1872 / 149 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

in spetebanif coangelifch; 5) ben Bemharb gerbinanb gort- ner, geb. am 2. 0cgembcr 1848 in Bebaut, coangelifch, o) ben 3Nar äÄMlbclnt Otto tfochgräfe, geb. am 4 0eptember 1848 in crr-v^s. 7] v * " olta % V wMg»»»|vyr '-v wi» Jof«Vv uuiij c(uui| yi'w. tun li. JUU lölö m Berlin, in ^otöbam ortSangcpörig , iübifch; 9) bcn Smil DSfar 3ultuS 93ol)lf geb. in Berlin am 26.0eptentbcr 1848/ ortSangehörig in ^otöbant/ coangelifcb; 10) bcn Alfrcb Jofeph Nobert 91 icpter/ geb. am 15 Februar 1848 in §|3ot§bam/ coangelifch/ 11) bcn Sari griebrid) geroinanb Nofe, geb am 20. 3auuar 1848 in Bebaut, 105 v... /- Ä

3914

3*0%

V . I yw. HUI K’. %lf/iu 1CWU lll ^UlWUIIl, tonn* geitfeb; 21) bcn SNartin gerbinanb Sari 3örben3/ SNaler, geb. am 23. 2Närg 1850 in BotSbam , coangelifch. gur ntünblichen Berpanblung ber 0acpe ein Termin oor ber ©eridjtS- Abteilung auf ben 29. Nooember Bortm O Uljr, in unferem ©crichtSlofale, Cinbenßrafe Nr. 54/ im Aubiengfaale an- beraumt unb werben bic rerßehenb gcbachtcn, ihrem Aufenthalte nach unbefannten Berfonen gu bemfelbcnmit ber Aufforberung oorgelabcn, in biefettt Termine pünftlicb gu crfebeir.cn/ unb bie gu ihrer Ber- tpeibigung bienenben Beweismittel mit gur ©tede gu bringen ober fold&c bem untcrgeirf)neteii ©eviebte fo geitig oor bern Termine angu* r c "" ' ngefcbi W o . —u —1-7 —t ng werben. 9ckot§bam, bcn 14. 3uni 1872. Königliches KreiSgericht. Abtheilung I. ©biftalcitation* ©egen fclgcnbe aNilitärpßichtige: 1) 3obann BilafchewSfi auS Noblau, 2) ©ottlieb 2Nch»tthia§ SBiebenhöft auS Bufowiß, 3) 3obann SewanbowSfi aus Shrißforoo, 4) Auguß fyer- binanb Seichmann aus 0ricgmin, 5) 3ohann ^iotrom^H auS 3ar» föcmbinife, 6) Auguß ßubwig ©treblau gu KrupoSgpit, 7) Johann BlabowSfi auS ßuSgvowo, 8) grang 0plittcr auS ÖuSgfowo, 9) Abolph Heinrich Sari 2Ncper auS 2NaleSged)cwo, 10) Sbuarb Öubwig gifch auS 0chwefatowo, 11) 3ohattn Bonna aus ©cbwefc, 12) ßerrmann SgcSla auS 0chwcfc , 13) Abatn Vergüt auS 0cbwefc, 14) 3obann KuflinSfi aus 0cbweß, 15) Martin moSgpnalla auS 0ucbau/ 16) Sari ßubmig 3^bnfe auS 0gcn?no / lefcter Aufenthalt ßaSgemo/ 17) Smil *paul 0cbmibt auS Xopolinfen/ 18) Sari ©ottlieb 0cblobinSft auS 3l(tflief/ lettre Aufenthalt ßonSf/ 19) S^b^bor £cinfe auS 91cuen- burg/ 20) gerbinanb 9iicbarb 3önuSgemSfi auS 5Reuenburg/ 21) Sbuarb 2D?ciftcr auS 0tbt. S3ocblin / 22) 3ofeph @ginberlatta rtl»Ä ch^Krrt*». 0^ck^ -*.o «T^r„5rjc.

iu?vi| ^.uu/iiv liuo »icufviw/ u§iei 2»u[nuoaii vä)r.* Sappefu/ 26) £crrmann 3uIiwS galbe auS S5ufon?iS/ lefetcr Aufent- halt ^rgeebomo/ 27) 3uUuö Augufi gaelSfe auS grangborf/ lefetcr Aufenthalt ?lnien?no/ 28) ©uflao äteinholb ©rünfe auS 3^iöTten/ 2^)) Jacob Auauft 3wÜ«Ö Sranbenburaer auS Älcin-Äonopath/ 30) Wilhelm Sbuarb SßinbmäÖcr auS ©r. - ^onopatp/ 31) Albert Otto iparbtfe auS ßonef/ 32) §errmann Sßoltcr auS 93rgccboujfö/ 33) 0inion 0cbmeltcr aus ^rgeebomo / 34) grang ©utfomSfi auS 0cbucke|/ 35) 0atnucl jyrieblänber auS Sulu ipre frt ^rii ( yj\jj o^iiiuiHim «HU' I Aufenthalt qjrgecbomfo/ 39) ßeopolb 3uliuS Auguil 3urt auS Althütte/ 40) Stualb Sernharb Stopfe auS 5Reu ßaSfomip / Ubter Aufenthalt SHiebgn0/ 41) 3ofcPb 2öiSnien?Sli auS ßonSf/ 42) 3ulm8 Sbuarb 3anifcb auS ©r. ßubin/ 43) 3ohönn ßoganSfi auS Neuen- bürg/ 44) Auguft Nicbarb 0jimanon?Sfi auS Neuenburg/ 45) SNiebacl ©tSniemSfi auS 0t Sod&lin/ 46) ©uftao Abolf ^auet auSÄlein«?ckloebocgi)n/47)9Ni(bael2NalinomSfiauS^lein*?5lo(bocgpn48) ©aoib OaoibfobnauS 0abroSgcg/ lebterAufenthalt ßonSf/ 49) ©uftaoNu- bolpb 3ö«fc auS Unterberg/ 50) Sari SbuaTb 9liftau auS Untcrbcrg/ 51) 3ahann 0;in(inSfi auS ÜneSjettucc / lefeter Aufmtpalt SNale- fgeehomo/ ijt auf Antragber Äönigliebcn StaatSanmaltfehaft vorn 30. April biefeS 3ahreS/ bureh S5efcblu§ bcS untetgeiebneten ©ericptS Pom heutigen Xage bie förmliche Unterfucbung eröffnet/ n?eil fte bem Sin- tritte in ben £cklenff beS flehcnben ^ecteS ober ber glotte ftch babureb gu entjiehen fueben/ baf fte ohne Srlaubnifj mtmeber baS SBunbeS- gebiet oerlaffen haben/ ober nach erreichtem militärpflichtigem Alter ttchb au§erbalb beS SSunbeSgebieteS aufbalten. öffentlimen Ser- hanblung ein Termin auf beit 9tonember er v SRittaa# lt Uhr, tm Simmer Nr. 1. beS bieftgen ©ericbtSgebaubeS anbe- räumt ^ie oorbenannten ^eereSpßichtigen/ berm iehiger Aufenthalts- ort nicht befannt iß/ werten aufgeforbert/ in oiefem Termine gur f^ßß^fetten €tunbe gu erfebeinen unb bie iju ihrer Serthcibigung bienenoen Beweismittel mtt gur 0teQe gu brtngen/ ober folcbe bem ©eritbte oor bem Termine fo geitig angugeigen/ ba§ ße noch gu bem - ' ' t. ©egen bi

felben berbeigefebafft werben tönnen. ©egen bie AuSbleibenben wirb mtt beT Unterfucbung unb Sntfcbeibung in contumaciam Perföbren Werben. Zthwe*, ben L 3«ni 1872. ÄöniglicbeS ÄreiSgeri^t Abtbetlung für Bergehen.

Bei Nr. 5 bcS ©efdlfchaftSregißerS Kolonne 4 eingetragen: £)ie verehelichte Kaufmann 3acobp/ Henriette geborene Nathan/ unb ber Kaufmann Abolph Nathan gu Berlin, als SNiterben beS am 16. gebruar 1872 gu Nathenow Perßorbenen ©efcOfchaftcrS/ Kaufmanns ßtrfch Nathan, haben ihr AuSfcheiben auS ber unter ber gtrma S3cnbauib 2&ittwe et ©omp« beßan- benen 0ogietät angegeigt, ieboeb bem Sotnpagnon Smil Nathan ge- « bie bisherige ginna ^enbauib 3öittwe et ©ompagttie führen. 0aS nunmehr Pon bem Kaufmann Smil Nathan adeln Pertrc- tene ©efebäft unter Nr. 136 bcS girmcnrcgißerS eingetragen, gemer unter Nr. 136 unfercS girmcnrcgißerS eingetragen: Bcgcichnung beS girmcninhaberS : Kaufmann Smil Nathan.. Ort ber Nicbcrlaffung: Nathenow. Bcgcichnung ber girma: 35enbauib 3öittwe et ©omp» Bcibe Sintraaungcn ßnb gufolge Verfügung Pom 13. 3uni am 18. 3uni 1872 erfolgt. i&athettow, ben 18. 3uni 1872. Königliche KrciSgericbtS Deputation. 3n unfer girmenregißer unter Nr. 201 bie girma „ch£aul SHptbe" unb als bereit 3nhaber ber Xucbfabrifant Baul Smil Artbur Notbe in 0chwiebuS gufolge Verfügung Pont 18. 3uiti 1872 hc’Ut eingetragen worben. 3üÜicbau, ben 20. 3uni 1872. Königliches KreiSgeridbt. L Abtheilung. gür bie hi^frlPß unter ber girma: ©♦ £ckeflett S Zofyn be- ßehenbe ^anbelS .efeüfd aft bem Nobert Sonßantin £ecf pon hto Brofura ertheilt woeben. ©ieS gufolge Berfügung pottt 20. am 21. 3uni b. 3- unter Nr. 365 in baS Bnrfurcnregißcr eingetragen worben. Königsberg, ben 22. 3uni 1872. Königliches Kontmerg- unb AbtniralitätS-Kodegium. 0er Kaufmann ©arl ©uftau S3erneicf Pon hi^t hat für feine She mit SBtlhelntine ßouife SNathilbc, geborne Borbc, bureh Bertrag am 15. April 1872 bie ©emeinfehaft ber ©üter unb beS SrwerbeS attSgefchloffen. 0aS eingebrachte Bcrmögcn ber Shcfratt unb AUeS, waS fie wäbrenb ber She bureh ©efebenfe, Srbfchaftett» ©lücfSfäde ober auf anocrc Art ertoirbt, foll bie Sigenfchaft bcS Borbehaltenen haben. 0icS gufolge Berfügung Pom 19. am 21. 3uni b. 3- unter Nr. 385 in baS Negißer gur Sintragung ber AuSfchliefmng ober Auf- hebung ber ehelichen ©ütergenteinfehaft eingetragen. Königsberg, ben 22. 3«ni 1872. Königliches Kontmenr- unb AbmiralitätS-Kodegium. 3n unfer Negißer, brtreffenb bie AuSfchltcSung ber ehelichen ©ütergenteinfehaft, unter Nr. 35 gufolge Berfügung Pom 21.3uni 1872 an bemfclbcn Xage eingetragen: 0er Apothefcr ©nftau ^(bolf ^efdhFe in BraunSbcrg hat für feine Sl)e mit ber 3ulie grangiSca £irfchbergcr bie ©emcin- fchaft ber ©üter auSgefchloffcn. S3raunSberg, ben 24. Juni 1872. Königliches KreiSgericbt. ). Abtheilung. 0aS ^anbclSgefchäft bcS unter Nr. 523 beS girmenregißerS unter ber girma ©♦ ZxcUtnaäjet eingetragenen ©aßwirthS Sari Sbuarb ^heooor 0tcümacber Pon 0cbwargorth beßnbet fleh nicht in SNemelf wie in ber Befanntmacbung Pont 8. 3«nt c. irrthümlicb angegeben iß, fonbern in 0cbwargorth. 0icS eingetragen gufolge Berfügung Pom 17. 3uni 1872 am heutigen Sage. SNcntcl, ben 18. 3unt 1872. KönigltcbeS KreiSgericbt. ^anbclS- unb 0cbiffahrtS-0eputation. " Keiler. 3n unferem girmenregißer heute bie unter Nr. 24 eingetragene gtmta: Kaftmir 9Gßeefe, 3nhabcr Kaufmann Baul Kaßntit SBeefe, gelöfcht worbett. ©leicbgeitig tn unferem Brafurcnreaißer bie für bie oben- genannte girma bem Kaufmann Shrißian Öubwig Abolph @ichtau hierfelbß erthcilte Brafura gelöfcht worben.

0attgig, ben 24. 3«ni 1872. Königliches Kontmerg- unb AbmiralitätS-Kodegium. p. ©robbeef. 3n unfer girmenregißer bei Nr. 3081 baS Stlöfchen ber girma 3ofeph 3®ollmamt senr. hier heute eingetragen worben. fBteSlau, ben 24. 3uni 1872. Königliches 0tabtgericbt. Abtheilung I. 3n unfer ©efedßbaftSrcgißcr Nr. 927 bie pon a) bem Kaufmann Sari 2Na|tfe, b) bem Architeft ^ugo Bartels, beioe hut, am 11. April 1872 hi et unter ber girma: ©♦ SKagfe & Sattels errichtete offene ßanbelSgefedfcbaft beut eingetragen worben. SreSlatt, ben 24. 3uni 1872. Königliches 0tabtgerlcht. Abtheilung I.

3915

3n unfer girmenregißer Nr. 3112 bie gimta

.^einricl) Schramm ffer unb als beren 3npabcr ber Kaufmann Heinrich ©chramnt hier, peute eingetragen worben. »rcSlau, ben 24. 3uni 1872 Königliches 0tabtgert(bt. Abtheilung 1. 3n unfer ©efedfchaftSregißer bet Nr. 415, bie ^anbelSgefedfchaft ©ebr* SBanbmann betreffenb, folgenber Bermerf: *0ie 9iquibation ber ©efedfehaft beenbet«, heut eingetragen worben. ^BteSlau, bcn 24. 3uni 1872. Königlid^eS ©tabtgerichb Abtheilung L 3n unfer ©efedfchaftSregißer Nr. 928 bie Pon a] beut Kaufmann §ugo SNclbe, b) bem Kaufmann Sari SNelbe, beibe hier, am 5. 9Nai 1872 hier unter ber girma: ©ebrüber SIKclbc errichtete offene £anbelSgcfedfd)aft heut eingetragen worben. JBreSlau, bcn 24. 3uni 1872. Königliches 0tabtgericht. Abtheilung I. 3m ^anbelSrcgißcr bcS untergeichneten ©erichts snb Nr. 29 bie feit 1. 2Nai 18/2 unter ber gtrma: ©oitrab & ^aubc errichtete offene ^anbelSgefedfchaft mit bem 0ih gu Ncurobc unb auS bcn Kaufleuten Sari Sonrab unb Auguß ^aube, Beibe gu Neurobe wohnhaft, als ©efellfchafter beßchen, heute eingetragen worben. STcurobc, ben 22. 3uni 1872. Königliche KreiSgerichtS-0eputation. 0aS Srlöfchen ber girma ©arl ©ottrab hierfelbß in unfe- rem girmenregißer bei Nr. 262 gufolge Berfügung Pont 22. 3uni 1872 Permerft worben. SReurpbe, ben 22. 3uni 1872. Königliche KreiSgerichtS 0eputation. 0ie unter Nr. 175 im girmenregißer eingetragene girma „ch§♦ Seffittg" erlofchen unb gufolge Berfügung oom 20. 3uni er. ge- löfcht werben. Appeln, bcn 22. 3uni 1872. Königliches KreiSgericht. Srße Abtheilung. 3n unfer girmenregißer heute: a) unter Nr. 105 bei ber girma „Stticfjarb Balger gu 0tenbal" golgenbeS: 0aS ^anbelSgefchäft bureh Bertrag auf bcn Kaufmann £ ermatt Sßilhelm Smil ©chulgc gu 0tenbal übergegangen/ Welcher eS unter ber gtrma 9Ud)arb Balger fRadtfolaer fortführt/ b) unter Nr. 140 ber Kaufmann £erman Sffiilhelttt Smil ©chulge gu 0tcnbal, als 3uhnber ber girma: 0Ucbarb Balger §lad): feiger bafclbß, eingetragen gufolge Berfügung Pont 19. 3uni 1872. ©tettbal, ben 20. 3uni 1872. Königliches KreiSgericbt. Abtheilung L Sufolge Berfügung Pom 25. biefeS SNtS. heute in unfer girnten- regißer unter Nr. 967 baS Srlöfchen ber hierfelbß beßanbenen girma: ,ZSiU). Begleit, 3* m. 3eitftn ^adhfplger"

©efedfehafter 3«genicur ©ußap 0chanfe gu Cbcrnftrcben ßiqui- bator unb gcichnet bie girma in ßiquibation. Einteln, ben 25. 3uni 1872. Königliches KreiSgericht. Auf PorfchriftSmäüige Anmelbung würbe am heutigen %agc in baS §anbelS- (girmen-) Negißer beS hießgett Königlichen £anbel§- gerichteS sub Nr. 1977 eingetragen: 0er gu Srcfelb wohnenbe 3u- haber eines Agentur- unb KonimifßoitSgeßbäftcS 0apib röwenßein, als Inhaber ber girma fiöwcitftein bafelbß. "Srefelb, beit 24. 3unt 1872. 0er £anbclSgericbtS-0efretär Sn Sb off- 0er gu Bocholb wohnenbe Apothefcr grijj Nufcher hat für baS pon ihm am hießgen Blohc gum groeefe beS Betriebes einer cpentl- fehen gabrif errichtete ^anbelSgefchaft bic gtrma grip 9?ufdhec an- genommen , unb bem bahter wohnenben Dr. philos. SBilhelm griberici bie Srniächtiaung ertheilt, bie betagte girma per procura gu gcichnen. Auf oorfchriftSmäfiiflc Anmelbung würbe BorßebenbeS sub Nr. 1978 beS JpanoelS-girmen- unb refp. sub Nr. 555 bcS BrofurenregißerS beS piegflett Königlichen ^anbelSg richtcS am heutigen Xage ein- getragen. (vrefelb, ben 25. 3uni 1872. 0er §anbelSgerichtS-0efretär SnShoff- Königliches KreiSgericht gu 0ui§burg« 3n baS ©efedfchaftSregißer am 21. 3unt 1872 bei ber sub Nr. 49 eingetragenen £anbcl§gefcUfchaft 3acob Sdlattmamt. gu Nuhtort golgenbeS pernterft tuorben: 0er 0ife ber ©cfeUf^aft iept SNeibcrich bei Nuhrort. 0er Kaufmann Sari Biallntann auS ber ©efedfehaft ausge- treten. Königliches KretSgericht gu &ui§burg« ? tt unfer girmenregißer unter Nr. 463 bie girma 3- Werfet gu 0ut?burg unb als beren Jnbaber ber Kaufmann 34eph Becfer gu 0uiSburg am 21. 3uni 1872 eingetragen.

^1« JUHl lö/ Ä milll KW '«pVVUUVmt^»|«v^v Königliches KreiSgericht gu 0ut§burg* 3n unfer gtrmcnregißcr unter Nr. 464 bie in Nuhrort errichtete S^ftflwiebcrlaffung ber in #opcßabt bei 0ceß beßehenben girnta 3- ß- 3l*beweint, unb als beren 3nbabcr ber Kaufmann 3ofeph AlbeShcint gu ^opeßabt bet 0ocß am 24. 3uni 1872 einge- tragen. 3n unfer ©efedfchaftSregißer bie gtrma ©cltmitt et rampf gu Urbar unter Nr. 101 eingetragen. 0ie ©efedfehafter ßnb Jhongräber Bch

1) ber

» * » *j vw ^m, ö .hv.. ^ckcter 0chntitt gu Urbar, 2) ber Shongräbcr B^« ^artrantpf bafelbß. 0ic ©efedfehaft hat am 15. 3anuar curr. begonnen unb wirb bureh leben ber ©efedfehafter Pertreten. SReuwieb, ben 21. Juni 1872. Königliches KreiSgericht. 1. Abteilung.

cingctradw.. Altona, ben 25. 3uni 1872. Königliches KreiSgericht. Abtheilung L 3n baS hießge JpanbelSrcgißer heute eingetragen: 1) auf Fol. 86 gur gtrma: S* ©♦ ch£♦ SOlpfter^ 0te girma erlofchen. 0aS ©efchäft wirb unter ber girma S5- Sötpltev, jept SNattin Kocft, fortgefeht. 2) auf Fol. 244 bic girnta 0* ©♦ Sftoltet, iefct OTartin KpcP, als Ort ber Nicbcrlaffung Norbcn, unb als girmen- inhaber ber Kaufmann SNartin 3ohann Heinrich Ko ch bafclbß. fftprbeti, ben 24. Juni 1872. Königliches Amtsgericht I. Buchholg. Su Nr. 3 unferS BrofurenrcgißcrS unterm 20. b. SN. Pcr- merft, baß bie 0eitenS ber girma V# ©öhöncwalb hierfelbß bem S erm gelir 0chönewalb unb bent £crrn ßouiS 0chönewalb ertheilte rofura erlofchen iß. * 9ckaberbprtt, beit 22. 3uni 1872. Königliches KreiSgericht

vuui «eiinuii viiiv 4jhii»vw ----— rtcken ict, tft §je .»anocie gefedfehaft 3* SNecfcl au ^erborn, Nr. 11 beS ©cfedfchaftS- rcgißerS Pon ßerborn, gelöfcht unb sub Nr. 62 bcS borttgen gtrnten« regißcrS bie girnta neu auf bcn Shrißian Heinrich SNecfcl als nun- mehrigen Jnhabcr übertragen worben. Abtheilung.

3n baS ^anbelSregißcr unter Nr. 59, girma „ÄberitFiröbct ©teuibruöh^gefeUfd^aft ju ©bcrtiHrcpctt", laut Angeige oom 6. unb 21. Juni b. 3. eingetragen: *0te ©efedfehaft hat ßch aufgclöß unb liquibirt. 0er bisherige

&onfurfc, (Sub^aftationeit, ^lufgebote, ^orlabtinoen u* bcr^l. [2045] ^onfuvö * Eröffnung. Königliche^ KreiSgericht gu SO^arien wer her* Srße Abtheilung. 0en 25. 3uni 1872, BormitiagS 11 Uhr. lieber baS Bcrmögen beS Kaufmanns SerMuanb SBitting gu JNewe ber Faufmannifcfce KonfurS eröffnet unb ber Sag bet SablungSeinßeduitg auf ben 22. 3uni er. feßgefefct. * Suat einßwciligen Berloalter ber SNajfe ber Kaufmann 3acobp hierfelbß beßedt. 0ic ©läubiger beS ©emeinfchulbnerS werben aufgeforbert in bem auf beu 3uU BormittagS llpr, in bem BerhanblttngSgimmcr Nr. 7 bcS ©crichtSgebäubcS por bem gerichtlichen Komntiffar Ferrit KreiSgcrichtS-Dlath Ulrich anberaumten Termine ihre Srflärungcn unb Borfchlägc über bic Beibehaltung biefeS BerwalterS ober bie Beßedung eines anberen einßweiligen BerwaltcrS abgugeben. Allen, welche Pont ©etneinfchulbncr etwas an ©elb, Bapiercn ober anberen 0achen in BcßJ ober ©ewahrfam haben, ober wcld^c ihm etwas oerfchulbcit, wirb aufgegeben, nichiS an benfelbctt gu Pcr- abfolgen ober gu gahlcn, Pielmehr oon bettt Bcßße ber ©cgenßänbc bis gunt 25. 3uli er. einfchließlich bem ©erichte ober bem Berwaiiet ber SNaffc Angeige gu machen, unb AdcS» mit Borbehalt ihrer

\2K1IUUI|U;UIVIIVVV v;vtvm vvi» vch ßücfen unS Angeige gu machen. [2044] 3n bem KonFutfe über baS Bertttögen bcS Kaufmanns Neid) gu BifchofSwcrbcr werben alle 0ieieniaen, welche an bic SNaffe Anfpruche als KonfurSaläubiger machen wollen, bktburch auf- geforbert, ihre Anfptüche, biefelbcn mögen bereits rechtshängig fein