1872 / 151 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

.

-iick-i

S - r*- 8- f :' '

'!■ "■«.

V fl I

”1

3 *cr t*ot6fjtid&nftf« Obligationen unb bet baju gehörigen nicbt fälligen 3in§couponß 91c 8 biß h fl. 10 unb £alon£. * 0et Setrag ber etwa fehlenben Eouponß wirb pcn bcm Setrage bet Obligationen gefüllt unb gut Einlöfunj biefet Coupons per- tombet r fobalb folc&c gut 3ahlung präfentirt werben. 0te Serglnfung bec oarangcfü&rten Obligationen bürt mit bem 30 3uni 1872 auf. ©leidueitig inanen wir borauf aufmerffant, boß auf beroorta* jäbrigm Setloofuna bie Obligationen fRv. 243. 436. 439 unb 440 noch nicht gur Etnlöfmu präfentirt jlnb. Eöln, ben 4. 9te»tmber 1871. 0er Serwaltungöraih. [2072] m

3972

TM. 832J

-^*3*?. ,-^S S3reftch©tdiet0o ßbügatiotteit. 2ßir ftnb oon ber 0ireftion ber Sreff*@raicwo»Eifenbahn Beauf- tragt, bie Sablung ber am i «**♦ fälligen 3tnfctt ihrer 5prog. ^Prioritäts-Obligationen gu bewirten. 0ie Sahiung erfolgt gegen Ekäfcntation unb Elbftcmpelung ber 3nterimSfcpcine an unterer Eouponß-kaffe turnt gebauten Sage ab werftäglicp oon 9 biß 12 Uhr Sormittagß. Berlin, ben 28. 3uni 1872. berliner &atibelß s ©efellfchaft*

, 1 vuitncitu oie ^mh„ivh ‘±u d uno 4progentiger Ekioritätß-Obligationen (I., II. unb V. Emifflon) unferer ©efeufebaft, machen wir hiermit befannt, baß bie SHuSloofuttg ber im jäftonat 3anuar 1873 jutf tlmortifation gelangcnbcn: a) 4|projentige Obligationen T. Emifflon: 38 ©tücf ä 500 Xhlr. f 94 » d 200 * 187 ck a 100 9 b) 5progentige Obligationen II. Entiffion: 3o ©tücf ä 500 Xhit., 70 » a 200 » 87 * a 100 » c) 4projenttge Obligationen II. Entiffion 17 ©tücf a 500 2:hlr., 34 » a 200 » 74 » a 100 » d) 4progentige Obligationen V. Emiffion: 8 ©tuet a 1000 3 2 * a 500 » 119 » a 100 » am 30* 3uli, 33ormittagß 9 ttpr, in unferm ©efchaftßlofal (Eöln, grattfenplaß 6} ßattfinben wirb. (£üln, 28. 3uni 1872. £)ie SMreftion. [M 657] vor Elnfauf meiner 3 Sola s &öccpfcl oom ^aniuug 5 S(pril cr pr. 27. 3tüt er. über Zfylv. 138. 1 8gr. » 24. Eltiguff cr. » » 139. » bie an 3P rc Orbrc Messrs Jacob Aall & Son, Tvedestrand in Norwegen nicht angefomuten, falfche ©iro tragen. 3- (£♦ äBcbcfinb in 0torbTckaufcm [M. 836]

SBerfdgtedeste S3eFatmtma4ntttgen» herein juc 33eförbcrung be3 ©attenbaueä in ben S6nigli(h *preuf§tfc()en Staaten. ©r»fc ^fteliung Don ^ftamen, Slumen, Obff, ©cmüfe k. im ©arten beß königlichen Sßßilhelmß- ©pmnajtumß, SSellcuueftr* 13* Sintrittßprciß.pro ?5erfon 5 @gr. [M. 817] ^tn i! nb erbe trat beter iCfftjter, 40 3flbt ölt, ber ftch nach bcm kriege 1871 kranfheitßhälber vom aftioen l)ten|le ^urücf^ichen mufjtc, jejt aber wieber iPt fucht halb eine feinem ©tanbe angemeffenc einträgliche ©tellung, jeboch nicht außfchlicSlich im Sureau. ©cfl. Offerten beförbert sub HI* 4938 bie 9tnnonccn-©£pebiti0n hon Rudolf Rosse in &erliin Erfindangs . [M. 708] »Her Länder (a 175/6.) verschafft und verwerthet das internationale Patent - Bureau R. (Bottteil, Raupachstrasse 15 in Berlin. Prospekte gratis u. franco. Sprechstunde 12—3 Uhr.

ti r

SSrultbalcr @tfenbahn^fttctb@efc0fchaft. ©iiaiij am 31. Dejeutber 1871.

a) Einlage ber £auptba§n toon Jpennef biß Huppichteroth mit ben ftreefenweifen ©eleifc-Serbcfferungm b) Slnlage ber ©iegbrücfc nebft Uferbauten.. c) tlnlagc ber Swcigbabn ©aurenbacpcrthal d) Anlage ber oeriwiebenen ©tationen ber urfprunglicben Sahnjlrecfe fammt ben wegen beß Sftitgebrauchß ber ©treefe 9lup» pichteroth-Sßalbbröl nöthig geworbenen (Jrwcitcrungßbautcn e) Hußgaben für bie Sahnfftecfe SHuppichtrroth* SBalbbröl f) ©eitherige 5lußlagen für Anlage ber ©ta tionm ber Sahnjlrecfe SHuppicbterotb SBalbbröl g) SSagen, ßofomotioen unb oerfchiebmc SWo bilien abzüglich 5lbfchreibungen: aa) Oie urfprüngliche Anlage betreffenbe bb) SBegm ber 3nbctriebfc§ung bet neuen ©treefe nöthig geworbenen Semuhrwngen h) Saumaterialien, Setriebßoonäthc unb Äamnbeüanb i; 400 noch nicht außgegebene tlftien k) Oebitoren

64,514 23,594 10,499

29,254 45,801

fflr.

a) 9lftienfapital*konto b) Sißl)cr eingenommene Haten ber ©taatßprämie c) krebitoren . d) Sruttoüberfchug beß Setricbeß. I 7,234 S*lt. fg.pf 1 ©iefer Setrag würbe uerwanbt su Sinfenu.^rooijion 2016. 21. 9. Erneuerungen an ©eleifen, 3m- mobilien ic 2772. 24. 6. Slbfchreibungen L auf ©eräthe 2444. 24. 3. | 7,234

ffl- W| ^lr. 170.000 48.000 51 7 671

Pf

18

jo I 6

Sufammen...

€6ln, ben 27. 3u»i 1872.

®*t ®itrftor. 8t «ufrorff.

■. •- !

Sefonbere Beilage ptn J)eutfd)en 9teichß^lnjeiger unb ßontglid) s ]3reufnfcben ©taatß^Injeiger. JW 26 öom 29. 3uni 1872.

; ‘-: s W!

«:v

%

Srfifd '\Uiriii a L t8 s^tI-,*^*? P n, r*’- n 1 unb SöniflHib sprcuSifdjm Slnjdgft« bilben «ne ©(VaratauSnab« fämmtlictifc Wblh it wetbm r ?h ?? l,a 9 C4 , fc(8 ®f«tf(6cn fltdcbi unb fläniflli® *rcü§if«en Itaatä-Slnjeiflcr« SSn.» «?«;ck?" b P'rn b Jl e Kümmern berfelbtn enticcber lu5cfcen11iefe ober in ein fielt geianuncit uicrtcliotjrluft curc^ alle ?3oft.atnilalten unb SBudbbanblungen für ben ]3cci8 Bon 7'/, @qt. pro SSietteljabt bejogen u'crbni

g^ronif beß ®cutlch^en Keines. 1. 3uni. Sßnifllid) fäc^fiWcg ©c(c| jut Slbänbefunfl beS ©ejefee« »om 26 91ooembcr 1861 tunfl ber ßanbc8!ultur«3tentenbon! betreffenb.

unb

14. 3uni. Sertrag jwifchen bem §)eutfchcn SRcich unb {Jranfreich bie Seglaubiaung ber in Elfa§-ßothringen unb tn gfrcmfrcich au^gefertigten £)ofumcnte betreffenb. 15. 3uni. 5Reich^gefe|, betreffenb ben aujjerorbentiicben ©elbbebarf für bie 9teidb^»Eifenbahnen in Elfafj-ßotbringen. 19. 3oftt ^et ©rofcberaog non Sabcn empfängt bie Se» glaubigungßfchreiben ber neuernannten brafilianifchen :c. bei» gifchen ©efanbtcn Siama be ßima unb Saron Pon Hothomp, fowie ba^ 3lbbevufungßfchreiben beß belgifcpcn ©efanbten Saron ©relnbl. 20. 3 u ni. SHilitär'Strafgefejbudh für baß ^)cutfche Hcicp unb Einfüprungßgefe| ju bemfelben. 3ftekbßgefefce, betreffenb bie geffffeUung eineß Hadffragß 311m §außbaltß*Etat beß X)eutfcpen Heicpß für baß 3öpr 1872, betreffenb bie ^Regelung bcß3fteid)ß= paußpaltß Pom 3^prc 1871, betreffenb ben Termin für bie Söirffamfcit ber Scrfaffung beß 0cutfcben Sftci^ß in Elfafj- £otpringen v , betreffenb bie Serwenbung beß Ueberfcpuffeß attß ber Serwaltung ber fran^öftiepen ßanbeßpoffen burep bie beutfdpc Sfteicpß-^ßoftPerwaltung wäprenb beß kriegeß gegen ftwnfreicp in ben japren 1870 unb 1871. £)ie in Serlin flattgepabten konferen^en jur Seratpung pon fragen auß bem ©cbicte beß ©cniinar* unb Solfßfcpul* wefenß werben gefcploffen. 0er ©taatß -ü^inifler Pon ©eebaep ^iept im pöcpffen Aufträge fämmtlicpe auf bie Sereinigung ber §eraogtpümer (Eoburg unb ©otpa bem gemeinfcpaftli§en ßanbtage gemaepten Sorlagen jurücf. 24. 3uni. 0er kaifer unb könig begiebt fiep naep Emß. 25. 3uut- Slnfunft beß kaiferß unb königß in Etnß. 28. 3wm* ®ic kaiferimkönigin trifft Pon Saben = Saben auf ©cplofc Sabelßberg wieber ein.

f„ a «f ^cm/fjemalg gürftlict)

0ic Gntftcpung beß ^arfß pon Sabelßberg. I. 0ie ©runblage beß §arfß pon Sabelßberg hübet am ©aumc beß pier ftep Perengernben §apelffuffeß ein fleineß ■Smflclgcbiet, tvelcpcß überall, wo cß, wie jwifcpcit bcm ©rieb- ni^fee unb Howaweß, noep in feiner Urfprünglicpfeit erfepeint, ein troefen fanbigeß ©elänbe iff. btn erffen 0ejennicn biefeß 3aprpunbcrtß trug baffelbc auf feinen legten Slußläu* fern tpeüweiß nur einen fümmerlicpcn jungen §Iuffcplag pon ©icpcn unb kiefern, jwifepen welchem nur einjclnc alte Säume ftanben, bie noep Scugniß bapon ablcgten, baß auch pier fepon ein- mal in früperen xagen beutfepe Söalbpracpt ju finben gewefen. Eine SMnbnutple auf bcm füblicpcn Sorfprungc, ber ffcp gegen baß ^lutpetpal unb bie jenfeit ber £apcl weiter pinabwärtß gelegene Stabt ^3otßbam wenbet, unb ein SBeingartcn baneben bilbcte mit einigem ©ärtnereibetrieb ben gangen Hnbau. 5lucp bic 5lcferfläcpc im bamaligen Sorlatibe, baß ber alten ©emeinbe ^leucnborf gepörte unb biß umSftowawcß pcrumrcicptc, bot nur geringe Erträge. Silber bliefte man auf bie weiten, Pon fanftgezwungenen tlfcrlinien itnuogcnen §apelffäch§en pinauß, betrachtete man von pier auß oie Stabt unb bie fic ümringenben walbtgen §ügeljüge ber Sraupauß- unb 9tabenßberge, unb überflog man baju mit einem Slicfc baß ^lafeau pon Sanßfouci unb ben Sftuinen«/ SOHiplcn- unb ^pfingfiberg, fowie anbererfeitß baß

V|V|VIII UII^IVIVUVIVII/ -vwwav vmv Vll»Y v i«' rj%% |%^V»|| unb auß bem wellig bewegten, aber bißlang fterilen Soben ein fleineß Eben peroorjurufen. 0er gweitc Sopn könig ftriebriep Sßilpclmß III., ber ba* malige fprim SSilpelnt Pon Preußen je|t Se. SD'tajcffät ber kaifer unb könig befpraep in Skintar mit ber burcplaucp- tigften Sraut, ber fprinjeffin Sllugufta Pon Sacpfen-fDßeimar, 3prer SDlajeffät ber kaiferin = köntgin, ben fpiait, eine eigene §eimftätte gu grünbett/ unb bic 5lbficpt Ienftc fiep babei auf Sabelßberg, für reffen Sebauung bereüß Porläufige Entwürfe gemaept würben. 3opre pergingen inbeß noep nnb bie Scrmäplung beß Springen am 11. 3mü 1829, fowie bie ©eburt beß fprmgen ftviebriep 5öilpelm beß jc^igen krön- bringen kaifcrlicpc unb königliche ^opeit lagen" bagwifepen, epe bie 5lußfüpritng beß lange Porbebacpten fpianeß folgte. würben gunäepfl ilnterpanblungen mit bem 0ri§fuß wegen llebernapme beß grvrftgrunbeß in Erbpacpt eröffnet unb ein angrengenbeß Sefigtputn baß Slumefcpe, wo jegt baß »0amenpäußcpen« am Sßaffcr fiept angefauft. Hocp epe jene gum 5lbfcpluß fatnen, begann ßenne mt ^üpjapr 1833 mit ben ff5flangarbeitcn, unb fepon im September beffclbcn 3öbreß waren bicfelben fo weit gebiepen, baß meprerc S®ege oollcnbct er- fepienen. 0ie königliche Regierung Pcrpanbelte inoeß wegen 5lb* löfitng ber SerPitutberccptigung auf bem Pon bem bringen in Erbpacht gu neptnenben ©cbiet, baß auf 257 borgen beß eigentlichen Sabelßbcrgeß unb etwa 190 borgen beß babei liegenben fogenannten Eßpengrunbeß berechnet warb, unb neben bem nun eine Epauffce Pon ©linife naep Howaweß poriiber- gefüprt werben folltc. Eine 2lllerpöcpfte kabinetß-Orbre Pom 24. 0cgcmber 1833 orbnete bie Segrengung nnb Ueberweifung beß für bie Ein- lagen in Eingriff genommenen ^errainß an; bie Ilnterpanb- lungen bariiber würben gwifepen bcm gorfimeiftcr 3 a cquot, welken bie königlicpe Regierung bagu beauftragte, unb bem ©arten - 0ireftor ßennc gu Enbe gefüprt. 0ic Elußgaben für bie Scpffangung ber §öpcn unb Elbpänge waren um fo größer, alß in 2wlge beß bem ©ebeipen ber fpffangen unb Hafen- bilbungen pöcpft naeptpeiligen peißcit Sotnmerß beß 3öprcß 1834 trog aller Elnftrengungcn eine Elngapl ©epölge unb ber Hafcnplägc wieber gu ©runbe gingen unb baper ftctß bc= bcutenber Hacppülfe beourften. würben beftänbig Säume unb gierfiräueper auß ben reiepen Sorrätpcn ber ßanbeß- baumfcpulc begogen; gugleicp war eine Elngapl Orangcricbäume auß ber gürfilidh ßpnarfepen Orangerie in Scplefien angefauft worben. 3w 3opre 1836 würbe auf bic Empfehlung ßenne’ß kinbermamt alß §ofgärtner angcfiellt. Sei ber Erbauung beß urfprünglicp nur fleincn, fpäter erweiterten Scploffeß ift ber cigentpümlicpe Eparaftcr ber englifcp- gotpifepen ßanbpäufer auf beittfcpcn Soben übertragen. 0aß* felbc wurtcke 1835 unter Scpinfelß Leitung Pollenbet unb im folgenben 3apre Pon feinem popen Saupcrrn Pollgogcn. 0ic fpäter größeren Sauten füprte Stracf gur Sollcnbung. 0ic innere Elußftattung iff bcm englifep-gotpifepen Stpl entfpreepenb. Unter ben oafelbft Porpanbenen, fepr wertppollen Oclgemälben beffnben fiep ßanbfcpaften pon SHag Scpnubt, ßummcl, SHeu« ron, kraufc, kopifcp, Scpeuren u. El. ni. Seeftücfc ftnb Por- panbem pon Scpulg, kraufc, ©tibin ti. El. tn. ©cnrebilber pon /Stcffccf, Pon Seper, §ilbcbranbt, SD^epcrpeim, Scpulg, Scpraber u. El. nt. Silbniffc aller Elrt, worunter gwei ^3or« traitß von EBintcrpaltcr unb Segaß, fcpntücfcn bie oerfcpicbe- neu ©efcllfdpaftßräuntc, unter welchen folgenbe befonberß gu crwäpnen finb. 0aß blaue kabinet mit bem Erferfenffer, bic Sibliotpcf, ber burep .gwei Etagen gepenbe aepteefige Saal, mit