1872 / 149 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3902

tckic entfpredhenbm Sage ermäßigt; bagegen finben gebühren 3 freie »efiellungen von biefent §ftae atvmcpt twbr fiatt. »erlin, ben 26. 3uni 1872, Der ÜRcichSfanzlcr. 3n SSertrctung: DelbrücF.

Sefönntntadjttitg/ betreffenb bie »eftellung ber ^3r)jlannckei{uttgen unb ber zugehörigen (Beibbetröge. gut Erleichterung be§ Serfe^r§ feilen fortan allgemein bie »eträge auf ^3oftanmcifungen an 5lbreffatett im Drtsbezirfe zugleich mit ben *goftannckeifungen burep bie befieüenben »oten fdmmtlicper Öteich^ck§ojtanftalten abgetragen werben* Eine 5lbpolung ber ^3oflanmcifung§betrdge non ber ^3oft tonn bemnaepft nur noch m ben Sötten flattflnben, wenn nach 5lb s gäbe ber uorgefepriebenen Emärung auchp bie ^3ojtamtckeifungen felbft oon ber §oft abgeholt Serben. &ür bie lleberbringung einer jeben oon weither eingegangenen ^oftanmeifung nebft bent zugehörigen ©elbbetrage wirb allgemein eine Etebüpr non k ©r., bcj. 2 kr. erhoben; wo bisher pöpere Gebühren- fö|e 5lnwettbung gefunben haben, werben biefelben entfprecpenb ermäßigt; gebührenfreie »eftetlungen finben nicht mehr ftatt. Berlin, 26. 3«n* 1872. Der SReicp^fnnzler. 3n Vertretung: Delbrütf.

»efanntmaepun g. Drucffacpen unb SBaarcnproben nach Englanb unb ben Vereinigten Staaten bon 51 tu trifft; Vom 1.3uli ab wirb bie ©emicht^^rogreffion für DrucF*

fachen unb 5Baarenpraben nach Englanb unb ben Vereinigten Staaten oon Vmcrifa oon 40 ©rammen auf 50 ©rammen erweitert* Da8 *)ßoTto für Drucffacpen unb SBaareitproben betragt baher für je 50 ©rammen ober einen »rueptheü baoon: nach Englanb \ ©rofepen bz. 3 Kreuzer, nach ben Vereinigten Staaten oon 5lmerifa via Bremen, Hamburg ober Stettin 1 ©rofehen bz. 4 ftreujer, via Belgien unb Englanb VU ©rofehen bz. 6 Kreuzer. »erlin, ben 27. 3uni 1872. kaiferlicpeS ©eneral«fpoftamt. Stephan. ^önißreidh ^teuften* Se. Maiefiat ber ft®nig haben 5lüergndbigjt geruht: JDen Dbcr=»au*3nfpeftor Ebuarb ^einrich Euno in Düffelborf zum Negierung^ unb »au-SRatp zu ernennen;

Dem »ürgermeifter Voilmann zu Spanbau ben %itel al§ Dber*Vürgermciftcr zu oerleiben. Mittijtcrinm für Sänb'ef, ©emerbe unb öffentliche Arbeiten. .Deut königlichen «Regierung^ unb »au4Ratp Euno zu Düffelborf ift bie Stelle emc§ folchen bei ber bortigen könig- liehen Regierung berüehen morben. Dem gabritanten E. 58. Sie men 8 hier ift unter bem 24. 3uni b. 3- ein patent auf einen fprozcfj ber Eifenerzeugung, foweit berfelbe für neu unb eigentümlich erfannt worben ift, auf brei 3uhte, oon jenem ^age an gerechnet, unb für ben Umfang be§ preußifepen Staate erthcilt worben. Den Herren E. 58 oltmann & Eo. zu Magbeburg ift unter bem 24. fjuni 1872 ein patent auf eine burch geiipnung unb »efepreibuttg naepgewiefene fpreffe zur Entfettung beb gueferrübenbreieb, foweit biefelbe alb neu unb eigentümlich erfannt ift, ohne 3emanb in ber 5lnwenbung befannter ^t^cile zu befepränfen, auf brei 3apre, oon jenem Sage an acrechnet, unb für ben Umfang beb preußifepen Staatb erteilt worben. £cm §errn E bar leb 3ameb gor zu ßonbon ift unter bem 25. 3uni 1872 ein ^patent auf eine Mafcpine zur £erftelfung oon Vürften in ber burch Seicpnung unb Vefchreibung nachgewiefenen gufammenfefeunq, ohne 3emanb in ber Venujung befannter Sheile zu be- fepränfen, auf brei 3ahre, oon jenem Sage an gerechnet, unb für ben Umfang bce preußifepen Staateb ertheilt worben.

Durch bie in Stabführung beb 24 ber ©emcr&eorbnung für ben Norbbeutfcßm »unb oom 21. 3uni 1869 oom Vunbebrathe erlaffenen unb burch bie BcFanntmadbung beb fierm ÜteichSfamlerS Oöm 29. Mai o. 3§- int Steld&igcfeßbTatt (S. 122) publijirten allge- meinen polizeilichen Vorfchriften tfi bab Verfahren bei ber Vrufuna ber Danipffeffcl mittelft Söaffcrbrucfö für ba8 ganze ©eltungögebiet ber ©ewerbeorbnung gleichmäßig geregelt worben. E^ ftnb Stoeifel barüber entüanben, ob bie bemgemdß auögeführ- ten Drucfprobcn aUgcmeine ©ültigfcit hobelt, ober ob folche keffcl, Welche au8 ber 2)tafchinenfabr{f eines Staates h^roorgehen, bagegen in einem anberen Staate Ift Vetrkb gefegt werben follm, am Ort ber Slufftettuna einer Drucfprobe unterworfen werben muffen,, obwohl fie bereits in ber O'Obrif biefer Vr^be unterzogen ftnb. Sach §. 11 ber bezeichnten polizeilichen Veftimmungcn muß jeber neu aufzujtcOenbe Dampffeffcl nach feinet lefcten Sufammenfehung oor ber Ummauerung ober Ummantelung unter Verfchluß fdmmt- licher Oeffnungen mit 58afferbrucf geprüft werben. Dicfe Vorfchrift erforbert hiernach nur bie einmalige Vornahme einer amtlichen Druct- probe oor ber 3nbetriebfcfcung eines DampffeffelS, fo baß ein fteffel,

welcher bereits oorher, inSbefonbere am Orte feiner ßerfteUung, biefer 55robe unterzogen ift, ber Drucfprobe om Orte ber SluffteUung auch bann nicht abermals zu unterwerfen ift, wenn bie festere in eijwm anbeten VunbeSftaate erfolgt, als bie oorhergegangen« Drucfprob«. Unter Mcfen Umftdnbcn wirb bie im Vereich eines dnberen Vttn- bcSftaateS oorgenomnune amtliche Drucfprobe eines DampffeffelS auch für Vteußen olS oollgültig anzuerfennen fein. »erlitt,, ben 7. 3uni 1872. 'W*m nC Der SRinifter für Äaübel, ©ewerbe unb öffentliche wirbelten. ©raf oon 3l^enpUh.

Vcfanntmachung. ES wirb hürburch zur öffentlichen kmntniß gebracht, baß auf bem huftgen Vahnhofc ber Verlin-VötSbam-SRagbeburger Eifenbahn eine mit ben Ooücn VefugnifTen eines jöaupt-SouamtcS auSgcftattete Soll » SlbfertigungSftclle unter ber Bezeichnungr »königfi^eS ^aupt-Steueramt für auSIdnbifche ©egenftdnbc, 3oll- irjpebition am VötSbamer »ahfttof« errichtet, unb oom 14. b. SEfttS. ab eröffnet ift, bei welcher bie auf ber genannten Eifen- bahn hier ein- unb auSgebenben 3ollfontrole- unb ubcrgangSabgabe- pfücptigen ©üter ihre zoll- refp. fleucramtliche 5lbfcrtigung unbe- fchrdnft erhalten werben. Die SimtSftunben biefer 5lbfertigungSfiellc bauern VonnittagS im Somnterholbjahr oon 7 bis 12 Uhr, im SBinterhalbjahr oon 8 bis 12 Uhr, unb Nachmittags wahrenb bcS ganzen 3ohteS oon 2 bis 6 Uhr an jebern Söochcntagc. Berlin, ben 18. 3unf 1872. königliches §aupt-0teueramt für auSIdnbifche ©egenftdnbe.

nidjtamtlidjcs. ® e « t f d) e S 9Ieic&ck ^Jteu^cn* »erlitt, 27. 3uni. Se. SRajcftdt ber kaifer unb könig machten oorgeftern 5lbenb inEntS einen furzen Spaziergang unb nahmen fpdter ben Shee bei 3hrer königlichen Roheit ber Herzogin 5ßilhelnt oon SNecflenburg ein. ©eflernSRorgen hüben Se. SRajeftdt bie »runnenfur be- gonnen. Se. königliche Roheit ber ^3rinz 5llbrecht (Vater) empfing geftern Vormittag^ einige höhere SRilitdrS unb machte Mittags eine VuSfabrt. Se. königliche §ohett ber ^prinj ©corg ift in EmS eingetroffen. 3]bre königliche Roheit bie ßanbgrafin &rieb- rieh 58ilhelnt oon §effen wirb ftch nach ber freier beS ©eburtStagS Sr. königlichen Roheit beS 53rtmen Earl nach Schloß Bunter in §olftein zurüibegcben.

Von Sr. Majcftät bem kaifer unb könig ift attS EtnS telegraphifch bent Vorfifccnben beS ©arteitbau-VcrcinS, ©ebeimen Ober-SRcaierungS^ath Dr. knerf, folgenbe Antwort auf baS an Nllerhpchftbenfclben bei ©clegenheit beS Dejeuners im neuen Orangeriehaufe gerichtete Telegramm zugegangen: »Mit Meinem Danf für ben frcunblichen ©ruß oeröiitbe 3ch Mein Vebauern, baß 3# in biefent 3ahre bie VlumcnauSftcllung toeflen notorifchen 3eitmanflelS nicht habe befuchen fönnen, bereu Sofalität Mich hoch hoppelt anzog.« 5B i Ift e l un c ~ 3n ber Sigung beS VunbcSrathS am Dicnftag Kck 5 ^.3 imi cr -' ^uöhmtttagS 1 Uhr, in welcher ber StaatS-Mimficr Dclbrücf ben Vorfi^ führte, würbe Vc- fchiun gefaßt über bie oom ÜRetcpStag angenommenen ©efe|cntwurfe, betreffettb bie franzöftfepe ftricgSfoftcn-

3903

Eittfcpabigung unb ben Drben ber ©efellfdpaft 3^fu, fowie über bie linterftü|ung für bie Verausgabe ber Monumenta Germania© historica. 5luSfcpußbericpte würben erftattet über a) ben Entwurf oon Veftintmungen über bie zollamtlicpe Vcpanblung oon Scpiffen ber beutfepen kricgSmarine, b) eine ^Petition, betreffenb ben Scpttfc ber VanbelS- unb gabrifzeiepen, c) bie Differenzialtarife ber Eifen- bapnen, d) bie ©ewdhrung ber B cn ffon für ben ©nabenmonat au Hinterbliebene oon MUitdrperfonen ber Unterflaffem e) ben Vcfcblttß bcS fReichStagS über eitte Bedien, betreffenb ben Ve* trieb ber lanbwirthfchaftlichcn Vrcnnereien, f) bic Statiftif ber Einfüpr unb 5lttSfuhr oon "tabaf, g) bie^taTa oon korintpen, h) bie koften für bie z^ Vbfperrung gegen bie SPtinbcrpcfl perangezogenen Eioilwäcptcr, i) eine Eingabe, betreffen^ baS beutfepe StaatSpapicrgclb, k) bie Vercinnapntung tc. ber ftep nacptröglicp ergebenben Vraufteuerbetrdge in Si'tbpeffen auS ber geit oor 1872. Der 5tuSfcpuß beS VunbeSratpS für §anbel unb Verfepr trat heute zu einer Sifcung zufgmnten. ** ff A , , f+jp-*. -• ck.ckck -‘-iy . ff. « i ; 3n bic Äommitltcn für bic ßctßcUung eines ;ck{eid?S- taflSgcbäubcS finb Seiten? bcs Sjunbesrailies bie frübereit SÖUtglteber, SUniHcvial-'TiveftDr 2.l'cis()irubt/ Stant?rntl) Q-rei- berr 'pergier von 'pcrglas (bat)eti)cbcv ©eianbter), Staat?« aKiniflev von S3ülonck (tnecflenburgifcber ©efanbter) ttnb bei; banfeatifcbc 2)iiniftcr-Si(ttbent Dr. Krtiger n'iebcrgcn'äbit tvor« ben. 5to(b bot bent Scblttf; bc? SReicb?tagc? bat unter SSorfi| be? OTiniftcriabiCircftov? i'scisbaubt eine Siuung ber Äont« miffion ftattgefunben. 9tacb ber lebten SRotij übet bic 5lu?tckrcigung ber gteicb?golbmünjen waren bi? jum 8. 3uni b. 3- ' ll ben SRÜniftatten be? ©eutfeben Sleicbe? in Swanjigmarf^ittfen 167,975,020 SüarE au?gcbrägt worben. 3n ber ffioebe vom 9. bi? 15. b. 5Dt. finb . ferner in folcben Stüdfen geprägt in Serliit 2,238,620 Start, in Hannover 1,036,440 Start, in ffranffurt a. St. 1,999,460 Start, in Stüncben 988,520 Start, in Stuttgart 613,120 Start, in Äar[?rube 250,000 Start unb in 'Darmftabt 611,200 Start. Slurf) ift in biefer SBocbe mit ber 2lu?brägung von gebnmartftücten vorgegangen unb jwar finb bavon Tn Scrlin 555,080 Start geprägt worben. ©ie ©efammt = 2lu?ptägung ftclit ficb habet bi? 16. 3mu b. 3. auf 176,267,460 Start, wovon 175,712,380 Start in gwanjigmarEftucfen unb 555,080 Start in gebnmarfftücfen befteben. Sei ben jum 3uü im Softbertcbr eintretenben ntcbrfacben Seränbcrungen wirb nadbftebenbe turje gufammen* faffung nicht unerwünfd)t fein. 1) 3ck» innerit Scrtebr ©cutfdiianb? unb im Scrfebr mit Oefterrcicb«Ungarn unb ßurembürg: fßorto für tpoftfarten ^ bck 2 SSrcwjcr / 'Porto für ©rucffacben unb SBaarenproben h Sgr. bj. 1 Kr. für ie 50 ©rammen (flatt 40). SUle ©clbbriefe bi? 500 XI)tr., ferner bie ©elber auf 'Pofianwcifungen werben ben Slbreffaten In? Sau? gebracht, e? fei benn, baß biefe bei ber Slbboluug von ber Soft ju verbleiben wünfeben. 2) 3«' SBerfcb« Spanien unb mit «Portugal: franfirte Snefe 3 Sgr. bj. 9 Kreujer, unfrantirtc Sricfe 5 Sgr. bj. 18 ffitemer, ©tuet« fa*en unb 2Saarenproben % Sgr. bj. 3 Kr. 3) 3m «erlebt mit Norwegen: franfirte «riefe 2h Sgr. bä. 9 Kr., unfrantirte «riefe 5 Sgr. bä. 18 Krntäcr, ©rucEfaclien unb SBaarenproben 3 /, Sgr. '3 Krcuäcr. 4) 3m «erlebt mit Konfiantutopel: franfirte «riefe 2% Sgr. bä- 9 Krcuäer, unfrantirte «riefe 4 Sgr. bä. 14 Kremet, ©ruetfadben unb SBaarenprobcn % ®0t. bä. 3 Kreuäcr. 5) 3m «erlebt mit Sußlanb (vom 1. 3»ü a. St., 13. 3uli n. St. ab): franfirte «riefe 3 Sgr. bi. 9 Kreuäer, unfrantirte «riefe 5 Sgr. bä. 18 Kreujer, ©rud= jaepen unb 5Baarenproben % Sßt. bj- 2 kreuzet. 6) 3^ «erfebr mit ©rofibritannien unb beit «creinigten Staaten von Slmcrifa wirb bie ©ewidbt?ftufe für ©tuet« facben unb SBaarcnproben von 40 auf 50 ©rammen erweitert. ©er Sffiitfliehe ©elieime Statt) von eigner, welcher vor Kunem äuni «orftßcnbcn be? prcußifchen 6eittrglEonute? äur «Pflege im ffelbe verwunbeter unb ertrantter Krieger ge« wählt worben war, pat biefe? Slmt au? ©cfunbbcit?ructf«htcn wieoer tiiebergelegt. ©a? ©ebäubc be? preußifchen Slbgeorbnetcn« häufe? wirb ietet einer Umgeftaltung unteräogen, bei welker ©elegenheit auch bie ftagabe erneuert wirb, ©er «au wirb bi? äutn SDBiebcrbeginn ber Sanbtag?verbanblungcn beenbet fein. Seute «ormittag 10 Uhr fanb in ber ecntral.\urn« anftalt bie bereit? geftern erwähnte Scblußptufung ber ju einem brcitnonatlicbcn Sommcrturfu? fonimanbirten Unter« Offiziere in Slnwefcnbeit ber beäüglicbcn «prgcfc|ten ftatt. i_-ie

©er ©eneraPßieutcnant, Kommanbant «?on «erlitt unb Ghef berSanbgcnSb’arntcrie, von Sdjwarßtoppen, bat eine ntebrwöchentli^e Urlaubsreife angetreten. Mit SJabracbnuing ber ©efehäfte ber Kommanbaniur von «crlin ift Slllerbächften ©rt? ber ©eneral=Stajor von Krofigf, Gonunanbcur ber 2. ©arbe*3nfanterie*«rigabe, beauftragt worben. ©er ©enetal ber 3ufanterie unb ©eneral«3»fpecieut be? Stilitär=Gräiebung?= unb «ilbungSwefen? von «pettefer ifl von feiner ©ienfireife äur 3nfpiäirung ber MUität««ilbung?* anftalten hierher äurücfgefcbrt. S. St. Schrauben=KorVctte »§ertba«, bereu Gintreffen in San ffranci?co unb Slbgang von bort nach Gaüao in« äwifeben bereit? telcgrapbifih gemelbet worben ift, war einem au? 3«pan eingegangenen «ericht jufplge am 29. Slpril er. von §ongfong nach einer 18tägigen Seife in 2)ofohanta an« gefomnien unb bort mit Sr. Stajeftät Schrauben«Korvette »9ti)mph äufanimengetroffen. S. St. «rigg Sover, welche in biefent Sommer al? Kabettenfcbiff bient, ift von einer Kreuäfaljrt in bem weftlichen ■Jhfil ber Dftfee, auf welcher Sonberhurg, Spenrabe unb ^va« ventünbe angelaufen würben, ant 26. b. Stt?. nach Kiel turücf- gelehrt, ©ie «rigg wirb vorau?fichtlich beinnächft eine längere unb weitere Krcuäfahrt in Oft« ttnb Sorbfce antreten. Hannover, 26. 3unt. Se. Kßnigliche Roheit ber «ptittä 2llbrecht (Solgi) ift beute Sacht, von «erlitt fom« tncnb, hiev wteber emgetroffen. ©er ©eneral ber 3 n fanterie ttnb Gontmanbeur bc? X. 3lrmee«Gotp?, von «oigt?«Sl)e|, ift gefternSachnüttag nach Starienbab abgereift. chBat)ctn. Stüneben, 25. 3uni. ©er König h‘K äur «erbefferuitg ber Sage ber Königlichen 5 o rft a m t ?= Slffiftenten, {Jörfter unb gorftgehilfen eine fcke^« fefeung ber §auptgelbgcbalte biefer gorftbebienfteten mit unver« txfrAtcr «elaffuttg ihrer bi?herigctt übrigen «eäüge unterm 15. biefe? Stonat? angeorbnet. ©ie neuen @el)alt?normen treten für alte bei Grfchcinen ber «etanntntachung in ©icnfte?attivi« tät fiehenben gorftbebienfteten ber gebauten Kategorien mit bem erften 3anuar l. 3- ut SBirtfamteit, unbefeßabet feboch ber von ciiuelncti bcrfelben etwa bereit? erworbenen Slnfprüchc auf einen höheren ©epalt. , _ _ , _ Sacbfcn. ©re?ben, 26. 3uni. ©er «Prutä ©corg ift heute «ormittag von Starienbab wieber hier eingetroffen. «om ©efeß« unb «erorbnungSblatt für ba? Königreich Sacbfen ift ba? 12. Stüdt in ber 2lu?gabe begriffen, ©affelbe enthält u. 21. ein ©cfeg vom 1. 3uni b. 3- Jur Gr« gänäiing unb «bättberung be? ©efege? vom 26. Sovember 1861, bie Grricbtung bet ßanbc?fultur«Sentenbant betreffenb, unb eine «erorbnuttg vom 1. 3uni b. 3- ju aiu?fübruitg vor« genannten ©efege?. t . , Sachtem bie prattifchen Hebungen ber K r a n t e n t r ag c compagnie Uckr Gnbe erreicht haben, finbet morgen «or- mittag eine «orfteUung mit «probuftion ber Gompagnie vor betn 'prinäcti ©eorg, al? beräeitigem tommanbirenben ©ene- ral ftatt. , , _ . , i 9S5ürttcmt»crg. Stuttgart, 2o. 3um. Sach ben neueren «eftimnumgen über Stobilmachung wirb inner- halb be? Königreich? «Bürttemberg von 6 311 6 3ahren eine allgemeineStuft erung be?«p fer beheft anb e? untcrguäichung von Stüitär-Konnniffären ftattfinben. ©ie erfte biefer Stufte« rungen ift auf ben 1. 3uli feftgefegt worben. Sacüfctt» 2Utcnbur«. Slltenburg, 25.3um. ©efiern würbe ber ©eburt?tag ber §etäogin 2lgne? fcftlid) begangen. Slbenb? feierte bic herzogliche gamilie ben gefitag tut Schloß« garten mit einer Soiree. . @lfafts8ot&tinchjc*t. Straßbitrg, 26.3«»t- 0®-^-,®-) ßaut «erfugtmg be? hiefigen ©encral-Kommanbo? unb be? Ober« spräfibenten haben bie Staire? von Glfaß-ßothnngen fofort mit ber 2lufftellung ber Stilitärftammrollen für bic ini Monat Dttober b. 3. bevorftehenben 3lu?bebungen 31t bc« ginnen, ^rch cinc ss cr orbnung bc? Dber-fpräfibiunt? Wirb für eine größe gahl namentlich aufgeführter ©emeinben in eifaß unb ßothrutgen ber Sennin 3111-2lu?fübrung „ber «e= ftimmungen ber §§. 2 unb 4 be?, ©efege? vom 31. Man b. 3., betreffenb bie amtliche ©efctckaft?fprache, vorläufig auf ben 1. 3anuar 1878 verlegt. Sach genannten ©efege?« Paragraphen foU aüen fprivaturtunben tn franloftfdjer Sprache,

ttaaen, eine oeutjepe von einem ueieioeien llcbcrfefeuna ciuf kojlcnbet bciflefü@t werben unb beio (Gleiche auf bic Berichte, Grlaffe, «erfügungen, Gntfcheibungen unb Sav SRaKTWSi»»! utih hf*T (SZcillCLllbßs, .VtirmCn*