1872 / 150 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3924 Tfctfrittqcr SSrtttffcereim

[M. 822) SBft (ringen (terburc( gur öffentlichen Kenntnif, baf wir Ncranlaffung gefunben haben/ ba§ bisherige BorftanbS-SDRUgUeb unfere§ 3nfHtutf, §emt Stabtrath unb »anquier SKooS, bis auf SBeli tiguttg, für bie 0irma

tratb Unb XKUiquicr iaauu»/ uir auf neuere» jcmcc etBanfoerdn rcchtSoerbinblich gu geichnen.

für bie girma Thüringer Bar Erfurt, ben 22. 3unt 1872.

quierSRooS, MS auf SBettereS feiner Stellung gu entheben/ unb ruht währenb biefer Seit befTen Berech* MHlaCto.

Cto. 809/6)

0er AuffichtSrath be§ Thüringer aSatifueretuS* Sau mann; Norfifccitbcr.

BetriebS-SRefultate bet 2DRagbeburg-.§albetfiäbter eifenbahn pro BRonat SDRat 1872.

Betriebs* länge in Steilen. 1872. | 1871

Einnahme bis ultimo Sftai 1872. %frlt. fg. pf.

I. Babttftrccfcn SDRagbeburg-Thale, eöthen-Niencnburg unb Btagbeburg-äöittenbergc: 44/« 1 44/0 1228/9581218,9103/038/11513,250,5281 84,137 |12| 6| 159,665jl0| 8| |—|— 1243/802|23| 2] |-H18604|27| 6 ;i,175^66|—|— 31,9 | 16,« 12/7 | 7,6

| 87/454L15/680| 685,7001 43,688] tnbal-

II. Bahnftrcrfc Bcrlin-ßehrtc: 59/5451 7| 6| 88,355.20| 21 |—|— 1147,901] 7| 8| 140,805|14jl0| |-|—I 612/930H- eben-eönnern unb fieubebet-SBerni

111. Babnftrecfen Stcnbal-Salgwcbcl, AfcberSlcbcn-eönnern unb heubcwti'jiümujjciyuc. | 27/876| 7,876j 25§447| 20,412] 4,845|16|10| 6,924| 1| 7| |-|-| ll,769|18l 5| 7,309! 7jll| |—|— I 48,991|—|—

rntgerobe:

H Babnftrede 30,067 Thlr

gegen baS’Borjäbt: Babnftrecfen 2Ragbeburg»Tbalc, eöthen-Bienenburg unb SDRagbcburg-SBittenbcrge weniger: 57,444 Thlr. ckThlr.; Bahnjtrccfm Stenbal-Salgwcbcl, Afd&erSlcben»eönnem unb §eubeber*2Bernigerobe mehr:

erltn-ßebrie mehr: 586,978

[2083]

Rhein-Nahe-Elsenbahn, Bilanz pro 31. Dezember 1871.

11. 2.

H ffl IV. V. VI.

fl. ffl.

Aktiva. äauptbafm non Bingerbrücf bis SReunfirdben tnfL ber SReben-Anlagcn unb aller Betriebsmittel 16,391,817 Thlr. 22 0gr. 4 Bf- Xblr. fg. pf. Btooifion unb gtnfen für bie Stamm-Aftien 547,431 17 7 batum ab: Thlr. ft-Pf- a) 3tofen rentbar angelegter Kapitalien . 73,072 22 7 bj Stürfeinnabme aus bem Bau 335,113 25 11 c) BctricbSübcrfc&üffe au§ 1858W 19,161 11 5 = ~ 427,347 29 11 Brobifum unb (SourSuerlug non ben Bnorit&tS-Obligationen: 2*lr. f«. Pf. L emtffion 350,697 7 6 H emtffUm

120,083 Thlr. 17 0gr. 8 Bf.

362,070

9 *

©efamtnt*Bau«(£onto 16,873,971 Tplr. 22 ch©gt. 9 Bf. Abfördbung beS amortiftrten Betrags ber B*ioritäten 135,700 » » » bleiben.- Bcftanb beS BaufanbS tnfl. Borfchüffc SRatcrialicnbdlänbe in ben ocrfcptcbcncn SRagaginen Begänbe an BorrathSfKicfen unb ©erätben

gurucfgablbare 3mSnorfcbüffe an ben 0taat. Surüdgegablte SmSoorfchüffc beS Staats....

Summa...

AnlagefaptiaL a) 0tamm b) BriotUi

Aftienfapital (abgügluh 317,000 fabugirter Afiim) BrierUUS-Obligattonen. 1. «mifjiim 6,000,000 Thlr. abiüfllicb ber amortiftrten 124,500 Thlr. =■ 5,875,500 Thlr. 2. emifjton 2,244,500 Thlr. (nach Abgug ber nicht emittirten 5500 Thlr.) abgüglUb ber amarttfirten 11,200 Thlr. = 2,233,300 Tb lt.

SJRaterialtcno CbürTe bei

Konto gut Betgtnfung bet BnoritätSHDbligaticmen

0umma..

8,108,800 85,103 1,134,337 18,011,240 17,298,013 bleiben. 7| 713,227 als (Guthaben beS Staats für 3inSgufchüffe.

16,738,271 53,528 67,006 18,096 151,110 270,000

17,298,013

8,683,000

3a Ckmitbeit beS ArtifclS 239 beS AUgcmeinm ^anbelSgefefbudbeS unb mit Beiua auf baS BunbeSgefejc bom 11. 3uni 1870 tr petfebenbe Bilang jur önentliehen Äenntnif, inbem wir gletcbgeitig anf ben beroffentlichten ®efcbäft§berichbt für baS 3«^ 71 R. arbrüeffti/ 2*. 5mi isk

ÄöuigUc^t (gifenbabtt * §5irtftion*

^cutfd^cr

^itiq(td) 'Prcii^ifd,cr Staats ^(„icifler.

3Da* Abotmrmtnl beträgt ft ZlckIr. 9 ®gr. 6 ^5ffl. für bas Öierteljatjr. Safertionsprris für ben Ra«m einet ©rudijeite 8 Sflr.

AUc pop - anftalten bes - unb ftuslanbts neunten 6eRettung on, fnt 9er!in bie «rpebition: 3ietemckIap 9tr. 3.

J\'ä 150.

Sttlitt/ gveitag bot 28. 3uni ( Slbettbl.

1872.

chSe. SDRajeftat bet Könia f^abtn Slüergnäbiaji geruht: bem Stittmeifter unb (S§cabron*(Sf)ef ©tafen Pott SDBartenS* leben II. tm ©arbe*§ufaren*SRcaiment bie (Stlaubni^ 3ur An- legung ber folgenben ihm perliehjenen frembhertlichcn CrbenS- C)eforationen gu erteilen, unb jwat: beS DffigierlteugeS beS OrbenS ber Königlich italienifchen Krone, beS CffigierfreujeS beS Königlich grieebifchen (Srlöfer-DrbenS, beS ©roSherrlich txir» fifchen SHebfchibje - DrbenS britter Klaffe unb beS tunefifchen SRifchän el 3ftifh^ s ^rbenS gwetter Klaffe. 0e. 2fta{eftÄt ber König hoben AUergnäbigft geruht: bem Dberft-ßieutenant non Kiefen Wetter, ftlügel*Abixitanten 6r. Königlichen §oheit beS ©rogberjogS oon 0achfen, bie (5r= laubnif gur Anlegung beS pou beS ©roSh^rgogS Pon Baben Königlichen Roheit ihm Perlichencn KomthurfreugeS mit 6chtrcr* tem beS CrbenÖ Pont 3ofck r i n Ö er ßöwen gu ertheilen.

&eutf4ckc§ SU e t Betanntmadhung. Korrefhonbengperfehr mit Konftantinohel. Born 1. ob beträgt baS Vßoxto: a) für franfitte Briefe nach KonMntinopel 2% ©rofeben, bg. 9 Kreuger für 15 ©rammen, b) mt tmfranrirte BtteTb äW Köitl 4 ©rofehen ober 14 Kreuger für je 15 ©rammen, c) für Bofc farten nach KonftantinoPel 1 ©rofehen bg. 4 Kreuger pro 6tücf, d) für £rucffachen unb Söaarenprobcn nach Konfiantinopel * ©rofehen, bg. 3 Kreuger für je 50 ©rammen. Berlin, 28. 3tmi 1872. KaiferlicheS ©encral-Boftamt. 0tephon.

3 ck J 4

Bofl’&tenßlofal-Berlegung. 0er Betrieb beS bisher tn bem ipaufc B^tSbatner Bläh 3cktr. 6 ctablirt gewefenen B^mtS ÜRr. 9 wirb Pom0onnabenb, ben 29. 3tini er., in ben linfen Seitenflügel bcS neuen (SmpfangS- ©cbäubeS ber Berlin’B^^bam-SKagbeburgcr @ifcnbal)n-©cfcllfchaft auf bem hüftgen BotSbamer Blofec perlegt. Berlin, ben 27. 3«ni 1872. 0er Kaiferlichc 0ber»B°lt*^üettor. Sach® c.

3u §öh^ im Amte Btontabaur, SRegimmaS-Begir! SBteSbaben, fowie gu Oppenheim (Kreis 3Raing), Bering Aheinheffen beS ©rof* hergogtbumSReffen, werben am 16.3uli er. ^elcgraphcn-Stationen mit befchranftenx XagcSbienfie eröffnet werben, granffurt a. SDR., ben 27. 3uni 1872. Kaiferlichc Telegraphen -0ire!tion.

Su ßinnich? SRegierungS-Begirf Slachen, wirb am 16. 3uif^r. eine mit ber Boftanßalf fombinirte Telegraphcn-Station mit be» fchränltem TageSbienßc eröffnet werben. Söln, ben 26. 3nni 1872. Kaiferlichc Telegraphen *0ireftion. ^ ö n t g r e t d) teuften. 6e. SRajeftät ber König hoben Aüergnäbigfl geruht: 0em ©eheinten Ober=3oftig s 3Roth unb portraaenben SRäth tnt Suftig-SDRinifterium Baumeifter bei feiner Berfejung in ben Sftuhefianb ben ^horatter eines BSirflichen ©eheimen Ober- 3uftig=3Rath^ mit bem Stange eines StatheS (Erfler Klaffe gu verleihen unb ben ©eheimen Obcr-3uftig"Stath Dr. griebberg,

welchem bei feiner (Ernennung gum Bfäftbenten ber 3 u ftig* BtüfungS-Kommiffton burch bie AUerhöchfte Orbre Pont 12. 3anuar 1870 bereits ber SRang eines SRatheS ©rftgs Klaffe bei- worben ift, gum BßirfU^en ©eheimen Ober-3uftig*Sftath;

owie

0en augerorbentlichen B^ofeffor Dr. AboIf £elb in Bonn gum orbentli^en B^ofeffor in ber phüofophifchen gaful- tät ber bortigen HniPerfltät gu ernennen; 0cnt ©eneral - KommiffionS Sefretär §offmann gu

BreSlau ben Titel

0en

ben Titel »SRechmmgS-SRath; unb BergrcPicrbeamten, Bergmetfiern:

§unb t gu Siegen,

Schraber gu (Effen unb oon SReneffe gu 0ottmunb, fowie bem 0ireftor ber Pereinigten Bergafabemte unb Bergfchule gu Clausthal, Dr. Pon©roobetf, ben(EhorafteralS Berg«9tath unb bem Ober*Schichtmeifter Bccfer gu 0ubweiler bet Saar- brüefen ben ^harafter alS SRechnungS-SRath; ferner 0ent ftäbtifchen Baurath 3uliuS Albert ©ottlieb ßicht gu 0angig ben (Ehorafter alS Baurath gu perleihen. 3uftig-ü5tinifterium. 0er 5lotar geriet inßu|erath ijt in ben gricbenSgerichtS= begirt SBachtenbonf, im ßanbgerichtSbegirf Slepe, mit Anweifung feincS B§ohnft|eS in Stralen, Perfegt worben.

um brr geiftltchett, UnteTTichtS* unb Btebiginal-Angelegenhctten. 0ie B^ot-0ocenten Dr. §ugoßoerfch urtb Ober^Berg- rath Dr. SRubolph Klofterntann ftnb gu auferorbentlichen Brofefforen in ber jurifiifchen gafultät ber llnioerfität gu Bonn ernannt worben. 0er praftifche Argt Dr. SRunae ift mit Belaffung beS SBohnft|eS in SRaffau gum KreiS*B5unbargt beS Unternahm KreifeS ernannt worben. gur geier beS ßeibttigifchen 3oh«^tageS wirb bie König- liche Afabetnie ber BSiffenfchaften am 0onnerftag, ben 4. 3uli, SRachmittagS um 5 Uhr, eine öffentlicheSi|ung peranftalten, gu welcher ber gutritt, auch ohne befonbere ßin- labuttg burch Karten, freiftehf. 0aS Sefretariat ber Königlichen Afabentie ber Böiffenfchaften. Kummer.

(Epangelifcher Obet'Kirchenratb. 0er ©el^eime Kanglei-Sefretär ^ugoßilge ift gum ©c= heimen SRegtftpator bet bem ©pangelifchen Ober - Kirchenrath ernannt worben.

Abgeretft: Se. Reellem ber Bßirfliehe ©eheime Sftatb unb 0ireftor im SDRinifteriunt beS Königlichen §aufeS, Ponobft- felber, nach Kifftngett.

Bcfanntmachung. SS wirb bicrbtitcb gur öffentlichen Kenntnig gebracht, bag auf bem hieftgen Bahnljofe ber Berlin-BotSbam-BRagbeburger (Eifenbahn eine mit ben Pollen Bcfugniffen dneS ßaupt-SollamteS auSgejtattetc Ä oll AbfertigungSjlelle unter ber Bcgetchnung: »Königliches aupt-Stcucramt für auSlänbifche ©egcnßänbc, Soll- _jpebition am BotSbamcr Bahnhof« errichtet, unb oom 14. b. SDRtS. ab eröffnet ift, bei welcher oie auf ber genannten eifen- bahn hier ein- unb auSgebcnbm gollfontrole- unb übergangSabgabe