1872 / 151 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Staate* Bem !®orf f bcjfcn ©rgebntffc in £ougb »Results of a Series of meteoro’ogical observations made in obedionce to instrnction from the Regents of th© University at Sundry Academies in the State of New-York from 1826 to 1650 exclu- sive« ueröffentltdbt mürben, febeint in bem allgemeinen Sbflcni ber Smitbfonian 3nflitution aufgegangen tu fein, (©rabc {fahrcnhclt.) §)aß ben längflen Seitraum umfaffenbe 3*umal auß Bmerifa überhaupt ift baß ton Bern £afen in Connecticut. Oie SRonatß» tnittcl unb ©jtreme oon 1778--1865 finben fleh in »Loomis and Newton on the mean temperature and on the flactuations of temperature at New-Hafen«. Oie am meiteften jurüefgebenben £agcßbeobachbtungcn ftnb bic oon Salem in SBöflacbufettß 1786 biß 1829 in »Enoch Haie, a meteorological Journal from the year 1786 to the year 1829 inclusive«. 3n ^ i l e erfepeinen »Observationes meteorologicas verifica- das en el Observatorio Astronomico de Santiago de Chile« unb *ObservtTcion?s termometricas del Faro di Valparaiso«. Sür Bio 3aneiro beft|en mir aufjet ber alten Beibe von Bento Sanches Dorta 1782—1788 (8 mal täglich) in ben „Memorias de Mathematica e Phisica da Academia de Lisboa“, bie neuenKL* mal täglich 6—6) hon Manoel de Mello: „Annaes Meteorologicos do Rio Janeiro nos annos 1851 ä 1856“, bie mabrfcbeinlich noch fortgefefct mirb. Oie Beobachtungen oon Bften f Bfrifa unb Buftraltcn befebränfen ficb oorjugßmcifc auf bie britifchcn ©olonien. Bon biefen " " “• JLi —jen ber 3ngenieurflationen oom3öb« 1853—1859 ,Abstracts from the meteorologi- Stations of the Royal Engineers. 1862. 4 Oiefe «Stationen ftnb eingegangen. Sie mären: Stirling» ©blnburgb/ ©laßgom/ Bpr/ Oumfrießf Bcmcaftlc/ (Earlißle/ S3clfaft/ ©nnißfiucn/ Bcmb/ Oublin/ Sout&amton/ ©uemfep/ Bemfounb» lanbf Oucbec/ £aliföj/ ßingfton (Canaba Söeft) (Eorfu/ ©ibraltar/ 2Ralta/ Bcrnnibap Babatnaß/3chmtaica/Barbabocß» £ongfong/(Ecplon/ St. ^clcna* äRauritiuß / grecmantlc (Söcft Slujtralicn); ©rabarnß Somit (Süb-3luftralien)/ Buflanb (BctoSeelcmb). Oaß britifche §tricgß SBtntftertum bat nun ober beftimmt/ baf auf allen SRilitärftationen meteorologifcbe Beobachtungen angeftedt merben foUcit/ unb babei ftnb bie Beobachtungßfcbentata unb 3nftru» mente ber 3ngenicure an bic SRUitärärgtc abgegeben morben. Oaß in ben meteorologifchcn 3*br&ficbcrn unb anberett Schriften oorbanbene Bcobacbtungß-SRaterial / melcbeß fc&on icfct oon einem fautn su bemältigenben Umfange ift/ mächft bei ber immer größer merbenben Slnjabl non Beobacbtungßftationen fortmäbrcnb an* fo baf übet bie eigentlich miffcnfcbaftlicbe Bcrmcrtbung bcffelbcn noch längere Seit oerfliefjen mirb. ©ß ift baber im 3ntereffc ber SB&iffcnfcbaft unb beß praftifchen Sebcnß crforberltcb/ baf? bic mefcntlichen ©rgebniffe ber Beobachtungen fürjercr Sritabfcbnitte in übcrpcbtlicbcr/ allgemein oer» ftänblicher Oarjteüung fofort auch meitcrcn Greifen beß fpublifumß sugänglich unb praftitcb mifcbar gemacht merben. ber »SRcteoro» logifchcn ©orrefponbenj« ift mit ber monatlichen Oarfiellung ber SSittcrungßbefchaffenbeit über Europa ber erftc miffcnfcbaftlicbe Ber» fueb gemacht. ©ß märe ui münfdjen/ baf auch non anberer Seite/ in fremben Sänbent/ folcbc uRonatßbericbte erfebienen unb bafj ein gegen» feitiger Btißtaufcb berfelben ftattfänbe. 3ut Bermittclung beß Icfetcren tft oie Dtcbaftion beß »Ocutfcben 9teicbß«5lnscigerß unb königlich fpreuftfehen Staatß=3lnjeigerß« gern bereit.

■Beue Äunpmerfe in ben permanenten Bußftellungcn Beiiinß. I. Bßäbrcnb beß ju €nbe gebenben Blonatß ftnb bic £ernta= nenten ÄunftaußfteUungcn Berlinß mit sablreicbcn neuen SBerfen, jumal folcben ber 2cklalerci, befchiat morben. Silk ©attungen berfelben ftnb baruntcr nertreten; fehlt meber an gefchiehtlichen unb ©enrebilbem/ noch an ßanbfcbaften unb §orträtß. 5Bir beginnen bie llmfcbau mit ber Bußfiellung beß Ber* einß Berliner Ätinftlcr (Äonmmnbantenfirafje 77—79). §ier ifl befonberß ein gro^eß effeftuolleß ©cmälbe oom (Srafen o. ö a r r a cb / melcbeß lebbafteß 3ntereffe bureb feinen ©egen* ftanb unb betten malerifcbe Bebanblung ermeeft. 3*neß i\t ber oft bargefteüte ileberfaU Btartin ßutberß bureb kk ©emappneten beß fdcbftfcbcn ^urfürften bebufß feiner (Entführung §u ber ficberm Berborgcnbeit auf ber BSartburg. SBir fe^cn ben plumpen ^orbmagen, melcbcr ben ^Reformator unb feinen Begleiter tragt, auf fteilem Bergmege bureb bicbten Bucbenmalb binäuffabren, alß er oon ben auß bem Oicficbt b^roorgebroebe* nen Steipgen angcbalten mirb. Oer Borberjie berfelben ift ben ^Sterben in bie gügel gefallen unb fdpägt mit ber 2lrmbruft auf ben ftcb 8«^ fikbre fe^enben {fubnnann ein. hinter bem BBagen fpringen jmei anbere HRänner in ßanbßfnccbtßtrac^t heran, melcbe jmei moblgefattdte fpferbc, oon benen über bem unteren Bilbcrrabmcn nur baß Borbertbeil mit ben köpfen itebibat mirb, nach ttcb führen, unb forbern ben gefaxt baftebenben £utber unb feinen erfebreeft fxdck sur glucbt menbenben ©embrten auf, ben Bkgcn ju Perlapcn. Oer eine berfelben in rotber, gefehlter Fracht, melcbe inmitten beß früebgrünen Bucbenmalbeß oon ber Sonne befebienen, oon malerifcber Böirfung ift, beutet auf L'utberß

©e(lalt unb bUcft fragenb gu ben beiben ©ebamifebten mit gefcbloffenem Bipr oor ben ©effebtern auf, melcbe oon linfß ber, ben ganjen IleberfaU leitenb, auß bem Söalbe b^rangerit* ten Unb. Oie bem Uftalet eigentümliche ©enauigfeit in ber BBiebergabe ber natürlichen (Erfcbeinung aUer ©egenftänbe (ber SRenfcben* unb fpfcrbegeftalten, mie ber ßanbfcbaft, ber Bäume, beß ierrainß unb beß baß Blälterbicficbt burdbbltbenben Son* nenlicbteß) jeigt ftcb auch * n biefern Böerfe. 3ln bie iüngft oergangenen friegerifd)en (Ereigniffe ber oaterlänbifcben ©efebiebte mahnt baß Bilb oon ^3rofeffor Oäblcr »bie Bßittme«. geigt bieeble fcblante ©cftalt einer jugenblicben grau bunfler ä^eifetraebt, oom SRüden ficht» bar, oom Schmers gebeugt, halb jufammengefunfen auf bic Brüte beß fletnen ^olafreujeß, melcbeß auf ber Stätte eineß oot Äurgem getragenen ^arnpfeß bie Stelle begeidbnet, mo ihr ritterlicher ©atte, ber bort ben £elbentob geworben, oon feinen ßeuten beerbigt morben ip. 3nt §intergrunb pebt man auf bem, aüe Spüren ber bariiber bmgegangenen Sdbtacbt geigen* ben ein fßaar Solbaten, mit oiefein traurigen ©räber* bienp befebäftigt. Buch gmei Heinere Bilber oonp3rof. §refcfcbntererinnern an bie Seit beß §riegeß. Oaß eine peüt eine nächtliche Scene oom Scblacbtfelbe bar. ©in grofer §mib bemacht treulich feinen febmer oermunbet am Boben Uegenben §errn, bereit, ihn gegen jene räuberifeben SRänner unb BSeibec gu oertbeibigen, melcbe bei öaternenfebein gmipben ben Xobten babinfcbleicben, um pe gu plüitbern. Oaß anbere Bilb geigt einen bärtigen preuf ifeben fianbmebrmann mit befrängtent ßappi, gurücfgefebrt mit ben in oie §eimatbPabt eingiebenben Siegern, feinen ^leinen auf bem einen Brm, fein jungeß Böeib ant anbern fiibrenb, fröhlich feiner BBobnung jufebreitet. Bon *|3rofefjor ©upao ©räf pnb bie Bleipiftentmürfe unb garbmffiggen außgepeUt, mit mclcben pcb bcrfelbe an ber für bie bilblicbe Bußfcbmücfung ber Staunte beß päbtifeben SBufeuntß gu ßeipgig oor mehreren 3üb^cn außgefebriebenen ^onfurreng beutf^er Zünftler betbeiligte. (Eß ftnb oicr bülb* freißförmige ßunetten unb Bßanbbilber, Scenen auß ber ^ulturentmicfelungßgefcbicbte ber Stabt ßetygig unb ©ittgcl* pguren b^oorrageitoer SRänner auß oerfcbiebenett ^erioben biefer ©efebiebte; bagu gmei freißrunbe §lafonbgcntälbe, in mclcben bkbterifcbe unb ^tfLorifcbc Scenen in ber BScife beß ^aulbacb’fcben ^inberfriefeß im SReuett BRufeum bureb ^inber* pguren oergegenmärtigt merben. a . Bon neu außgepeüten ©enrebilbern int Salon beßBeremß pnb nodb gu nennen »Freitag Bbcnb im 3ubcnoiertel gu Bmpcrbant« oon Q-riebrtcbfen, »Oer Befucb« oon Stein* barbt, »Berfcbntabter %xo\U oon Schuch; oon Bübniffen baß eitteß oftpreufufeben Offigicrß mit grofent Bollbart oon B u b l i |, baß beß 9teicbßtagß=Bbgeorbneten ^3rof. o. 5Lteitfcbfe oon ^tefebenborff; gmei Heinere, anmutbige meiblicbe Brup* bilber oon Breitbacb. Bon Bilbertt oaterlänbifcber ßanbfcbaft pnb außgepeUt: oon Seffc einegrofe §arglanbfcbaft auß ber ©egenb oon Blanfen» bürg, mit ben grauen 3rHßblöcfeit ber ‘Seufelßniauct auf fahler Bnböbc gur Stecbten, in büpernt Bßolfenfcbattcn; oon Orefler (Berlin) eine Biebmetbe am febüpgen ©emaper; oon Oougette BBaperntüblen in ber SRarf; oon §ermeß etne ÄaoeUanbfcbaft unb eine anbere norbbeutfebe ßanbfcbaft ttt trüber Bbenbpintmung; oonßubmig baß 3uu^ e e i nc ^ b°l) en Bucbenmalbeß; oonBßilberg eine Partie auß ben Hamburger Stabtfanälen; oon (Ecferntann eine Partie oon 9tugen; Oon §nort preufifeber CPfeepranb, mit einem Birfcnmälbcben an ber pacben fanbigen Mfic, an melcbe baß liebte blaugrune SReermit nicbercn, leife bemegten Bßcücn feblägt; oon Benne* mi§ oon ßöfen eine märfifebe ßanbfcbaft in ber Sicht* unb ßujtpinimung unb bem garten Scbmucf ber erPeit b*wor* breebenben Begetation. c c C)er italienifcbe Süben b a * ebenfaUß bic ©egenPaitbc für manebeß ßanbfcbaftßbilb gegeben: für ©Wfe’ß Klippe be§ « em an ber ^Hfcnmfte ©apri’ß, oom blauen febaumen* :er umbraitbet, bepelben Äünftlerß »blaue ©rotte«, unb für Brtbur ©alante’ß (Eantpagita bi Borbigbtcra. SRalecfi) peüte eine £)orflanbfcbaft auß feiner polnif^eit Jpeimatb mit tablrcicben Staffagefiguren oon länblicben Äircbgättgcnt auß. 0ic plaftifcbe Bbtbeilung beß ^ünfflerocrcinßlqfalß enthalt oon neueren Brbciten baß lebenßgrofe ©ipßmobeU einer ©ruppe oon Scbmeinijj (Berlin): Benuß, melcbe mit ber Scbeere ihrem Knaben Bntor bie glügelcben ftufet; eine meiblicb^ ^tannorbüffe beffelbeit ^ünfücrß unb gmei Bronccpatuetten oon Brobmolf, bie eine bie beß Steicbßfanglerß, ftiirpen Bißniarcf, in ber ^altung unb Fracht, in melcbcr bcrfelbe int SRcicbßtag gu erfebemen pflegt; bic anbere bie beß gclbmarfcballß ©raren b. 2)toltfe in flnnenb nacbbenflicber Stellung, bie^anb am Äinn beß gefenften §aupteß.

.