1872 / 151 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

galten bei ifyrer Ernennung fünftig ba§ patent al3 Dberßcn, SD^aiorc ba§ al§ Dbcrß=£ieutenantß. Majore unb Dbcrfbßicu* tenantß ber ©arbe*3nfanterie fönnen mit Offneren ber Linie pon böserem Range taufeben, unb biefeibe Siegel finbet aud) auf Lieutenante unb £aubtleutc Rmvenbung. 3m 58uct‘ingbam*fPalaft fanb geftern Nbenb ba§ jiueitc unb Ie£te £ofconcert biefer 0aifott ßatt unb war fe§r aalß* reich befiubt. Der sprinj unb bie fprinjefftn Pon 2Baleß, ber gerjeg pon Ebinbutgb, *Prinj Arthur, bie fprinsefjin Lotiife unb ihr ©ema&i f ber 2)tarqui§ poh Lerne, ber .£cker§og Pon (Eanibribge, bie uermittn?ete .£cker§ogin Pon Eambribge, ber ßcvck 30g unb bie ^erjogin pon Zed unb Picle flftitglieber be§ bijdo* matifeben Eorfcß befanben ftcb unter ben Nmpefenben. §eute fanb in ber *pro * Katyebrale in Kenßngton bie Trauung beß dürften 2llot)ß Liedjtenßein, Attache ber Kaiferlidj öfterrcid)ifcfycn öotfdjaft in Lonbon, mit SJliß Sror, Labt) §ollanbß RboptiPtodßer, flatt. Der Erjlnicfcof PonSBeß* minfter tfoUjog ben ^rauungßaft, bem u. 31., außer ben beiben Sßrübem beß Bräutigame, §rinj Nlfreb unb *prin3§cnri, ber fprinj unb bie fprinsefftn Pott SBaleß, fprinj 3fotyur, ber §eraog non Eambribge, ber £crjog unb bie ^erjogin Pon Zerf, ©raf Beuft mit bem fperfonale ber öfterreicbifcbmngarif^enBotfebaft unb Piele 3Nitglieber beß biblomatifdjen Eorftß beimobnten. 29. 3uni. 3u ber blutigen 0i§ung beß Unter* bau fee mürben in ber Beratung über bie Pom Dberbaufe 3ur Baüotbili geteilten unb angenommenen 5lmenbenientß bieienigen Slenberungen, mclcben bie Regierung ihre gußim- -- ~ —-~^ - ^.1 a ^"TfClfrCU c^a4%

Ä'hÄjRSÄ.* "* »WK»''«

2luß bem Sßolff’fcben Xelegrabbcn*Büreau. Dortmunb, 0onnabenb, 29. 3uni. 2Bie bie »2Bcß* fvilifebe Seitung« melbet, ift im Dortmunbcr Besirf bie Strife* bemegung unter ben Bergleuten im Nbncljtncn begriffen. 3luf ber Seche a^remonia« finb bereitß 200, auf ber *Ö§eftybcilia« 250 Bergleute ungefähren. (Sin in ber gecfyc »Orranaiß&u beabfidbtigter 0trife ift unterblieben. 1 * 2Jlabrib, 0onnabcnb, 29. Juni. Daß Königliche befrei betreffß Nuflöfung ber Eorteß mirb morgen Peröffentlicbt. €)ie neuen BSahlen finb auf ben 24. 2luguft b. 3*f ber gufammen- tritt ber neugemählten Sorte^oerfammlung auf ben 15. 0efck s tember b. 3* feftgefegt.

ßanbtagö 5 Slttacicßcnheitem Berlin, ©er 3lbgcorbnete 0cbulße-Oelißfcb hat fein 2)lan* bat al§ ÜÄitglieb be8 3lbgcorbnetcnhaufe8 für ben 3 Berliner Söahl* bejirf nicbergcleflt; ba8 SÄanbat al8 9tcich8tag8 Slbgeorbnctcr mirb berfclbc beibebaltcn.

§Daä »2lmt8blatt ber £ckcutfd&en SHcitbö-Pofiüermal- tu na« 5jr. 48 hat folgcnben 3nhalt. ©encral Bcrfügunflcn: rom 20. Juni 1872: . Äorrefponbemoerfehr smifchen bem ©roßherjo^thum ßu^embura cinerfcitö, unb Spanien, Portugal unb ^onfiantmopcl anbererfeitö; 00m 24. 3«ni 1872: ^aren für Boftfartcnr 2)rurffachcn unb Söaarenproben; bom 25. Juni 1872: Sloerftonirung oon Borto- unb ©ebührenbeträgen. Bcfcbcibung 00m 21. Juni 1872: gührung ber BcjicOungö-Slotisbücher unb ber Baäetbeftellungö-Äarten. ©ic 5tr. 52 ber »3lnnalcn ber ßanomirthfehaft« in ben königlich B r cufifchbcn Staaten bat folgcnbcn 3nbalt: B**ußm: gcftfc§ung beö für ba8 Jab* 1673 ju erhebenben Beifchlag8 su ber ron ben arunbftcuerpüicbtigen Öicflcnfd&aften m entriebtenben ©runb- \ jtcuer in een feegö ßßlichen Bwomsen be8 0taat§ burch ben £erm ftinan3«2)tinifier. §Der 0pargelroft unb bie Sparqelflicge. Bon Brof. Dr. 3ultu8 ^ühn. iDie 3iu§ßellung pon Bpnjen ic. beß Bereinß sur Beforberung beß ©artenbaueß in Berlin unb feine 50jäbrige Jubelfeier. ©egenfeitigfeitß* ober 9lftienpcrftcberung gegen ßagelfcbäbcn? (Schluß.) Bermifcbtcß: Errichtung einer lanomirth* imaftuien Bcrfucbßftation für Belgien auf bem lanbmirtbfcbaftlicben öchrinftitute 3U ©emblou^. Ilf. Bf^lsifchc 3ubujtric»3lußftcHung 3U ^aiferßlautcm Errichtung eineß lanbmirthfchafilicben 3nftitutß für bie Brouinj Buenoß-3lpreß. Bereinß-Berfaminlungen. BBolI- bericht.

förnft unb München, 26. Juni, ©a« gefttomite bießger Uniocrfttät batte Bchufß Per ftäbtifchcn Betheiligung an ber Stiftungsfeier ben Bürgcnmifter Erbarbt su ben Sißungcn cingelabcn. üeßterer machte bem ©emeinbefoaegium folgcnbe BCittbcilung über baß geßpro- gramm: 30. 3uli Borbefprcchung ber £)cpuhrtcn in.einem ©aß» baufc; 31. Juli Empfang ber Slbgcorbneten in ber flemcn 2lula;

unbeßinunt.) Seßsug Poti ber Slrabcmic biß sur llnipcrßtät; Scfto* ratßrcbe in ber großen 3lula; ^eßbinerß; ffacfclsug tmb Spcsialfom- merß; 2. Sluguß Ehrenpromotionen; Nachmittag unb §lbcnb frei für bic Stabt; 3. Sluguß Nußßug an ben Starnberger See. Bon Seiten ber Kgl. ^ofthcater-3ntenbans mürbe für bie öcßmoche Pom 30.3uli biß 5. Sluguß bic 2luffübmng pon Biußcroorßcüungcn sugeßchert. ganbmirtpfcüaft. 0aß lanbrnirthfchaftliche Departement fchdßt ben Ertrag ber bicßjäbrigcn SBeisencrnte in ben Bereinigten Staaten auf 220 Btiüioncn Bufbelß. (Bernerbe un^ Blünchen, 26. 3uni. Die ßrifenben Schloffcrgefcllen, 305 an ber Suhl* perlangen eine Lohnerhöhung, monach ber minbeße Xagclohn 115I. biß 1 gl. 15 Kr. märe. Die Bteißer haben ßd) über bie ju crtheilenbe Slntmort noch nicht fchlüfßg gemacht. Ehrißiania, 23. 3uni. Die auf ben Robbenfang auß- gegangenen normegifchen Schiffe fangen jeßt an, Pom Eißmecre surücf- ^mehren, unb obgleich bie Slußbcute geringer alß bie cineß Btittel- jahteß iß, haben ße hoch einen befferen gang getban alß bie eng- lifien Schiffe. Bon ben beimgefebrten Sahrseugen hatten »Nlbert« 2080 alte Seehunbe, »Norblpfcl« 700, ^ärebbp« 2500 unb »Btagba» lena« 1700 alte unb 1500 junge Seehunbe gefangen. Nem-?)orf, 14. 3uni. Die »Nem-^orfer ^anbelßjtg.« fpricht ßdh in ihrem SöochcnbeTicht mie folgt auß: »Die Situation erßhcint günfüger. 3Uß oon bauemb fcgenßreichcm Einßuß nennen mir su- etß bie ßarfc Einmanberung, melchc neben frifcher unb tüchtiger 2lr- beüßfraß unß auch bebeutenbeß Kapital sufübrt. &ür bie nächße Ernte geßalten ßch bie Rufpisien höchß erfreulich unb ba Europa in biefer Beziehung minber glüdlich iß, eröffnet ficb bort für unferen Uebcrßufj ein guter Btarft. !rtr " " ' Bertrauen fremben Kc Xbeilß ber Rcaftion v m , ©rünbungßfteber gefolgt ift, hauptfächlich aber mohl ber auch brüben

—1 3

27

9 2

17

1 2

,16

3frattfretchfck. Berfaillee, 28. 3uni. 3u ber blutigen 0i§ung berRationalPerfanimlung mürbe bie Beratung über bie 0teuer auf bbbotbefarifebe Ärebitc fortgefegt unb biefeß 0teuerbro jcft,nacbbem ber^prafibent ber Refcublicf barauf perjidßct batte, bae Söort 311 ergreifen, mit 327 gegen 261 Stimmen angenommen, hierauf brachte Deffcilignt) unter guftimmung ber Regierung einen ©efeßentmurf ein, melcber eine 3bro3entige 0teuer auf Die SDbobiliarmertbe porfdßägt unb ber morgen beratben merben foll. Den Eintrag, eine Dienßboienßeuer ein3ufübren, befdßoß bie Berfanunlung in Grmägung 3U sieben. Spanien. abrib, 28. 3uni. (©.%. 23.) £)er Völlig foll, mie pon glaubtnürbiger Seite verlautet, ein ®efret .betrefft Nuflöfung ber Eorfcß unteräeicfcnct haben; man glaubt, baß baffelbe am 3. f. 2Jttß. amtlich Pcrßffentlidß merben mürbe.

(^ticdicnliinb. Btben, 28. Juni. Bon ber Regierung finb jefet mit ber für baß Laurionbergmerf fonseffionirten frans^iifcbcn ©efellfdjaft Berbanblungen eingeleitet, um bie- feibe su bem Slufgeben ihrer Äonseffion gegen Entfcbabigung unb su fäuflicbcr Heberlaffung ber Pon ihr bafclbft gegrünbe* tm Etabliffcmentß 3U befrimmen. Jürfei. ^onfrantinopel, 28. 3 u ni- lieber bie Er* bobung beß golleß für bic ben 0ueg-Äanal baffirenben 0cbiffc mürben oon bem ^bebiue Erflärungen abgegeben, meiebe bm ©roßpqicr in jeber Besicbung sufriebengefteüt haben. ‘Säntmatf. Kopenhagen, 26. 3uni. Bach einer 2)Uttbeilung ber *Berl. ^ib.« ift ber Konferen3rath, ©eneral- Broaireur 3- 21 Igreen llffing im 2llter oon 75 3 a hren heute geftorben. 28. Juu^- ^iner amtlichen Befanntmadjung 3ufolge ift ber 3ufHj = £Dlinifter Krieger Pom 1. 3uü b. 3- ab jum »rinans^Blinifter unb ber Etatß-Sftath Klein sum 3 ll W 6 äHinifter uno 311m fpräfibenten beß See* unb §anbelßgericbtß ernannt morben. 3lwerl!ö. 21em*9orf, 26. 3uni. 0ie Balisei- Behörbe hat ben Bem-2)otfcr Crangiften bie Erlaubnif su einem offentlicben ^ufsuge am 12. Suli ertheilt, unb mirb bie Slnmefenheit einer ftarfen Balisei-Eeforte für bie Gelegenheit angeorbnet. 2tad) ben Bericbteu dner neueften meftmbifeben Baft mirb in Ebilc ein 2)liniftcrmechbfei ermartet. €)aß Sfteful- tat ber Braiibentenmahl mirb noch immer alß fegr smei- felbaft betrachtet. 2?lan glaubt, ber Kongreß merte gmöthigt fein, einen promumteben Bräfibenten su ernennen# ba bie 2Bahl- berühte nch alß fo unbefnebigenb ermeifen. General Sfccira, ber liberale Kanbibat, ift sum B*ä = fibenten von Manama ermäblt morben.

3949

•^Ingclcgcm

egport. Leßtercr hat bebcutcnb sugenomnten, Tr*ayuuu erheblich abgefallen ift, unb cröttnet ßch baburch, mie burd) ben er- neuerten Slbßuß oon Söcrthpapieren, bic 2lußßcht auf eine Abnahme ober gänsliche Einßeüung beß ©olb-Ejportß, mclchcr in jüngßcr Pcit erfchtecfcnb große Dimmfloncn angenommen hatte. SNögen bie Be- fürworter einer peniumenten Bapienoährung in ber ßarfen ©olb- außfuhr feinen cmpßnblichen Berluß erblirfen, mir, bie mir in ber fchleutiigßcn Rücffehr sur Baargahlung bie ©runbbebingung fünftiger Brofpcrität erfennen, ftnb anberer Slnßcht. Nach biefer bebürfen mir beß ©olbeß sur Sicherung ber papiernen SScrthseichen unb mit jeber INinion, melthe auß bem Lanbc geht, merben bie SNittcl sur §cr- ßellting einer feßen Baßß für unferc Baluta gefchmächt.« Der ©elbftanb mar äußerß miüig: für gute Blaßmechfel 6 biß 7 pEt., für ßombarb auf 4—6 pEt. Die Einfuhr in ben £ckafcn pon Nem-Borf erreichte in ber am 8. Juni beenbeten 2öod&e 209 8^,058 Doü. ©olb, gegen 174,353,043 Doll, in berfelben Seit 1871; bie 2luß- fuhr 97,437,497 Doü. Böptcrmährung, gegen 105,614,570 Doü. in bemfclben S^ü^aume 1871. Die ßanbelß- un-b Schiffahrtß-Nußmcifc Jnbienß für baß am 3J. Btars b. 3- enbenbe f^ißfaljahr ergeben eine §otal- einßihr int Betrage oon 31,038,747 2ßt gegen 33,413,905 Sßr. im 3ahre oorher, mährenb bie Slußfuhr pro 1871/72 einen SBerth Pon 63,185,847 ßßr. gegen 55,331,825 Sftr. im porhergehenben 3ah« er reichte.

19 sehr belebt; nur Lombarden und österr.-fianz. Rente in gutem Verkehr. Banken und Eisenbahnen fest, von ersteren Dis- konto - Kommandit belebt und stark steigend, auch Provinzial- Diskonto, Darmstädter, Meininger belebt Von Eisenbahnen waren die Hauptdevisen ebenfalls in gutem Verkehr. In- dustriepapiere waren still. Fonds und Prioritäten fest, aber nicht sehr belebt. Wechsel still, aber zu etwas besseren Coursen. Gewerbebank Schuster belebt und steigend. Elberfelder Diskonto in gutem Verkehr. Nienburger Zucker belebt und steigend. Diskonto 3%. Für Wiener Maklerbank stellte sich ein bedeutendes Deconvert heraus und musste deshalb 2—3 Thlr. Deport bezahlt werden. Peters- burger lnternation. 135£ a5aj bez. u. G. Tamines - Landen 15£ a 16| Posten bez. Kaschau-Oderbergei

u. Gd. Grosse _ 1 - - -

August. 141-24 ß 187—3 ß 182-% 224-4 B 134—5 170 4B 45—U G 83i-2iG 48^—2% 113-24 B 1954-3 B

Produkten - «utd H aareu-Börae. Berlin, 29. Jani (Marktpr. nach Ermitt d. K. Poliz.-Präs.) * * 1 lv«n I Ri« iMitL

Von I Bis I Mittel - * - | pf.

Weiz. 50 KR Roggen gr. Gerste Hafer | z- jzu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit Linsen do.

3| 19! 6 2 9 ( 2! 9i— 1 2 —il811 517 25 0 1 10

41 6 221 227 2[14 3 2 3 1 6 225 i—'28j 6 23 n 1 15'- 17: 6

- Bohnen 5Lit. 2 Kartoff. do. 8 RindÜ.500G. 7( 3 Schwein e- ß! 2 fleisch - 23 Hammelfl 611 i 8KalbfleLsch —12 Butter500 G. j—14 —{Eier Mande 1

7i 6

len do. |— 10;—1—|J.Vj bj—u*— Berlin, 29. JunL (Nich tarn tli eher Ge tr ei de bericht.) Weizen loco 72—84 Thlr. pr. IOuO Kilog. nac* Qualität, ord. gelb. mark. 75 83 Thlr. bez., pr. Juni 82—81 Thlr bez., Juni- »juli 80^—81%—81 Thlr. bez., Juli-August 77£—774—4 Thlr. bez., September-Okto. er 734-73 Thlr. bez. Roggen loco 47 544 Thlr. nach Qual, gefordert, mittel 484—49 Thlr. ab Boden bez., pr. Juni 504—% Thlr. bez., Juni- Juli und Juli - August 494—40 Thlr. bez., August - September 50—494 Thlr. bez., September - Oktober 50—4—494 Thlr. bez., Oktbr. - Novbr. 50—4—49| Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 44—58 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 40—494 Thlr. pr 1000 Kilogr., pomm 45—474 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni 474 Thlr. bez., Juni-Juli 46t Thlr. bez., Juli-August 444—44 Thlr. bez., Septbr.-Oktbr. 444 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 50—58 Thlr., Futterwaare 46- 50 Thlr. Rüböl loco 234 Thlr. Br., pr. Juni und Juni-Juli 234—5^ bis 234 Thlr. bez., Septbr.-Oktober 24 23% 244 Thlr. bez , Oktober-Novbr. 23%—24 Thlr. bez. Petroleum loco 13 Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 124 Thlr., September-Oktober 124 Thlr. bez. Leinöl loco 254 Thür. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 24 Thlr. 18—16 Sgr. bez., pr. Juni 24 Thlr. 21—19 Sgr. bez., Juni-Juli 24 Thlr. 22—1720 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 19—15 Sgr. bez., August - September 23 Thlr. 20—15Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 15—12 Sgr. bez., Oktober-Novbr. 18 Thlr. 2chi—18 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% 104Thlr., No. Ou. 1.10%-10 Thlr. Roggenmehl No. 0 7%—7% Thlr . No. 0 u. I. 74 7 Thlr., pr. Juni, Juni-Juli u. Juli-August 7 Thlr. 8ch—9 Sgr. bez. Weizen - Termine matter. Gek 17,000 Ctr. Roggen loco wurde wenig gehandelt. Im Terminhandel waltete von Hause aus eine matte Tendenz und die Preisbewegung war auch fast ununterbrochen eine langsam nachgebende Schluss flau. Gek. 15,000 Ctr. Hafer loco in feinen Qualitäten leicht ver- käuflich. Termine verkehrten in matter Haltung. Gekündigt 3000 Ctr. Rüböl fest und höher. Gek. 2500 Ctr. Spiritus ver- lor durch Realisationsverkäufe einige Groschen und bis zum Schluss matt. Gek. 70,000 Liter. Fonds« und Aetlen-Borse* Berlin, 29. Juni. Die Haltung der Börse war heut wie- der recht günstig, das Geschäft auf spekulativem Gebiet nicht

Tammes-uauuou +S* a 164 Posten Dez. u. ou. Pferdebahn 1124 be z - Kaschau-Oderberger Prioritäten wur- den sehr lebhaft gehandelt und schon jetzt zum Juli-Termin zur Kapitals-Anlage sehr gesucht Das Prämiengeschäft war heute minder belebt, da Ver- kauflust vorherrschend. Prämienschlüsse. Joli. 4 * Bergisch-Märkische 140—14bzG Bernn-Görlitzer Cöln-Minden 386—2%—1864 Mainz - Ludwigshafen ... 181 B Oberschlesische 223— 3 B Oesterr. Nordwestbahn. 1334 -2bz Rheinische 168 ä 1684—2 G Rhein-Nahe 44—4 Reichenbach-Pardubitz . 82%—4B Oesterr. Silberrente Rumänier 474—1 Galizier 1124—14 G Centralb f. Genossensch. Darmstädter Bank 193—24B Central-Boden-Credit... 130 —2ß Pr. Bod.- Credit (Jachm.) Franzosen 217—4 Italiener 664—4 Türk. Anl. 524—4 Lombarden 1264—24 Oesterr. Credit 217— 4 a 2184—6 » 60r Loose Frankfurt *. St» 9 29. Juni. fWolfTs Tel. Bur.) Fest. (Anfangs-Cour8e.) Amerikaner 964, Oesterr. Kreditaktien 3684, Franzosen 3774, do. neue —, Lombarden 2174, Silberrente 644, 1860er Loose 944, Ba^ersche Anleihe —, Nationalbank —, ^-abethbahn —, öster^ eutsche Bankaktien —, Böhmische itbahn —, DarmsC Bankaktien —, Unionbank 288. Wien, 29 Juni. v TVi Tel. Bur.) Des katholischen t Börse. ui, Nachmittags 5 Uhr. (WolfFs London 3 Mt. 32-5% \mburg 3 Mt 29 ,9 / 32 . \sterdam 3 Mt. 164L do. J\ is 3 Mt 348. 1864er Prä\ ckn-Anl. (gestplt) 154%. 1866er Prämk vAnL (gestplt) 1524- Imperials 6.0*2f\ Grosse Russische Eisenbahn 140. Weitere Berichte der Produkten- und Fond*~ v borse In der 1. Beilage,

Festtages wegen heute k St* Petersburg, 2 Tel. Bur.) (Schluss-Course.) Weck do. do. do.

Amsterdam ... do. . ... Hamburg do London .. Paris do Belg. Bankpi... do. do. .. Wien, öst. W. do. do. München, s. W, Augsburg, s. W. Frankfurt a. M., t südd. Währ.. - »»11 1

Berlin, am 29. Juni. V* Amtlieber Tbeil Wechsel-, Fonds* und &eld-0onri, W e c h s e 1. 29. Juni. 1404bz 139%bz 1494bz 149bz 6 214bz |80bz

250 FI. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1L. Strl. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 150 FL lbOFL 100 FL 100 Fl.

,80%bz 79%bz )904bz 894B 894G 56 22 G

100 Fl. 1 SUUU. au... L HT . bk - 100 ThL do. Warschau ••••• Bremen - do.

AW IOOS. R. 90S.a. IOOT. B. lOOT.a.

8 Tage 3 Weh. 3 Mt. 8 Tage 8 Tage 3 Mt.

,99% G 91%b* 90-jba ,82|bz 109V G