1872 / 151 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

9 jj— f (jw '4j|uvv f wtl jjli ^LUUHCIl^F DCCT JU Schiffe? ober auf bem Eifc gemacht werben. Den Scpluf hüben Sor» jepriften für bequeme unb unbequeme Aeifen? fo wie für Aeifen nur Sommer« ober SSinterjeit. 2lüe§ wirb burep Scifpiele au§ ber ©e- fepiepte? in?betontere bet alten? belegt# wobei felbft ^erfuleöf bie Argo- nauten unb SRofes nidbt unbeachtet bleiben. Den tpeoretifepen Ta- bellen im 2. Suepe folgt im 3. Suche bie Antvenbung auf bie vier Athens: Safeh fckariS? Sabua unb Athen? gleichfalls in Schemaform. Durch baS Seftreben bee Serfafferö, ben gefammten Stoff in be- fummle Schemas ein^wängen unb in Tabellen untequbringen, wirb bie Uebcrffcbt auficrorbentlich erfeproert.

Gratarolo, Philosopho et Medico. MDLIII. (©raffe giebt in feinem ßebrb. e. aOg. ßiteraturgefdp. aller befannten Solfer fccrSklt 3. Sb. 1. Abty, 0.1153. »Safel 1562« an). D. i.: »Hebet bie Anleitung berjemaen, welche §u opferte ober ju guff ober in Sdpiffe ober 31t SSagen eine Steife unternehmen# 3Wei für alle SBanbercr unb Steifcnbe überbauet fepr nüpliche Sucher.« 3n einer 2. Au3a. erfcpien bie 0dprift, mit mehreren anberen Schriften verbunben, in bem Suche: »De arte peregrinandi libri II. variis exemplis inprimis vero agri Noapolitani descriptiono illustr. Item. Lib. II. de regimine iter agentium etc. MDXCI. 12. No. III. (p. 108—182). * ©ratarolo befafft fiep nur mit bem materiellen SBople beS Steifen- ben. 3nt 1. Suche bemerft er 3uerft? baff man vor Antritt ber Steife 3um Abführen cinnepmen ober sur Aber laffen folle? fowie über bie Seit? in ber eine Steife an,mtreten fei. Darauf banbeit er in befon- beren (19) Kapiteln über bie wäprenb ber Steife 3U beobaeptenbe Diät; über bie ju treffenben SorftcptSmaffregeln? um wegen SAangcl an Speifen nicht junger ober Dürft 3U leiben ? fowie über bie ju ge-, nieff enben Bpeifen unb ©etranfe; über bieSStittel? Dürft unb Trocfen- beit ber jck3unge 3U hchenf ben verlorenen Appetit wieber pcr3uftell«n? Scplafloffgfcit 311 peilen? bie Ermübung ju peb:n unb btefeibc 311 ver- hüten 1 Durchfall 311 heben ober Serftopfung 3U ltnbem ? ben Kopf- fepmers 311 befeitigen unb bcmfelben vo^ubeugen? Aafenbluten au füllen 1 gieber m peilen unb 311 vernteiben? ftep vor ©iften 3U hüten unb fcpäblicpe Spciftn 3U erfennen? fiep? wenn man tm SBinter reife? vor Erblinbung unb Erfranfung 3U fepüpen; ferner Trunfenpeit 3U vermeiben unb biefelbc 31t heben ? ©e- fcpwürc 3u peilen unb fiep gegen SJtücfen 3U fepüpen? fowie ber fcpdblicpcn Einwirfung ber Sonncnpifcc vor3ubeugen. Daran fcplicffcn fiep noch einige fpexiefle Sorfcpriften für guffreifenbe? fowie für bie? welche 311 Sferbe ober 3U SBagcn reifen. 3w 2. Suche (5. Kap.) panbelt ©r. 3tmäcpft über bie Sorfeprungen? Welche bei Seercifcn 3U treffen ftnb? fowie über bie SJtittel gegen bie Sccfranf* pcit unb bie wäprenb ber Secreife 3U genief enben ©etränfe. Darauf folgt eine Stcipe von Steiferouten? b. p. blo|jc Angabe ber 3U pafft- renoen Orte unb bie Entfernungen. SAeiftcntpeilS tjt hierbei 3talicn berüeffteptigt; boep fonunen auch einige Stetferouten burep baS füblicpc Dcutfcplanb (von Safcl nach Augsburg unb nach greiburg 1 S3r.? von Antwerpen burep Trier nach SAains u. f. w.) vor. Auperbem pat ©r. noch eine befonbere „Proficiscentium etc. medietna“ (Heil- mittel für Steifenbe) verfafft? welche 311 Ctöln 1591 erfepien. 0cpr verfcpicben von ©ratarolo’^ Arbeit ift bie jweite, ungefähr 20 3^hte fpdter von einem beutfepen Ar3te, Theo- bor ( au ^ ®afel, 1533—1588)# verfaßte Afckobemif# welWe in Safel 1577 unter folgenbent Titel erfdpien: Methodus apodemica in eorum gratiam, qui cum fructu in qnocunq. tandem uitae genere peregrinari cupiunt 5 a Theod. Zvingero Basiliense typis delineata, et cum alijs. tum quatuor praesertim Athenarum uiuis exemplis illustrata. Cum lndice. Basileae. Eusebii Episcopii opera atque impensa. MDLXXVII. 4. (400 0. nebft 3nbcs.) (b. i. Apobemifchc Stethobe beiten 31t ©unften# bie, welchem Stanbc fte auch angehören mögen# mit Stuften 31t reifen wünfehen# fowohl mit anberen, ale itt^befonbere "mit ben lebenbigen Sei» fhielen ber vier Athens erläutert). DaS ga^c 25er! ift in Tabellcnfonn verfaßt 3nt 1. Suche banbclt 3- in befonbern Kapiteln: 1) über ben Swd ^chckn Acifen im Allgemeinen? 2) über bie 2öirfung ber Steifen überhaupt? 3) über bie fvorm ber Steifen? 4) über bie Staterie ber Aeifcn? (bequeme unb un- bequeme Steifen u. f. w.)? 5) über bie möglichen Sorfomnmtffe bei . Aeifen (de Accidentibus P^regrinationis), 6) über bie verfepiebenen 2lrten ber Aeifen. DfiS 2. Such enthält bie Sorfdbriften für Steifenbe im Allgemeinen unb im Scfonbcm. Der gelammte 0ioff wirb hier wieberum in citt3elnen Kapiteln unb swar gleichfalls in Tabellen- form abgepanbclt. Suerft werben bie allgemeinen Sorfcpriftcn? bie von febem Aeifenben ohne llnterfcpieb 31t beobachten finb? aufgeftcllt? woran fiep noch fparlifularvorfcpriften anfcplic§en. Dann folgen Sor- fepriften für bie? welche? um frembe Sprachen 3U lernen? reifen; für bie? welche frembe ©egenben ober Orte? ober fepenSwürbige Dinge ber verfepie- benftrn 2lrt? ober frembe Sitten? ober frembe Acligionen? ober mili= tärifebe Einrichtungen? ober ©ewerbe unb fünfte fennen lernen? ober ihre ©efunbpeit wieberperüeüen? ober Sermögen erwerben ? ober eine ghreunbfcpaft unb Sefanntfcpaft fcplicfen wollen. Hieran fcpliefen fiep Sorfcpriften für Aeifen ? welche in mehrfacher Abficpt unternom- men worben. Enblieh fommen Sorfcpriften für reijenbe Doftorcn unb ?3rofefforen? Stubirenbe unb Schüler? Theologen? AechtSgeleprte? Aeqte? Solbaten? Sricftrüger unb Sotm? Staufleutc? 23äbagogrit? Änaben ober 3ünglinge? Äönige unb Sürften? ©efanbte? Anne? fo wie für in ©efellfcpaft mehrerer 23erfonen unternommene Aeifen? fobami für Aeifen ? welcpe ju fjul ? ober 3U 25ferbe ? ober 3U 23agen ? ober 3U Sebtne# ober au? hfm E»f# «m/tAt ^ --

Die meteorotogifepen ^lublifationen.^) Die Seohacptungen bcS preufifepen SpftemS werben iäprlicp in ber »Sreufifcpen Statiftif? perauSgegeben vom Äöniglicpen fia* tijtifcpen Sureau in Scrlin«? unter bem Titel: »SAonatlupe SAittel beS 3aprgangS 18.. für Drucf? Temperatur? geueptigfeit unb Aieber- fdblaa unb funftanin? «•**►**^— 1 itu 'DtVHUdtUl'.) ?)l. Tt '• l’L’ll l’CIIl Dr. H- SB- Dovc veröffentlicht. Den monatlichen Siittcln ftnb bie Extreme beS DrucfcS unb ber , Temperatur hin3ugcfügt? mit Angabe bcS TagcS? an welchem ftc ein« traten? unb mit Seseicpnung ber SBinbeSricptung, weld^e bei ben barometrifepen Extremen perrfepte. Die Aegenpupen |lnb in 25arifer hinten angegeben? erhalten burep bte Stcffung bcS auf einen §arifer Ouabratfuft perabfallenben 2ßafferS. Die Stcffung bcS Schnees erfolgt burep Scpniclsen beS Scpnce& unb Seftimntung beS erhaltenen 25afferS in einem in ^ubifaoUe ge- teilten Stafglafc. ' Die geuttigfeit wirb burep ^fpeprometer beftimmt unb angegeben als Dunfibrucf in Sarifer ßinien? ferner ipre relative ©röfcc in Sro3entcn. Aufterbcm crpält eine binsugefügte Spalte ben um bie Spannfraft ber Dämpfe verminbernben Sacometerftanb. Die SeobacptungSftunbcn ftnb für fämmtUcpe Stationen an« gegeben in ber »Klimatologie von Aorbbcutfcplaub nach ben Seobacptun- gen beS vrcu|ifcpen mrieorologifcpen 3«ftitutS von 1848 bis infl. 1867? Scrlin 1868« von 93rof. Dr. H- SB. Dove. Diefe Stunben pub mit wenigen Ausnahmen in ?ftfu&en «nb Sacpfcn 6 Sm.? 2 unb 10 Am.? in Stectlcnburg? Saben unb SBürttembcrg bc^. 7? 2? 9. Da bie baS SAa^imum ber 2ßärmc an^ebenben Tperinonieter fcpwierig 311 tranSporttrcn ftnb unb häufig unrteptig werben? fo besieht fit bie Angabe bet größten SBärtnc auf bie Seobacptung um 2 Upr AacpmittagS. Die tclcgrappifcpen Sericpte ber pteu§ifcpcn Stationen ftnb bie Ablefungen ber erften ScobacptungSfiunbe 6 ober 7 Upr StorgenS., Die Abweichungen ber Temperatur besiepen ftep auf bie mittleren 25crtpe bcS fünftägigen 3ritraumS? in welchen ber Tag fällt? ba bie Ansapl ber ScobacptungSjapre noch nicht lang genu t tft? um bie TageSmittel ftdpcr 3U befiunnten. Die barometriften §lbweicpungen ftnb bie von oen StonatSmitteln einer vieliäprigen Acipe. DieScobacptungen inSapern vonSogenpaufen bciSAüncpen publistrt ßamont feit 3uli 1865 wöd^entlit unter bem Titel: »SAüncpcn. K. Sternwarte. 2öocpcnbertcpt tncteorclogifcpcr Scob- aeptungen.« (©rabe Acaunuir.) 2lujcrbcm: Annalen ber Sftüncpener Stermvarte. 8°. SAetcorologifcpc unb magnetifepe Scobacptungen ber Königlichen Sternwarte su äRüncpcn. # Die Scobacptungen in Sacpfen werben in größerem Detail veröffentlicht von Sprofcffot SrupnS in 5eip3ig? ber erftc 3«prgang 1864 ift 1867 unter bem Titel crfcptcncn: »Acfultatc auS ben metioro- logtfcpen Scobacptungen angcjlcUt an ben 25 K. fäcpftfcpen Stationen, gr. 4°.« DaS 3ö«tnal ber Öeipjiger Sternwarte erfepeint augerbem voHflänbtg unter bem Titel: »SActcorologifcpe Scobacptungen ange» pellt auf ber ßeip3iger Sternwarte.« 8°. Dte 3^Qänge 1852 1863 ber nteeflenburgifepen Seob* aeptungen pnb von Hm. SAiniperial-Aatp Dippe bcfonbcrS bearbeitet erfepienen: »Tabcüarifcpc Ucberftcpten ber mcteorologifcpm Seobacp* tungen in S^ccflcnburg.« Die sweiftünblicpcn Seobadhtungen ber Temperatur an ber SuIvennaga3in«SBacpe bei Schwerin geben für Aebuftion einsclner ScobacptungSpunbcn auf wahre TageSmittel einen peperen Anpaltcpunft. 2lcpnlicpe Scobacptungen pat bie fäcppjcpe Sefaftung ber gcfhmg Königpein geliefert. Eine swansigjäprige Acipe 9 3Aal täglicp für alle 3nprumcntc in Erefclb angcpclltcr Scob- acptungen verbantt baS mctcorolcgifcpc 3npitut bem Sorpcpcr ber Sciben-TrocfnungSanpalt Dr Sofe. Scobacptungen ber Erbwärmc pnb angcpcllt worben unb Werben tpcilwcifc noep fortgcfcjpt in Serlitt? Schwerin? Scpönberg in Siecflen- burg? HfnricpSpagen bei SBolbeg! in Strelifc? ©ütcrSlop? ßeipsig unb in Altmorfcpcn bei Eaffel? au§erbem auf ben 8 baprifepen gorP- ftationen» in welrhrn 6

... Vl . ^v*niv? Mupuum uu? WH o uagrqcpen ^rorp« pationen? in ivelcpen auperbem ber SBänueunterfcpicb im greien unb im SBalbc 5 gu| über bem SBalbbobcn gemeffen wirb ? fo wie bie mittlere Temperatur ber Säume in Srupböpe unb in ber Krone. Die AtonatSniittel werben veröffentlicht in: »Ebcrmaper/ ScobacptungS- Ergebniffe ber im Königreich Sapcrn 3U forplicpen 3wccfcn errich- teten nuteorologifcpcn Stationen.« Ein äpnlicpcS ScobacptungSfpftan bepept in Ccperreicp. Die Scobacptungen bcS öflerreicpifcpen SeobacptungSfpPcmS erfepeinen jährlich unter bem Titel: »3aprbücpct ber K K. Eentral- anpalt für SAetcorologie unb ErbmagnetiSmuS? früper von Kreil? jc|t von E. 3riinef unb E. gritfep.« gr. 4°. SAonatSmittel unb fünftägige 2Kittci (für 13 (Stationen täglicpc Abweichungen ber Temperatur unb tägliche SAittel ber 2öinbcSricptunaen)? Stunben überwiegenb 6? 2? 10. Sarometer? 25ärmc? geueptigfeit? Aieberfcplag? SBinbeSri^tung beobachtet, (©rabe Aeaumur). Aufkrbcni tft 3u nennen: »SCcteorologifcpc Scobacptungen an ber 2öicncr Sternwarte von 1775 bis 1870« von E. V. ßittrow unb E. 2Beifj. 2öien? gr. 8°. Die gefammten Scobacptungen werben aufkrbem publisirt von SBien? Srag? Krafau? Ofen; bie von 2öien in bent »Anseiger ber K. Afabemie ber SBiffcnfcpaften« ? von ?3rag in: »Stagne* tifepe unb meteorologifcpe Scobacptungen auf ber K. K. Sternwarte su Swg (29.3qptgang 1868)« von K. Kreil? bie neuen 3aprgänge von Söpm unb E. H^nipein? 31. 3oPtfl-c ft^n Krafau in: •Spostrzezenia meteorologic^ne robione W. C. K. Obserwa- torj jum astronomicznem w Krakowie« (lejter 3^prgang 1867)?

ber

I

7

DaS meteorologifcpeSppcm berScpweh bcPept feit 1864. Die ScobacptungSpunbcn pnb 7? 1? 9 (©rabe EclpuS). Sarometer, Tem- peratur? relative geueptigfeit? SBinb? Aieberfcplag. Die täglichen Seob- aebtungen unb StonatSmittel werben monatlich vcröncntlicpt in: »Scpweiserifcpe meteorologifcpe Scobacptungen? perauSgegeben von ber mcteorologifcpm Eentrafanpalt ber fcpwciscrifcpcn Aaturforfcpergefcll- fepaft unter Direftion von Srofeffor 25olf.« SefonberS erfepeinen bie Scobacptungen von ©enf unb St. Sernparb jährlich in: »Pianta- mour, Resume meteorologique de Tanne© 18.. pour Beneve et le Grand St. llemajd« in ber Bibliotheque universelle de Geneve. mrir ^ nieberlänbifcpe meteorologifcpe 3npitut serfäüt in swei 2lbtpcilungen? etne für bie ßanbpationcn unter ber Leitung von f|3rof. SupS Sallot in Utrecht? bie anbere unter ber ßeitung beS DircftorS bcS nautifepen Departements EorncUiffen. Son ber erpen pnb bis 1868 infl. 20 3aprgänge veröffentlicht unter bem Titel: »Nederlandsch Meteorologisch Jarbook uitgegeven door het K. Ned. Met. Inst.« Du rfolio. Stunben 8, 2, 8. E. Die «Publifationen ber Starine- Abtpeilung füprcn ben Titel: »Uitkomsten van Wetenschap en Ervaring aangaande Winden en Zeestromingen in Sommige Gedeelten van den Ocean.« 4. DicfeS SBerE tp eine gunbgrübc für bie Sccfaprt von Atrbcrlanb nach Opinbicn ? bie Ergebniffc ber Schiffsjournale? burep mannigfaebe Karten erläutert. Die Seobacptun- gen ber nicbcrlänbifcpcn Kolonialpationcn finben ffcp in ber erften Abtpeilung, (©rabe EclpuS.) Die Scobacptungen von Selgicn Werben publisirt in öuctclet »Observations des phenomenes periodiques«, bie umfaffenben ftünblicpcn von Srüffel in ben »Annales de TObservatoire Royal de Bruxelles«; feit 1867 erfepeinen fte monatlich, (©rabe EclftüS.) Die Seobacptungm ber britifepen metcorologifcpm Societät Werben von ©laifber vierteljährlich veröffentlicht unter bem Titel: »Meteorology of England during the Quarter ending«; boep ftnb bicS nicht meteorologifcpe 3äptcS§citm; baS 3apr beginnt mit bem 1. 3chuuiar. SAitgetpcilt werben monallicpe barometrijepe Srittel unb Unterfcpieb ber Extreme? SAittcl ber täglichen 2Bärme-Ettreme? bie abfoluten bcS SAonatS? Tpaupunft? Spannfraft ber Dämpfe? relative geueptigfeit? Aieberfcplag unb Hauptwinbe? Mittel bcS Ein- unb AulftraplungS-TpcrmometerS. Die Acgenverpältniffe werben befonbcrS bearbeitet vonSpmonS im British Rainfall on the distribution of Rani over the British Isles during the Year, as observed at above 1000 stations in Great Britain and Ire- land. ßonbon. 8. gerner in bem: Quarterly weather Report o! the meteorological Office. London gr. 4o. Dctaiüirte 3out’ nalc erfepeinen von ©reenwiep (Results of the Magnetical and Meteorological Obscrvations made at tho lloj*. Observatory Greenwich), jährlich von 1£40 bis 1867? feit 1853 von Dxforb: Sbain? »Results of Meteorological Observalions made ad the Radciiffe Observatory, Oxford«, Von Dublin feit 1840 vom Öfopb: »Observations made at the Magnetical and Meteorological Observatory at Trinity College, Dublin«, enblicp (for pri- vate circulation) von H^rtn Scott: »Specimens of proposed svstems of publication of Curves furnished by the self-recor- ding instruments at present in use at th^ Observatories esta- biished by the Meteorological Committee.« Fol Die Stationen ftnb Aberoccn? ©laägow? 3lrmagb? Salentia. 2Aannigfacpe baS Klima von Englanb unb feine Kolonien betreffenbe Aotiacn finben ftep in ben feit Aovembcr 1S61 monatlich erfepeinenben »Proceedings of the British Meteorological Society«, (©rabe gaprenpeit.) Die fepottifepen Seoba^tungcn erfepeinen in SionatSpcften b. f. »Journal of tho Scottish Meteorological Society«, Sarometer- mittel ber Station auf baS SAccreSniveau rebu.ftrt? fonft analog bent cnglifcpen Spftcnt ? aber 8 SBinbriepiungen; SBicptig befoitberS bfe Scobacptungen ber üAecrcSwärme in Sanbwicf? Stornotvap? H^triS? Dtter Houfc ? SBeftpavcn ? Aortp Serwicf ? Dunbar. Die Tpätigfeit ber ©efellfcpaft beginnt mit Enbe 1856 suerft unter Leitung bcS Herrn Starf? jept unter ber bcS Herrn 21. Sitcpan. (©rabe gaprenpeit.) Die Hchwptquelle für bie Scobacptungen in granfreiep bilbetc feit 1849 SaS »Annuaire meteorologique de la France«, benit baS von ße Serrier täglich pcrauSgcgebcnc »Bulletin international«, feit 1868 bie »Nouvelles meteorologique publie'es sous les auspices de la Societe meteorologioue de Franco.« Sie er- fepeinen monatlich? enthalten HiwmelSanftcpt? TageSmittclberSBärme? SAintma bcrftlben, Acgcnpöpe? 2BinbeSricptung unb Abweichung beS SaronteterS vom Aomtalftanbe. SefonberS erfepeinen täglicp fett 3uli 1869 von Ep. St. Elaire Dcville bie Seobacptungcn ber Observatoire meteorologique central de Montsouris, von 2Lr- faiHeS? St. SAaur unb AubcrviUierS; wäprenb bie Scobacptungen über bie Acgentnenge unb Sßafferpöpcn tm Sccfen ber Seine mit reicher - . —sHrfnranb unb ßemotne in

Die mit bem 3öP« 1656 begtnnenbe Aetpe ftünbltcpet Scob- acptungen in ßiffabon tft vublf^irt in ben »Annaes do Obser- vatorio do Infante D. Luiz em Lisboa, fol.« DaS italienifcpe SeobacptungSfpftem ift feit bem 2Aär3 1865 tpätig. Die Scobacptungen werben monatlich veröffentlicht in ber »Meteorologia Italiana« (Ministerio d’Agricultura, Indnstria e Commercio.) golio. ScobacptungSftunben 9? 3? 9? Thermometer EelftuS? tägliche unb gepntägige SAittel. SAtttlerer Drurf? SBärnte? geueptigfeit? Aieberfcplag? SBinbricptung? auperbem H^pc einiger Seen unb gluffc, Serbunftung unb eleftrifcpe Spannung. Spe3ielle 3o«^ßic erfepeinen auperbetn von Aont unb Eivita- vcccpia in Seccpi »Bulletino Meteorologico deil’ Osservatorio del Collegio Romano«, St. 7? 12? 3? 9? Eivitaveccpia 7? 12? 7? aufjerbem von Aom baS 3^ u rnal ber Signora Eaterina Scarvellini monatlich St. 7? 10? 3? 7? bie vonftMtfmo in Eacciatore »Bulletino Meteoro- logico del R. Osservatorio di Palermo,« St. 6? 9? 12? 3? 6? 9? von SAoncaliert biefclbcn St. im »Bulletino meteorologico delT Osser- vatorio del R. Collegio Carlo Alberto in Moncalieri con corrispondenza dell Osservatorio del Seminario di Allessandria«, auikr Barometer? Tpcrmomcter? Hwvmctcr unb Aegen auch Ser- bunftung? obere unb untere SBinbc? von SAaitanb btcfelbcn St. in ben »Rendiconti del Reale Instituto lombardo di scienze e lettere«, bie Von Ancona St. 8? 9? 12? 3? 9 in »Bulletino meteorologico dell’ Osservatorio del R. Instituto Tecnieo di Ancooä 4 Die erften 2(nfänge beS ruffifepen SeobadbtungSfvftcmS fallen in baS 3öbt 1836. Die Ergebniffc beffclbcn ftnb bis 3um 3öptc 1864 vublijirt Von Kupfer im Annuaire magne'tique et meteoro- logique du Corps des Ingenieurs des Mines de Russie, feit 1847 in ben »Anna!es de TObservatoire Pbysique Central de Russie,« welch« bie Hauptftationcn enthalten? wo ftünblicp beobachtet würbe? wäprenb in ber »Correspondance meteorolo- gique« bie TageSmittel ber Acbenftationen veröffentlicht würben, (©rabe Aeaumur). gür baS 3ap* 1865 ftnb für bie meiften Stationen bie Stunben 6? 2? 10# für einige 7? 2? 9? bie faufaftfepm unveränbert beibebaltcn. Der Dejember 1864 fcplt für bie Stationen ber Eorrefponbatice DaS 3vumal von 2AoSfau St. 8? 2? 10? finbet fiep in bem »Bulletin de la Societe Imperiale des Naturalistes de Moscou.« Son einer Kommiffton ber Petersburger 2lfabcmie ftnb für bie geige ölS H^ipt^bfttvatorium in AuSftcpt genommen: HriftngforS? Dorpat? SBtlna? SBarfcpau? ffleterSburg? Kiew? Cbcffa ober Aifolajef? Arcpängelöf? StoSfau? Eparfow» Kafan? Tiflis? Katerinenburg? Crcn- burg? Tafcpfctib? 3^fupf? Aifolaien?Sf am Amur. Son bem fcpwebifcpcn SeobacptungSfpftem? wclcpeö 1859feine Tpätigfeit beginnt? ftnb 9 3aPrgänge erfepienen unter bent Titel »Metcorologika Jakttagelser Sverige utgivna af Kon. Svenska Vetonskaps Akademien, ar ställda och bearbetade under inseendo af Er. Edlund«. St. 8? 2? 9? tägliche Seobacptungcn von ßunb? Kalmar? Hchdmftab? ©öteborg? 25eftcrwif? SöiSbp? Stocfpoltn? Earlftab ? Upfala ? gaplutt ? H^^vfanb ? Hap«önba ? fünftägige mit bem 1. jebeS Monats beginnenb von EarlSpam? SBeriö» 3önföping? SöencrSborg? Sfata? ßinföping? 2lcferfunb? Apföpmg? Ccrcbro? 2ßefteroS? ©efte^ Ccfterfunb? Umeo? Stenfele? Siteo? 3odmof; Sarometer? Temperatur E.? Dunftbrucf? relative geueptigfeit? Aieberfcplag? 2Binb. Die früheren Seobacptungcn von Upfala von 1855 -1862? St. 7? 2? 9 ftnb erfepienen in ©. Svanbcrg? Observations meteoro- logiques faites a TObservatoire d’llpsal, 1866 4, bie von Stocf- poltn St. 6? 2? 9 in Öfrersigt of Kon. Vedensk. Akad. FÖrhand- lingar.

Observations cenrrausee prniuani i uuuwv . 3jic8 für bie 3(l)'cknc unb ©aonc in bm Tableaiix de la Com- mission hydrometique de Lyon, bem baä SScobctdjtungbjournai btt - T ftotAoffmf ift * « * ■*

UJlOOU/ll UJ UA Observations de Lyon beigefügt ift. Die fpantfepen Seobacptungcn? 10tägige unb 2AonatSmittel? erfepeinen in bem »Resümen de la Observaoiones meteorolögicas efectoadas en diversos puntos de las Peninsula« als 2lnbang an baS betaiflirte 3ournal von SAabrib (St. 6? 9 t 12, 3, 6, 9, 12), Re- sümen de las Observaciones meteorolögicas efectuadas en Madrid von 2lntonto Aguilar. Son ben fpanifepen Kolonien erfepeinen? foviel mir b^tannti nur iwet 3öwniöle: monatlich bte TagcSbeobacptungcn (St. 6? 9? 12? 3? 6? 9) M Observatorio Meteo- rologico del Ateneo Municipal de Manila bajo la direccion de i la Compania de Jesus? unb täglich bie ftünblicpcn bcö von ffloep von ßabana.

1111 ^ VKlll w v Iva/ - * ** u ftungeit (St. 8, 2? 8) bcö Sarometcrö? Tbcrntomcterg? ft3fpd^ro» nteter^? Aieberfcplag^ unb SBinbeS erfolgt in ocr »Meteorologiske Jagttagclser paa fern Telesrrafstationer ved Norges Kj st« 3U- erft von E. gearttlev in Epriftiania? jejtt von H fr tn SAopit in bem »Norsk Mett-orologisk Aar bog« unb ben »Meteorologiske Jagttagclser, Norge«. Die SAccrcSwärntc wirb beftimmt in gru- polm? 2fitbene^? Silla? Ona? Hriftö? Ubftre? öiftcr? ßinbertte^? Toniit- gen. Die Seobacptungcn ber Sternwarte in Epriftiania erfepeinen befonbere feit 1837 »SActcorologifcpe Seobacptungcn an ber König- lichen Sternwarte 31t Epriftiania«? feit 1864: »Meteorologiske Jagttagelser paa Christiania Observatorium«, (©rabe EelftuS.) Die TageSmittel von Kopenhagen erfepienen tut Oversiet over det Danske Videnskabernes Selkabs Forbandlmeer (©racc Aeaumur) ? bie SAonatStnittcl ber garöer unb 38lanb§ im ber fepottifepen mcteorologifcpen ©efellfcpaft. gür Atnerifa ftnb bie Scobacptungen gcfatnmclt in: »Law- rrs meteorological register for the years 1826—1830, to * '* Trck,r^ll motonr roir 1 ^25. CoO-

S 0 II S UltHUUl uiugiv/ai ^ which is appended, Lovell meteor. reg. 1822—P25, Coo- lidge Statistical report on the sickness and mortaiity in tho Army of the Urited States 1829-1855, Lawson Army meteo- rological register from 1843 to 1854 unb feilt Statistical Report of the Sickness and mortaiity in tho Army of the United States 1855 to 1860« enthalten bie Ergebniffc biefer S'ob- aeptungen in monatlichen SAitteln? wäprenb bie »Resnlts of Meteorological Observations made under the diroction of the United States Patent office and the Smitbsonian Institution 1854 l c 59« bie ßücfe ergäben? Welche befon- berö für bic älteren Staaten ftattgefunben batte. Der Krieg 3Wifcpen ben Aorb- unb Sübftaatcn pat bfefe Scobacplungcn unterbrochen. Seit 1866 werben in ben »Monthly Reports of ihe Department of Agriculture« von ben oben erwähnten Stationen bie Scobacptungen veröffentlicht. S'aä mit bem gabre 1826 beginnenbe ScobacbtungSfpftcm bc^