1872 / 149 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Deutfd)Ct* 9Iei^l«injdget!

unb

^ü(ttf)lid) chprcn^ifd)cr (Staate ^Iniciger.

Was atamnemtnt betragt t zw*- 9 egr. e vto- für bas Vierteljahr. Snfertionsprsis für ben Saum einet erutbjetle 3 ®gr.

2tUe jpoft-anüalten bes 3n- unb Zuslanbes nei,men ße3«Hung an« für ßerltn bie erpebition: SicteHpIa/j 91t. 3.

jy? 149.

Serlini ©omicvjlag ben 27. 3uni| Slbenbö.

1872.

SSefonbctc ©ettaßi

Äönißltf® ^Jtcufifd^cn Staat^^nseißet, P?ic fie mit

bcmfclben fcit^cr au^ßcßebcn worben ftnb, werben anc^ ferner erfc^einen. T)iefelben ftntck beftimmt, 5luffa|e über beutle unb preugifd^e ©cfcbicfjte, ßanbe§- unb ©taat^funbe fowie über beutfdje ^unft, Literatur unb Äulturßefd^id^te 3U brinßen. 0ie ©iertelia^r^l)eftc beS Deutfchen Sftei^* unb ^önißlicb ^reufifc^en0taat^5ln3eißer^ bilben eine ©eparatau^ßabe fämmtlicbcT Slrtifel, welche in ber wöchentlich erfcheinenben ^©efonberen ©eilage« be^ deutfchen 9teich§ 3 unb Äönißlich ^reugi- fehen ©taat§«5ln3eißer§ pubii3irt werben. ch£§ tönnen bemßemaf bie ein3elnen Hummern berfelben entweber wöchentlich ober io Hu (Spft opfommplt toierMmbrltcb burds alle 55oft^SlnRaiten unb ©udbbanblunaen für ben 55rci§ oon ©ßr, ^

©e. SOlaieüatber Röniß habenaiderßnäbißft ßeruht, ben nadbbenannten ^3erfonen bie (Srlaubniji 3ur Slnleßunß ber ihnen verliehenen frembherrlichen Oeforationen 3U erteilen/ xutb 3War: be§ Äaiferlich ruffifchen ©t. ©tani^lau^* Crben^ britter klaffe, be^ SRittcrfreu*3e^ be§§Öniß* lidh fdhwebifchen ©§afa=Orben^, be8 aolbenen ©er* bienfttreu3e§ be^ ©ro§her30ßltd) medlenburßifchen ^au^orben^ ber wenbifchen §rone unb ber (i5ro§* hersoßlidh ^effifen aolbenen ©erbienft*3)lebaUle: Dem ©rofeffor nnb ^aiferlich ruffifchen ^ammervirtuofen Sßilhelmi 3U 2öie^baben; be^ ^aiferlich ruffifdcken ©t. ©tani§lau§*Drben§ britter klaffe: bem ßebrer ber §eUßt)mnaftif Oppermann 31t (Eharlottenburg; be^ königlich fachfifepen ^rinnerung^freuu^ für 1870/71: bem Saflor Sippcl 3uSßieberau; be^ Königlich württemberßifchen Clßa*Orben§: bem ©eheimen Sftcbi* 3tnal*9tath Dr. ^)eefe 3U §omburg unb bem praftifchen 5lr3t Dr. SPtas S^arctwalb 311 ©erltn; be§ ©ro§h er 3°Ö^^ babifchen (Erinnerunߧfreu3e^: bem praftifchen 2lr3t Dr.ßipntann 3U ©erlin; be§ ©ro§h^80ßlich §effifdhen- 3PMlitdr*©anität8*ilreu3e§: bem ^reiSphpfifu^ Dr. ßeo 3u ©olbberß in ©dhlefien; ber ©rofjhe*30ßlich fächfifchen filbernen ©erbienft SD^ebaiiic mit ©chwertern: bem Stud. juris ^arl von iefeib ju ©erlin; be§ SRtitterfreuse^ erfter klaffe be8 §er3oglich fachfen- erncftinifchen §au^orben§: bem SDlufübireftor ©ilfe 3u ©erlin.

JCeutfc^eö c t (h* rck* % * ©efanntmachunß, betreffenb bie ©eflelluitß ber ©elbbriefe :c. §)ie bereite bei einer ßröferen gahl von ^ßoftanftalten be* » nbe Einrichtung, wonach ©elbbriefe bi§ 3U 500 4hlr. ober gl. an 5lbreffaten im Ort§be3irfe 3Ußleich mit ben 5lb* lieferungSfcheinen Durch bie befielienben ©oten abgetragen wer- ben/ wirb vom 10. 3uK ab auf fcimmtliche §oftanftal* ten im 5Reich^ s ^3oflaebiete au^gebehnt. ©on bemfeiben Termine ab wirb für bie ©eflellung eine§ leben folgen von weiterher eingegangenen ©elbbriefe^ bi§ 500 %fylx. ober 1000 9ri- innerhalb beö Crt^bc3irf^ ber ^ßoftanftaltcn be^ Dteichö-^pofigebiet^ eine einheitliche ©ebühr von V 2 ©r. bj. 2 §r. erhooen. 5ln Orten, wo gemäfi ben früheren Ein- richtungen auch ©elbbriefe mit h^^eren ©krthbeträgen unb badete mit SBertbangabc burch bie befielienben ©oten au§- getragen werben, fommt für bie ©elbbriefe über 500 %hfr* a^er 1000 51. eine ©c* bühr von 1 ©gr. b3. 4 3tr., für bic badete mit ©ßerthangabc: ber ^arif für ©elb- briefe {h 6gr. unb 1 ©gr. bc3. 2 Kr. unb 4 §r.), wenn aber ber an bem betreffenben Orte bcftchenbe ^arif für bic ©c* ftellung ber gewöhnlichen badete im Einjelnen höhere ©e* bührenfä^e ergiebt, biefer festere Xarif 3ur SUnwenbung. 5ßo bisher für bic ©cftcUung ber ©elbbriefe unb ©krth, padete höhere ©cbübren, al^ bic im ©orftchcnbcn aufgeführten* erhoben worben fino, werben biefelben mit bem 10. 3uli au f

3P00 2) fit bet ©tatuhe btt Kapital*©erfichetung auf ben CebettSfall: ultimo 1871: 910 ©crfonm mit Ert §fcklr. 414 f 276. 22. 6 ?5f. » 1870 : 877 » » » 402,943. 22. 6 * eine 3una&me von 33 ©crfonen mit ttf Sfrtic. 11/3&*! ©f. 3) in bet ©randjc bet 9tenten-©erftcherung: " ultimo 1871: 192 ©erfoncn mit Ert. §bl*- 19,028. 4. ©f. Qöbrebtente). * 1870: 202 » » ck 19,575. 2. 2 » eine Slbnabme non 10-^erfonm mit Ert. £frlr. 546. 58. 2 fof. »n RJräntien mürbenim3ahre 1871 au« SS«ftc§erong8.S«tTäflen mit ^jreufftfdfett Staatsangehörigen «beben: 1) in bet ©rand&e bet Rapital*©crftihming auf ben XobeSfaH Ert. Sbir. 498,340. 4. 8 ©f. 2) » » » * 9 auf ben öebenSfaü » 17,851. 6. » 3) ck » 9 9 *Rcnten-©crfUhcrung ck 8,945. 16. 2 » 3ufflmmen Ert. fehlt. 5^ckl36. T {S6. 10 §T; bögegen auf ®tunb non ©erfichcrungg-5lnträgcn mit ^3rCllfjifd)Cn 0tflflt§(inü0l)Öri§en auSgejablt: für 437 SobcSfäfle (SebenS-SSerflcberungen) £rt. §blr. 354',100. —. ©f. 40 » (@terbefaffen-©erjicberungen) » 1,535. —. » 19 fällige SluSjteuern., » 12,774. 15. » fällige Renten » 15,291. 16. 10 » ©oltccn-JRücfföufe unb jurüdge ja&lte §lugftcuet-©rfimtm » 18.218. 1. 6 » gufarnmen Ert. %frlr. 401,919. 3. 4 ©f. ®on ben belegten ©elbern ber ®efedfcbaft im ©efatnmt&ttrage non Sri. Sglt. 4,050,533.15.— «Pf. waren im ^ÖUtgVeicjfC ^3l’CUfjen belegt: in ßanbgütem unb anberen ©runbfiücfcn, ^an^tfädblidb in ©ommem, Oft- unb Söeßpreufjen, ©ranbettburg , Ert. ZW- 1/888,363. —. - «Pf. in KreiS-Obligationen unb Etfenbahn- Prioritäten » 289,300. —. » atlbgelieben an prcufjifcbe @taat8 Angehörige gegen ©cbulbncrfebreibungen mit Untetpfanb ; » 251,452. 17. 6 » lufammen Ert. %(?tr. 2,429,115. 17, 6 ©f. ©Cfammt*9Sertoflltimggfofien ber ©efcHfcbaft (cinfcbliefmch 9lgcntur-©rovijlon) betrugen pro 1871: Eit. Sfrlt. 93,919. 24. 11 fff. ©le ©efammt^rAmten^eferÜe belief fld) ultimo 1871 auf (Sri. 2h(r. 3,535,319. 9. - SJf. Da firämien-Ueberirag auf » 312,305. 16. 6 » bie ftauitaUWeferue auf » - ---

9 9 9 9

nab bie äapitaUSRefeme auf

Debfttare««

Bilance. ultimo &c*ember i§9i«

74,915.^8. 4 aufammen (£tt. £frlr. 3,922,^40. 23. ,10 ©f. * Creditorfge

SDte SUtionÄre für ihre ^ppotbcf-Söecbfel... ©clegte Oelber Saul bet Oefeflfebaft SRobÜiar .............................. Saufenbe ginfen bi§ ultimo 1871 Äaffenbejtanb ©e jfUnbtfe Prämien Stuiftcbenbe gorberungen

Sri. SbE

SSerlin» ben 25. 3uni 1872.

Sri. 3§lt. 459,000 4,050,533 12,000 15,534 10,527 193,701 456,517

5,197/813

@g. 15

11 11 16 2

W-

9 3 3 10 8

27 | 9

Kapital in 425 Slftien SHcferne für bic

gcbenSvcrftcherunjm 3,005,962. 29. 3. ~ Hebe-

@terbefaffen*2Ser rungen SluSftcuern dienten.. u. b. ©räm.-Ue&ertraa dieferne CJt r l ' dieferne diiebt fieberten ©tnerfe ErebitoreS

9 9 9 9

22,094. 28. 6. 233,829. 7. 6. 273,432. 3. 9. 312,305. 16. 6.

Ser-

gfir bie ©etficbetten gurücfgefieHte Oinibenbe aus ben 3ch*bren 1870/1871 SDinibenbe ber dlftionäre unb Tantieme au8 bem 3«b« 1871

ch£rt. Styx. 510,000

3,847,624 13,798 74,915 68,008 603,906 66,300 13,260

@g.

25 9 28 24

Grt. £btr. | 5,197,813

®f.

6 4 11

27

9

Der ©eiteral * SSeboflmAc^tigte. W, Friedei, 29. Seipjigerftrafe

[M. 807]

BlUffste

und angenehmste Schweizerrelse

g| | m To * ,r in die Centralschweiz (Luzerm Vlerwalditfttteme, Brflnif, Reisehandbuch der „Aegide“ durch untengenauntes Institut für Thlr. A (Fr. 20) bezieht, erkauft sich damit die bedeutenden Vortheile: v J2 nd tjn ch«*'we*nnn«c während der ganzen Reise durch ständige, an den Hauptverkehrsplatzen etabhrte Bureanx der Gesellschaft, 6 g 5“ *®jdfahrtbUlet, dessen Preisreduktion allein schon die Anslage für das Buch nahezu deckt, und ' naf*!!* 1 J ede Täuschung und UebervortheUung gänzlich verbannende TsgespreUe in lommtlichen HBtcUateaorlen, so dass ein vorheriger, genauer Kostenüberschlag möglich wird und msarabe der Reise um ca. k billiger als bisher sich stellt.

die Gesammtauswabe der Prospekte siad in allen Boreaux gratis zu Laben. Das letztere empfiehlt sich überdem zu jeder Ras Reise-In

Der £)cutfcfcke SUciiß#* utth ÄöttiflUd» ^reu^ifebe Staat« = «Wnsclfler wirb oom 1. fünftigen SJlonat« ab au« tedmifd)cn ©rünben, mit SHücfjicbt auf bie (Erweiterung feine« 3nfckalt8 unb namentlich be« S3örfen*eour8jettel8, in Salto» ftormat etfebeinen. Slbonnement«• Seflcllungen auf ben Deutfdben SReieh«» unb königlich tpreuüfchen ©taat«.2lnjeiger für ba« mit bem 1. fünftigen SRonat« beginnenbe üuartal nehmen für Berlin bie 6j;pebttion biefe« SSIatte«, ,3ictcn='fjlat! 5tr. 3, außerhalb jeboeb »at bie tpoft Slemter reff), {yclbfjoft- Sinfialtcn entgegen. ©er 2lbonnement«hrei8 für ba« Duartal be« au« bem ©eutfchen «Reich« «Slnjeiger*unb bem königlich «Preufifchen ©taat«-2lnjeiger beftehenben ©efammtbiatte« betragt 1 ’Shlr. 7 */, ©gr. Sei werfhätetem Slbonnement fann eine SRachliefetung bereit« crfdhlencner «Rummern nur foweit erfolgen al« ber SBorrath reicht. SBährenb ber Dauer ber ©efftonen be« Deutfchen «Reichstag« unb be« breufifchen Sanbtag« werben über beren ©igungen «Referate, welche ben ®ang ber SSerbanblungen übevfichtlid) barfiellen unb bie Sefchlüffe ber SSerfammlungen enthalten, in ben Deutfchen SRcieh«* unb Sßniglich «preufifchen ©taat«»3lnjeiger aufgenommen. ©obann bublijirt berfelbe ben SBortlaut ber ©efegcntwÄrfe nebft SRotioen, weiche im SRamen ber »erbünbeten SRegie» rungen bem Deutfchen £Reich«tage unb oon ber königlich bteufifchen ©taat«.«Regierung bem b«ufifchen ßanbtage »orgelegt werben, fowie bie nach bem ftenograbhifehtn Berichte nütgctheilten 2lu«laffungen ber aSeüollmüchtigten jum SßunbeSrath unb Sßunbe« Äomtniffarien reff). SRinifier unb «Regierung«=^ommiffarien, namentlich fofem bicfelbcn im Slnfchluffe an bie SRotioe

©ierteliahr be30ßcn werben.