourfe bon 105 beanfpruebt merben fann. ^Diejenigen Herren ?lftionaire, ireldpe bon biefem 9tedf)te @e* braudb ju machen beabfitbtigen, mollen ihre ätftien mit avitbmeiifd) georbnetem Stummern^erjeidmiB am 3«, itttfc 5. er., ^ormittagd tooit 8 btö «3, ^acbmittag^ roit 3 bB V Itfcr, bet her fiaffe ber ©efctlfdiofl» 4?at&cftra§e blv. 6», jur Slbftempelung etnreteben, unb gegen £ckolIjaIcklung bie neuen Slftien in Smpfang nehmen. »erlitt, ben 26. ^unt 1872. 2lftteti=@efeIlfd)oft für .^otjorbeit. ©er ©treftor «■ 0 i nt o n.

[2032]

0chutl * llnflrtit^ifctibalm. ©er aut !♦ ^uli *• fällige ch£pußpu 9?r. 1 unferer Briorität«» 0tammaftien »irv mit eeBwei Scaler funfgehn ^ilbcrgrpfcücn" aujjer bei unferer ^auptfaffc, ber ^Ijüringifdjcii 35auf in 0pubcrgBaufen, in Berlin bei beT IScntralbatif für 3nbuftric utib ^atibcl, in (Spin bei ber Kölner BßcdhSler= unb tfommiffiPtigbaitf, in Nürnberg bei Herren £§IpcB K (?p* ppnt 1. 3uli e. ab etttgelpft« (EoUcbil/ aui 55. 3uni 1872. ©er Slufficht^vatb.

SBerfc^icbcne SBeffttmtmadHrngctt« (grlebigte 9ckl)tckft*«tSftelie heg 0taMfreifeg tyomam. ©tc Bt»fifat«flcfle be« @tabtfrcifc« Bot«bam ift erlebigt unb »erben qualifeirtc Bc»erber hicrburch aufgeforbert, ihre Salbungen um bie- fdbe binnen lücr Söochen bei un« angubrlngen. &PttigUd)e 9?e» gicrung, Slbtheilung beg Ämtern* gcg. Kummer. Botn fl« 3uli b. 3. ab »irb bi« auf SBettere« ber um 11 Utjr 10 Minuten Slbenb« fyicx abgehenbe Sofal=§ckerfpncn§ug, »dchcr bi«bcr in ch£öpetiicf enbigte, »eiter über §riebrid)gBageu (11 Uhr 39 2)tin.) bi« (grfttee geben unb bafelbfl um 11 Uhr 53 Bdnuten cintreffcn. Berlin, ben 25. 3uni 1872. königliche ©ircfiion ber Stfebcrfchlcftfth-Sttärfifchen Eifen&ahn.

[1714] @eneraltckevf(tmmlaitg ber Subeef^ud^ener @ifetibübiu@efeQf(baft 3n ©emäfiheit ber §§ 26—29 unb §. 46 be« 0tatut« »erben bie Siftionäre ber öübeef-Buchener Eifenbahn-®efeüfchaft gu ber jtreis unbitpauügften regelmäßigen am Somtabcnb, ben 29. 3 un i b- 33/ 9iad)mittagg 3 Uhr/ gu SuBcef im ch£aftnps@ebäube abguhaltcnben ©eneraluerfammlung hkrburdj cingclaben. Sur Prüfung ber Segirtmationcn ber jhmmberechtigten Slfticninbabcr unb gur tlu«bänbigung ber (giniritttfartett »erben ^om- mittirte br§ 3lu«fcbufTe« am 0pnuabettb^ ben 99. 3uni b* 3«/ Vormittag« nun tl Hg t ll^r, hn vorgenannten Sofale gegemrärtig fein. Oie Öegitimation gefebiebt cureb Einreichung einer fcbriftlicben Erfiänmg über bk eigenen 9l!tien unb über bie Slftien; für »eldje vom anberen bevollmacbtigt ifir unter Borgeigung berfelben (J. 29 tc« 0tatut«). gur ^evbanbluiig fomwen:

ein tlftionär

1) 3chibre«bericbt ber Oireftion unb 5Recbnung«abfcblu5 be« 1871. 2; 3abrrtberi(bt be« 2lu«fcbuffe« pro 1871.

£Übetf/ bchn 30. SXai 1872.

©er ISfitSftbug ber Cübecf * SSüchener Sifenbahn*©efeüf(haft.

[m. 734] Altenburg-Zeitzer Eisenbahn. Oemäf 5-56»30 SRr. % 50 unb 55 unferer ®cfeHfdbaft«ftatuten foU: 1) lut ®enebmtgung be§ mit ber Äöniglicbm ©eneral * ©ireftion ber fädbfifdbm 0taat«eifenbabnen gu Oreöben abgefebloffenen Bcrtrage« »egen Heberlaffung be« Betriebe« unferer Etfenbabn/ 2) gur BAapl gn?cier SXitglicber oe« Borftanbe« an 0teDe ber mit bem 0cbIuffei^« Baugeit au«fchelbenbenf aber fofort ttckiebet mählbarcn Herren Bürgcrmrifkr fSoxn von SeiJ unb Öabrifant ^einrief? ^erbft von 2)ieufe(ivi|/ 3) gut SSabl breirr Otcviforen, ©ienftag, ben »♦ 3«U biefe§ ^abreo, Vormittag« tO Ufjr, Mt erfte orbentlicbe ©eneraloerfammlung im (Baftljpfe gnm golbenett Pfluge in ^Utettburg abgebalten »erben. 3nr Zkcilnabmt an ber iSeneralverfammiung ftiib nur ©iejenigen berechtigt, »eiche fpäteüen« gmei Xage vor ber Bcrfammluna ihre Slftiem bei ber ®eieaichbaft«fai7e Upcnuen. ©leichgeitig muf jeber ^iftionär ein von ihm unterfchriebene« Bergeicbni^ ber dummem feinet tlfrien gjre: fiaurlarni über geben, von taten ba« eine gu ben Sitten ber ©efeilfcbaft geht, ba« anbere mit bem 0iegel ber ©efeüfcbaft unter bem ^rm-erf ber eraCftm Oerofirton, fernte mit ber Sttmmengabi vexfeben, ihm-gurüefgegeben »irb. Oie« Exemplar gilt al« Einlaß forte |K Ber^ucrnftmi mb cii tt^itimation tum Empfang einet angemeffenen Singahl von 0timmgciteln. lirki Ounüfatrergeichniffe« erfolgt bie Stüefgabe ber betreffenden Slftien. Ore 0«rfe bet misSx-tm £etmucn bti ber (Befelifcpaftefaffe vertreten nur amtliche Befcpeinigungm von 0taat«* unb ®emeinbe* Bebctb« über ite Sei ihnen rrtiyjt €wMm ber Slftien. 2Utcnfcurq/ äch* s 3m vtn. C*rft«»B itr 2Clteabarq=3eicer (giimbabnßtUÜMaft. gaartnliul. 21. ®toffe. (231/6)

3899

herein jur »eforberuttg bcö ©artcnbaucS in ben königlich ^3vtuBifchett Staaten. ©eofe StuSfteUutm non ^Pflaitgott, Blumen, Dbüi ©emüfe tc. im ©arten be« königlichen SBilhelm«- ©pinnafium«, IBettevueflr» flft« Eintritt«prei« pro B^fon 5 0gr [m. 8i4] 53efanntmadmng.ck Oa« Slmt heg 0pnbifug ber ^ieftgert 0tabt, mit bem ein ©epalt von IOOO XHvn. verbunben; foö balbmöglichü

tvicber BefeH »erbett. StechtSverftänbige, tvetche bie Btüfung at« ©ericht«*Slffef|or beftanben haben, »ollen ihre BtelbungSgefuche nebft 3eugniffcn unferm Borjiehcr, Kaufmann Bumcfe, bi« 1. Slugujl b. 3- poftfrei cinfenben. (Ag. 208) fianbgberg a♦ 935., ben 22. 3uni 1872. Oie 0tabtverorbttetem

[M. 808] gür einen fiebengehnjährigen knaben »irb ein erfahrener Erzieher gefuebt, ber im 0tanbe ift, ihn für höhere klaffen vorgubereiten ober feine Bilbuna gu voüenben. Slbrcffen beförbert »ob P* 4691 bie Sin- nonccn-Ejpebition von Slubplf SRpffe in &erlun (a. 706/6.)

[M. 812] Activa.

Bilanz

pro

31. Heiember 1891.

Passiva.

Erfurt, den 21 Juni 1871 Thüringer

Bankverein.

[2028]

ber Oeutfchen Cebcnö - Bctfubenmß« - ®efeEfchaft in Sübecf 1 ' am ®0»lafTe bcö Safit-cS 18J1, mit Stnfüljruns^ ba auf ba8 ^ÖtÜgi'Cjfh ^3teu|en faHmbrn ©tträg«. Ultimo 1871 maren im ®anjen »«rfitbett: 1) nadb «. 2 ad 1 be8 ©tatutä (Äapital-Sßerficfckerung auf ben SobeSfall): 28,904 Eafonro mit Srt. Sblt. 22,816/421. 18. 9 «Pf. ju cina 3al)reäprämie Bon Stt 2t)lr. 702,165. 23. 10 qjf. ' ^ v 1 (ad. ba flaBital-Ptämien unb bet alofdjenen 3abtc8prämien) 2) nadck S. 2 ad 2 b«8 Statuts (Stapttal*95erfid&ttung auf ben SebenSfall) , . 1382 Cetfonen mit Ett. Sblt. 559,834. 12. - «Pf., *u einer 3aMe8ptämie Bon Stt SMt. 22,562. 2. 1 *Pf. (ejH. flapital-iPtämien.) , v 3) nach 5. 2 ad 3 be« 0tatut« (Ütcntcn-Berficherung) 380 SJofonen mit 6rt. Sblr. 39,058. 11. 8 «Pf. (3apte8rente) ju einet 3at)teSprämte non ch£tt. S6lr. 1799. 11. 3 «Pf. (egfluflBe flapital-'Pramten). Oavon fommen auf ba« Königreich ^veufjen: ad 1. (kapital-Berficherung auf ben £obe«fall) 21,958 «Detfonen mit 6vt. Stjlt- 15,969,354. —. «Pf. ju einet _3qE)re8ptämie Bon Srt. SMr. 491,692. 8. 6 «Pf. (crflufiüe kapital-Bnumen). ad 2. (.«aBitat-äJerfieberung auf ben 8eben8fall) 910 «Pafonen mit 6rt. Sblt- 414,276. 22. 6 Pf. ju einet 3abtcSprämie Bon chSrt. Sblt. 16,690. 24. - «Pf.. v (crflufiBt ftapitai-ptamien). ad 3. (9tenten.«Perfid)erung) 192 «Pafonen mit Srt. 3»lt. 19,028. 4. - «Pf. (ÜabreStente) ju einet 3abrc8ptämie Bon Stt Sblt. 1267. 10. 6 «Pf. (ejfluftBe Sapital-fprännen). _ iDet gjergleicb bicfeS «BetjidbaungS.SSefianbeS ber ©cfcüfc&aft im ^PlligVCtCbC 'PmiBClt mit bem be« »otjabtefi ergiebt 1) in bet SSrandje ba Äapital-SBctficbetung auf ben SobeSfall: ' ' ultimo 1871: 21,958 «Pcrfoncn mit Ert. 3§lr. 15,969,3o4. —. 'Pf. » 1870: 20,930 » » » 15,64,4,125. —■ » eint flunabme Bon lu28~Pcrfoncn mit Sri. Xbit. 32o,229. —. yf.