1872 / 151 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

- - v r- --•'

" ■■•■■■■■ : -v" : . - \.V- ' ''V'. . ''-f - "' s ' «yfgM -j- } 1 '

3954

Ack;‘

aas

petcng Koni KreiSlaffen Erfenntnt

tnij bcS Königlichen ©ertd^t^^ofS gur Entfcpetbung * konfftfte, rnonacp über bie Entricptunj RmtSDerfammlung au m 28. Rpril 1859 I ' 13. Rpri

vom

Don ©teuer- ©runb beS sns» **

petem gufcplagcn , welche bie hannoocrfcpen ©cfeßeS Dom bet Rechtsweg nicht Erlaß an baß Königliche ©ber-«Präfibium gu f'ft,, betreffenb bie S3e- fcplußfaffung über ffrettigc fünfte in betreff bcS gemeinfcpaftlicpen EigentpumS mehrerer ©emeinben in ber RhcinproDing, Dom 29. 3a- nuar 1872. Bcfcpcib an bie königliche Regierung gu R., betreffenb bie Rotpwenbigfeit ber Sußimmung ber ©tabtDerorbnetcn-Verfamm- lung gur freiwilligen Riebctlcgung bei RmteS eines unbcfolbeten RatpSperm, Dom 28. SRärj 18/2. Rn ba§ königliche ©ber-«Prä- ffbturn su R., bie Beurlaubung ber ©tabt-Bürgcrmeiffer, welche gu- gleich eine ßanb-Bürgcrmeifferet Derwalten, betr./ Dom 10. «Rai 1872. Befcpeib an bie ffänbifepe Kommifffon für ba§ ßanbarmenwtfcn ber «§roDtng R. gu R, betreffenb baS Verfahren bei guerfennung Don Beipülfcn an ©emeinben au§ ben ßanbarmcnfonbS, Dom 21. 2ftai 1872. Befcpeib an bie königliche Regierung gu 91. , bie Befugniß ber kommunalbepörben gur Vornapme Don ßauSfucpungcn betreffenb, »om 18. Rpril 1872. Befcpeib an ben königlichen ßanbratp 91. bu 91./ betreffenb bie Abgabe ber Dorgefcprtc benen Erflärungbcr «poligei bepörbe bei SRobiliat geueroerffeperungen , Dom 26. «Rai 1872. Ueberffcpt ber im 3gP« 1871 auf ben bebeutenberen [Rärftcn Der- fauften SBoHe uub ber bafür gegaplten greife. Eirfular an fäimnt- licpe königliche EicpungS-3nfpeftoren, bie Ucbcrtragung ber Befugniffc ber EicpungS 3nfpeftoren in Bcgug auf bie ben ©taatS EicpungS- ämtem Dorhcpaltenen ©egenffänbe auf bie Eicptnciffcr betreffenb/ Dom 12. «Rai 1872. Verfügung an bie königliche Regierung bu 91. unb Rbfcprift gur Kenntnißnapme unb gleichmäßigen Beachtung an bie übrigen königlichen [Regierungen in oen Jeeps öfflicpen Vroutmcn, bie burep baS Einbinbcn ber ©runb- unb ©ebäubeffeuer-ßeberouen ent- ßepenben Koffen betreffenb/ Dom 7. gebruar ^72. Eirfular Ver- fügung an fämmtlicpc Herren «P*D&ittgial-©teucr»©ircftorcn unb bie königlichen [Regierungen in «ßotSbam unb granffurt a. ©., bie Er- hebung bcS EpauffcegelbcS für Extrapoffcn unter gugrunbelegung Kr SRctcrmcile betreffenb/ Dom 10. «Rärg 1872. Verfügung an ben königlichen [proDinaial*0tcuer-£5ircftor 91. bu 91./ bie ©tcmpclpfficptig- feit ber ©efuepe Don ©ewerbtreibenben um giration tprer ©taiern betreffenb/ Dom 27. 2Rärs 1872. Slnweifung für baö Verfahren bei ber Einfcpäpung ber ßiegenfepaften bepufö anberweiter Siegelung ber ©runbffeucr in ben [ProDinAcn ©chlcewig-^olffcin/ ^annooer unb effen-91affau/ fowie im kreifc SRcifcnpeim/ Dom 2. SRära 1872. laß an baß königliche ©eneral-kommanbo unb ba8 königliche €ckbcr-[präftblum bu 91./ bie 91icptamocnbung Don Slcflamattonä» grünben auf unff&cre ipeereSpfficptigc betreffenb/ Dom 13.2Jlära 1872. Erlaß an baö königliche ©cneral-kommanbo unb baö königliche Cber-fpräpbium B«^f betreffenb bie SRuflerung ber [militärpflichtigen ber feemännifepen VeDölferung/ Dom 10.2Rai 1872. Verfügung an baö königliche ©cneral-kommanbo unb baö königliche Dber-^3räft- bium su 91./ betreffenb bie Ueberfübrung eineö eingetretenen SRilitär- pflichtigen in bie Kategorie ber einjährig grcimilligen/ Dom 29. Slpril 1872.— Eirfular an fänimtlicpe königliche [Regierungen/ betreffenb bie 9lb- änberungen/ welche in golge Einführung ber ÜJcaß- unb ©ewicpt§orbnung Dom 17. 9(uguff 1868/ refp. Erhöhung ber Vrobportion bei ben [Regle- ments über bie 91aturalDerpflegung ber Gruppen im grieben Dom 13. 2Rai 1858 unb über bie 91aturalDerpflcgung ber 9lrmec im kriege Dom 4. 3uli 1867 mit bem 1. 3unuar c. eingetreten finb/ Dom 5. ge- bruar 1872.

@tati{Hfcbe 91acpti(hten. Die 91r. 108 ber »2Rittpeilungen ber ©rofpersoglicp peffifepen Eentralftelle für bie ßanbcSffatiftif« pat folgen- den 3npalt: Ueberflcpt beS gläcpengepaltö unb ber VrealDertpeilung nad^ kulturarten im ©roßperaogtpum Reffen. SufantmenffcHung auö ben Cftroi-[Recbnungm ber ©täbte ©armftabt/ Dffcnbacp/ ©ießeii/ ^löfelb/ Öauterbacp unb 9JlainB für baS 3gP* 1871. Amtlichen OueHen aufofge beträgt bie VeDölferung beö ruffifepen SleicfcS auf ber ganaen gläcpe 81/500/000 Einwohner/ Don benen 61/420/000 auf baS Doruralifcpe ober europätfepe [Rußlanb/ 5/319/363 auf baö Königreich [polen unb 1/794/911 auf ginnlanb fommen. C)er SBcDölferungösuwacpS betrug in ben lefcten 4 3upten burchfchnittlicp 4 pEt./ war aber in ben cinaelnen ©ouDemementS fepr Detfcpiebm. 91aeh einer SRittpeilung beb ®2Rowenblabet« ftnb im Dorigen 3apre auS 91orwegen 11/307 unb au« ©cpweben 11/659 53erfonen nachSfmerifa auSgewanbert/ Bufammen alfo 22/966 (ober 1399 weniger als in 1870). 9tew-|)orfz 14. 3unL 9luf bem bu Anfang biefcS SRonatS in 91ew-|)orf abgepaltenen Vrauer-kongreffe würben folgenbe An- gaben gemacht: Oie3upl ber Brauereien in ben Vereinigten ©taaten beläuft ftd) auf etwa 30(30/ in benen ein kapital Don 100 SRtHionen Ooßarö angelegt ift. §)ie Abgaben berfelben an bie Regierung be trugen 1871 7,600,000 0oü. Verbr * ^

© SRiflionen ©ipeffel ©erffe unb 180^

aut würben in eben bem Jap«

Hopfen.

0,000 Etr. Einer Sufammenffeflung beS ginanj-©epartementS entnimmt

3tg. bie Stnaapl ber an ber norbameri- ben Cepten Dter Sapren bu ©runbe

bk SRettck-©orfer ßanb. fanifepen küüe in gegangenen Kämpfer. 9tai tiefer würben in ben am 31. Oe-

Bern ber 1871 beenbeten Dier 3apten 526 Kämpfer burep folgenbe Ur- lacpen lerffört: 9ln berküffe beö tülantifcpen CueanS burd^ geuer 38/ burep Efploffon 18, bureb kollifion 31/ Durch ©epiffbruep 15; |ufam- men 102. tluf ben gtüffen, welche in ben ©olf fließen: Durch geuer |25r Durch koflifion 37, burep ©epiffbruep % Durch

88, burep Exploffon

Vcrftnfen 188; jufaimncn 329. 5luf ben ©ec’n: burep geuer burdb Explorern 9, burd^ koßißonen 17, burep ©epiffbruep 17, bur Verfinfen 3; Bufammm 69 9ln ber Äüffe beS ©tiüen 3ReereS: bur«, "euer 2, burep Explofionen 4, burep kottifionen 2, burep ©epiffbruep —r Eine Sc* 6 '' *

Bufammen 16. 151, burep Explofionen 56/Jckurcp Äoflifioncn burep Verfinfen J ’Sfä

efapitulation ergiebt, baß bur^ geuer 87, burep ©epiffbruep 42 «. Bei biefen

unb burep Verfinfen 190 Dampfer gu ©runbe gingen i gingen 1473 SRenfcpcnleben Derloren. 9ticpt in allen gäücn würbe ber ©tpaben genau angegeben unb ftefit ffep berfelbe auf circa 20,000,000 §Doll. Eine ftatiffifie Sufammenffeuung ergiebt folgenbeö [Refultat: Slnsapl ber Hnglücföfäae in Dier 3abren 526, burcpfcpnittlicp pr. 3apr 127, beSgleicpen pr. 2Ronat 10, Slnsapl ber BU ©runbe gegangenen SRenfcpenleben 1473, burcpfd^nittliep pr. 3abr 369, beSglcicpcn pr. SRonat 30, ©epaben an Eigentpum 20,000,000 §Doü.» burcpfcpnittlicp pr. 3apr 5,000/000 ©oll., beSgldcpen pr. 2Ronat 416,686 ©oü. ©ie Söollprobtiftion in ben Vereinigten ©taaten pat fiep in bem ©esrnnium 1860 bi§ 1870 faft Dcrboppelt, obgleich Die 9lnBapl ber ©ehafe nur uni ca. 20 pEt. geffiegen, wie naepfolgenbe Derglciepenbe SlufffeOung ergiebt: 1870 Slnsapl ber©cpafc 2^437,951,

bie Vtobuftion Don 2,683,109 Bfb. imSaprc 1860 auf 11,391,743 Bfb. im 3«Ptc 1870 geffiegen iff. 5lucp in Smicpigan unb ©hio pat eine bcbcutemc gunahme ffattgefunben. Doch in ben öffliehen ©taaten fcpcint Die ©epafauept Don anberen 9lgrifultur- unb 3nbuffriesweigm Derbrängt werben bu wollen. ©ie Brobuftion in ben 12 SBoöe probuBirenbcn ©taaten ffcflt ftdh 1870 (im Vergleich Bum3apre 1860) folgcnbermaßen: Opio Bfb. 20,539,643 (10,608,927', "Rcwporf 10,599,225 (9,454,474), Bcnnfploanien 6561,722 (4,752,522), SRicpigan 8,726,145 3,960,888), Vermont 3,102,137 (3,118,950), Ealifotnia 11,391,743

Äuitft unb Berlin. 9luf Slnrcgung ber im ^erbffe Dorigen 3öpreß in ckelbcrg Dcrfammclt gewefenen ©pptpalmologen iff aus naepffepen» Herren: Btof. Dr. ^rlt (Söien), Di. Blcfffg (BctcrSburg), Dr. Bowmann (ßonbon), B^of. Dr. ©onberö (Utrecht), Dr. B. mänfel (Berlin), Dr. Sllfreb ©räfe (§allc), B^of. Dr. ^elmpolß (Berlin)» r . Dr. Corner (3üricp), B^f. Dr. 3unge (BcterSburg), Brof. Don öangenbeef (Berlin)grana aRenbclSfopn (Berlin), Dr. Ouaglino (Neapel), 53rof. Dr. ^c^n?ciaöer (Berlin), B^of.Dr.äraubc (Berlin), B r chckf. l)r - Bircpow (Berlin), £)r. SBalbecf (Berlin), Dr. Söarlo- mont (Brüffel), Dr. 2öcgf(hciber (Berlin), Dr. SBiüiamS (5lmcrifa), Btof. Dr. Don 3fpcnbcr ([Roffocf), ein komitc gebilbet worben, um baS 5lnbenfcn Vlbrccpt oon ©räfe’S burep Errichtung eines ©tanbbilbcS an einer bem 8cpatipla|e feiner flinifcpcn 2;pätigfeit nape gelegenen ©teile Berlins in würbiger SBcifc gu ehren, ©ie in Berlin wohnhaften [Dtitgliebcr bcS komiteS haben eine Vufforberung bu ©elbbeiträgen für biefeö ©enfmal veröffentlicht. 3«8eS Btitglieb beS komiteS iff bereit, Beiträge in Empfang gu nehmen, ©rößere ©ammlungen finb an Den ©epaßmeiffer, §etrn grang SOtenbelSfopn (girma [IRenbelSfopn u. Eo.), 3ägerffr. 51 picr, abgulicfem. 5luS ben ©ißungen Der pifforifepen Vereine wäp- renb beS SRonatS 3uni l. 3- Berein für bic ©efepiepte Berlins: Brof. Vbler über bie alte Berliner ©cricptSlaube; ©ep. j&ofratp ©cpneiber über ben BurgwaH an ber krampniß, bic fog. [Römer-, [Räuber- ober [Röberfcpange. ^ifforifepe ©ect. ber'©cplcf. ©efeflfep. f. Daterl. Eultur in BreSlau: B*of. Dr. ©rünhagen über bie ©rün- Dung beS EiffergienferffiftS ScubuS, bie mehr unb mepr anwaebfenben Befißungen beS kloffcrS unb über bic ©cpicffale beffclben, befonbcrS gur Seit ber ^uffitenfriege unb beS 30jährtgen Krieges; Dr. 5llw. ©cpulß über bie ^auptfirepe beS kloffcrS ßeubuS unb Deren ©rabbenfmäler; Brofeffor rck r * küßen über bic geograppifcp bebeutfame ßagc Don ßeubuS; Dr. ßinbner über bie ©agc Don ber Beffattung karl’S b. ©r. 9tacp ber allgemein angenommenen Ueber- lieferung würbe Karl b. ®r. fißcnb auf golbenem Xprone, gefcpniücft mit aflen 3«icpen ber kaiferlicpen SBürbe, in ber ©ruft beS Vacpener SRtinfferS beigefeßt. ©o habe ipn k. Otto III. i. 3- 1000 gefunben, als er Die ©ruft öffnen ließ. Dr. ß. wies nun nach, baß jene Et- wa Don Karls Beffattung nur eine gabel fei, waprfcpeinlicp Dom ©rafen Otto Don ßonicdo, Dem Begleiter ©tto’S III./ erfunben; Denn erff im Einfang beS 11. 3flp*b- wirb Don Der Beffattung Karls in ber gebuchten SBeife berichtet, unb gwar Don 2 OucUcn, ber Epro-

niß, welche Einparb unb Umfraf, Karls 3«tgcnoffcn, überliefern, geugen gegen jene Beffattung. ©ie Berichte ber gleichseitigen beutfepen ^ifforifer über bie Eröffnung beS ©rabeS Durch k. Otto III., bann Durch K. griebricpl., beweifen gleichfalls/ baß baffelbe bem^erfommen gemäß be- fepaffen war, nichts Ungewöhnliches in fiep barg. aRaabcburgifcper ©efcpicptSDerein: Dr. ©eiSpeim wieS auS einer ßalbcrffäotcr Urfunbe d. 29. Sluguff 1427 nach, baß Engelbert Sßufferwiß, ber Verfaffer ber Berichte in SlngeluS’ Slnnalen über baS erffe Sluftreten ber ßobmgol* lern in ber SRarf Branbenburg unb ipre kämpfe mit ben üutßowS, nach feinem SHücftritt auS feinem Slmte als 2JCaa! cburfl. ©tabtfehrei* ber, bie ©tefle eines geiffliepen OfflgialS beim Bifdckof Don ßalberffabt bcfleibete. hierauf befpraep man ben Urnenfunb in Blößfp bei

unb ßohfprucp ber geeptfunff bu einer ©efepiepte ber SRarxbrüber unb geberfeepter Dor, berich- tete über Deren 3npalt unb erörterte inSbefonbere bic B*toilchüi*n, SBappcn unb Sluffübrungcn ber SRarxbrübcr bei feffliepen ©elegcn- heiten, inSbefonbere ipr Verpältniß gu granffurt a. 2R., wofclbff baS §auS gum ßöwenberg ipr ^auptffß war, nach welchem fic ft dp Don 1670 an »bic ©cfellfcpaft Don ©i. SRarco unb ßöwenberg« nannten. 3um ©cpluffc ber ©ißung berichtete Dr. ©triefer über feinen jüngff unternommenen Befucp Don 2Reß unb ber ©cplacptfelber feiner Um- gegenb, über welche er ©etailS mittpeilte, fowie Don ©traßburg unb feiner neugegrünbeten UniDcrßtätSbibliotpct - © dp ö u) e e, 24.3wni. Eine ©cputation beS ^pomer kopemifuS- Vereins pal geffern auf bem alten epemaligen ©omänenfee Kowa

verleibt werben wirb. BreSlau, 28. 3«ni. ©er gegenwärtige Vorort beS beutfepen SournaliffcntageS rnaept befannt, baß bie Diesjährige ©eneral- Dcrfammlung Der genannten Vereinigung Don Vertretern beutfeper Bettungen am 27., 28. unb 29. 3«li in 3Rüncpen ffattfinben wirb tmb labet gu .b efer Vcrfammlung bie bisherigen ÜRitglieber beS 3oumaliffentageS , fowie ade BerufSgenoffen ein, welche Demfelben beigutreten wunfepen. ©ic §lnntclbutig fann bis gum 20. 3«l( bei bem Vororte BreSlau (»©cplcflffpc 3^itung«, »BreSlaucr 3«itung«^ »BrcSfauer SRorgengcitimg«, »BreSlaucr §anbelSblatt«), Dom 21.3ult ab beim ßofalfomitc Sltüncpcn (»iRcueffe Racpricpten«, »Baprifcper ßanbbote«, »Sübbeutfcpe Bwffc«f ’0übbeutf(per Telegraph«) gefepepen. ©en SRitgltebern bcS 3ournaliffctrtageS iff gur [Reife nach SRüncpcn, fowie gut [RüdEfaprt eine Ermäßigung beS gaprpreifeS auf Den könig- lich baperifepen Bapnen in RuSflcpt geftcOt. ©ic ^ageSorbnung für bic am 27. unb 28. Juli ffattflnbenben Beratpungcn beS ©cutfchcn 3DurnaliffcntageS umfaßt nach ber geff- fteaung beS RuSfcpuffeS folgenbe ©egenffänbe: 1) »Entwurf eines ©eutfepen 9teicpS-BteßgefeßcS.« ©erfelbc war fdhon beim leßten 3owt«öliflentagc ©egennanb einer grünblicpcn ©iS- fufffon; boep foli auf ©runb imwifepen gefammeltcr neuer Erfahrungen namentlich bie grage ber Suläfffgfeit Der Befcplagnapmc Don 3ci- tungen einer noÄntaligcn Erörterung unb Befcplußfaffung unter- worfen werben. ©aS [Referat über biefen Buttft paben bie Herren ©onnemann (Verleger Der »granffurter 3«itung«) unb Dr. kletfe (Epefrcbacteur ber »Voffffcpen 3eitung«) übernommen.

©tein ([Rebacteur ber »Dftbeutfcpcn Sfttung«) tn Bjfjjj- V/m Xelegrappcn-BureauS ffnb fpesielle Vtittpeilungen unb Vorfdplgge über bClt 0 Bereifgung C ^ gut SRitgliebfcpaft beS 3oumaliffentagcS (©tatutenänbeumg); [Referent: Dr. ©tein, Epefrebacteur ber »BreS- ÖUC 5)^llntr^e Don 3Ritgliebern in ©adpen berSRecpte unb 3ntcrcffen ©Si^Bem^pungen wirb am 29. 3uli eine gemeinfatne Vergnü- - ber 3ournaüffen unb ihrer Rlngepörigcn folgen, hierüber, Ml » C rv ^ oft.... ^ ^ X aH am 4k• MSk ki« i%• A ilM

ber

orteS BreSlau über ben Doriaprtgcn ^ournaititentag geiangi m oieien 2:agm B^ Verfenbun^. erfdptmen foeben, als gort- feluna ber in*Bb. 7 9lbtp. 1 beS^Codex diplom. Silesiae biS g. 3- gur fcplcftfcpen ®e- Vlterthum ©cpleflenS 1251 biS 1258. 4. ©teSbtni 26. 3uni. J&eute ift »ie fca8 »DteSb. 3ourn.« mtl- bfk. in bem benaebbatten S(afe»i| bet a(8 3outnalifl unb SHotnan- bicfitcr. fo wie butcb feine bibliograpbifcfien arbeiten unb btfonföen Silationen befannte ©cbtiftfleUet (gbuatb SRatia Dettinget tm 64 auf bem Sutbauepia» ju »aben int Stataan würben abermals intereffante Sntbecfungcn gematbt. ©o nrnb man in ben lebten Sagen eine tbmtftbe i,opfbrenncrei au« ®cr Xßbferofen l)at eine Sänge »an über 2 «Dteter unb tft ebrnfD breit uttb bocb. Sr ift au8 3iegelfiüchfen aufgemauert, mit imm gSetn ®ew8il «an ISDteter ßäbe unb ca 65 6entim. ^re te, »on weüfiem retbtwinflid) Doriwnta na* jtb« bet betben ©eiten hi« 4 h«i Sfiac aublaufen. ©ie 3«fler fowie bie innere SBanb bcS «cmälbeS ffilb meifi noeb mit Sebm auSgefiticben. 3iemlicb bäufig f‘P® ififitre. ‘V SWafi haltenbc »cctcn, in fform unferer fKildj- berfem ju finben. ben Ueberrefien ju urtbeiien, würben ©eWitre aema*t aus gew5l)iiUrt)cm «cbm unb au8 feinerm Sbon gemalt au g ; ® a fe aufgefunbtn worben, wet*e man.mit berjenigm ibmt kiv , bie im 3abte 332 Bor Sbr. ®eb. bem ©teger

in ben atpletifcßen ©pielen Don 5Upen gegeben würbe. Rehen ber- felben fanb man baS ©felett eines SRanncS, ben man für ben atpe- nienfttepen @icger hält, ©ie Vafe iff eine einfache irbenc Rmphora mit SRalcreicn gefimüeft. Ruf Der einen ©eite iff bie atpenienfffepe

ein ©cpiebSricpter, ein Rltcr mit einem ©tab. ©Pen ffepen cker [Rärne beS pöd^ften SRagiffratS Don Rtpen im 3öpt« ^32 unb bie Sßoctc »Belohnung Don Rtpen«. ©eisetbe unb ^anhel*

"tir *jb 57-1

Racp Dem Don Dem Vorffcheramt ber kaufmannfepaft gu ©angig erffattetenBericht über bie ©epiffaprt unb ben ßanbet © an gig’S im 3apre 1871 belief ffi bie ©etreibegufupr mcluffoe Beffänbe bafclbff un genannten 3ch*l)re auf 322,920 ionnen a 1000 Kilogr., gegen 275,931 Sonnen im 3apre 1870, 243,469 Sonnen im 3apre 1869, fccwärtS würben im 1871 272,400 Sonnen ©e- treibe D rfcpifft, 1870 218,231 Sonnen, 1869 185,523 Sonnen. Von anberen Binaren gunt ©enuß würbe cingcführt: Kaffee 43,136 Etr. (1870 : 28,376 Etr.) RciS 71,435 Etr. (1870 30,642 Etr.), ©prup 15,628 Eentner. (1870 : 56,893 Eentncr, 1869 : 7550 Etr.)* Vfeffet unb «Piment 7312 Eentner. (1870: 4880 Etr.). Rn Knocpen würben 9860 Eentner Derfanbt, niept bic §älfte beS ©urcpfcpnittS Der leßten 5 3apre. ©er Bemffeinpanbel pat nach T f t A genommen trä

Becnbigung beS Krieges einen fepr lebhaften Ruffcpwung n. RuS Englanb unb granfreiep gingen bebeutenbe Ruf-

räge auf Bcrnffeinwaaren ein/ auS SBicn auch auf ropen Bemffein. Mr Ehina unb 3öpan war für ropm~ unb fabrigirten Bemffein fo .tatfer Bcgcpr, baß bie Rufträge nur tpeilweife auSgefü^rt werben fonnten. Rucp ber §anbel mit Englanb unb Rfnfa m ßioomo*

Koraücn war reger als in Den Vorjahren. SRancpe ©orten Bemffein - - - . W U I r « L J r\r»A ^^0 f * ' ' L ire. Rn . w Rntpeil, napme Derjenigen ©iffrittei bie Tlcp" mit fcplefifcper Kopie Dctforgen. ©er Umffanb, baß bie fcplepfcpen Kopien f ber englifeben erfolgreich konfurreng machen, pat eine erpeblicpe Vermmberung beS KoplenDerfanbtS oon ©angig nach «Polen gur golae gepabt.

gefcplagen patte, mußte wegen 3Rangcl§ an lofalem Rbfaß baS Del gum größten Speil nach ber RpeinproDing erportiren. Eine gwette Delmuple wirb jeßt Don ber 3nternationalm §anbelSgcfeu- fepaft eingerichtet. ©ie «Pchttoleumeinfupr iff Don 1870/71 Don 96,109 auf 180,633 Etr. geffiegen. Rn Speer würben in ©angig 39,800 Etr. eingefüprt unb 5719 Etr. in ber ©aSanffalt fabrijitt, gu» fammen 45,519 Etr., gegen 45,706 Etr. in 1870. ©ie ©aSanffalt gu ©angig probugirte 70,400,600 rbein. Kbf. ©aS, gegen 64,912,000 Kbf. in 1870, unb fpciffe 12,417 «Prtoat- unb 945 öffentliche glam- men. ©ie 3ufuhr Don ©pirituS betrug nur 17,000 Cpm, gegen 25.000 ©pm in 1870. ©ie gabrifation Don Bier pat fiep um 15.000 Sonnen gegen baS Vorjapr Dermeprt; Derffeuert würben 56,589 Etr. SRalgi infl. 2200 Etr. gu 3openbier, geam 45,500 Etr in 1870. Von ben im 3aP« 1871 fabrigirten 25,845 Rcptel - Sonnen 3openbier wurben24,016 Rcptel-Sonnen berfdpifft. ©aS ©cpwcine- gefdbäft war äußerff befepränft unb ungünfftg. Rn gerin- gen würben importirt (im Vergleich mit 1870) 106,462 (69,116) So. Don ©cpottlanb, 6,557 (32,019) S. Don Rorwegen, 64 (144) So. Don ben Rieberlanben, gufammen im Sßertpe Don 1.180.000 Splr. Enbe ©egember lagerten in ©angig noch 40,049 So., gegen 39,302 So. am ©d&luß beS ch Haf)Xc8 1870. ©er Umfaß in englifepem ©icbefalg betrug im 3apre 1871 463,599 Etr. (1870: 292,026 Etr.), wobon 137,124 Etr. (Ib70 : 30,000 Etr.) naep Rußlanb tranfftirten. Von inlänbifcpem ©alg wurKn 9685 Etr. ein-, 8996 Etr. auSgcfüprt; Don ©eefalg tranfftirten 63,667 Etr. auS Sorrcbieja nach Rußlanb; auS ©t. UbcS tarn nichts. ©er ßolgpanbel lieferte im 3«P« 1871 fepr günffige Refultatc; eS würben feewärtS 1274 ^olglabungen mit circa 176,5(0 ßaff im SBcrtpe Don 5,158,200 Splr. berfepifft, gegen 585 ßabungen, 87.000 ßaff unb 2,586,500 Splr. in 1870. ©ie 3ufupt beffanb in 974 großen SBeicpfeltraftcn im 2Bertp Don 2,559,000 Splr., gegen

1383 Sraften unb 3,320,000 Splr. in 1870. ©er lebhaftere 5anbel fanb auep in einem größeren Umfaß ber Krebitinffitute (uSbrucf. ©erfelbe betrug Bei bem königlichen Banfcomtoir

mit Einfcpluß ber Don Demfelben reffortirenben Banfffeilen mo%Wr. Ä *

, w ihre 1871 1,153,409 Splr. ©epofften mehr eingegäplt als erhoben. ©amtg famen im 3apre 1871 7319 ©tromfaprgeuge (5289 belabene, 2030 unbelabene) an, gegen 6026 (4932 bei., 1094 unbel) Im 3apre'1870; eS gingen ffromauf 6779 gaprgeuge (4309 bei., 2470 unbel.), gegen 5826 (2987 bei., 2839 unbeQ In 1870. , r f Ueber Den ©eeberfepr ©angigS im 3 a b^ 1871 paben wtr berettS in Rr. 29 b. Bl. berichtet. ©ortmunb, 28. 3bni. (2B. S. BJ 2Bie bie »SBeffppälifcpe Seitung« mclbct, iff bie ©ituation betreffs beS ©trifeS unoeränbert. in Den Secpen »ilBeffppalia« unb »Sremönia« ffnb bie Belegfcpaften