1872 / 149 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

336,6

13,6

SO., schwach.

332,8

11»

NNO., schw.

334,i

12,6

MO., massig.

'334,3

14,0

3., schwach.

333.4

13,o

NO., schwach.

33ch4

9,9

SSW., lebh.

WSW., schw.

N*NW., schw.

3*29,0

1*2,8

WNW., schw.

334,i

—2,3

13,4

+2,6

W., schwach.

334,8

12,8

SW., massig.

334,4

—2 o

13,3

+ 1,6

W., schwach.

324,6

-2,1

12,6

+ 1,0

—.

332,8

-1,9

12,7

+0,9

SW., stark.

336,7

12,8

WSW., lebhaft.

335,2

-0,6

12,8

+0,7

NW., schwach.

335,o

12,2

——

SW., lebhaft.

|336,5

0,o

12,4

0,o

W., massig.

336,3

11,3

SW., schwach.

334,8

12,3

WSW., massig.

336,5

10,7

W., massig.

.335,8

+0,3

12,5

+1,0

NW., schw.

.333,6

—0,6

11,6

0,o

NW., massig.

335,i

+0,1

10.4

-0,7

SW., massig.

. 333,9

+0,2

12 o

+0,8

W., massig.

. 331,2

—0,6

11,0

-0,7

W., massig.

. 337,9

H.7

W., schwach.

. 336,2

+ 1,5

10.5

-2,2

WSW., lebhaft.

i 333,9

■'

11,0

SW., schwach.

. 327,8

-1,8

10,2

+1,2

N., massig.

. 329,9

-2,3

11,4

0,4

W-, stark.

. 338,9

12 o

W., lebhaft.

. 334,3

12,0

SW., z. stark.

. 339,5

10,4

W., stark.

ii 330,5

11,4

SW., mässig.

.338,7

15,0

NO., schwach.

3910

AuS Aleranbriett wirb bom 16. 3uni gemelbet: £ckic Begcntfdjaft voäprenb ber 5lnvocfcnlckcit beS&fyebiue in ßonflantinctyel bat bet Ätonlmna ‘Setofif §3afcba übet» nonunctt.

Äunft nnb 3S5fffenfdckaft* 3n bm Xagen bom 22. biö 25. b. 2ÄtS. bat in 8 in baubaS 3tt?cite ©ängcrfejl beö fdbnckäbifdb*bapcrifcfecn 0önßerbun- ^ |on Ö bonf 25. 3uni. (Sari Bit ff eil würbe gefhrn alö B*äfi» bcnt bet bifiotifcbcn ©cfellfd&aft inftoniri/ au weitem ©&ren- poflcn er an ©tefle M bcrffor&cncn £iflorifcr ©rote gewählt worben. ©ererbe itnb ßottbel . chDortmunb» 27. 3uni. (SB. 2: B.) ©ine bom Panbratb» ben Bürgenneijicrn unb Amtmännern beß Äretfcä chDortmunb erlaffene Befanntniacbung» welche beute SBorgen bureb ©trafcnanfc&lag ber* öffentlich wirb» warnt im Hinweis auf bie im Greife TWrtmunb bei einsetnen Bergwerfen eingetretenen Arbeitseinteilungen bor Au8fd&r«ttmgen unb oerftebert benjenigen Bergleuten, welche bei ber Arbeit bleiben ober ju bcrfclben aurüeffebren wollen» bafi ber boße 0cbub ber ©taatSgcwalt ihnen ju Xl)eil werben wirb. 3u tiefem Swecfe feien bie auörcic&cnbftcn Borfel)rungcn bereits getroffen wor- ben. ©leiebscitig werben bie eintägigen Beftimmungen ber ©eroerbe- orbnung unb M ©trafgcfefcbudjcS warnrnb aufgefubrt. SBerf * Slnflaltett* gu ben oerfebiebenen in jüngjler 3eit aufgetauebten Btojef- ien» eine febnefle ©anal-Ueberfa&rt sroifd&en £ckober unb (EalaiS in« 8cben ju rufen»jäblt auch jenes» ben Äanal mit rieft* gen ©ampffabren su überfebmen» welche ganje ©ifcnbabnjfige bin* unb beführen feilten. £)ie*§imc8« giebt folgenbe ^Details hierüber: SDie gahrboote werben unter bem ©tatioiWbacbc in Kanälen bor Anfcr geben; bie mit ber ©ifenbabn anfontmenben Baffagiere brauchen bie SBaggonö nicht au verlaffen, bib fte an Borb ber ^abraeuge finb» worauf fte auf einer Art oon B«wu auSftcigen fönnen unb bafclbfi ber gangen Sänge nach ßajütten §u ihrer Auf* nähme» ebenfo ©rfrifcbungöfälc unb ein goßamt gur Unter- fuebung be8 ©cbäcfcö währenb ber gahrt finben werben. 0elbft taufenb Baffagicre werben einanber nicht behinbern/ unb alle klaffen werben gegen SBinb unb SBetter boßftänbig gefdjü&t fein. SMe gu biefem 3wecfe gu erbauenben brei 2Äammutbbampfcr werben folgenbe SDimenftoncn haben: Sänge 450 Sug (mglifcb)f Breite an ber SBafferlinie 50 gufr Xiefe bom £ckecf bis gum ©runbe beS

her ©djaufclräöer 10 guj. 9cteS ber beiben Bäber wirb oon einer fWafcbinc oon nominell 700 Bfcrbefraft getrieben; bie jeboeb mit 3500 Iferbefräften gu Wirten im ©tanbe ift» waö alfo für iebeS 0cbiff ein iefammtleiflung oon 7000 Bferbefräften giebt. Auf einem unterei

etne unteren chDccf wirb ein boppeltcS ©cbtcncngeleifc anjjcbra&t» unb ;,war berart/ baf jebeö ©eleife aubreichenbe Sänge für bte Aufnahme o

&

oon 15 Bet- onen- unb ©iitcrwaggonS» beibe gufamtnen alfo für einen 3ug oon SBaggonb bejtfcen werben. chDie ©efebwinbigfeit wirb auf 18 knoten per 0tunbc heran* fcblagt» wobureb man hofft» bie Ucbcrfabrt bei febönem SBetter in 1 6tunbe 10 Minuten aubführen gu rönnen. Bei ungünftigem SBetter rechnet man auf 1 0tunbe 30 SÄinutcn. Unter Slnwenbung oon gwei Dampfern unb eines britten alSStcferoe würben bie Unter- nehmer feebb Sour- unb Betourfabrtcn täglich machen unb auf biefe SBeifc 2680 Baffagicre unb 2640 Sonnen graebtgut per Sag ober 978/200 Ötcifenbe unb 963/600 Sonnen grachtgut im 3ab*e beförbem fönnen. 3Me Äojten biefer Dampfer werben auf etwa je 133/200 Bfunb 0terl./ gufamtnen auf 400/000 Bfb. 0terl. gefebäbt. 3ur Slufnahnte biefer SKammuth*£)ampfer ift bie Slnlage eines cntfprechenben §afenS ober £)ocf§ nothwenbig; biefer wirb bureb eine cifernc Brücfe mit bent 0tranbe oerbunbett. §Die 3üge/ bie auf bie- fer Brücfe anfonmtcit/ werben auf einem geneigten 0chienengeleifc weitergeführt/ fobann rücfwärtS auf baS ©chtenettgeleife ber Dampfer geflohen. SDie ^Dampfer werben längs einer Buhne berart liegen/ bafcihre ©temfeite ftcb in einem fleitten §Docf befinbet/ welches oaS ©nbe beiber ©cbienengcleife bilben foll. 0obalb ber 3«g an Borb ©ee.

ift/ geht ber Dampfer foglcicb in

£)ie Dteifenbcn fönnen bie

SBaggonS oerlaffen/ bie Kämpfer werben mit 0alonS unb ©amen Äajüten für SReifenbe ber beiben erften Älaffen auSgeftattct fein. €)ie Unternehmer rechnen/ fobalb ihnen bie an bie beiben be- teiligten Stegicrungen gemachten Slnfprücbc gugeftanben werben/ ihre Blänc in 3ahren gur SluSführung gu bringen. Sur Babe- unb Sfteifcfaifon. B e r l i n. 3n Slnfnüpfung an unfern früheren Slrtifcl/ nach Welchem fleh int 3auntalgimmer ber Äönigli^en Bibliotbef ju Berlin 662 Seitfchriften befinben/ führen wir bte folgenben 10 in baS ©ebiet ber ©eographie unb ber IReife-Siteratur einfcblagenbe 3nt- febriften an: Scitfcbrift ber ©efeßfebaft für ©rbfunbe gu Berlin» bcrauSgegcbcn oon B^af. Dr. SB. £oncS (gortfe^ung ber ^eitfebrift für SWgenteine ©rbfunbe). Berlin» Dietrich Steimer» 8. Btittheilungen auS 3ufiuS BrrtheS ©eographifeber Slnftalt über wichtige neue ©rforfebungen auf bem ©cfammtgebiete ber ©eographie oon Dr. Sl. Brtermann. ©otha» 3ufmS BrrtheSi 4. SWittbeilungen ber ©eographifchen ©efellfchaft in SBien» rebigtrt oon SÄ. Sf. Beaer» ©eneralfefretär ber ©efeßfebaft.

SBien» Bcrla^ beS BercittS» 8. ocrcittS» rebigtrt oon Dr. ©btn. Oott R. Ä. ©eologifcbenStcicbSanftalt in SBien). 3- Sinbauerfcben Bucbbanblung» 8. The Journal of tho Royal Geographica! Society of London, edited by the assistant- secretarj r . London, John Murray, 8. Proceedinus of the Royal Geographica! Society, published under the authority of the council and edited by tne assistant secretary. London, 8. Bulletin de Ja Societe de Geographie (de Paus) rddige par les secretaires de Ja connnission centrale. Paris, Ch. De- lavigne et Comp., 8. Annales de voyages de la geographie, de i’histoire et de l’archeologie dirigees par V. A Malte-Brun. Paris, Challamel aine, 8. Lo Globe, Journal geographique, organe de la Societö de geographie de Gendye pour les Me~ moires et Bulletin. Geneve ct Balc, H. Georg, 8. Bulletine della Societa Geografica Italiana, Firenze, stabilimento di Giuseppe Civelli. 8. SllS Kurgäfle fittb attwefenb: ©tnS: Slu^er @r. SÄajcjtät bcnt ^aifer unb ^önig» B^ng ©eora rott Büttgen/ Btingcfftn CScar ran ©ebwebett/ ©rlwringcffin non ^obcngoücrn / -Öergog SBilhelnt uott SBürttcmberg, Bringefjtn Sllcjanbriite non SÄecflenbttrg. SÄarienbab: Btingcffin ©eorg uon ©aebfen. 3n ©cb w alb ach: §)ic Äronptingefftn non 3talicn. 3n ©oben a. Saun.: gürflin.oon BtSntarcf. 3fehl: SDtc ^aiferin oon Ccficrrelcb unb ©rgljcrgogin SÄarie Balerta. t an genSJck a b: ©rghergog ©arl Subwip oon Oefterreicb. ©entablin unb

m jn itt Se

uffee: gürftin Co6cnlohc*0cbißingSfürfl. cplib: gurft Heinrich LXXII. Stetig mit

Brimefjtnncn Söcbtcrn. BagiaS: £)cr ungarifebe SÄinificr gebraut hi« eingetroffen.

©t. o. Bitto ifl gunt Äur-

SÄuSfau. 3ntnittcn jenes über oiertaufetib SÄoraen utnfaffcnbm crrlichcn BarfS/ ber/ oon bent fttttfL unb naturftnnigen

rttrten

eit/ gu beit curopäifcben Berühmtheiten gehört unb baS lunft- unb 9taturfreunbcn getoorben ift/ über

her Bncflcr g . . _ lohttenbe SBattbcrjicl oon Äunft ber flehten frcunblichen ©tabt BittSfau einerfcitS an einem nicht hoben aber flcil auffteigenben Bcrgplatcau/ anbercrfeitS an ben Ufern ber Sauftger 9teiffc» eine liebliche £)afc in einer fonft gieutlich ebenen unb einförmigen Sanbfchaft/ Hegt baS Bab SDtuSfau/ feinem ©rünber gu ©bren »^erntannSbab« genannt, ^ier ift feine wilbe SHomanttf/ unb bennoch ein parabicftfchcS ©tücf ©rbe/ baS bureb feine Sieblicbfcit feffelt unb reich genug an Steigen ift/ um nicht bureb ©införmigfeit ju ermüben. Slber fo feiten unb unfcbäfcbar baS SllleS für 3eben ift/ ber eines fo anmuthooßen ©tißlebenS gur Sabung tmo ©cfrifcbung für Seib unb ©eele bebarf unb eS gu würbtgen toeig/ bie Statur bat biefe ©tätte nicht bloS mit einer föjllicbcn Bcgctation unb lonbfdhaft- lid^en Steigen befebenft/ fonbern auch birefte/ fpcgicll unb fpegififcb heil- fraftige ©aben bingugefügt. SluS mächtigen/ unter einer mehr ober

m Steichhaltigfeit ihrer wirffanten Beflanbtheile biefett übertreffen. ^Die Benu^ung folchcr Cucllcn gu §cilgwecfen lag nahe/ batirt aber erfl auS bem 3ahre 1822. J)er SÄattgel an freier l^olblcnfäurc/ wobureb fte fleh oon oielcn anberen ©ifcnwäffent unterfebeioen / gereicht ihnen nicht nur nicht gunt Stacbtbcil/ fonbern qualifigirt fte nur um fo mehr gu Bäbertt. ©inen noch bäb«*n ttnb balneologifcb bebeutfameren Bang als bie SÄincralqucllett nehmen im ßurmittelfcbafc SÄuSfauS feine 2Äoor- bäber ein. Ohne auf ben phoflfalifchen unb Chemisett Utttcrfchieb gwifchen ©chlanun- ttnb Btoorbäbcrn einen befonberen SBerth gu le- gen/ haben wir hier nur gu regiflriren/ bag ber gu ben Bäbcrn in SÄuSfau oerwenbete ©ifenmoor nicht baS B^obuft ber tticbercn ©rabc ber Sorfbilbtmg/ beS Stafen- unb gafertorfS/ fonbern ~beS fogenannten ll(

logt BetbtorfS ifl/ einer ooßcitbetcn/ ber Bfiangcnftruftur ooßflättbig ent- fleibeten unb oon hnntinfauren/ augerbent oon ameifen*/ effig* unb bemfteinfauren ©ifett* unb SÄattganfalgen innigft burchbrungcnen ßu« muSmaffe. SBäbrenb g. B. in SÄaricnbab unb grattgenSbab ©ifen- ntoor oon ber gönn unb Befchaffenhcit beS Stafen* ober gafertorfS gegeben wirb/ ben man erft burch ntühfeligc SÄanipulationen habe* fertig macht/ bietet ber BtuSfauer einen homogenen/ leicht unb gleich* tnägtg gu ocrflüfjtgenbeit unb bemttacb auch glctcbmägig gu erwännett» ben ©teff bar. Stäcbft bem fcltenen Bcicbthum an wirffanten ©ub* hangen unb itäcbft ber Srefflicbfeit ber Babeoorricbtungett/ ift eS namentlich biefer Borgug, ber bie BtuSfauer SÄoorbäbcr gu berechtig- ten beflcnS reufftrenben Stioalen attberer unb inSbcfottbere ber hoch* renommirten Bbariett- unb grattgenSbäbcr gemacht bat. SBo cS

bagu gegeben. SluS Slßent gufamtnen geftaltet ftcb ein Slpparat oon £eilpotcngcn/ ber gang bagu angethatt ift» bcbcutfame SBirtungen auf ben Organismus auSguüben. ^iergtWfontmen noch Oampfbäber/. ^iefcrnaoelbäber/ eine SÄolfenanftalt utw ein fihr bequem utto gweef- mägig eingerichtetes SBcßenfiurgbab im Steiffefiuffc. neucjtcr Seit

reichlich oerfebeneS SÄineralwaffcr» bem eS mir an freier Roblenfäure fehlt/ um eS ben beliebteren erbig*falinifcbcn ©ifenwäffern gleid^gu- fleßett. Oie Babebäufer/ ber Srinfpaoißon» Sogir- unb BcftaurationS* häufer finb fo bequem als gcfchntacfooll unb elegant eingerichtet; augerbent bietet bte nabegelegene ©labt eine befrieoigenbe SluSwabf guter Ouartfere.

3911

Um fo mehr wirb ber fturort SÄuSfau ben ipütfc fuebenben Rran- fen bcfricoigen unb als ein bureb unb bureb frcunblicbcr unb comfor- irr ..... 5s«tSi» /»Hilft

wieberfinbet/ ttnb als einer ©cbenSwürbigfeit oon abfonberlicber 5lrt unb gang befonberent 3ntcreffc bürfen wir fcblieglicb ein 216 SÄorgett « nbeS Arboretum nidht unerwähnt laßen/ eine arogarttgc/ tn ier BuSbebminai Bollftänbiafcit unb SluStoabl in ©r

Telegraphische WlWeruniSliericlite ▼. 26. Juni.

,,.cber 5luSbcl)mtng» Boßjtänbigfeit unb SluSwabl in ©uropa faunt toieber oorhanbene Anlage/ too wir eine 3ufammenfteßung aßet ber* jenigen Bäume unb ©träticber finben/ für bie bei ttnS bte SÄögltcb* feit oer Kultur im greiett geboten ift. 28er nähere OetailS wunfeht/

bem ift bie eben aus ber B^effe gefontmene ©dbrift gu empfehlen: *2ÄuSfatt/ feine ^uranftalten unb Umgebungen«/ oon Dr. BtochnoW/ königlichem ©anitätSrath unb Babeargt/ fowie bie mit ement fcl)r faubet auSgefül)rten Blan auSgeftattcte Broichttre: »Oer Barf unb baS 3(rboretum oon SÄuöfatt.« ©premberg unb SBuSfau. Ber- lag oon 2Ö. ©tbc’S Buibanbluttg/ 1868. Oen greunben poetifchec Batur* unb ©efchicbtSanfcbauung toerben bie »©agen unb Bilbcr auS BtuSfau unb oem Barte«/ oon ©eorg Sicbufch/ eine wiüfommenc ©abe fein. OaS »BcrorbnungSblatt für bie königlich bapcrifchen BcrfchrS* §lnftalten« enthält folgenbe Befannttnachung/ ben baperifd}* fchweigerifeben Bunbreifeoerfehr betreffenb: Born 20. I. 3S. an weroett bei ben untenftehenbm gefperrt gebrueften ©tationen ber baperifd^en ©taatSbahn BiflctS II. klaffe gu oen beigefegten erntägig* tm Büfett für naebftebenbe Soitren atiSgegebett: I. BugSburg- kcmptcn*8inbau*BomanSiorn*2Binterthur*©chaffl)aufen*2ömterthur- Sürid) Sugern Botnanoborn * Sittbau ftcmptm 21 ti g S b ur g. 21 gl. H. SÄÜttchen-BttgSburg (u. f. w. wie sub I) -SBünchen 24 gl. 4 kr. III. Bürnbe v i*3ogolftabt - SÄünchcn Augsburg (u. f. to) Bürttbcrg. 31 fyl- :*2 kr. IV. ^of*Bamberg*Bürnbcrg*3ngol- flabt*9Äünchen*3lugSburg (u. f. w.) *Bürnberg*Batnberg-§of 40 gl. 43 kr. V. ©algburg-Bofenhetnt* (via #olgfirchen ober ©rafing) SÄünchen-BitgSburg (u.f. w.) *ÜÄünchen*Bofenheim-©algburg3l gl. 37 kr. Oie BillctS berechtigen bei einer ©ültigfeitSbaucc oon breigig Sagen gur Benuguna ber II. SBagenflaffe in aßen fahrplanmäßigen Sügen für B«faucubeförbcrung begw. beS I. BlageS auf ben Boben- fee* Oampfbootctt/ fowie gur Unterbrechung bet Beife unb gunt Aufenthalt an ben genannten ttnb ben anberen auf ben betreffenben ©ouponS namhaft gemachten Stationen. _ SBeran. Oie mit 15. b. 2ÄtS. abgefdüoffene ©atfon tft bte be* lebtefte» bie ber tlimatifche kurort aufginoeifcn hat. Srog ber otelen feit bem Botjabrc entftanbenen Beubauten waren bie Söohttunaen ungulänglicb» unb mußten gamilien fowohl» als eingelne kurgäfte wegen SÄangel an Untcrfunft abreifen. 3n ben mit bem ftabtifchen kapeümeifter ©riffemann für baS kuriahr 1872/73 abgcfchloffenen kontratt würbe auf mehrfeitigen SBunfch ber kurgäfte bie Bejtim- mung aufgenommen/ bag b e bisher üblichen AnfunftS» uno fonftiaen @tänocben/ bie eine wefentliche ©infotttmenSquelle ber kttrfapeße btl- beten» aufguhören haben. _ r . »■ .. » v ^ A Suhatfchotoig. AuS ber ficb täglich ftetgernben 3ahl ber kur« äfte tarnt man bie gegrünbete Hoffnung hegm» bqg t fleh bte grequeng effer gehalten werbe» wie im oorigen 3chat)re. Oie grögeren Söol)* ttunaen für eigene Haushaltungen flnb bereits gang oergeben unb haben ftch einige gamilien aas SBien bereits als ©ommerparteteit in biefem oon ber Batur fo begünftigten kurorte niebergelaffen. Srettfchitv-Seplig. An ben warmen hcilfomm Dueßen btc- feS febon feit bem oiergebnten 3ahrbunbert betannten BabeS haben ficb gahlreiche ©äfte eingefunben. 3n einem hübWen Bebcntbale beS SBaagfluffeS gelegen» ijt Seplig oon hoben» mit btebtett Bucbcnwalbcrn bewadbfenen Bergfetten» Ausläufern ber karpathen, umgeben» unb bietet einen erfrtfebenbett gefunben Aufenthalt» ba baS kltma trog ber fühlen Bäcbte milb unb ber Sempcraturwecbfel weniger als in ben übrigen karpatbenthälern fühlbar ijt. ©benfo ift für aßen ntög-

St. Mg 7 9 7 » 9 9 9 9 8 9 7 6 7 9 6 9 9 7 6 9 7 6 7 6 9 9 9 9 7 6 9 9 9 7 9 9 9 9

Ort.

Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp. R

Abw v.M.

Wind.

JOKU/miu uec ^uuqunvm , tan unb ßeiltatbamm nacbflcftcnbc spofloetbmbung untctbalten: 1) SSorn 15. bis 30. 3uni eint tädlirtic «ßetfoncnpofl. 3lu§ 'Doberan 11 Ubt 10 ©Knuten ajormittagSi auS ^ciligebmnnt 3Ubr 30 ©film- ten SladbmittagS. 2) SSom 1. 3uli bis 14. September tag lief) eine Sotenpoii unb jmei tperfonenpoften. a) ©ic S3oten»ofl: StuS ©obe* ran 9 Ubr 10 SWinuten SonnittagS, aus £eiligebamm 7 ICljr 45 ©Knuten SormittagS. b) ©ie erfte «Perfonenpoft: 31 uS ©obetan 11 Ubt 10 ©Knuten Vormittags» auS ^eiiigebamm 3 Ubr 10 ©Knu*

poft.' AuS Ooberan 11 Uhr 10 SBinuten BormittaaS» aus ßctlijc- bamtn 3 Uhr 30 SBinuten BacbmittagS. OaS Berfonengelb betragt 8 ©ebiö. für jebe B«fön unb bie Sour. Beicbaifen werben bei ben Berfonenpoftcn» gu benen fecbSfigige SBagen gur Berwenbung fom- men» nicht gefteßt. c ^ .. . Borbfccbab Helgolanb. Oie erfte Babeltfte» welche mit bem 17. b. 2Ä. fcblicgt» enthält fchon 22 Bummern.

Helsingfor.|335,6 Moskau.. .|330,3

14,3! | Windstille. 10,61 |N. 27. Juni.

Allgemeine Himmelsansichl |bewölkt. (heiter.

Stockholm. Skudesn&s. Frederiksh. Helsingör. Moskau... Memel..

Danzig Putbus Kieler Haf.

Groningen

Münster Torgau . Breslau. Brüssel . Cöln

Carlsruhe Paris ....

bedeckt. - l ) i bedeckt, trübe, bewölkt, bedeckt, Regen. bedeckt. 4 ) heiter. 5 ) heiter. •) bedeckt, zieml. heiter. wolkig. 7 ) bewölkt, bewölkt. bewölkt. 8 ) bedeckt. 8 ) trübe, Regen. bedeckt. bedeckt, Regen. bewölkt. gedeckt. 1 *) bewölkt. trübe. 1 l j trübe. Regen. bedeckt, Regen, bedeckt, bedeckt, schön.

*) Max. 19,4. Min. 10,2. Gestern Abend Regen. *) Gestern Nachmittag SW. schwach. •) Gestern Nachmittag O. schw. Strom S. Strom Null. 4 ) Regen. Nachts Regen. 5 ) Gestern Nachmittag Gewitter und Regen. ®) Gestern Mittag Gewitter mit Regen. 7 ) Nachts Regen. 8 ) Gest. Abend We terleuchten, Nachts Regen. •) Regen. Nachts starker Regen. 10 ) Gest. Regen in Intervallen. n ) Sturm in der Nacht.

Produkten- und Wnareu-BAm. Berlin^ 26. Juni. (Amtliche Preisfeststellung ron Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §.15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73—84 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 79£ bez., Juni - Juli 78fc ä 79 bez, Juli August 75| a 76£ bez., August-September 74£ bez., Sep- tember-Oktober 72£ a 73 bez., Oktober-November 71£ a t bez., November Dezember 70£ bez. Gekündigt 11,000 Ctr. Kündi- gungspreis 78t Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 46 54 Thlr. nach Qual, ge- fordert, 514 Thlr. ab Bahn bez., pr. diesen Monat 494 bez., Juni - Juli 484 ä 49 bez., Juli-August 484 ä 49 bez., September- Oktober 48t ä 49 a 484 ä 494 bez., Oktober-November 484 & 4 & t a 49t bez., November - Dezbr. 49 bez. Gek. 13,000 Ctr. Kündigungspr. 484 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46—58 Thlr. nach Qual,, kleine 46—58 Thlr. nach Qual Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40-494 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 46 bez., Juni-Jnli 454 bez, Juli-Aug. 43k Br., 434 Gld, September-Oktober 434 bez. Gek. 7800 Ctr. Kündi- gungspr. 46J Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl Nr. 0 n. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 54 ä 5 A 6 Sgr. bez, Juni-Juli 7 Thlr. 54 A 5 A 6 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 54 A 5 A 6 Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 7 A 64 A 74 Sgr. bezahlt Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51—57 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 46—19 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 234 Thlr., pr. diesen Monat 23 Thlr., Juni - Juli 23 Thlr., Juli - August 23 A % bez.. September-Oktober 233* A ^ bez., Oktober-November 233* * K bez., November-Dezember 233* A bez. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 254 Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 134 Thlr., pr. diesen Monat 124 Thlr, September-Oktober 12% Thlr., Oktober- November 13J£ bez., November-Dezember 13^ bez.

pr

Spiritus pr. ICO Liter A 100 pCt. = 10,000 pCt mit Fass . diesen Monat 24 Thlr. 20 A 14 Sgr. bez., Juni in einem