1872 / 152 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Weiclid'feiger

unb

ftimtgltdx ^rcufttfdckct Staats *Winetaet.

filae Abonnement beträgt 1 &Mr. 9 ®gr. ö SPfß. fiir bas Öierteljabr. Attffrltanapreis fiir ben ftaum einer JDcuAjeile 8 Sgr.

15®.

23 er l in, SSStontag

/

V

Alte |3oft^Anftalten bes Art" unb Auslautes netjmen ÖcftcUung an, fiir ßcrlin bie €rpebition: fttctcuvlah Skr.

ben 1. 2lfckenb§.

189®.

6c. SRajcftät ber könig haben Slllergnäbigft geruht: ©cm SS^c^räftbcntcn bcö Obergcrichtb ju Obnabrücf, 0bcrgcriehtb*SSi3e=©ircftor Dr. jxxr. Slßeftcrfainp, ben Stotzen SUbler*0rbcn jmcifer klaffe mit Gicbenlaub; benx 6chulteftor (piclfcber 31t Spofen ben [Kothen SUblcr*0rocn vierter klaffe; benx Ortbriclftcr ©ottlieb*polcn3 jtt^ferbedfa, kreib STßitten* berg, bab SUUgemeine Ghrcn^cicbcn; fowxc benx 6chtffb*6tcuerck mann triebt ich SU nefer unb benx Kaufmann (StuftSUnefet, beibe 31t ÜRuB, kreib §ct)befrug, bie SRettungb* SRcbailtc am SSaitbc 311 verleiden.

6c. SRajeftüt ber könig I)abcn SHtlcrgnäbigft gerul;t: ©cm 2ftajor unb SSataillortb*Gontmanbeur von 6tein tnx 1. spofenfehen pnfanterie* [Regiment 9tr. 18 unb bem 6econbc* Lieutenant SSBtrth tnx ßitthauifchen lllancivSRegiment 91r. 12 bie GrlaubniB jxtr Slnlcgung ber folgcnbcn ihnen verliehenen frcmbhcrrlichcn ©cforationen 3x1 erteilen, unb 3war bent Grfie» ten ber 6d)ivcrtcr jum ftürftlich rcuBifchcn (Etircnttcuj ^weiter klaffe, bem Lcijtcrcn bet Witter«3nftgnien jweiter klaffe ixxit @d)tt)crtctn beb £crjoglich anfialtifthen §auborbcnb SUlbrcctftb beb SSären.

® c n t f di c b W e i dj. SS cf anntmaebung, betreffenb bie Ernennung von S3cvoll mädftigtcn 311m SSunbebrathe. SSoxxx 23. 3uni 1872. 2luf ©runb beb SUrtifclb 6 ber SSevfaffung beb ©cutfcbcn [Rcidxb ftnb 311 [Bevollmächtigten 3x1m SSunbebrathe ernannt xvorben: non 6r. SIRajcftät bem ©cutfcbcn kaifer, Könige von SpreuBen: ber Oberft v. §artmann, vomkricgb*2Rinifterium, für bie ©ducr ber SUbxvejcnbcit beb ©cticralb a la suito, ©encral*2Rajorb von 6tiet)le, von 6r. ©urd)laxtd)t benx dürften 31t SIBalbecf unb spxxrmont: an 6tclle beb Lanbcb»©ircftorb non ftlottwcll, ber ßanbcb»©ircftor non 6ommcrfclb. [Berlin, ben 23. 3i j ni 1872. ©er [Rcicbbfanjler. 3n SSertretung: © c l b r ü cf.

Ä ö tt t g r c i d) sp r c tt § c n. 6e. STraicftät ber könig haben SUlIcrgnäbigft geruht: ©ic bisherigen Lanbrätbc non 6 chl cd) ten bat in SRerfe* bürg unb ft3ar'cü in SSrcblau, ben bibherigen 6taatbanwalt Slncerb in SSrcblau, ferner bie 5Rcgicrungb»SUffcfforcn 6tein■ l)axtb in SUrnbberg, SRejj in Göblin, SlRidxaclib 3ur Seit in SSerlin, Q-0rft in Syrier, 6tampc in 6tcttin, 9lcitf§cr in SDlagbeburg, 3^bnigcn in SSrcblau, SSaueffjage in Sftartemterber, ©raf uon ber 6 d) ulen bürg ut spolbbant, {yreiberr ton a 10 xu in ilikxigbbcrg, {fifeber in SSrcblau, ©ralm in (£laubll}al, 6tcilbcrg in ©xiftclborf, .^aarlaxtb in Sftarienwerber, 6tumff in SSBiebbaben, SSobe in Giegnitj, ben Ärcibgeridbtb«9tat^ Slöolffcl in SSirn* bäum, unb bie SRegierungb«Slffefforcn non SDteueren in SPofen, ©irl) in SSrcblau, äfteitjen 3. St. in SSerlin, SBiUt* eber in Stricr, Äober in Spotbbanx, Söüfjling in SSerlin, 3acobfon in ^ranffurt a. O. unb SSicbcnnieg in §anno« ucr 311 9tcgicrungb‘9tärbcn; fo xtic ©cn ylcgicrungb*2lffeffor SSorctycrt 3U111 ßanbrat^e beb ^reifeb SSitburg 3x1 ernennen; ©cn SSxirgernxcificr £ckritfd)c 3x1 SSernburg, in {folge ber non ber 6tabtucrorbnetcn*SScrfammlung 3x1 ©ubcit getroffenen SIÖal)l, alb SBürgcrnxeiftcr bet 6tabt ©üben für bie gcfeijlidjc 3Xüölfjä^rtgc Slmtbbauer; unb ©eit seifigen unbcfolbetcn SScigcorbnctcn ber 6tabt 6brcntck berg, Kaufmann 3 d cf c l, in biefenx SJlntte, in {folge ber 001t ber bortiäen 6tabtüerorbnctcn-SSerfamnxlung getroffenen 2Bie- bcntabl, für eine fernerxueite fecl)biäf)rige Slmtbbauer 3U be= ftdtigcn. SSerlin, 30. 3uni. 6e. Äöniglibbe .^ol)cit ber 23rin3 SUbredbt üojn 33 reu Beit ^at 6icb Bc^tc frülp nac^ Sllbre^tbberg bei ©rebben begeben. SSerlin, 1. 3uli. 3bre .^dniglicbe ftobeit bie ©roBfckcr3ogin» Sftuttcr boxt 2?lccElcnbxtrg = 6cbtverin ift geftertx Sllbcnb non 2)taricnbab Bier eingetroffen, im königlichen 6cBloffe abck geftiegen unb Beute nad) 6cBtrckcrin xueiter gereift. SRiniftcrium für £ckanbcl, ©etoerbe unb öffentUd)c 21 r bei ten. ©er §öniglid)c Gifenbabn*©ireftor Dr. jur. ^ermann {frölicb, bibberigeb SDlitglicb ber königlichen ©ireftion ber Obcrfcblcfifcben ©ifcnbabn, ift in gleicher (Sigenfebaft 3x1t ßdnig« liehen ©ireftion ber 2)lain»SiBcfcr=S8abn berfc|t xtorben. ©ic bisherigen ÄÖnigltdben kreib SSaumeifter ©run in 6tallubönen unb 91ocring in Stilfit ftnb 31t fötfniglicbcn 23au* 3nfbeftorcn ernannt xvorben.

ÜRinijlerium ber gciftlicbeu, Untcrrtchtb* unb 2Rcbi3inal*2lngclcgcnbeitett. ©er orbentlicbe Cebrer Dr. ßeo öabtblaub SIßitubfi am SRarien«©V)mnafium in Spofen ift suttx Oberlehrer beför* bert xoorben. ©er feither mit ber fommiffarifdhen Sßcrxraltung ber ^rcib* Slhkrar3t*6tcllc beb ßreifcb Guben betraute Sthicrar3t 6trccfer ift befinitio 311m kreiö - Xhicrarjt beb Äreifeb Guben ernannt xoorben. Gb finb in ueuefter Seit fchxoadh cingefal3cnc 6bccffciten aub Slnxerifa über SSremen imfjorttrt unb nach einer nadh’ träglichen Sftäxt^erung in ben §anbel gebracht xvorben. ©urd) bie mifroffobifd)c llntcrfucbxtng ift in bctifclbcn eine grofic 2ln3ahl von Trichinen, xvclchc theilwcifc nodf in lebenbem Suftanbe xvaren, naebgexviefen xvorben. ©ie königliche [Regierung je. xvirb hiervon in .^enntnii gefe|t mit bcr'SScranlammg, bie betreffenben spolisekSSchörbcn mit einer biebfälligcn SUnxveifung 31t verfchen, bab Spublifunt vor benx SJlnfauf unb ©cxxuf folcbct 6becEfciten 31t warnen unb bie SBerfaufer bcrfelben auf §. 367 2tr. 7 beb 6trafgcfch* buchb hiu3uxvcifen. SSerlin, beit 21. 3^»i 1872. ©er ÜRiniftcr ber gciftlicbeu, Unterrichte« unb SDlcbisinak SJlngelcgcnbcitcn. 3n SSertretung: Dr. Sldhcnbach- SUn fammtliche königliche Dtcgicrungcn unb ßanbbroftcien unb bab königliche ^polijei- SPröfibiunt hier. 2lEabentie bet künfte. SS e f a n n t m a eh xt n a. SRachbcnx bereite burch SSefanntmachung beb SRcichbfansler* Slmteb vom 19. b. 2Rtb. bie Urheber beriemgen Gntnütrfe für bab sparlamentbgebax^t beb ©cutfAcn Otcicpcb, xvelchcn ein ff5rci§ nicht 3x1 "theil gexvorben, 3x1t bholung bcrfelben aufge« forbert finb, ftebt fid) nun auch bab untcrjeichncte ©ireftorium vcranlaft, biefe 2lufforberung 3u xvicbcrboleix, ba bringenb er» forbcrlich ift, baB bie 6älc, in xvelchcn bie SüubficUung ftatt* gefunben hat, balbigft geräumt xverben. SSerlin, am 29. 3uni 1872. ©ab ©ireftorium ber königlichen SUfabemic ber künftc. 3m SUuftrage: €b. ©aege. O. {}. ©ruhpe. ginan3»2Rtntftcrium. ©ic Siebung ber 1. klaffe 146. königl. klaffcn-ßottcrie xvirb nach hlamnäBigcr SScftimmxmg am 3. 3ttli b. 3-r früh 7 Ul)r, ihren Slnfang nehmen, ©ab Ginsählen ber fämmtlichen 95,000 ßoofc*2lummem xxcbft ben 4000 ©exvinnen gebachter 1. klaffe xvirb morgen 91achmittag 2 Ul;r burch bie königlichen Siehungbfommiffaricit im' SSeifein bet basu befonberb auf« geforberten ßottevic»Einnehmer Herren .^cmötenmachcr, 2lron unb SSohne von hier öffentlich im Siehttttfl^faalc beb ßottevic» gebäubeb ftattfinben. SSerlin, ben 1. 3uli 1872. königliche ©eueral*ßottcric«©ireftion.

kheime [Ratl; Dr. von 6tramhff,

2lb gereift: 6e. Grccüens ber Grftc Spräfibeixt beb kam« mergerid)tb, SJBirflidhc ©eheime nach fccr 6chxvci3,* ©er Sffiirflichc ©eheime Ober Sftcgicrxmgb SRath unb ©i» reftor ber £anbclb* unb ©exverbe»Sabthcilung beb ^anbelb» SDtiniftcriumb, 2Rofcr, nach Sab ßanbecE. ©er 2)linificrial» ©ireftor xmb Ober»ßanb»{forftmeifter von §agcn, nach benx ^ckat3. ©er Süräfibent ber 3xtfti3‘Sprüfungb»kommiffion, SlSirflichc ©chctxxxc Ober«3ufti3'9Rath Dr. {jrriebberg nach ®»tb.

® c « t f e s Weich. SJJtcuficn. SSerlin, 1. 3 u li. 6c. SRafeftät ber kaifer unb könig begaben 6tch geftern SSormittagb 9 Uhr von Gmb nach Goblcns, xvohnten bafclbft auf bem sparabc* pla|e ber feierlichen ©eforation ber gahxxcn beb 4. ©arbe»©rc» nabtet Stegimentb (königin) mit benx Gifernen kreuje, bem ©ottc8bienfte xmb ber Sparabe bei unb fehrtert SRachmtt« tagb 1 Uhr 5 SRinuten nach 3urüdf. 3^ve 2Rafcftät bie kaifcrin*königin xvobntc geftern bem ©ottebbienfte unb ber Ginführung beb vierten ©om«©ciftlichcn im ©ontc bei, unb bcfichtigtc, nach fursem SBcrxveilen im SPalaib, bab Stlugufta ^ofpital. 3^ck rc SRajeftät beehrte bie £erjogin von SRatibor mitj Sllterhöcbftihrcm SSe» fliehe xmb crfchicn in ber grofien spflanscn«SRubfrcllung, um unter ßcituitg beb SSorftanbeb bicfclbe 3x1 beftchtigcn. Stint ©itxcr fchrtc bie katferin nach 6chlofi SSabclbbcrg surücf, xvo» fclbft ff eh bie ßanbgräfin von Reffen bei 3^ver SRafeftät ver» abfihicbctc. 3hxc SRafeflat bie verxvittxvctc königin iftam 26. v. 2R. Sllbenbb 6V Uhr mit 6eharatjug über Stegenbburg unb spaffau in Salsbnrg angcfomnxext, xvurbc auf bemSSahn» hofe von ben Grshersogen grans karl unb ßnbxvtg SSictor, fo*

l

xvie vom Grshersoge karl ßubxvig in breuBifdjer Oberften* Uniform empfangen xmb in bie SRcfxbcns geleitet, wo 2UIcrck höchftbiefelbc einen mehrtägigen SJlufcnthalt nimmt. 3 m ©e* folge 3brer SDRajeftät ber königin befinben fich ber kammerherr ©raf Lüttichau unb bie £ofbanxe ©räfin £arfe. 6c. königliche Roheit ber Sprins Garl embfing vorgejtcrn sur gcicr ^»öhflfeineb ©eburtbtageb auf 6chloB ©liitife bie ©ratulattoncn 3^rer SRajcfiät ber käifcrin unb königin, 3brcr kaifcrlichen uixb könialidjcn Roheiten beb krön« viiijcn unb ber kronbrinjeffin ixnb ber übrigen hier anwefen» cn SRitglieber ber königlichen {familic. SHub Gnxb, 6chlof {fifchbach, SIBilbbab jc. xvaren sablrcichc ©lücfwunfch=Stclegramme eingclaufen. SRadjmittagb Tonb sur freier beb Stageb auf 6chlof ©linifc {yanxtlien* unb SRarfehallbtafcl ftatt. 31t ber 6iBung beb SBunbebrath^ am 28. v SIRtb., in xvclchcr ber 6taatb SRiniftcr ©elbrücf ben SBorfi^ führte, fametx folgcnbc ©egenfiänbe sur SScrathxmg: a) Silbung einer kommiffion für bie SSorbcrathxmg ber{ckragc wegen SRxxfhebung ber 6aljfteuer, b) ber Gntwurf einer 6chiffb«SBcnncffungb« Orbnung, c) bie SBcranftaltung von SBieh3ählungcn im ©cut’ fhen Stcidxe, d) bie koften ber Grhelumg unb SBcrxvaltung ber Solle, e) bie SScrcinfachung ber SollvcrwaltungbEoftcn * Ligui* bation xmb bie Erhöhung ber S8aufchfummcn»5Bcrgütung, f) bie ©cxvährlciftung hetm Söiepbaxtbel, g) bie SScrÖffcixtlichung ber Sßcrhanblungcn beb SSunbebrathb xmb ber SRnfangbtcrmin für bie SRcichbtagbfcffxoncn, h) SUnträge, betreffenb bie Grgän3ung unb SUbänberxmg ber SSeEanntmachxmg über bie Sprüfung bcrtSllcrstc. 3n ber vorgeftrigen 6iBxtng beb SSunbebrathb, uxxtcr bem 'Sorfthe beb 6taatb * SRiixiftcrb, ©elbrücf, fanxen folgenbc ©egcixftänbc sur SSerathung: a) SSorfchlägc beb spräfibiumb, betreffenb bie SHubprägung von ©olbmümeit, b) bie Slubfüh* tung beb ©efeheb über bie fran3öfifchc krtegbfofien«Gntfchäbi* gxmg, c) bie Stubfuhrungbbeftimmungen 31t benx ©efefjc wegen Erhebung ber SSrauftcuer, d) bie SoUfreibeit cifcrncr SRatcrialxcn nun SSau ber Glhhvücfc bei ©ömi^, e) Spetitionen wegen Gr* bölumg beb SvOfafteb für raffinirten Stitfev, f) bie Vorlage, betreffenb bie Svllbefrciung ber kriegbbeute*©cgenfiänbf, g) eine ^Petition wegen Grhebung von 6ublcvationbftcucr für 2Rili* tärquarticrc in SSerlin, h) eine ^Petition wegen ©leicbftellung ber SSefteuerxmg beb SSicrcb, i) SScfchxvcrbcn wegen 3tifti3Vcr« Weigerung im ©roBhersogthunt SRcdflcnburg, k) ber SUbfchluB eine© Ucbcrcinfommenb mit SSelgien wegen gegenfeitiger Stt* laffung von 2Rcbi3üxalhcrfonen im ©rcn3gcbiet, 1) bie Vorlage für GlfaB»Lothringcn, betreffenb ben ©efefjentwurf wegen ber Umjugbfoften ber Givilbcamtcn hei SSerfeBungen, m) bie SBor- läge für GlfaB*Lothringcn, betreffenb ben ©efejjcntxvurf wegen ber «Steuerfreiheit beb Vcrsollten aublänbifchcn SIBeinb :c. ©ab an ben SReidhSfanjIer gerichtete 6chrcibcn beb Sprä* fxbenten beb Stcichbtagcb, wonach ber Dieichbtag hefchloffen hitt, eine Petition ber ©ansiger 2Rafchincxxhau*2lfüengcfellfchaft, he* treffenb SUufhebung beb Gingangbsollb auf Stob*, SOßals* unb SSruch'Gifcn, benx Ferrit Stcicbbfansler mit bent Grfutben 3U überweifen, bei ber näcbftcn Svlltarif*9{cvifton auf bie SUuf» hcbxtng refh. Grinäfigung ber Gifcnsöüc SScoacht 311 nehmen, ift in bcr6i|ung vom 21. v. SR. bem SSunbebrathe vorgelegt xvorben. Letzterer ^at bcfchloften, bie SBorlage bem SRcichbfanslcr« SUtnt jur Erwägung bei cintrctcnbcr 5:arifrcüifton 31t über* weifen. SUuf bie SSorlagc beb Spräftbiumb, hetreffenb bie SUb» änberung einiger SSeftintmungen beb Gifenbahnbctriebb*SRcglc* mentb, hat ber SSunbebrath ixx ber 6t|ung am 21. v. SIR. nach sUnf)örung beb Slubfehuffeb für Gifenbahnen, Spoft unb 5:elc* graphen folgcnben ScfchluB gefaxt: ©ab SSetriebbrcglemcnt für bie Gifenbahnen ©eutfcblanbb, xvie eb nad) bem SSef(bluffe vom 8. ©esemher v. 3- lautet, xvirb in nadxftchcnbcn SPunften ahgeänbert: 1) 3n 2lbfchnitt B.

ten: »5111c unter 1 bib 17 geixannten ©egenftänbe ic.« 2) Gbcnbafclbft wirb bie SSenxerfttng 31t 91r. 15 burch folgenbc erfcjjt: »kienruB wirb nur in flcincn, in bauerhafte körbe ver* pachten Nönnchen ober in ©cfäBen, welche inxveixbtg mit in SSBafferalab getränftem spapier verficht ftnb, sur SSeförbemng 3itgclaffcn.tf 3) Gbcnbafclbft ift nach ber SSemerfung 311 SRr. 16 l)tn3U3ufügrn: *S U SR r - 17. ^oljmepl xvirb nur in offenciy SIBagen unb unter guter SSebccfung heförbert.« ©ic ©cutfchc SRcichb-'XclegraPhciX'SBcrwaltung hatte angeorbnet, baB ber in 9tom am 14. 3anuar b. 3- ab« gefchloffenc internationale Stclcgraphfnvcrtrag im fran3öftfchen Xe^t unb in beutfeper llcberfefeung gebrurft würbe, ©er SUb* bruef mm foll ben fclbftänbigen unb benjenigen anbcreit 6tationcn, welche vielen SSerfehr nach bem 2lxtblanbc haben, mgefenbet werben, ©leidseitig xverben biefe aufgeforbert xver- ben, fich mit ben SSeftimmungen beb SBcrtragcö xmb beb [Regle* mentb ju bemfclbcn, welche vom 1. 3iüi b. 3- ab nicht allein für ben internationalen SSerfehr in Stabführung fommen, fon* bem auch mit geringen SUbxvcidhimgcit für ben internen bc* 3iehungbmcifc für ben SSerfehr innerhalb beb ©cutfcbcn 9tcid)cb maBgebenb fein werben, genau vertraut 3U machen. ©ic heat in kraft tretenbe Telegraphen* orbnung für bab ©cutfcpc [Reich, weldhc am 21. 3witi

' 4’-