1872 / 150 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

%t)ix.

Sg.

436,815

6

2

50,397

1

2

248

29

3

1,352

12

10

488,8lä

19

5

400^00

; 19*697

17

11

50,050

358

26

3

j 354

188

7

2

! 164

21

4

18,000

1

6

9

488^13

19

18

6

tM. 818] " ' (a. 783/6) berliner 9ffticn* 3ocictrtte ckJÖrnucrei. ©ie am 1. 3ult er. fälligen gingföeme unferer 6pto}. Priorität«-Obligationen »erben non beute ab bei ben Herren ©amclfoii äs ©titfur, Sanfgefcfyäft, Unter ben ßinben 24, fotoie an unferer ©efettfcfjaftgfafTe einqelöft Berlin, ben 25. 3«ni 1872. i fti Berliner Slftiett * Soeictdtb * Brauerei» Heinrich Reh. *

[m. 797] ]f a |ioual - Hypotheken - Credit - Gesellschaft, eingetragene ©enoffenf^aft gtt Stettin. 3Zckte am !♦ 3ultcker« fälligen ch£oupon§ unferer unfünbbaren Hbpothefcnbriefe »erben oon beute ab eingelöß in Stettin bet ber Äaffe uttferer ©efeÖfcljaft« » Berlin » Herrn 3eau jräufeL

Stettin/ 20« 3uni 1872.

» Bremen » §errn ffratij £ernn 5lbbe§« » Gaffel » ßerren Datitm^ & Streit« » Rangig » Herren SSJleijer 8* ©elhom» » Hannover bei ber ^aunooerfeßen Sauf« » Königsberg tyt. bei ber ÄönigSbergcr BereinSbanf♦ » Sollt SJib« bei ber Äölttifcbeu §ß§ect)§lers unb KommifftcmSbanf. » fieipgig bet Herren Stnauth, fftadhob & kühne. » SJlaqbcbura bei §errn SStteber« » ß)ofen bei Herren BnitiSfi, ©hlupowSfi, 3)1 ater & So# » sßrifcwalf bei ber Filiale unferer ©efeUfcbaft» SBeimar bei §txxn 5L ©aUtnann»

(a 679/6)

®er ä§p?f?chmö.

[2054] - Offfentiid&e SSefatmtmadjung, ba§ confolibirte 3tnle^it ber frühsten ^e'rjoi Kammer gu ©otha vorn Sahte M8&9 betreffenb Unter Begugnabnu auf Sirtifcl 2 beS ©efeJcS oom 10. 3uni 1872 Br. 12 3ah*gang 1872 ber ©ifcfcfammlung* bureb welches ber ginSfufi fftr bie noch nicht auSgclooßen Schulbbriefe beS confolibirtcn BnlehnS ber trüberen ^enoglicben lammet gu ©otha oom 3ahte 1837 ton 3* Brogcnt auf 4\ Brogent auf baß 3ahr erhöbt* unb ber gonbS gur Tilgung biefeö SlnlehnS herabgefefet »orben iß* »erben Diejenigen 3nhaber oon kammer»Schulbbnefen*»cIcbebenBenn»crtb ber (enteren am 1. Dftobcr b. 3- unb nötbigen gallS an ben nächß- folgenben Sagen baar auSgcgablt gu erbalten »ünfehen* htoburch auf- geforbert* in Der Seit oom 1. bis sunt 2i fjuli b. 3* mit Einfchluß beS gulcfet begeidmeten Sag§ bei ber ^crgoglicben Domänenfaffcn- Bcrwaltung gu ©otha fchriftlicb* unter genauer Eingabe ber Buchßa». ben unb Hummern, ber Schulbbricfe, ben Slntrag auf BütfgahUmg beS oerbrieften SchulbbetragS gu ftellen. Diejenigen 3nhabcr oon kammer-Sdmlbbriefcn* oon »eichen ein folcher Eintrag innerbalb ber borfiehenb begegneten Örifl nicht gefteUt »erben iß* höben tn ber Seit bom 1. Cftober b. 3- bis 1. Bpril 1873 bie betreffenben kammer-Schulbbriefe nebft ben bagu gehörigen* noch nicht fälligen SinSabfchnittcn unb ben ginSleiften gur §lb- ftempelung ber ©chulbbriefc auf ben erhöhten 3inöfuf? unb gur Um- taufchunj ber Stnöabfchnitte unb Stnölcißen gegen groangig neue balbjäbrtge* auf ben erhöhten 3in§fufj lautenbe Stnöabfchnitte unb gegen neue 3inölciften bei ber £ergoglichcn Domäncnfaffen»SSer»al- tung in ©otha eingureichen. ©Ottya, ben 23. 3unl 1872. ^crgoglich 6dcbftfd&cö Staate«SJtinifieriimi. oott ch&ttbad)* aSerfc^tc^eue £Bcfchtmttma§ungett. herein jur ißeförberung bc§ ©attcnbauc§ in fcen ^öniglict) iprcu§ifchcn Staaten. ©rofe lÜn^gcUnna bott ^flangett, Blumen* Dbfi* ©emüfe jc. im ©arten be§ königlichen Sßilhelmö- ©pmnaftumg* 8§elletmeftr* t5» Eintrittspreis pro B«fon 5 @gr. [M. 826] 31m t)ieftgett ©tabt s ©pmnafium ift burch Einrichtung ber ?lrtma gu Ojtern f. 3- kie mit einem jährlichen ©ehalte oon «soo a^tt. botirte ©teile be§ jiceiten Obcrlebver§ gu befefcen. Sßir erfuchen Bhilorogen * »eiche bie gafultaS in ben alten Sprachen für bie oberen klaffen b'ftfcen* ftch um biefe Stelle i bi§ gum 1* 3(uguft b. 3^ unter Einretchung ihrer 3fugniffe* bei unS gu bewerben. Stettin/ ben 25. 3uni 1872. &er fVDagigrat«

Bom 1. 3uli er. ab treten an Stelle ber nach unferer Befanntmachung oom 12. Slpril er. mit

I. oon unferen Stationen ©otteSberg* Dittersbach* Sßalbenburg unb 3Ut»affer* fo»ie ben Stationen SBalbenburg unb 2llt»affer ber BreSlau-0ch»cibnifc'8rciburger Eifenbahn: a) nach ben Stationen ber Berlin-BotSbam-aJtagbeburgerf b) nach ben Stationen ber Btaabeburg-^alberftäbtcr* c) nach ben Stationen ber Berlin^amburger Eifenbahn/ II. oon unferen Stationen ©otteSberg* Dittersbach* Söalbenburg unb §Ut»affer: a) nach ben Stationen ber ©rofhergoglichen griebrich grang Etfenbahnen* b) nach ben Stationen ber Bcrlin-Stettiner Eifenbahn. Drucfejemplare ber begüglichen Tarife »erben bei ben genannten Stationen* fo»ie bei unferer ©Üter-Espebition in Berlin unentgeltlich oerabfolgt* fo lange folche oorbanben finb. »erlin, ben 27. 3uni 1872. königli^c Direftion ber Bieberfchleftfch-SKärfifchen Eifenbahn.

[1997]

Berlin=fPotSbam ? Btagbeburger Eifenbahn. bem 3uli cp« »erben bie neuen Bahnßrecfen Oon fPtagbeburg (Eentralbahnbof) nach ^clmftebt unb Schöningen mtt ben Stationen SRaflbeburjuStnttalbaJnöpR, ® u i'r,^9

»erben. Die Eröffnung ber Strecfcn für ben

unbEifgutOerfehr

bleibt oorläuffg noch auSgefcbt unb »irb batüber befonbete Befannt- machung erlaffen »erben. Die grachttarife ber begegneten Stationen untereinanber finb auf ben Stationen eingufeben refp. fäuflich gum greife non 2 Sgr. pro Stücf gu haben. Die Bahnocrbinbung g»ifchen ben im Betrieb befinblichen alten bieffeitigen unb ben neuen Strccfen noch nicht fertig geßellt* fo baf eine birefte Eipcbition ber ©üter g»ifchen benfelben noch nicht ftatt- ßnben fann. - lieber bie Slufnahnte ber Stationen ÜPlagbeburg (Eentralbahnbof) unb Subenburg in bie bireften Berfehre behalten »ir unS befonbere Benad^richtigung oor. «Berlin/ im 20.3uni 1872. ^ireftprium.

Die fierren Slftionäre ber Xhüringifchen EifmbahngefeUfchaft »erben unter* Hinweis auf bie Beßimmunger. in ben §§. 23 ff. bei ©efeßfchaßSßatutS gu ber am , ' - ««. 3«u S. mittag© Uhr, im «Zaale De« ®taDti»aufe« ja 9Eßeimae ftattfinbenbm DtbcntllC^en ©eneralDerfammlUttg «htjtlabm. ©eflenganbe ‘iagegorbnung Pnb: 1) &abl breter Btitglieber beS Ber»altungSratheS an Stelle ber auSfcheibenben* ieboch »Über wählbaren Herren Banquier Stürfe gu Erfurt* SlppedationSgerichtS-Bräfibent oon Egloffßein gu Elfcnach* Banquier Stöber gu ßeipgig. - 1 2) Der BerwaltunaSbericht für baS 3aht 1871* welcher 00m 8. 3uli er. ab bei allen Bidct-Espebitionen ber, Bahn gu haben iß. ' 3} Anträge zweier Slftionäre auf Steßituirung ber konoentionalßrafen für oerfpätetc Eingahrungen auf Stammaftien Littr. C. 4) Eintrag etneS SlftionärS* bie ^erßedung einer Eifenbabnoerbinbung üoifchen ©otha unb Saalfelb via Slmßabt betreffenb. 5) Slntrag eines SlttionärS auf Slbänbcrung unb refp. Ergängung ber Beftimmungen in ben §§. 23 unb 27 beS ©efedfdbaftSßatutS. 3eber Slftionär * ber an ber ©eneraloerfammlung Sheil nehmen wid * hat fleh nach Btafgäbe beS §. 27 beS Statuts unb refp. beS §. 9 beS Statutennachtrages begügltch ber ©otha ßeinefeloer Bahn acht Xage oorher* alfo bis einfchlieflich ben 14. 3uli er. als Beßfc« oon minbeßenS 5 Stammaftien ober oon minbeßenS 10 Stammaftien Littr. B. »äbrenb ber ©efchäftSßunben* BormittagS oon 9—12 unb Bach- mittagS oon 3—6 Uhr* entweber burch beren Hinterlegung ober burch beren Bnmelbung unb Borgeigung bei unferer Hauptfaffe hi« gtgen entfprechenbe Bereinigung gu legitimiren. \ ©egen bie HhtterlegungS- unb Slnmclbebefcheinigungen mit ben Bnmelbebefcheinigungen ßnb bie angemelbeten Slftien felbß am ^age ber Berfammlung »icber oorgugeigen Weber oon bem ßcgitimationS Bureau bie karten gum Eintritt In baS BerfammlungSlofal rerabfolgt »erben. ^ v , Die hinterlegten Slftien ßnb alSbalb nach btt ©eneraloerfammlung gegen Stücfgabe ber HinterlegungSfcheine oon ber Hcmptfaffe »icber abguholen. 3ur Ausübung beS SBahl» unb Stimmrechts in ber beoorßehenben ©eneraloerfammlung ßnb nur bie legitimirten Beßrer her alten Stammaftien nicht auch bie ber Slftien Littr. B. befugt* »cSbalb auch nur ben Erßeren gegen BorweiS ber HtnterlegungS* ober Slnmelbebcfcheinigung freie gahrt nach btm BerfammlungSort unb gurücf gewährt »irb. . SBelche Süge hitW benuht »erben bürfen* »irb burch befonbere mnfehläge auf ben Stationen befannt gemacht werben. Dritte Betfonen fönnen nur bann bie ßegitimation für Slftionäre unD Deren Bertretung in ber ©eneraloerfammlung auf ©rttnh fdhriftHdher SSollmadht übernehmen* wenn ße felbß Stftionäre ßnb unb refp. fleh al§ foldhc legitimiren. (Erfurt* Den 27. 3uni 1872. SSie &ivcftion bet £f)u?itt gif eben ©ifenk^ttgefeUf^aft

[2059]

en«KÜieitt«Banf.

SSUanj mn 31. 0eatmbct 1871-

SDlt.

n i * i v «. ©uthaben bei bem Banquier unb an auSßehenben 3»nf«« Eonto ber HPPöthefen » ber Äeße » ber SÄobilien

*• m••••••••••••*••%*+••• 9 ••••• * m %••• «••••••••••#••• ••••••«* ••••••ck»••••( ch»i«M «•ch«•»»••• •••

afft#«.

Otunbfapital Steftm-gont'S fesft. 1949 Sblt. 29 Sflt. 4 «Pf. SRtflf) älntycil am SReingminn pro 1871

17,659 2,038

11

Sflf.

a 0 0 9 9 9 •»•••••ch

*•••••

Hopothefenbriefc - StürfßänDiqe 3tnfen bis 31. Degembcr 1871 Sticht abgehobene Dioibenbe aus früheren 3ch*hwtt Tantieme beS EuratoriumS - mm . #1!

9 ber ßaupt*Direftion Idftion

Dioibenbe ber Slftionäre Uebertragung ..

©ewinn unh Betluft« Einnahme.

Bortrag ex 1870 Bcrjährte Dioibenbe 3mfen- unb BerwaltungSfoßen-Beiträgc

Ausgabe.

Sßm»altung8loflm. Sinfm bet ^ppotbefenbriefe Slbfätetbungen

•••••

20*391 2,038

8 * 45 be8 @ b \ a e K;:::: —m

16 11

ab 4% Stente auf 400,000 Xf)lx. Der Steß oon Oertheilt ßch miH 85 % auf bie 2lftionäre 8 % auf baS kuratorium 7% auf bie Hanpt-Direftion.. Uebertragung

Berlin* ben 26. Btärg 1872.

16,000

*

ch

25*398 1MÖ5 2*119 2*387 507 2*038 16*000

2,000 188 164

11

^Prcug^c ** “"Ji .“AIS ä"«“« ««»•

‘9litien*tBant •Öencfel. * 1

v. Stoffe*