1872 / 149 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3918

ch£oL 3: 0lfc ber ©cnoffcnfchaft: SSerltn. Sol. 4: StechtSoerhältntffe bcr ©enoffenfebaft: ©er ©efeflfcbaftSoertrag batirt oom-^~^|-1872 unb beßnbet ftd^ SSlatt 2 biö 19 beö 33eilage-S3anbcS Sir. 36 beS ©enoffen- fcbaftSrcgißerS. ©cgcnßanb beS Unternehmens gabrifation unb SBerfauf oon Siflarrcn unb Xabacfm für gemcinfame Siecbnung unb ©efabr. (§. i.) ©ie ©enoffenfebaft wirb auf 20 3abre, oom 17. 2Jlai 1872 ab/ gefcbloffen. (§. 2.) SSorflanb bcr ©enoffenfebaft iß: bcr Sigarrenarbeiter griebrieb SBilbelm Stabe ju Berlin. ©ic SSefanntmaebungen unb Srlaffc bcr ©enoffenfebaft ergeben unter beren girma, vom SSorßanbe unierjetebnet, unb werben/ foweit nicht ßatutenmäfig bcr SluShang im ©efääftSlofale ber ©enoffen- febaft oorgeßbrieben ijl/ bureb bic in SBerltn erfebeinenbe SSolfSjeitung Ocröffentlicbt. (§§. 65, 67J Sinlabungen ju ben ©eneralocrfammlungen erfolgen bureb ben AA V Sk aJO OTck Lk« a t X kU C a 1 kk OTV - - O 1

2223) §trt fjulius SKeumann, Kaufmann' bafit«, fiat «int ßanb- lung unter ber fyirma „3. 9Icumann=3um" erriefitet. 2224) ©ie StftiengefeUfefiaft unter ber Sirma „©eutfefie «fftf. ten. unb 2Bed)feUmnf' ; , mit ®ifc ju Otanffurt a. 3Ä., t(i ( on . fhtuirt in ber ®enera(Berfammlung ifirtr Slftfonäre Dom 12 3uni 1872 auf ©runb be« ©cfeUfdjaftäUtttragä nom glciiten ©atum ©egenftanb bc8 Unternefimenä ifi ber Setriefi aBer Sitten Bon öanf'i SBeififel'/ gonbS- unb £anbcl8gef(fiäftcn, foroie in inbufiriellen Unternehmungen, ©ie ©auer ift auf 90 jafire, Bom Sage ber Sin-

vifiuucu uti vu|uiiumuuy. ^3§. uu.y ©te geiepnung ber ©enoffenßbaft gefchicbt unter beren girma unter Beifügung ber SlamcnSuntcrfcbrift beS 3§orßanbcS. (§. 7 unb 8.) Singetragen auf Verfügung oom 25.3uni 1872 am felbiaen Sage. (Sitten über baS ©enoffcnßbaftSregißer, Söeifagcbanb 36 «eite 25.) Sicht, 0efretär. ©aS Slcrjctcbnift ber ©cnoffcnfcbaftcr fann in unferem S3urcau, Kloßcrßrafte 76/ 2 kreppen/ 3immer Sir. 16/ waprenb ber gewöhn- lichen ©cfcbaftSßunben eingefeben werben. SSerliti, ben 25. 3unt 1872. Königlich 0tabtgericht. Slbtbeilung für (Etoilfacben. 3n unfer ©enoffenfcbaftSrcgißcr ift bei ber girma Sir. 1: ,,§rebitbanf §u greiemoalbe a♦ &♦ &*, eingetragene ©es noffcnfcljaft", .Kolonne 4/ StecbtSoerbältniffe ber ©enoffenfebaft/ folgenber SScrmerf: ©ureb SÖcfctlu# ber auferorbentlieben ©eneraloerfatmnlung oom 13. SJlai 1872 ift ber STlaurer- unb 3inuncrmcißer griebrieb Slbolf Bräutigam feines SlmtcS als ©ireftor enthoben unb* ftatt feiner ber KammergericbtS-Stefcrenbariu^ a. ©. Sluguß Kodier ju greien- walbe a. b. D. auf bie ©aucr eines '.Probejahres jum ©ireftor er- wählt worben. (Eingetragen jufolge Verfügung oom 21.3uni 1872 am 24. beffelben SDtonatS unb 3abreS. eingetragen. SBrieien, ben 24. 3uni 1872. Königliches KrciSgcricht. L Slbtbeilung. 3n unferem ©efeOfebaftSregiPcr ift bei Sir. 73 girma ^oebrigen et ch£omp* ju ßaueba, in Sol. 4 golgcnbcS eingetragen worben: ber SJtarffcbcibcr Sw^ccfcnberg in SBeifenfclS/ ber Oefonom Karl ©crtel oon öau^a unb bcr Slpotbeter ßugo SHüngel/ früher in öaueba/ jeft auf ber 3mcl Jpclgolanb/ ftnb auS bcr ©cfeüfcbaft auSgcfcbicbcn. Singetragen jufolge Verfügung oom b«wtigen £agc. Naumburg, ben 16. 3«ni 1872. Königliches KrciSgericbt. L Slbtbeilung. ©ie in unferem girmenregifter snb Sir. 36 auf ben Slamen bet Sßittwe granj Slnton Kol!/ Sltfabetb gcb. 0tricfling/ 31t ipaltem eingetragene girma SBittwc SC» Äoif ifi auf ben Kaufmann grtebr. Kol! in £altem übergegangen unb Seftercr als 3nba^cr ber in %. fiotf oeränberten girma bureb Verfügung oom gütigen Sage unter Slummer 9i unfereS girmenregtüerS eingetragen. ©ie turch Verfügung oom 22. SDlai 1862 für ben grtebr. Kolf unter Sir. 6 beS ^rofurcnregifterS eingetragene §rofura tft erlofchen. (Joe^felP, ben 12. 3uni 1872. Königliebes KreiSgeriebt. I. Slbtbeilung. 2§eröffentltcbungen auS bem ^anbelöregifter oon granffurt a. fDt. 2216) ©et 3nbaber cer £anblung,,WarcuS ÄöntgSwarter", ^err 2^ aac & KönigSwarter/ hat ben §erm Sllfreb ©bermcbcr bahier

3um ^ßrofuriften befteßt. 2217) ©ie Herren 3»b- gtiebr. Slic. Smmerich unb £einr. SDlart. ÄrauSfopn^ Kaufleute bahier/ haben eine £anbe{Sgcfcflf(baft unter ber girma ,,ch£mmertd» K cnichtet. 2218} ©ie Slftiengefeüfchaft gu SSlüneben unter ber girma SSooen * Krefcitbanf", hat ihre bahier unter ber girma „0üb&f*tfdje ®oben*^rebitbanf, Slbtbeilung granfs fnrt a. beüehenbe 3nckeignteberlaffung aufgelbft unb ift bie lebt- genannte girma erlofchen. 2219) 2)lit Snbe b. 2JI. tritt ^etr 8ubw. Slnton grans auS ber ^anbelSgefeflfebaft unter ber girma „0ltco!au§ granj" als §bril- paber auS. 2220) ©ie £anblung „^ktobov hat bem £errn Slug. SSutb su SBoefcnbeim Crofura crtbeilt. 2221) ©ie ©efeflubaftShanbluna „Philipp ^ol^mann" hat ben ^erm 0. 3- Kaf bahier jum ^roturiften beftellt. 2222) ©ie ^anblung „3aceb Ztraup" hat bem ^erm Sbuarb 0trauf 53rofura ertheilt.

V\l* II VV|Vltyll» III VH *,} l Ulli I UIICC MCUUnflÄ, im »Slftionär«/ im »granffurter3ournal-'/ im »0eöwabif(hen SSlerftiri in 0tuttgart unb in ber »SSerliner Sßörfenjcitung« in Berlin 2225) £err S)larcuS S5ubgt t 3nhaber ber ^anblung „tiftotik r! at fc i nn ; 9 c i- f antfon, qjrofura «rtfieilt. 2226) §err Sari Snul 23reSctuS / Kaufmann unb Shemüer ba- hier, hat bahier eine £anblung unter ber ginna ,,©mU ^reScinS" errichtet. 2227) ©ie £anbelSgcfcßfcbaft ^gaa« & ©pcferBoff" bat ben £emi Srnjt geller bahier jum ^Drofuriften befleüt. 2228) ©ie hiefige girma & S5ömper" (3nh. grau SBwe. SSlarie 93ömper, geh. Sohmann, ju ©obeSberg) ift erlofchen granffurt a♦ bett 24. 3uni 1872. ^ 3n Sluftrag beS Königlichen 0tabtgerid5tS I. ©aS Söe^fel-Slotariat, in beffen Slamen: Dr. 8. ^aag. Sluf Slnmclbung ift heute in ba§ hieftge ^anbelS- (girmen-) Slegiftcr unter Sir. 2302 eingetragen worben: ber in Söln Wobnenbe Kaufmann Sari SBcmmerS/ welcher bafelbjt eine 4?anbel8nieberlaffuna errichtet hat, als 3nhabcr ber girma: B „OZavi 2öemmer§"k

ch£öln, ben 24. 3unt 1872. ©er §anbelSgerichtS«0eteetör Söebcr.

-)

Ifehaft

Sluf Slnutelbung ift heute in baS hiefige ^anbelS- (©efeß Dlegifter unter Sir. 1296 eingetragen worben bie §anoe" ' unter ber girma: „^regarbicu/ 8ammine & ©errienne", »cld&e ifiren ©ife in ©cuj unb mit bern fieutigen Sage begonnen fiat. ©te ®cfea r cfiaftet ftnb bu tn ©enfi mofinenben Äaufleute «nb gabrtfanten 3ofcpt) q3regarbten f Sfieobor Cammine unb ßeinritfi ®ec- rtenne, unb ifi jebcc betfeifien fieretfitigt, bie ©efeOfcfiaft ju nertreten. ^bln, ben 24. 3«ni 1872. ©er §anbelSgerichtS-0efretör SBcber. Sluf Slnmclbung ift h«utc in baS hieftge ^anbclS- (girmen-) Sie* gifter unter Sir. 2303 eingetragen worben, ber in Shtenfelb hei Söln wobnenbe Kaufmann unb gahrifant 3ohanti S3eter ^ülfer / welcher bafelbfi ein JpanbclSniebcrlaffun^ errietet hat, als 3nhaber ber girma: (£öln, ben 25. 3unt'l872. * ^ wIfer ©er §anbelSgerichtS-0efretar Söeher.

0tüber, welche hrute belSregifter eingetragen worben iß. Noblenj/ ben 14. 3uni 1872. ©er 0efretar beS JpanbelSgerichtä, KlöppeL 0amuel^eomann, Kaufmann in Slbrwciler, hatangemelbet: bag er feinen bei ihm wobnenben 0obn unb ©ef^äftSgehülfen ©abriel ßepmann *um «profurißen feiner, unter bet girma 0amuel ^epmann bafelbß beßehenben £anblung befteßt hat, welche sprofura aceeptirt unb sub S^r. 311 beS S3tofurenregißerS in baS hießge §anbelSregißcr heute eingetragen worben iß. (^obleng/ ben 17. 3wni 1"72. ©et 0efretär. beS ^anbelSgcrichtS/ K l ö pp eL Smil Slberlhagen unb Slrnolb Slberfchagen, Kaußeute unb gabrtfanten ^u 0immcT-£ammer, in ber ©emeinbe 0immem unter ©haun, haben angemelbet. bafi fte unter ber girma QZlbtvt* hagen K ®teo bafelbß oom 1. gult b. % an ^anbelSgefchäfte treiben ben unb jeber oon ihnen einje r ^ *" ' - gefeßfehaft gu oertreten, welche ftSregißcrS in baS hteßge ^anbch (Soblcttj, ben 19. 3wni 1872. ©et 0efretar beS ^anbelSgerichtS, KlöppeL

3919

belSregißer cingetragcnSworben iß. (Soblen^ ben 20. 3uni 1872. ©er 0efretär beS §anbelSgerich'tS/ KlöppeL «Bei ber unter Str. 48 beS ©efeßfchaftSregißerS in baS hieftge ßanbelSregißer eingetragenen girma Jacob SJtattmantt/beren 0tfc ©oppatb mit einer Sroeigntcbcrlaffung in granffurt a. 271., tn golae SWelbutw aßer Söctheiligtcn heute angemerft worben, bajj ber ©efeßfehafter Sari 271 all mann. Kaufmann in granffurt a. 271., am 1. 27lai b. 3. auS biefer offenen ^anbetSgcfeUfchaft ausgetreten ift; baf aber baS ©efchäft unter ber feitherigen girma bureb bie beiben anberen ©efeflfehaßer, STlathiaS 3ofeph 27lallmann unb Smil splallmann, Kaußeute, betbe *u Sopparb, unocranbcrt fort- aefeht wirb. ©oblenj, ben 20. 3uni 1872. ©er 0efretar beS J^anbelSgertchtS, KlöppeL Königliches KretSgericht 3U ©ui^burgo 3n unfer girmenregißer ift unter Sir. 460 bic ginna g* 90öo »iepenbrinf ju ©uiöburg unb als beren 3nhabcr ber Kaufmann griebrich Söilhdm «Ptepenbrinf ju ©uiSburg am 19. 3uni 1872 ein- getragen. 3n unfer girmenregißer ift unter Sir. 461 bie girma SSMlIwlm nt ©utSburg unb als beren Inhaber ber Kaufmann SBil- &clm ©lucfS su ©uiSburg am 19. 3unt 1872 eingetragen. 3n unfer girmenregifter ift unter Sir. 462 bie girma Slm- broßii§ ju ©uiSburg unb als beren 3nbabcr bcr Kaufmann fiouiS

tobroßuS ju ©uiSburg am 19. 3u»i 1872 eingetragen.

;irma Jacob mann 3ch*cob

©ie unter Sir. 421 beS girmenrcgißerS eingetragene gi göplffertd ju ©uiSburg, (girmeninhaber: bcr Kauftr SßolffertS ju ©uiSburg) gelöfcht am 19. 3uni 1872. ©ie unter Sir. 169 beS girmenrcgißerS eingetragene girnta Daniel Reifet ju ©uiSburg (girmeninhaber: bie «Bittwc ©antcl Mer, ßelene, geborene SßranS, ju ©uiSburg) gelöfcht am 19. 3uni 1872.

©te ber ßelene Reifer ju ©uiSburg für bie girma ©erntet Äelfer ju ©uiSburg erteilte 1 unter Sir. 36 beS ^kofurenregißetS eingetragene ?3rofura am 19. 3unt 1872 gelöfcht. 3ufolgc Scrhanblung ber ©eneral-SSerfammlung beS (Sottfums §öerein^ ber ©rube ^etnih/ eingetragene ©enofTenfmaft/

fpeftioen Sigenfchaften als suttettor, ^teuoertreter ocrieioen uno joci- ßlet wieber gewählt, waS auf ergangene Slnmclbung oom heutigen Xage unter §r. 12 beS hieftgen ©enoffenfchaftS-SiegifterS oermerft worben iß. ^ Saarbrücken, ben 24. 3unt 1872 ©er 8anbgertchtS-0efretär Koßer. »etfäufe, S&cxpa&tun&en, @jtbmiffumeit ic. [2052] ©e!anntma(h«ng. gür bie Kaiferltche Söerft foßen 140 m. 3 ©rabhöljer, 3dchen G , 175 m. 3 laubuebttge §öljer, Seichen L., 210 m. s Suchthöljer, Seichen B. L, 17 m. 3 SSuchthöljcr, Seichen B. n., 16 m. 3 fnieartige §öljcr, 3eichtn K. V , 22 m. 3 bo. bo. 3eichen K. n., 150 m. 3 fpianfen, 5 bis 10 cm. bief, 125 m. 3 bo. 11 biS 16 cm. bo. 70 m. 3 bo. 17 biS 20 cm. bo. 35 m. 3 bo. 21 unb 22 cm. bo. befebafft werben. r~ u 8ieferungS«©ffcrten ftnb oerßcgclt mit ber Sluffchrift: //©UD* miffion auf ßieferung Don ööljcrn^ am to. 3«U fi. 3., Sölittag« ttfir, Im Suteau ber unter- jeichneten löehörbe anberaumten Termine einjuretchm. ©ie ßicferungS-SBcbingungen, welche auf portofreie Slntrggc gegen ^rftattung ber Kopialien abschriftlich mitgctheilt werben, liegen jur ^inftcht auS. c f 1Drro SCBUhclmShaocn, ben 24. 3unil872 Äaiferücpe SOÖcrft*

[M. 816]

Waisanische Eisenbahn. ©ie in bem SRagajin ber XaunuMSifenfialm ju Sattel Bfitfianbenen abgängig geworbenen Setriefi«- unb äBertPatten-SKatenfliien Soden im SBege bet ßffentlicfien Submission an ben SDieiftbicJcnbctt Berfauft n’erbcn. 0Wm ,nl rSarSTÄ ÄS? im gwnMtaMtitagn. ,«m, m ck.« 6e ,0. 3n (j 9Sormitt« a s Ul,», **«tot 3.itmffentm »ifn.l »tom. fe’mSSSÄS» »S bm SÄ&Mnpwn »f b«Wckei, 81.1,4,, s„.n WaUm *.W4l«6«IOT,««» hier mitgctheilt werben. ßimburq a. b. eafin, ben 20. 3uni 1872^ . Der SJlöterialtett=25et»alter Basch.

IM. 815]

Lothringen,

SÖeffemet 0tahl/ f? 6 4°o ÜSSS i5SSliMf»V.?kOV.V»V/i ,4. «ck.„«, «•» ckß int SBege bcr öffentlichen 0ubmifßon oergeben werben. SSormittagS 11 Ub*r in unferm ©efch&ftSlofale auf i*. gsx!: aassitf ««*.,5-««—•» »*- ”" k ”' erjiegelt •»»«*[,ck« ««ff**j» : f 8iefetunfl Bon atefifen mit atäbern, Srag- unb Sfiiralfeberm Stva^urs, -»*-»*j © c ,,c»«l=^l»cftio«