1872 / 151 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg

Ort

Bar. P. L.

A.bw v.M.

Temp. R.

Abw v.M.

i Wind.

Allgemeine Himmelsansickk

7

Haparanda. Christians.

634,1

|

14,6

ISO., schwach.

last heiter.

»

331,7

10,8

ONO., schwach.

wenig bewölkt.

9

Hernösand

333,o

11,7

NO., schwach.

bedeckt.

7ck

Helsingfor. Petersburg

333,5

13,9

Windstille.

heiter.

9

333,7

12,5

0., schwach.

sehr bewölkt

9

Stockholm.

333,4

——

12 5

S., schwach.

bedeckt 11

9 '

Skudesnäs.

330,7

9,9

ONO., massig.

bedeckt, Regen.

8

Frederiksh.

W SW, massig.

-*)

9

Helsingör.

SW., massig.

-•)

7

Moskau...

327,i

11,3

W., lebhaft.

bewölkt

6

Memel....

333,3

-3,1

12,9

+2,1

NW., massig.

trübe.

7

Flensburg .

333,4

!0,8

SW., schwach.

heit., gest. Reg.

9

Königsbrg. Danzig ...

333,9

-2 4

12,1

+0,4

W., stark.

heiter.

6

334,2

-2,5

IM

-0,2

heiter. 4 ) wolkig, schön.

9

Putbus ...

331,4

—3,3

12,6

+0,8

SW., schwach.

9

Kieler Haf.

335,o

11,8

SW., lebhaft.

heiter. 5 )

7

Coslm.

334,i

-1,7

12 o

-0,1

SW., schwach.

bedeckt.

6

Wes.Lct tt.

333,7

12,6

WSW., lebhaft.

heiter.

7

Wilhelmsh.

333,3

13,4

WSW., schw.

zieml. heiter.

6

Stettin....

335,3

-1,2

11,6

+0,2

W., schwach.

heit, gest. Reg.

7

Groningen

335 3

12,2

W M schwach.

bewölkt.

6

Bremen..

334,3

11,2

WSW., schw.

heiter.

7

Helder....

335,7

11,8

W., massig.

6

Berlin.....

334,4

-i.i

*•12,5

+1,4

SW., schwach.

bewölkt 6 )

9

Posen

833,i

-1,1

12,0

+0,4

W., massig.

bed., gest Reg.

9

Munster ..

333 s

-1,5

11.5

1+0,4 1-1,6

SW., massig.

zieml. heiter.

9

Torgau ... Breslau ...

332,5

-1,2

10 6

SW., schwach.

bedeckt 7 )

9

330,6

-1,2

11,31—0,4

W., schwach.

zieml. heiter. 9 )

7

Brüssel ...

336,i

13,0

W., schwach.

bewölkt.®)

6

Coln ••••••

334,3

—0,4

12,1

-0,6

W., schwach.

trübe. 10 )

9

Wiesbaden

332 3

——

13,2

W., still.

bedeckt. 1 *)

9

Ratibor...

327.3

-2,3

12,0

+0,6

W., s. schwach.

heiter.

9

Trier

328,3

-3,9

14,4 13,8

+2,6

S W., stark.

trübe.

7

Cherbourg

3137,5

N., schwach.

wolkig.

9

Havre

337,8

12 2

NW., schwach

Regen.

9

Carlsruhe .

332,6

14,1

SW., z. stark.

bewölkt

9

Paris

337 6

13,9

W., mässig.

bedeckt.

9

St. Mathieu

338«

10,0

NO., mässig.

Nebel.

Tiefbau« höben heute Mittag biefcl&m gorberungen an bte Vor rui

. , r _ . ,igch Pänbe gePedt mie Mc ber Offener geepen. ©Ie auf geftem aitgefün- btgte fo8tal-bemofratif#eVer[ammlung hat nicht ftattgefimben unb ift anbermeit für näd&Pen Montag anberaumt. ch Effen, 28. 3uni. ©ie StrifePcrpältniffe in bem fciepgen Nepier haben ftch in ben lebten Tagen mentg peränbert. 3nbcf mehrt ftch bie Saht ber bie Arbett mtebet aufnehmenben Bergleute , menn auch nur aßmäblig. 3m Mülpbeimcr unb SHuhrortcr Nepter jütb ca. 70 p^t. ber Velegfcpaftcn triebet angefahren. 3n bem Vodjumer Nepicr unb in ben an baffelbe angrengenben NePteren ift bis jefct ein 0trife gar nicht cingetrcten. Auf ben 3ed)en Tretnonia unb SBeft» Ph«lia/ famic auf anberen Sechen bcS ©ortmunber NepierS mitb geat» beitet. ßonbon, 22. 3uni. 3n ber britten @cric ber Auftioncn pon Kolonialrooßcn Pnb feit beren Eröffnung am 20. er bis cinfc&licfl

Eap 2857 Stallen* ^ufamnten 15,867 Vaden angeboten morben. Käu* fer pnb zahlreich, bie Stimmung eine ziemlich lebhafte, aber greife peßtn pep für alle ©attungen AuPtalifcpe ld, für Eap ftltcfie 1 d, für Eap Snommbite \\—2d nichtiger als am Schluffe ber porigen Serie. £ckaS 3nlanb fcheint unmittelbaren Vebarf gu haben, mogegen baS SluSlanb, obmofff Parf pertreten, grofle Surüctt/altung geigt. Sluch ift bie Auömabl fo meit feine gute gemefen, fo bafj fld) über ben SBerth ber befferen Sorten noch faum ein guoerläfpgeö Urtheil fällen läfit. ©ie geitig eingetroffenen Suchten bejlehcn in Spbnep 49,029 Vaß., *port sßbiUtp 58,312 VaOL, San Siemens ßanb 9357 Stad., Abclaibe 21,392 Vaß., Sman Nioer 2612 Vaß., Neu-Seclanb 42,116 Sali., Eap 31 f 233 Vaß, jufammen 214,051 Vaß., mooon ca. 15,000 Vafl. (10,000 Eap unb 5000 Sluftra« lifd&e) bireft inS innere ober nach bem Kontinente gegangen ftnb/ auS ber Porigen Serie übergehaltene ca. 20,000 Vaden jeboch bringen baS oerfügbare Total auf 220,000, beren Vcrfauf PorauSftchtlich bis 31. 3«lt mähren unb, mie gemöhnlich, Pon bem pon orbinären SBoüen gefolgt fein mirb. Ser Einfang ber Pierten unb fünften Serie ber Auftionen pon Kolonialmoßcn ift auf ben 12. September unb 21. Nopember gegenfeitig fcftgefefct. Serfehtd * 53t uff altem Sie Nr. 75 ber »Scitung beS Vereins ©cutfdjcr Eifen- babn-Vermaltungen« hat folgenben 3nhalt: Mittbeilungcn über Eifcnbabncn: Vereinögebiet. *ptlfen-93rf efener unb ©uj-*Pragcr Etfcn- bahnen. Vaße Sorau - ©üben, ^Betriebs * Eröffnung. Magbcburg» ßeipgig. ©lücfftabt-SlmShorn, bereinigte Sübößcrretd&ifd&e, ßotnbar- bifepe unb €entral-3talicnifche Eifenbafm-©efcdfcf)aft, ©al^ifche Earl- ßubroigSbahn, ©cfcpäftfiberic&te pro 1871. Vcrfonalnad&ric&ten. AuSlanb: Velglen, auS bem ©efcpäftSbcricbte ber Societe Generale d’Exploitation des chemins de fer. granfreich: Norbopbafjn, ßpon- ßa Eroir-Nouffe. 3u*WfcbeS: SchiebSgerichtlicheS Erfenntnifi in Sachen ber SNt^einifdben Eifenbabn-©efedfdjaft miber bie SBürttem- bergifdje SiaatS-Eifenbafjn. Miöccdcn. Cfftgieße Anaeigcn: Söerra»©ifenbahn, ©mcral»2§erfamnilung. Königliche Dflbahn, ßofal- ^Jerfonengug. 2Rit bem 1.3ulib.3- narben bie neuen Stabnftrecfcn ber Ser- lin=?5otSbam-2Ragbeburger ©ifenbahn pon 3Kagbeburg (Zentral- bahnbof) nach £elmfiabt unb Schöningen mit ben Stationen SRagbeburg (Sentralbahnhof), Subenburg, ÜRtebembobelebcn, DchtmerS=» leben, ©racfenflebt, ©ilSleben, Slölpfe, Dffleben, Schöningen, Söllingen, Serthcim, SBefenSleben unb ^elmjlebt für ben SSerfehr, unb grnar ju- nfichü nur für ben grachtgutperfehr, eröffnet roerben. J)aS Nähere ifl auS bem in biefem SSlatte Peröffentlichten 3nftrate erfichtlich- ßonbon, 26. 3tmi. ^Die amtliche »Conbon ©agette« enthält SBcfanntmachungen Pon Ouarantaine-SefHmmungcn, bie in itatienifchcn, türfifchen unb griechifchcn ^äfen megen beS SSorhanben» feinS ber Cholera in Dbeffa unb anberen ruffifchcn ßäfen im Schmar- ren unb 5lgomf(hen üReere, auferlegt werben. * 27. 3«ai. ©er englifie ©antpfer »©ibraltar« ift auf ber Steife Pon §nbig nach ßonbon untergegangem ©ie ge- lammte Bemannung mürbe gerettet, ©ie Perloren gegangene ßabung beftanb auS 700 gaffem Sherrp, 250 Tonnen Siet unb 550 Kiften 5lpfelftnen. ©ie SBritifch-auRralifche 3:elearaphcn-©efellfchaft hat bie Nachricht erhalten, bah ihr Kabel gmifchen 3aPa unb ftort ©armin einen 9li§ erhalten hat, in golge beffen fte empfteblt, ©epefchen nach 5(uftralien, SReufeclanb unb JaSmanien Porläußg über ©ade ju fenbett.' €htiftiania, 23. 3mii. SRacb einer SRittheilung beS »dRorgen- blabet« ift burch eine Königliche *Refolütion Pom 17. b. 2R. Perfügt morben, ba§ bie Xerminaltase Norwegens für Telegramme gmifchcn Norwegen unb 3talien mit \ granc für ein einfaches Telegramm herab* « mirb, unter SßorauSfehunf einer cntfprechenbcn ^erabfejung in alienifchen Terminaltaie. SRem-©or!, 12. 3 u m. ©ie projeftirtc ^ängebrfiefe über ben ^ubfon, Pier dRcifen Pon ^JeetSfid, trüb etne ber größten ber &rbe werben. Sie mirb eine ßänge Pon 1655 gtifj gmifchen ben Thönnen haben, unb bie ßöbe über bem gluffe mirb 165 gu§ be- tragen. Smarnig, auS 70,302 2Reilen Stahlbrabt angefertigte Taue, bie, einfchlieplich beS SifcnS unb Stahlb an ber Staücfe felbp, 17,096 Tonnen miegen, merben fie tragen. 3ut Sabe- unb SRcifcfaifon. Serlin. £fer hat ftch ein SRärfifcher Touriftenperefn flebilbet, ber bie SehcnSmürbigleiten ber SRarf auffuchen miß. 2Rel»

bungen gum SlnfchluJ, auch SluSmärtigeT, bie bem Sßcrefn Piel nfihen fönnen, nimmt ber Schriftfteßer 3^h- »lach (SBilhclmftrafe 128») entgegen. ' W S5äber-Statiftif. Stachen bis 26.3uni 12,032/ »aben-Saben bis 27. 3uni 14,021 / Surtfcheib bis 26. 3uni 823/ SarlSbab bis 26. 3uni 9815/ €mS -bis 27. 3uni 6265 infL 1802 «DafTanten; SKilbbab - ©aftein bis 24. 3uni 884/ ^elgolanb bis 17. 3uni 22; Kifftngcn bis 25. 3uni 3785/ KöitigSborf 3aftrgem bis 19. 3uni 2S7; Köfm bis 25. 3uni ^75/ Kreugnad^ bis 26. 3uni 3630/ ßippfpringe bis 16.3uni 600/ SRaricnbab bis 24.3uni 4007/ Nauheim bis 15 3unt 1518; Neuenahr bis 15. 3utü 722/9debcrbronncn bis 22. 3uni 153f ©epnhaufen bis 15. 3uni 1009; «ßprmont bis 15. 3uni 1802/ Saig- brunn bis 23. 3uni 839; Sobcn bis 26. 3uni 1703/ Tcplife*Schönau bis 26. 3uni 16,134 infl. 10,673 s #affantcn; SBicSbaben bis 27. 3uni 21,928. ^mS, 27. 3ttni. 3ur geier ber Slnmefcnheit Sr. 2R aff flat beSKaifcrS unb Königs fanb heute 5lbcnb bengalifche S3clctiä- ^..ma tt.« A.ii O... . fc .r. r mrvck»• i n

melbungen für 3uli ein, namentlich feitcnS herporragenber ruffifcher gantilicn. 3luch eine beträchtliche 3lngahl Schmeben Pergeichnet in biefem 3ahre bie ßifte; am pergangenen Sonntage im Sjtaoidon beS ^ck©nglifchen §ofeS« fanb fogar fcpmebifchcr ©otteSbienft ftatt, bet mclcbem gegen 70 93erfoncn gugegen waren, ©iefelben waren nach- her fämmtlich bei ber -öcrgogtn pon Dftgoth:anb eingelaben. SBarmbrunn. ©ie S5abcck unb förunnen-Slbminiftration tritt in einer amtlichen Sefanntmachung Pom 26. b. 2R. bem üerbreiteten ©erücht, ba? bafelbft bie §pocfcn=£pibcntie herrfche, mit ber beftimmtm SSerftcherung entgegen, ba| nicht ein §J3ocfcnfad in SBarmbrunn unb Umgcgenb porgefommen ift. Kreugnachim SRahethal, baS SSorgügli^fte unter ben Soolbäbem? namentlich bei Sfrophulofe por Pielen anberen beporgugt, mirb auch in biefem 3abr aufkrorbentlicp ftarf befucht. Krcugnach ift eine Stabt pon 11,000 ©inmohnern unb liegt 286 gufc über bem SEReere, infdjön- ftcr Sage unb einem ber milbeften KlimaS Pon ©eutfchlanb. ©er SBafferrcichthum ber Ouedcn, melche thetlS ber Stabt, theilS ben Sa- linen SarlShade, TheoborShade unb SRünfter am Stein angehören, bie Trinfbarfcit berfelben, bie SRöglichfett, pe burch grabirtc Soole, dRutterlauge unb Stabefalg gu perftärfen, befonberS ber ©laube an bie 3ab- unb SSrommirfung beS SBafferS, fomie bie Portrefflichen Ein- richtungen in SBegug auf bie Kur haben Krcugnach feinen Sßcltruf Perfchafft unb machen eS gum SSorbilbe ber Soolgueden. 3§on ben Ar " Kreugnr^ ' nach unb teugnach, bereit Slnmcttbung, Dr. gouquets Schriften über Kreiignach, Dr.

öangenfchmalbach. ©ie Kronptingefpn Margarethe r i c 1 ^ Marqu

Pon

3talicn hat feit einigen Tagen bort unter bem SRarnen SRarquife be 2Ronga ihre Stabefur begonnen. iRach beenbigter Kur macht bie fprimeffin täglich Spagierfahrten in ben herrlichen 2öal- bungen ber Umgcgenb, ober bemegt pch gmangSloS unter ben Kurgäften in ben Slnlageit unb ben Trinfqueden. 3(m Tage ber Slnfunft brachte bie Kurmupf ber §ringcfpn ein Stänbchen, bie Päbtifche freimidige geuermehr einen gacfelgug; auch marb ein brißantcS geuermerf abgebrannt. Elfap. SllS baS Elfag noch gu granfretd) gehörte, mar ber gug bet SergnügungSreifenben auS ber nördlichen unb mePlichen Schmeig, befonberS auS bem Kanton unb ber Stabt Stafel, nach bem Stabifchen gerichtet, ober man befchränftc Pch auf bie benachbarten fchmeigerifchen Kantone, wenn man eine Heine Tour machen moßte. 3n baS Elfaf

Söaben-SBaben. 26. 3uni. Unter ben jüttgP Slngefommencn beßnbet pch Marfgraf Mas pon Staben. 3lm 17 b. Nachmittags fam bie ©ro^hergogin pon Karlsruhe herüber, um ben hier anmefenben gürpitchen S3crfoncn Sefuche abgu* patten unb {ehrte SlbenbS nach Karlsruhe gurfief. S5aben»S5abcn bietet SldcS auf, um feine ©äPe gu feffcln. SöaS in anberen Kurorten gu ben jährlich micbcrfehrcnben Klagepunftcn Sinlap giebt, SöohnungSmangel, mangelhafte furörtlichc Emrichtun* gm ie., ip hier feit ©egmnien übermunbener Stanbpunft. güräler- gnügei^ ip auch bicfeS 3ahr auSreichenb geforgt Täglich brcimal probugirt pch bie treffliche Kapcde unter §crrn Könnemann’S bc- mährtcr ßeitung. 3ebcn Sonntag Slbcnb laßen pch Solofünplcr im KtoS! ober im grofjm KonocrfationSfaale hören, ©ie Militärmupf fpidt jeben Sonn- unb geiertag Nachmittags, ©onnerpag, ben 13. b. MtS., mürben bte Matineen für flafPfche 3nPrumentalmup{ in ben neuen Sälen eröffnet, bie burch befonberS gemählte Programme, fomohl in ben Solo-ßcißungcn, mie in ben Drchepcrmcrfcn, pd^ rühm- lich auSgeichnm. SBie biefe Matineen bie eingiam Kongerte pnb, in benen hier fpmphonifche Sßcrfe gröperen UmfangS gur Ausführung gelangen, fo pnb Pc auch aßen gcbicgcncn SSirtuofen bcSpalb befonberS miQ- fommen, meil pe ihnen pctS bte bcpc'©degenlheit barbiden, gröpere Kongrrtpücfe mit OrchePer guüt Slortrag gu bringen. •©ie bicSjäbrtgc EröffnungS-Matinee war etne befonberS gfücf- liehe in ber SBahl beS Programms, ©affclbc trug (mit Ausnahme einer Soionummcr) ein fchr einheitliches ©epräge; bie mobernen

3957

MeiPer Panbm entfehicben im SSorbergrunb unb marm ebmfo burch (harafteripifd^e als bebeutenbe SBcrfe pertreten. Theater, 3agb unb gifcherei, fpäter Tangreuntonen ergängen baS reiche Programm ber Vergnügungen, melche ben Kurgäpen gebotm werben. Schlieplich pnb bie 55ferberenncn unb ba§ Taubenfchiepen nicht gu Pergeffen. ©er beutfehe Alpenperein hat pch feit SBiebtrfehr beS griebcnS nach aupen hm burch bie 3ahl feiner Mitglicbcr unb Scf» ttonen bebeutenb erweitert, auch nach innen eine rege Thätigfcit ent- Wirfelt, bie ben greunben ber Alpen fchon in ber bicSjährigen Netfc- faifon bie nüplichftcn ©ienfte leipen wirb. 3m September P. 3- würbe gu Saigburg auf ber ©eneralPcrfamntlung eine Verfchmelgung mit bem öperreichtfchen Alpenperein angebabnt, unb ber erPe Schritt bagu ip bereits baburch gethan, dap betbe Vereine ein gcmeinfameS Jahrbuch peröffentlichen, ©er gweite Stanb btefer S5ubli!ationcn ent- t alt eine ausführliche Arbeit beS im frangöpfchcn Kriege bei Seban als NefcrPcofftgter ber baperifchen Armee gebliebenen uncrmüblichen AlpenburchforfcherS K. §ofmann über baS ©locfnergebict unb eine auSgegeichnete Karte biefcS ©cbictS pon g. Söicbcnmann im Map* Pabe Pon 1: 6^,000. ©er dritte Stand fod nächPenS auSgcgebcn werben unb eine eben fo gearbeitete Karte oeS Drtlcr ent- halten. Aupcrdcm dringen bte gulcpt erfchicncnen ßefte Mit- theilungen gur glora deS ©locfnergedietS Pon ^interhuber unb §utcr t eine Slbhaitblung über bic Erbbeben in ben beutfehen Alpen pon S3rofeffor guchS in £cibelbcrg, eine forgfame f ufammenpedung ber Alpcnliteratur auS bem letten 3ahte Pon rautwein, unb mannigfache SReifeberichte. ©urch S5cnu|ung biefer 3ahrbüchcr unb burch reichliche, Pcipige Mitarbeit ber VcreinSmitglicbcr haben auch bic Neifehanbbücher, befonberS bie pon Slnthor, Staebefer, Trautwein an 3m?erläfpgfeit unb VodPänbigfcit im lepten 3ahte ungemein gewonnen Auperbcm bat ber Verein im ©angen ober in Seftionen eS pch angelegen fein laqen, bte Verausgabe pon Pano- ramen gu förbern, SSegc unb Strapen angulcgen oder gu perbeffern, baS gühterwefen gu regeln unb im Vochgcbirge UntedunftSPätten gu enichten. 3n le|terer Vcgichung pnb beforbcrS bte VcrcinSpütten im oberen Kaprunctthale am SBteSbachbont, am Tafchach» unb ©epatfeh» ferner in ber Nähe ber Sßilbfpipe unb der Söeipfugd gu ermähnen, ©ie Pom Verein angeregte Vcrgfübrcr©rbnung ip durch Verfügung ber K. K. Statthalterci tn Tprol unb Vorarlberg eingeführt morben. So Perfolgt alfo ber beutfehe Alpenperein mit Eifer feinen hoppelten SmecE, die miffcnfchaftltchc Erfenntnip der Alpen gu förbern unb ihre Vercifung gu erleichtern. Unter ben 30 Seftionen, auS benen ber ©cfammtoerein bePeht, ip bie Vcrltncr Seftion, bie 30 bis 40 Mitglicbcr gäblt, gmar ben Alpen am entfcmtePcn, aber in ihrer Thätigfcit gewip nicht bie lepte. gür bie Neifegeit beS Porigen SommerS hatte pch bic Verlittcr Seftion unter Anberen bte Erforfchung beS DrtlcrgcbietS jur Aufgabe ge- macht, unb in ber That iP biefer höchfle S3crg ©cutfchlanbS am 15. 3ult p. 3. pon einigen SRitgliebern gemcinfam erpiegen morben. 3n ben monatlich hier Pattftnbcnbcn Sipungcn mürben faft ade ©c- biete ber Alpenfunbe berührt, befonberS grünblich iP in mehreren Vorträgen baS Thema »Schnee, EiS, ©tetfeher« behanbclt morben, auch intcreffantcre Punfte auS ber PPangenmdt ber Alpen mürben befprochen, bic bebcutenbcrcn Kartenmerfc porgdegt unb beurteilt. ©te©cPaltung beS ©locfnet-®ebictS mürbe burch ein porn Vottragenben fdbpgefertigteS, feht genaues Neltcf Peranfchaulicht. Viele pon ben Mitgliebem gemachte Sfiggcn unb ausgeführte Vilber führten cingdne, befonberS bcrPorragenbe Partien auS ben Alpen Por. Manche Pid- genannte ©egenben, mie g. V. Partenfirchcn, ^cgern-Sec, Eh,icm-See mit Umgeaenb würben eingchenb befchrteben, Ptele Erlcbntffe, Er- fahrungen unb Abenteuer auS bem lefcten Sommer mitgethcilt. 3n ber 3uni-Verfammlung, gu ber auch Nichtmifgliedcr Sutritt haben, pflegen betaiüirte Neifeplänc, Neife Erleichterungen unb bte Ittcrart- fehen ßülfSmittcl befprochen unb bie ©epchtcpunUe bezeichnet gu merben, mie man am beflen ©enuf unb Vdchrung gugleuh auf ber Alpcnreife ffnben fann. . Teplihf 25. 3uni. ©cm Sßunfche ber KurgäPc gemäf, merben bie letten täglichen Eonccrte ber Teplificx; »a^;Muft!fapeüe nicht mehr pon 7—9 Uhr AbenbS, fonbern Pon kh btS \1 Uhr AbenbS ah- gehalten. Vicrburch ip guglctch bie Mitmitfung ber Mufif bet ben TheaterPorpeHungen, melche entmeber in Arena nach6Uhr ober im gürfllich Elarpfchcn Schloftheater nach 7 Uhr AbenbS be- ginnen, ermöglicht morben. , t f r . . /-.j. A ©aS Stabtperorbneten-Kodcgium hat in ferner letten Sttung baS pon bem ©reSbner Architeftcn S3ernarb Schreiber auS- gearbeitete Theater-Vauprojcft nach bem pon ben Prager Archt- teften Turba unb Sftef hierüber abgegebenen ©utachten befmitw an- genommen unb bcfchloffen, bem Ar^iteften @^tctber: bte Vaulcttung gegen eine Pon ber auS bem Kodcgtum gcmahlten Theaterbau-»Elfer- Komntifpon« mit Venn Sdhreiber gu perembarenbe Endohnung gu übertragen, bie Elfcr-Kommifflon ferner ermachtiat, im EtnoerPanb- niffe mit bem S3aulciter ben gangen Vau auSgufuhren, tnSbefonbcre jene Arbeiten, welche fleh nach EinhcitSpretfcn pergeben laffen, gu den- feiben an pertraucnSwürdige Uebemchnter hmtangugeben, betreffs der übrigen Slrbciten nach bepan Ermeffcn Por ugeben und AUcS end- giltig burcbgttfübrcn, unb ben »fflipa tember L 3 fepgefett; daS Enbc deffdben fod nut Schluß bcS3ahtcS ©aS neue Theater wird im Tcplitcr Kurgästen längs ber rücfwärtigen Seite ber Ebmunbpraüe, pon btefer burch e «e nun- bepenS pter Klafter breit ncuan.vulcgcnbe Strafe getrennt, unter- halb der KönigSflrafle erbaut; cS fod enen 3ufdhaucrraum für 800 perfonen, ncbP dem für 40 ^ttflfer eingerichteten Cr^ePcr untfaffen. ©er ffoper iP 30^ lang, 26» brett, 23* hach/ bte Vuhne

64ch breit, 44' tief, 47' hoch/ bie ProfceniumSöffmmg 33' brd unb 34' hoch projeftirt. ©ie gange ßänge beS V au f e ^ mirb 141', bie Vrcite 84' betragen/ bagu fommen noch einige Terraffen unb greitreppen gut Kommuntfation mit dem Ncpaurant, bem Eafc unb bem Äurgarten. ©rtigehn befondere Ein- und AuSgänge für baS publtfum merben in bic eimdnen Naumabtheilungm führen fo bafl baS ©cbäube in menigen Minuten bequem Pon Aden Per*' laffen merben fann. gür Vcnttlaiton, Veheigung unb Veleuchtung iP auSreichenb geforgt. SBaffcr mirb in ade Näunte geleitet/ gegen E euerSgefahr ip lebe mögliche Vorpcht getroffen, ©ie architeftonifche ehanblung bcSVaueS ip im innigen Sufammetthange mit ben Kur- gartcnanlagen fünPlerifch, ebel unb einfach gedacht, ©tc Vaufummc mirb pi auf ungefähr 200,000 gl. belaufen. ©er Viliner Sauerbrünn in Vöhmen, 2 Stunben Pon Tcplih, geichnet pch burch feinen Ncichthum an fohlenfaurcm Natron (in 10,000 ©emid&tStbeilen 30,085) unter aden beutfdbcn Säuerlingen auS unb nimmt unbepritten ben erpen pia^ ein in Vegug auf ein Säure binbenbcS, bie AlfaleSccng beS VluteS erhöhenbeS Mtttcl. ES leiget baher bei Sobbrennen, Magenfatarrh, ©anttfatarrb, habitueder Ver- Popfung, ©icht, Vlafenlcibcn, Vantorrhotballciden ic. Portrcffüche ©tenpe. ©er K. K. Vof-Nath Dr. ööfchner fagt in feiner therapeuttfehen Schilberung beS Sauerbrunnens gu Vilin: Vergleichen mir ben ©eljalt ber pcrfchiebcncn, theilS marinen, theilS falten ähnlichen Mtncralmäffer nach ben Analpfcn berühmter Ehemifer mit bem Viliner Sauerbrunnen, fo ergiebt fleh, bah ber- » bie Temperatur abgerechnet, ben Oueltcn Pon VichP am nächflen , unb fo, bah er auch nur mit Vichp in richtige Patfaßde ge- bracht merben fann. SBir legen barauf ein befonbcrcS ©emiä^t, mdl er eincStheilS bie Oueden pon Vichp für unS poüfontmen gu erfeben im Stanbe ip, anbemtheilS aber eine hoppelte Anmcnbung gulaht, nämlich einmal in feiner urfprünglichen Temperatur, bem- nächP aber auch ermärmt bis gu Perfchiebencn Vöhegraden; ia er dürfte gerabegu auS biefer Möglichfeit Per Vermcnbbarfeit unbepreit- bare Vorgüge Por VtchP PorauS haben, meil er einen pid höheren ©ehalt an Kohlenfäure bePbt, biefe nur lanafam an ber atmofphäri- fthen ßuft entbunden mirb unb fo fdbp Bei ber Ermärmung beS MineraimafferS ihre SBirfung in piclfach entfprechcnbcr Söcife ent- falten fann. Teletfrapltlwrlie Witteruiigstierichte v. 29. Junu

•) Gestern Nachmittag W. massig. Strom N. Strom S. *) Gestern Vorm. Regen. fl ) Gestern Nachm. Regen. •) Gestern Nachmittag Regen., 1 ) Regen. Gestern Regen. ®) Nachts Regen. ®) Regen in Intervallen. *•) E was Regen. n ) Gestern Vorm. Regen. Nachts Regen. Produkten- and Waaren-Börie. Berlin ? 28. Juni. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §1 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der 7ereideten Waaren- und Produktenmakler.} e