1872 / 152 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

do. Lomb.-Bons, 1870,7-

do.

do.

v. 1875.

do. ■*

do.

v. 1876.

do.

do.

v. 1877.

do.

do.

v. 1878.

do.

do.

Oblig. ..

. 5

1/1 u. 1/7

5ög^

•) 4

15/4 u. 15/11

)84%G

i) b

1/3 u. 19

81%bz

. 5

1/4 u. 1/10

81%bz

11 u. 17

74% bz

1/3 u. 1/9

91%b*

. 5

1,5 u. 1/11

71%bzB

1. 5

do.

85 bz

1. 5

do.

73%etwbz B

. 5

1/1 n. 1/7

80%bzG

. 5

do.

103 B

e 3

1,3 u. 1/9

296%bzG

z 3

do.

287bz

. 5

do.

92%bz G

)5

1/5 u. 1/11

85%bz B

. 5

1/4 u. 1/10

89%bzß

r 5

do.

89% bz

) 3

1/1 u. 1/7

259%bz

. 3

do.

259bzG

46

1/3 u. 1/9

99%bzG

. 6

do.

100%etw bz G lOOketwbz G

. 6

do.

. 6

do.

100% B

. 6

do.

100% B

5

1/1 u. 1/7

36%bz G

13/1 u. 13/7

88% bz

5

do.

75% bz

5

1/3 u. 1/9

94% bz,

15

do.

90% bz

5

do.

94% B

1/5 u. 1/11

94% bz*

5

13 u. 1/9

91%bzß

1/1 u. 1,7

96%bzG

. 5

1/4 u. 1/10

87%bz

5

15 u. 1/11

94%bz B

5

1/1 u. 1/7

88%bz.B

5

1/2 u. 1/8 do.

96 bz B 96 bz B

5

do.

98 bz B

5

1/5 u. 1/11

95% bz

1/4 u. 1/10

85% B

do.

90 B

do.

96%bz %

17/4 u. 17/10

mck,o.

5

/5 u. 1/11

85%bzB T

5

1/4 u. 1/10

94%bzG

5

do.

93% bz

5

do.

93kbz i

5

1?1 u. 1/7

96bz 1

5

do.

)6bz .

5

do.

)6bz

.5

do.

96bz ^

Berl. Br. (Tivoli)..

10

10%

4

1/10.

do. Unionsbr. ..

9

5

do.

do. Masch.-B. ..

8

5

1/7.

Chemn. Maschf....

5

do.

Dessaucr Gas

11%

12%

5

1/1.

do. do. neue

5

do.

Dtsch. Eisenb.-B. .

5

1/11.

Eiscnbahnbcd

14

10%

5

1/L

do. Görlitzer

6

0

5

do.

do. Nordd....

5

0

5

do.

do. Oberschi..

6

5

do.

Hann. Masch. Fbr.

5

1/7.

Kgs. u. Laurahütte.

5

do.

Lauchhammer

5

1/1.

Minerva Bg.-A....

0

5

do.

Neu-Schottiand...

6

5

1/7.

Phönix Bergw. ...

12

5

do.

do. do.Lit.B.

16%

5

do.

Pr. Bergw.-Obl. ..

5

1/1.u.7

Schl. Bergb.-G....

4%

6

5

1/L

do. St.-Pr.

4%

6

4 k

do.

Stolberger Zink ..

0

5

4

do.

do. St.-Pr.

5

5

do.

Wilhelinshüttc

6%

8*

5

do.

Cöln. Stadt-Obligationen Gothaer Stadt-Anleihe.. Mannheimer Stadt-Anl.. Oldenburger Loose Stettiner National-Hyp..

4% 5 4% 3 5

i 1/L u. 1,7. 1/L 1/1. u. 1/7. 1/2. 1/1. u. 1/7.

1991) z 39%bz.B 100%bz G

Ausländische Fonds.

Finnländische Loose ...

pr. Stück 19% B

Neapolitanische Loose..

4%

1/5. u. 1/11.

35h z

Pestlier Stadt-Anleihe ..

6

1/1. 11. 1/7.

Oesterreich. Bodenkredit

94%bz

do. 5proz. Hyp.-Ptändbr. do. 5%proz. Silber-Pfdbr.

5

1/1. ii. 1/7.

86% bz

5%

!

90%bz

Wiener Silber-Piändbr..

5%

91 G

Warschauer Pfandbriefe

5

1/4. u. 1/10.

Sehwed. 10 Rthlr. Pr.-A.

pr. Stück

Ncw-Yorkcr Stadt-Anl..

6

1/5. u. 1/11.

97% bz

do. do.

7

96%bzG

New-Yerscy 1

7

do.

91% B

Div. pro Altl). Zeitz. St. Pr.

1870 5

1871 5

5

I/4u.l0

91 % bz, B

3resl. Wscli. St. Pr.

5

5

5

l/l u. 7

76 B

Cref. Kr. Kemp. ..

5

5

5

1/1 u. 7

93% B

do. do. St. Pr.

6

6

6

1,2 u. 8

Iniestrbahn.......

’oni. Ctrlb. St. Pr.

5

5

5

1/1 u. 7 1/L

75 bz G

Tilsit-Insterburg ..

H

1V20

5

67% bz G

,unden l)%Grussb. .

5

1/1 u.7

Jnstrutbahn

5~

1/1 u. 7

80bz G

Tamines-Landes ..

Warschau-Bromb..

4

4

4

1/1 u.7

Wscli.-Lz. v. St.grt.

5

1/1 u. 7

Oest.-Franz. St.-B.

12

12

5

1/1 u. 7

208%al0%a9%b

do. junge

5

1/1 u. 7

[ult. 9a

lumän. Bahnen. ..

5

5

1/L

[10%a9%b

1871 0

4

1/L

5

1/4.

10%

6

1/1.

0

4

1/L

4

do.

5

5

1/L

5

1/10.

25

5

1/1.

10

5

1/10.

9%

0

8

5

1/10.

5

1/TO.

7

5

1/1.

5

1/1.

_

5

1/10.

8

5

1/3.

12

5

1/L

5

1/7.

4

1/L

16

5

1/3.

5

verscl

5

1/11.

5

1/3. 1/4.

5

1/L

8%

f

1,4.

5

1,10.

5

1/L

9

5

1/1.

10

5

1/10.

5

1/7.

5

1/L

5

1/1.

5

1/7.

4

31/5. 1 /I

0 5

1/ 25/11.

ck

1/10.

5

15/12.

5

17.

5

1/7.

8

5

1/L

5

1/L

5

111.

5

1/1.u.7

5

1/1.

10

5

1/L

10

5

1/1.

)

1/11.71

ck

20/10.

1

1/4.

)

1/7.

40

ck

1/L

15

)

1/L

1/1.

1

)

1/12.71

45

1

215.

0 1870 ». 6% r. 4%

1871 10%

5

1/L

6

5

1,7.

.

6

5

1/10. 1

.

8

5

1/10. !

.

5

15/11.

.

0

5

1/9. 1

.

10

5

1/L -

5

1/L -

5

11

5

1/L 1

t

5

1/1. 1

r

5

1/2. 8

1

5

1/1. 1

.

10

5

1/4. 1

6

1/3. 8

.

5

1/11. 1

5

1/12. 1

3%

5k

4

1/L 1

5

1/2. 9

.

8%

5

1/10. 9

.

8%

5

1/10. 1

.

7%

5

1/L 7

19%

5

1/3. 1

5

5

5

1/1 u.7. l

»

5

1/L 1

4

1/1. -

0

7

5

l/l.u.7.9

9%

5

1/1. 8

6

6

6

l/l.u.7.1

8

14%

5

1/L 2

10

6

1/7. 1

5

1/1. 8

10

11%

franco. 1

i do. Pollack & Scli

5

1/12.7J

67% hz

1 Neptun I Nienburger

- 1/1.

Ok G

;ck

1/2.

78 hz G

jNoltc Gas-Ges....

5

5%

0

1/L

106%hz

I Nordd. Papier

87, (

1/1.

91% B

lOranienb. Chem. F

8

5

1/L

93% G

I Osnabrüeker Stahl

5

1/7.

93 hz G

do. j un K c

5

1/L

92%bz G

I Pappenfabr JPinnauer

6

1/4.

103 kG

1/L

I Pinneberg Union .

5

1,1.

105bzG

Pluto

0

3

5

1/L

104 hzB

I Ponun. Masch. . ..

5

15/12.

I Ravensberger Sp. .

4

6

4

1/L

106bz B

I Redenhütte

0

1/7.

97bz G

IRemsch. Stahlw. ..

5

1/5.

90 B

1 Renaissance-Gcs. .

5%

9%

5

l 1 u.7.

I Rhein. Bau-Gesell.

5

17,3.

99% hz

IRhein. Wcstf. Ind.

5

25/10.

155bzB

Rostockcr Schiffs!).

5

1/10.

88 G

Rostocker Zucker.

5

1/4.

101%bz G

Säclis. Nähfaden. .

5

25,9.

Sächs. Stickmasch.

5

1/L

120kbz G

Schaaf Feilenh....

14

5

1,L

lllbzG

Schics. Wagenbau. Schmidt

5

1/12.

87 B

Schics. Wollw. ...

_

:

15/10.

Sch wendy

7%

5

1/L

90%G

Sieg-Rhein

6

6

1/7.

113% G

Solbrig

12

5

30/4.

105hzG

Sozietäts-Brauerei.

6

1/10.

66 %B

do. Priorität..

6

6

1/L

103%bz

Spiegelglas

5

5

1/L

105 B

Stassf. Chem. Fbr.

5

1/10.

93%hzG

Steinhäuser Hütte.

5

1/L

101G

Stobwasscr

5

1/11.

81bz

Tabaksfabr. Prätor.

-

5

1/L

98 hz G

Tapetenfabrik Tliiergart. West...

5

1/9.

107 B

5

1/2.

77bz G

Tarnowitz

5

9

ranco.

40 G

Thür. Eisenb. Bcd.

5

1/12.

74 B

Tuclifabr. Zschille.

12

5

1/2.

109 G

Vereins-Brauerei..

5

1/2.

9übz

Victoriahütte

.—

5

15/2.

99% G

Viehmarkt

5

15/2.

100%bzG

Weissbier

12

5

1/L

o9%etwhz,

W estend-Kin.-Ges.

9

16

5

1/L

172 G

do. junge

Wcsttäl. Lloyd .. .

1/L

96 G

Wiener Gas

5

1/4.

52% bz

Wollb. u. Wollw..

')

1/1.

10o%G

Wolfswinkel

')

1/1.

102% G

Zeitzer Masch. ...

1/1 u.7.

19% G

Zoolog. Gart. Obi.

6

1/1 u.7.

04%!

Entfernung

©ebüpren.

nad) gonen.

nad) gcograplftfctjcn SRctlcn.

Rorbbcutfd). @gr.

©Übbcutfd). m. «r.

I. II. III. Seid

gegen 11—18 gegen 44—52 über 44 refp. 52 fS ycftftellung ber gonen

5 10 15 ft baS gange

StcicpSgc

17% 35 52% )iet ber*

EIsonbahn-Prloritäts-Afctlen und Obligationen.

Ungar. Nordostbahn . do. Ostbahn Vorarlberger Lemberg-Czernowitz . do. 11. Ei do. III. Ei Mähr.-Schles. Ccntralb. Mainz-Ludwigshafen

do. esteri do.

ngs itba

do.

Südösterr. Bahn (Lomb. do. do. neue

Baltische Brest-Grajewo Charkow- A sow do. in Lvr. Strl. ä 6. 2 Charkow - Krenicntschuj Jelez-Orel »I elez-Woronesch Koslow-W oronesch do. Obliga Kursk-Charkow K.-Chark.-Asow (Oblig Kursk-Kiew do. kleine Mosco-Rjäsan Mosco-Smolensk Orel-Griasy Poti-Tiflis Rjäsan-Koslow Rjaschk-Morczansk .... Ry bi nsk-B ologoye Schuia-Iwanowo Warschau-Terespol do. kleine. Warschau-Wiener II. . do. kleine do. III. Ein. do. kleine|5

Bank- nnd Industrie-Aktien.

Div. pro Barmer Bank-V. .. Berg.-Märk. 40% . Berliner Bank do. Bankverein Berl. Kassen -V... do. Hand.-Ges. do. Wechsler-B. Braunschweig .. do. Kredit 70% Bremer Bresl. Disk. Bank. do. do. neue. Centr.-Bk. f. Gen.. do. f. Ind. u. Hdl. Coburg. Kredit ... Danz. Privat-Bank Darmstädter Bank. do. Zettel-Bank Depositen-B. 60% Dessauer Landcsb do. neue Deutsche Bank . do. Unionsb.50% Diskonto-Komm.. do. Provinz. 60% Genf. Kredit inLie Genosscnsch.-Banl do. neue 50% Geraer Bank Gewerbe-Bank... Gothaer Zettelbank do. Grundkredit Ilamb. Koin.-Banl do. Hyp.-Br. 40% do. Hyp.Rent.Bi Hannoversche Bank Hyp. (Hübner).... do. A. I. Preuss. Leipziger Kreditb.. Lübecker Komm. B. Luxemburg. Kredit Magdeb. Privat-B. Meeklb. Bodkr. 40% do. Hyp Meininger Kredit . do. neue do. Hyp.-B.40% Norddeutsche Bank Oesterr. Kredit... Posener Prov Preussisehe Bank . Preuss. Bodenkr. B. do. neue Preuss. Kreditanst. Pr. Cntr.-Bod. 40% Ritterschaftl. Priv. Rostockcr Bank . Sächsische Bank.. do. Kreditbank Schics. Bank-Vcr.. Stett. Vcr.-B. 50% Südd. Bod. Ivred.. Thüringer Vereinst). Ilbg. ... Ver.-Bk. Quistorp. Wcimarische

Hyp. Cert. Hübner Hyp.Pfdb. I.Pr.unk. Poinm. Hyp. Br.

187018711

6

13

10 6V, 0 10 111

7k 5

15 16 12% j4 m 4

121

24

6 17

11 121

11:

119 k G UObzB 123% b zG 13l%bzU 235 G 156bz 114%bzG 126etwbz 110%bz U7b/,B 127% hzB ll9%hzG 125%bz 108%bz G llObzG 118B 192bz G 114%bz 97etwbz G 140kbzG I26bz 114%bzG 119fcbzG 261 bzG 151%bzG 7% G 139%bzG 132%bzG 145kbz G 135bz G 12öbz B 114bzG 120 k G 105k B 105 B ll3bz G 101 G l72%etwbz G 14k G 143 B 110B 98% ß TM 55%bz 47bz 111 G 172k G 200a201%a H4G[2u0%bz 881; bz G l9lfbz G 175%bz G 22oz G 27%bz 10 B 124kbz 58%etwbz 29%etwbz G 62 G 102k B 115bzB l29%bzG 119kbzG 151%etwbz G 116k bzB

8k

2/4u.l0 1/1 u.7. do.

Bank- and Indastrie-Aktlen.

Div. pro!1870 Pr.Bodkr. H.ll.kdb. do. do. unkdb.l.II. do. do. do. III. Ctr.Bdkr. Pidb.kdb. do. do. unkiindb. do. do. do.

1871

~ 4k

verseil. 1/1 u.7. do. l/4u.l0 1/1 u.7. do.

99k B 103kbz 100kbz 1024 B 104%bz 98k bz

I28%bz 118%bz 1441, B 106bzB 189% B 179 G 104bz G 173bz 92 k bz 89k bz 109kbz 122bz G 150bz B 98bz B 65%bz B 107%bz G 19i%bzG 295k G 91% G 93k bz 95kbz B 33bzB 80bzB 105k B

Geld-Sorten nnd Banknoten.

Yiedrichsd’or

jouisd’or .. Jukaten pr. Sovereigns.. Lapolconsd’ do. mperials .. )ollars

Stück

pr. 500 Gramm.

Pfund

do. einlösbare Leipziger...

Russische Banknoten

90!&bz 82%bz

H3^G 9 7%G

6 22k B 5 10kbz

1

llkbz

462kbz 99% bz G 99*bz

Silber in Barren und Sorten per Pfd. fein Bankpreis: Thlr. —. Sgr. Zinsfuss der Preussischcn Bank für Wechsel 4, für Lombard 5 pCt.

II. Mclitnmtlieher Thdl.

Deutsche Fonds.

Eisenbahn - Stamm - Aktien.

Prioritäten.

100 G 100 G 100kbz

Albrechts-Prioritäten Borgä-Kerwo 5 loxtel-Wesel ]4% lolländische Staat.sbahn.5 umdenhurg-Grussbacli . 5 mndenburg-Nic 5 Mehltheuer-Weida 5 hiss. 6pr. Maschineu-Pr.:6 Alabama u. Chatt. garanf. 8 Calif. Extension [7 Chicago South. West. gar.’7 do. kleineV ort Wayne Mouncie .. 7 Brunswick |6 lansas Pacific Oregon-Calif J ort Huron Peninsular Elockford, Rock Island . 7 South-Missouri 6 ort-Royal 7 St. Louis South EastemV icntral-I’acifie .'. 6 Oregon-Pacific 6 . Joaquin ;6 iringfield-Illinois 7 orris Essex ck. 6

1/1. u. 177. 1/2. u. 1/8. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9. 1/3. ii. 1/9. 1/1. u. 1/7. 1/1. u. 1/7. do. 1/5. u. 1/11. do. 1/4. ii. 1/10. do. 1/5. u. 1/11. 1/4. ii. 1/10. 1/5. u. 1/11. 1/2. ii. 1/8 1/1. u. 1/7 1/5. u. 1/11. 1/5. u. 1/11 1/1. ii. 1/7. 1/1. u. 1/7. 1/2. u. m. 1/1. u. 1/7.

)7kbz 85 B 91%bz 55b z 49 G 86kbz G 68 G 41k bz 37k bz 734 bz G 68kbz 74 G 87%bzß 8l|bz

Banken.

Industrie Papiere.

Div. pro Allg. Dtsch. H.G.. Anglo-Dtsch. Bauk Antwerpen. Bank . Austro - Italienische Badische Bank.... Baseler Bank Bk. f. Rhein, u. Wst. do. f. Sprit u. Prod. Berl. Gen. Bank... j do. Makler-Bank.. 1 do. Mkl. Kom. B. do. Lomb. Bank . do. Prod. Maki. B. do. do. u. Hand. B. Brschw. Hann. B.. Bors. B. f. Maki. G. Bresl. Handels-B.. do. Makler-Bank., do. Mkl. Vereins, do. Prov. Disk. B. do. Wechslerbank. Bi-üsseler Bank ... Caro-IIertel Centralb. f. Bauten Chemnitzer B. V.. Cöln. Wcchslcr-B. Commerz. B. Sec.. Dän. Landsm. Bk. Danziger Vor. B. . Dessauer Kredit .. Deutsche Hdl. Bk. Deutsche Nat. Bk. Deutsch-Italienisch Deutsch - Oesterr. . Dresd. Wechsl. B. Elberfi W. u. D. B. Engl. Wcclis. Bk.. Essener Bank £ranz. Ital. Bank., rankf. Wechsl. B. Gera. Ildl. u. Cr. B. lann. Disc. W. B. Icssischc Bank. . . nt. Bank Ilamb... do. junge nt. Hand. Gesell., vönigsb. Ver. Bk.. do. junge vwilecki(Pos.Laiid- wirthsch. Bank). do. junge Leipz. Vercins-Bk. do. Depositen .. Lübecker Bank ... Magd. Bankverein. do. Wechslerbk.. Makler-Ver. Bank.. Meining. Hyp Moldauer Bank... Niederlaus. Bank . Niedcrschl. K. V.. Nrdd. Gr.-Cr.-Bk.. do. junge do. 5% Hyp.-Anth. Obcrlausitzer Bank Oest. Dtsch. II.-G. Oldenburger Ostdeutsche Bank. Ostdeutsch. Prod.. Ostd. Wehs. V. B. Paris. Makler-Bk.. Petersbg. Disk.-B. Pfälzer Bankverein Pos. Wechs. 40% Prov. Disk. Ges.. Prov. Wechslerbk. Rh. Wcstph. G.-B. Rostock. Ver.-Bk.. Sachs. Bk.-Verein, laffh. B.-Ver.. t. Makler-Bank ring. Bk.-Vcr.. k. Austr. Bk.. . Warsch. Kom.-Bk. Westfalische Wiener Bors.-Bk.. do. Makler-Bank do. Union-Bank

187

0

1871

5

25%

6

11

14

6%

1/1. verseil 1/1. 15/4, 1/1. 15/4. 31/10, 153. 1/2. 1/1. 1/2. 1/L 10/11. 27/11. 1/2. 1/12. 1/L 15/12 1/2. 1/2. 1/12. 1/11. 15/2. 1/2. 1/L 20/12. 1/L versch 1/10. franco 1/L 1/L versch 1/L 1/1. 15/4 franco. 1/L 15/2. 1/12. 1/4. 153. 5/9. 1/3. 1/3. 1/3. 1/L 1/L

10% - 15)

9%

9%.

8 k

1/L 1/3. 1/L 1/L 1/L l/4u.l0 16/10.

8k

93k bzG 120% hzB 106%bz 110 G 115B 109 B lOlUsbz G 88bz G 106bzG 115%bzB 110%bzG 91B lllbzG 93) bz 104 k G 97kbz G 93 bz. G 151 G 123 G 105 B 127% G 105% B 112kbzG 106bzG llOkhzG )8B 117%bzG 97 bz 102% G 12% G 102% B 123 % G 19%bz 12 G 06% hz 15% bz G 03%hz G 61B 11% G 024,1)7, G 97%bzG 94 G 18% B 16% B 061 bzG 11 B [0G%hz G 120 B 110% B 104%bz G 95 bz 101% G 19 B 98% bz G 122% G 11 G 4etwbz B 00% G 125%hz 109 G 102 G 101%hz

Div. pro 1870

104%bz B

r. Vf 91% B 93% G 129 G 107 B 14% G 151%bzG 106%bzG

99%hzG

173bzB 100 G 99% G "4% G 119% G 125 w .3%G 91B ult. 90%b/. I

I Biel cf Sp. Vorw, IBirkenw. Ziegelei I Bochum Bergw. A. do. do. B. do. Gussstahl. [Böhm. Brauh.-G. . [Bolle Gummiw. F. IBoruss. Bergw.... iBrau. Königstadt . do. Friedrichshöh do. Schultheiss .. | Bresl. BierWiesner do. do. Scholz. I Bresl. Wagg. Fab. | Bresl. Waggonb. (Hoffm.) ... I Charlott.. Ch. F. .. jCh. Fahr. Schering Cichorienfabrik ... Cöln-Müs. Bergw. Constantia Contin. Gas Contin. Pferdebahn Cröllvvitz Papierf.. I Cuxhaven I Deutsche Bau-G.. Dtsch. Eis. u. Bgb. Dortmund. Union. | Eckert Maschinen!). ;ells Maschinenf. [Egest. Saline IEgest. Ultramar... b. Eisenb. Bcd. I Färberei Ullrich .. I Flora [Förster Frankf. Bau-Ges. . |Friedr. Willi. Str. Bauver. (U. d.L.) |Georg Marien II. Glauzig Zuckerfab. Goth. Wassern. .. Greppiner Werke. iGummifäbr. Fonr.. do. Volpiu.Schl |Hamb. Wagenb. .. Harpen. Bgb. Ges. Ileinrichshall Henrichshütte .... Herinsd. Porti. F. Hoerd. Ilütt.-V. .. Internat. Telegr... Kiel. Brauerei .... Königs!). Vulcnn.. Köpn. Chcm. Fab. Körner Köhlemann Körbisdorf Kramsta [Landerw. u. I5.-V. Leopoldshall do. Vereinigt.. [Magdeb. Bauhank . [Magd. F.-Yers.-G. Magdeburger Gas . Marienhütte [Masch. Freund ... do. Woldert.. do. Anh. Bond) | Nahm. Frister u. R. do. Löwe ..

0 6

12

8 -

15 3%

39% 5 V

94bz 86 G 199%bzG 200bz B 97% bz 108%hz Gexcl. 320bzG 107bzG 114% G 84% G 89 ß I00%bz G 98 G

82 B llObzG llObz 107%bzG 34 B 128 G 84% G 89% B 10OG 97% G 101B I08%bz G 88%b/ 83bz G lll%bz G 105hz G 106%bz

71% G

G

105 G

7 65etwbz B 85 B 12%B 3bz 81%bz 14 ß excl. 283 G 20 B ,08bz G »5bz G 25bz B 81% G C6B 93% B 101% B 102% G 108%bz G 152k B 110% B excl. 101%bzcxel.

1015 B 126% B 88%bzG 89% G 93%bzG 97% G 85%bzG 111%G

exel.

Industrle-Paplero.

Div. A. Ges. f. Holzi A. B. Omnibus Adler-Brauerei Ahrens’ Brauerei. Albertinenhütte .. Arthursberg Balt. Lloyd do. 50pro: Banges. Plessner do. Königstat do. Hofjägc do. Thiergarte Bazar Belle-Alliancc.... Berg.-Märk. Bergw. Berg.-Märk. Ina. Berl. Aquarium. do. Bau-Verein

Br. Schönebj Centralheiz.. Centralstr. C do. über 6CKJ Holz-Compt.. Immobil-G. . Papier-Fab. Passage-G.. Pferdeb Porz. Manu Vulcan Wasserwk..

: G

\bi /\2%bz G

excl.

excl.

excl.

eich

Berichtigung. Am Sonnabend: Berliner Stadt Oblig., 3%proz., 83% bez. 100% bez., do. do. Aeue, 100% bez.

Knr- u. Neumärk. Pfandbr., 4%proz..

JRebactioit uttb Stcnbnntur: 6cf)ttckieger.

Serlin, !Dtucf unb 53evlaß ber Röniglidjcit Oc^cimcn Ober«§ofbd)brucfcm (SR. u. ©ccfer). golgen brc ; Beilagen

@ t fl e S«tn ^cutfdicn ^ei(^§=5liijeigcr uttb ^oittgltd) ^pmtjjtfdien Staate feiger.

J\i 15*.

SRontag/ bett 1. 3ult

im

® f u t f dck e ß 91 c t chtck. Xclegrapbcnorbuung für fca^ ©eutfd)e Stcicb. Sont 21. 3uni 1872. Xelcgrapbcnorbnung für baö ©cutfdje SReidf 1. (SBcrei'b.) SDm 33cftimmungm flcgenmärtigen Siegle* mentö ijl bic tclegvaphifcbc Ronefponbenj untenuorfen \ rcclcpe bie ßinien minbcflcnb jmeicr ber bem ©eutfepen üteiebe angebörtgen üßer* maltungen berührt unb enfmeber im ©cutfcben Stcicbe nerblcibt ober mit bem Slu^lanbe gcmecbfelt tuirb. 0 ) 3nmiemeit bic itorrcfponbenj, mclebc ftcb nur auf ben ßinien einer einzelnen aicrtraltung betoegt, anberen Slnorbnungen unter* morfen ifl, mirb von jeber SScrmaltung befonberö beflimmt 0 *). Den Bestimmungen gegenwärtigen Reglements ist auch diejenige telegraphische Korrespondenz unterworfen, welche sich nur auf den Linien des deutschen Reichs-Telegraphen- gebietes ***) incl. der innerhalb desselben gelegenen Eisen- bahnen oder zwischen diesen und ausländischen Linien be- wegt, soweit nicht in den nachfolgenden Zusätzen Ab- weichungen vorgeschriebon sind. § 2. (ÜBcmtfcung ber Xclcgrapbcn.) ©teSScnubung ber für ben öffentlichen 23crfcbc beftintmten /Telegraphen fleht 3?bcrmann ju. 3ebe SSertraltunvi hüt jeborh ba§ Stecht/ ihre ßinien unb Stationen jeitmeife gan3 ober 311m Jbeil für alle ober für geiviffe ©attungen von Rorrefponben3 jti fchlicben. ©ic Aufgabe von ©epefeben behufö ber SZelcgrapptritng fann nur bei ben T/elcgraphenfiationcn (allcnfallö brieflich) erfolgen.' §. 3. (jSctvabrung beä Selcgraphcngcheimnificö.) ©ic Slcgie* rungen iverben Sorge tragen/ baf? bic SRirtheilung von ©epefepen an Unbefugte verbinbert unb bat? bad Selcgraphcngchcimni^ in fcberSe* 3icbung auf bag Strengftc geivahrt iverbc. 4. (©intffilunbeu ber Selcgrapbcnflationcn.) ©ic Xclegra* Phcuiintioncn scrfallcn rinffirihtlicl) ber T^cit/ ivährcnb ivclcper fic für ben 8Bcrfel)r mit bem fßublifum offen 31t halten ftnbi in vterillaffen, nämlich: a) Stationen mit permanentem ©icnjl (Sag unb Slacpt)/ b) Stationen mit verlängertem Sagcobicnft bis SRittcrnacpt/ c) Stationen mit vollem /ragegbienfi/ d) Stationen mit befd)ränftem Sagcgbienfl. ©ie ©icnftflunben ber Stationen ad b. unb c. beginnen: vom 1. Slpril bis ISnbc September um 7 Uhr SRorgcng/ vom 1. Oftobcr big ©nbc 2Rär3 um 8 Ut)r SRorgeng. ©ic Stationen ad c. fd)!tef?cn ben ©ienfl um 9 Uhr Stbenbg. ©ic ©icnfifltmben ber Stationen ad d. finb in ber Stcgcl/ info= meit nicht für cinselne Stationen abmcidienbe 23cftimnutngcn ge* troffen finb/ an Söochcntagon (cinfdilicjUich bet auf Wochentage faUenben gefftage): von 9 big 12 Uhr 33er* unb von 2 big 7 Uhr SRachmittagg; an Sonntagen: von 8 big 9 Uhr 3ckor* unb von 2 big 5 Uhr Sladnnittagg. §.5. (Wohin ©cpefchcn gerichtet tverfccn fännen.) Sclcgraphifcbc ©epefdien fönnen nach allen ©rten aufgegeben iverben/ tvohin bic vorhanbenen 2/elcgraphenverbinbungcn auf tan galten Wege ober auf einem 3/^citc bcffclben bie (Gelegenheit 311t ißeforberung bar- bieten. öefinbet (Ich am iöcflimmunggortc feine Selegraphcnflation/ fo erfolgt bic Weitcrbcftfrbcrung von ber äuf?crftcn / bc3iel)unggivcifc ber von bem Slufgcber be3eidmetcn ^clegraphenilation entiveber burri) bic fpofl ober burd) Sjprcffcnf). 3ft f c i nc Scftinimutig über bic 2lrt ber Wcitcrbeförberung getroffen 1 fo ivählt bic SlbrcBilation nach ihrem bcflcn (Srnieffen bic jtvccfmäfjigfle 3lrt berfelben. ©ag ©leicfic finbet jlatt \ ivtnn bic vom Slufgcbcr angegebene 2lrt ber SBcitcrbeförberung fiep alg ttnaugführbar crivctfl. Slud) ifl bic Stufgabc ber ©epcfchcn mit ber S3e3cichnung »Sta- tion restante« (refp. »buroau restant«) ober »poste i*estante« juläfpg. Depeschen, welche innerhalb des Deutschen Reichs verbleiben, können auch mit »Bahnhof restant« bezeich- net werden. §. 6. ((irforberniffe ber 3U beförbernben ©epefepen.) ©ag Dri* gtnai icber 31t beförbernben ©cpcfcpc muf in foldjen beutfepen ober latcinifcpcn SJuchftaben / be3iebunggivcifc in folcpcn Seichen, lvclche ftep burch ben 2/clcgrappcn tvtebergeben laffcn/ bcutlid) unb verftänb* lieh acfipricbcn fein. Sinfcpaltungeti, Stanbsufäpc/ Streichungen ober Ueberfcpreibungcn tnüffen vom Stufgebcr ber ©cpcfcpc ober von feinem Beauftragten befepeinigt iverben. Obenan muf? bic 2lbrcffe flehen/ bann ber 2Ecjt unb am Sd)luffe bic Untcrfebrift beg Slbfcnbcrg. ©ic iHbrcffc muf? ber Slrt fein / bap bic Beflcllung an ben Slbrcffatcn ohne ivcitcre (Irmittelungen» Slüdfragen/ 3n?ctfcl :c. er* folgen fann. Sic bat für bie großen Stabte bic Slngabe ber Straf?e unb ber §au6mtmntcr, ober in Ermangelung beffen bic Slngahc ber Berufgart ober anbere ähnlidje Bc3tichmmgcn 31t enthalten. Selbfl für flcincrc Orte ifl eg numfcbengivcrth, bai ber Stamc bc8 Slbreffaten von einer foldn-it ergän3enbcn Bc3cidmung begleitet fei/ bamit im fyflth von Bcrflünintclungen beg Eigenttamcng ber Slbrcffat am Bcftimnumggorte aufgefunben iverben fünnc. ©ie Eingabe bcgßanbeg, in lvclcpcm ber Wohnort beg 2lbrcf)aten liegt/ ift obligatorifd)/ mit Slugnahmc ber ftälle/ ivo btefer Wohnort eine ^Snuptflcibt ober ein ivid)tigcr Börfcn* ober £ckanbcl8plafc ifl. Bei ©epefdhen nach ficineu Orten/ befonberö ivenn beren mehrere leichcn 9(amcng cjiftireii/ ifl bic genaue Bc3cicpnung ber geographi* ' cn ßagc erforberiiep. Bei ©cpefdfcn/ ivelcpc für auf bem SRccrc bcfinbliepc Schiffe be* ftimmt ftnb, muf bic Slbrcffc, auper beit getvöpnlicpen 2lngaben f nod) bic offizielle Bc3ciri)nung unb Stummer/ fotvie bic Stationalität bc6 Sibreffchiffcg enthalten. Sollen bergleichen ©epefepen burep bic fentapporifepen Stationen vermittelt iverben, fo muf bic Slbrcffe enthalten: 1) ben Statuen, event. ben Eparaftcr beg Slbreffatcn, 2) ben Starncn beg betreffenben Scpiffcg unter Slnfüpruitg beg Worteg »bätiment« vor, unb beg Worteg »signaux« nad) bem Stamen, ,, c , . 3) ben Stamen ber femaphortfepen Station, iveldfc bte Beförderung ber ©epcfdpc vermitteln foll. Eg ifl bem Slbfenber gcflattct, feiner Untcrfcprtft eine bcltebtgc Beglaubigung beifügen 311 taffen. . t ©ic etivaigen Slngabcn bc3i’tglidi ber SuHcllung an ben 2lbreffa* ten, ber bcsaplten Slnttvorten, ber Empfang0an3eigen, ber ÄoUatto* niruirg, ber Scariffenbung, ber Weiterbeförderung :c. müffen unmittel- bar hinter ber Slbrcffc, bic etivaige Beglaubigung hinter ber Unter* feprift fiepen. ©epefdjen, tvelche bic hiernad) crforberlidfcn Slngaben nicht ent- halten, follcn stvar bennod) jur Beförbcrung angenommen iverben. ©ic folgen ungenauer, refp. rmvollftänbigcr Slngabcn finb lcpod) iebcnfaQg vom Slbfcnbcr jir tragen, ©crfelbe fann eine nacbtragltcbc Bcrvollftänbigung beg ftcplcnbcn nur gegen Slufgabc unb Bc3at)lung einer neuen ©c

)cpcfcpc beanfprudfen.

*) ©ic befonberen BorfcPriftcn über ben Berfcpr mit ben auficr* europäifepen Sclcgrappenvcrivaltungen ftnb hei ben 2/clcgrappcn- flationcn 311 erfragen. . •*) ©ic bc3üglicpcn sufäplicpen Befiimmungen finb mit latcmt* feper Schrift unb gegen ben übrigen Scjct eingerüeft gebrueft. *»») ©a8 beutfehe Stcicpg*/?elegraphcngebict umfaft btc Staaten beg ©eutfdfen Steichg, mit Slu6fd)luf? jeboep von Baocrn unb Württemberg, ivo feibfiänbige 2Eclcgrappcnvcnvaltungen beflcpeiu f) Unter Erprefbc örberung ift jebc Wcitcrbcförbcrung burep cm fcpncUcreS 3/rangportmtttcl als bic fpofl verflanbcn.

Depeschen, deren Beförderung streckenweise oder ausschliesslich durch Telegraphen der innerhalb des deutschen Reichs-Telegraphengebietes gelegenen Eisen- bahnen stattzuünden hat, dürfen nicht mehr als 50 Worte enthalten. §. 7. ((Gattungen ber ©epefepen.) ©tc ©epefepen acrfaUcn rücf* ficptltcp tprer Bepanblung in folgenbe ©attungen: 1) Staatgbepefcpen, 2) ©ienflbepefepen, 3) Brivatbepefcpcn. 3n Bt3ug auf bie Slbfaffung ber ©epefepen ffttb gu unterfepeiben: 1) offene ©epefepen, 2) gepetme ©epefeben. Offene ©epefepen müffen in einer ber tveiter unten alg guläffig begeiepneten Sprachen ber 2lrt abgefafft fein, baf? ber 3npalt einen vcrftänblicpcn Sinn bat. 2118 gcpcime ©epefepen merben angefepen: a) bieienigen, beren Sejt au8 Epiffern ober gcpcimcn Bucpftaben befiept; b) biejenigen, in tvelcpen Steipen ober ©nippen von Ehiffctn ober Bucpllaben vovfommcn, beren faufmännifepe Bcbcutung ber 2lufgahe* ftation unbefannt ifl; 0) biejenigen, ivelcpc in verabrebeter Spradjc abgefafite, für bic fomfponbirenben Stationen unvcrfiänblicpe Säjic enthalten ober Worte, tvelcpc in feiner ber al8 guläfftg begeid^ncten Sprachen vor* fonunen*). §. 8. (Befonberc Befiimmungen für StaatSbepcfcpen.) Staate» bepefepen fönnen in beliebiger Sprache, aud) epiffrirt, autgegeben tver- ben Sic müffen al8 StacitSbepcfcpen begeiepnet unb burep Siegel ober Stempel al8 folcpc beglaubigt fein. Die Zusatzbestimmung zu §. 9 gilt auch für Staats- depeschen. 9. (Befonberc Beftimmungcn für Brivatbcpcfdjcn.) Bei Bvivatbcpcfcpeti ift bie Raffung in ber ßanbc8fpracpe fftegcl. Sic fönnen übcrbicS in jeber anberen al8 3uläfftg bejeiepneten Sprache abgcfajit fein. ©eheime Brivatbcpefcpcn ft n p gcflattct, tvcntt ftc gtvifepen Stationen givcicr Staaten gcmccpfelt iverben, ivelcpc biefe 2lrt von Storrefponbcng julaffen.*®) ©ie femapporifepen ©epefepen müffen entiveber in ber Spradje bc8 ßanbcg, in ivelcpem bic femapporifdie Station, mclcpc bic Be* förbenmg ber ©epefd)c an ba8 2lbrei?fd)iff gu beforgen pat, gelegen ift, ober in geiepen be8 allgemeinen ^anbclSfobes abgefafit fein.*®®) ©epefepen, ivelcpc nur Börfcncoitrfc, Waaren* unb ©etreibe* preife k. entbalten, iverben tiicpt al8 gcpcime ©epefepen angefepen (cfr. §. 7, 2 b). Für Depeschen, welche streckenweise oder ausschliess- lich durch Telegraphen der innerhalb des deutschen Reichs- Telegraphen srebietes gelegenen Eisenbahnen zu befördern sind, ist die Fassung in deutscher Sprache Bedingung, soweit nicht für einzelne Bahnen und Stationen der Gebrauch frem- der Sprachen ausdrücklich nachgegeben wird. 1 §. 10. (Eontrolc ber ©epefepen.) ©er 2lufgcbcr einer Briüat* bcpcfche ijl verpflichtet, auf beSfatlfigcö Bedangen bic 2lccptpcit ber Untcrfcprtft feiner ©cpcfcpc nadjgurvtifcn. Briuatbepcffbcn, bereu 3nhalt gegen bic ©efcfcc verftöftt ober au8 Stiidjicpten beg öffentlichen Wople8 ober ber Sittlicpfcit für unguläfftg erachtet wirb, iverben gurücfgcivicfen. ©ic Entfcbcibung über bie guläffigfcit bc8 3»Palt8 fiept bem Ssorfteper ber 2lufgabcftation, begiepunggiveife ber givifcbcn* ober 2tbrck’i?ftation, ober beffen Stellvertreter unb in givettcr 3vftan3 ber biefer Station vorgcfcjjten Ecntralverivaltung 311, gegen bereu Ent* fcpeibuitg ein 9tcfur8 nicht ftattfinbet. Bei StaatSbepefcpcn fiept ben Sclcgrappcnftationen eine Eontrolc ber guläfftgfeit bc8 3nbalt8 nicht 311. §.11. (©ebüprencrpebung.) Bei 2lufgabc ber ©epefepen ftnb fätnmtlicpe befannte Sclcgrappirungögcbübren im vorau8 gu entrichten. Bon bem 2lbreffaten ftnb au^er ben etivaigen Weitcrbeförberung8* gebübren 311 entrichten: 1) bie gange ©cbüpr berjeniaen ©epcfchcn, ivelcpc btird) bic femapporifepen Stationen von einem Scpiffc aufgenommen unb ivcitcrbcförbcrt ftnb; ck 2) bie ErgängungSgcbühr ber naepgufenbenben ©epefepen (cfr. §. 17). 3n allen fyällcn, ivo eine ©ebüprenentricptung bei ber ilcbcrgabc ber ©epefd)e ftattfinben foll, ivirb biefe bem 2lbreftatcn nur gegen Begaplung bc8 fdmlbigen Betrageg gugcjlcllt. §. 12. (Währung ber ©ePübren) ©ic ©ebüprencrpebung erfolgt in bc'r ßanbcgtväprung berjenigen Bcnvaltung, tveldjer bie 2lufgabc* ftation angepört. ©ic Entrichtung ber ©cbüprcn pat mittclg SEclcgrappen-grcimarfen ober baar gu erfolgen. ©ic für bie ©cbüprcnerpcbung maftgebenben 5/arifc ftnb bei jeber

SZclcgrapPcnfiation 311 erfragen. Die nach dem Silbergroschen-

resp. Kreuzersatze fest- gesetzten Gebührenbeträge werden, wenn der Aufgeber in anderer Münze bezahlen'will, möglichst genau umgerechnet. Stellen sich hiorbei Bruchtheile heraus, welche nicht dar- stellbar sind, so erfolgt die Erhebung mit dem nächst höheren darstellbaren Betrage. §. 13. (Bcförberuugggebübren.) Bei ber fteftfienung ber ©e* bupren ift ftctS eine einfaepe ©cpcfcpc, b. p. eine ©epefepe, ivelepe pöcliftcng 20 Worte enthält, gu ©runbr gelegt, ©er auf_ bie cinfaclie ©cpcfcpc anivcnbbarc ©cbüprenfai? erpöpt ftd) um bic £älftc für jt 10 Worte, ober einen 2/pcil berfelben, mepr. ©ic ©cPüprcn für bic tclcgrappifcpc Beförbcrung ber Staate* unb Brivatbcpefcpen, ivelcpc innerhalb beg ©eutfepen SRctcpg verbleiben, iverben naep Btafgabe ber bireften Entfernung neep folgenbcm Sarif erhoben:

*) ©ic bis jept al8 guläfftg bcgetcPnctcn Sprayen finb: armentfep, bänifcb, beutfcl), englifcp, flämifcp, framöftfep, grlccbifcp, pcbräifcp, poUänbifcp, italiemfcp, latcinifcp, norivegifep, portugieftfeh, rumänifep, fdftvcbifcp, flaivifd) (Pöpmifd), froatifcp, illprifcp, polnifcp, ritfftfcp, rutpenifcp, ferbifcp, ffovafifd), flovenifep), fpanifcp, ungarifcp unb türrifep. «*) Bi8 jept ftnb geheime Bri» ll ^ f Pffd)cn nicht 3iigefaffen: von ivranfrcicp, Dcfterrcicp-Ungarn, B^fan, Dtumänien, Serbien unb Spanien. geiepen entfpreeben ben 18 Äonfonanten: B, C, D. F, G, II, J, K, T», M, N, P, Q, R, S, T, Y, W. Äcinc ©ruppc barf mehr als 4 folcper itonfonanten enthalten. ©ie von einem auf bem Btccrc Pefinbliipcn Scpiffc fommen» ben ©epefeben tuerben in S c cl1 ßanbelßfobej an bic Bc* ftitnmunggftation tveiter beförbert, tvenn bae abfenbenbe Scpiff c8 verlangt pat. Wenn bic8 Berlangcit nicht aeftellt tvorben ift, fo tvet* ben bic ©epefepen burd) ben Bocftatib ber femapporifepen Station in bie gewöhnliche Sprache überfefet unb in folcper an bic BeftimimuigS* ftation ivcitcrbcförbcrt.

gcßalt in vicrecfige Öläcpen gcrlegt, baft jeber Breitengrab in 5, jebet ßängengrab in 3 gleiche 2/pcile getpeilt unb burep bie äpeilungSpunfte Bteribian* unb BoMÜdfreifc gegogen ftnb. ©ie baburep entftanbenen je 15 Bicrecfc tuerben Xajguabrate genannt. gür eine jebe Station bilben aufjet bem ü/asguahrat biefer Sta- tion fclbft bie näcpftcn 4 Cuabratreipcn (jajvierccfc), mit ^inrcegfaQ ber 12 Cuabrate, tvclcpc auperpalb be8 in bicfeS 2/asvicrecf ein» gcfcpriebcncn Ärctfcß fallen, bie erfte 3vne; bie näcpftcn 11 öuabratreipen, mit ^inmegfall ber 168 Cuabrate, tvelcpc aufierpalb bc8 entfpreepenben ÄrcifcS fallen, biejmeite gone. ?%ür ben Berfepr mit bem 2lu8lanbe beträgt bie ©ebüpr bis gut beutfepen ©renge (unbefdjabet jeboep folcper abmeiepenben 2/arif» beftimmungcn, mclcpc mit fremben ^Regierungen für ben Berfepr mit ben betreffenben Staaten vereinbart ftnb ober noep vereinbart tvetben füllten) opne 'Jtücfftcpt auf bie Entfernung: a) für ©epefepen nach 3talicn, fowie für alle in Europa ver- bleibcnbcn unb über öfterreidpifepe ßinien gu beförbernben ©epefepen 16 Sgr. = 56 Är. fübbcutfcp, b) für alle anberen ©epefepen 24 Sgr. = 1 ftl. 24 Är. fübbeutfep. 3u biefer beutfepen ©cbüpr treten bie nad) bem internationalen Xatif gu berechnenden ausiänbifcpen ©ebüpren. hierbei gilt als Begcl, baf bic ©ebüpren nad) bem ivoplfeilflen Wege gmifepen bent UrfprungS* unb bem BeflimmungSorte ber ©c* pefepe gu bcrcctncn ftnb, c8 fei benn, baf biefer Weg unterbrochen ift, ober baf ber 2lufgeber auf feiner ©epefepe einen anberen Weg vorgcfcpricben pat. Eine folcpc Borfdjrtft ift bann nicht nur für bie Berechnung ber ©ebüpren, fonbern auch für bic3»ftrabirung ber ©epefepe mafgebenb, infofern nicht bic Unterbrechung bcS betreffenben WcgeS c8 verpinbert, in ivcldjcm jegliche Bcfcpiverbc unguläfftg ift. Im internen Verkehr Bayerns sowohl, als auch Württem- bergs, so wie im Wechselverkohr zwischen Bayern und Württemberg beträefc die Gebühr für eine einfache Depesche von 20 Worten ohne Rücksicht auf die Entfernung 17% Kreuzer süddeutsch, die Gebühr für je weitere 10 Worte, oder einen fheil derselben, die Hälfte mehr. Im internen Verkehr Badens beträgt die Gebühr für eine Depesche von 20 Worten ohne Rücksicht auf die Entfernung ebenfalls 5 Sgr, oder 17% Kreuzer süddeutsch, die Gebühr für je weitere 10 Worte, oder einen Theil derselben, die Hälfte mehr. Ausserdem sind halbe Depeschen bis zu 10 Worten einschliesslich zulässig, für welche ohne Rücksicht auf die Entfernung 12 Kreuzer süddeutsch oder 3% Sgr. zu entrichten sind. §. 14. (Bcftintnumg ber Wortgabi.) Bet Ermittelung bet Wort* gapl einer ©epefepe bcpufS ber Sariftrung iverben folgenbe Siegeln beobaeptet: 1) 2lUc8, tva8 ber 2lufgebcr in baS Original feiner ©epefepe Pc- pufS ber Beförbcrung fepreibt, ivirb bei Berechnung ber ©ebüpren mitgcgäPlt (cfr. §.6). 2) ©ao 2Raj;inuim ber ßängc eines Wortes ift auf 7 ©ilben fcftgcfefct; ber Ucbcrfcpuf? ivirb für ein Wort gegäplt. 3) Bei Bctbinbtmgen von Wörtern burep Binbcftricpc iverben bie eingclncn Wörter gegäplt. 4) Wenn givei Wörter mittclft 2lpoftropbirung gufammengegogen finb, g. B. l’un, qu’il, l’Europe, fo ift jcbcS ber beiben Wörter bc* fonberS gu gäPlcit. 5) ©ic Scc Bläjjcn, napmen, gapl ber gutn 2lu8brucf berfelben vom 2lufgeber gebrauepten Wörter gegäplt. 6) ©ic in Siffcnt gcfcpriebcncn gaplcn iverben für fo viele Wörter gegäplt, als fic (Gruppen von fünf giffcnt enthalten, nebjt einem Worte mepr für ben etivaigen Ucberfcpuj?. ©tcfclbe Stcgcl gilt für bic Berecpnung ber ©ruppen von Bucpftaben, tvelcpc feine gcpcime Bcbcutung paben. 7) Eingcln ftcpettbc @cpriftgcicpen, Bucpftaben ober 3iffcrn werben je für ein Wort gegäplt. Ebcnfo ivirb bic Untcrftreidjung eines ober nteprerer aufeinanber folgcnbcr Wörter für ein Wort gerechnet. 8) 3«w Worttcjt ber ©epefepe gehörige 3htcrpunftion8gcicpen, Slpoftroppc, Binbcftri^c, SlnfüptungSgcicPcni Barcntbcfcn (ftlammern) unb baS ScicPfh für ben neuen 2lbfap (SUinca) iverben niept mitge- reepnet. ©agegen iverben alle burep ten 2/elcgrappen niept barfteü* baren 3eicpcn, ivelepe baper burep Worte gegeben werben müffen, alS Wörter berechnet. 9) Biwüc, fiommata unb SrennungSgcicpcn ober Brucpftridpc, ivelepe gur Bilbung ber Soplf» gebraucht werben, ftnb je für eine Siffcr gu gäpleit. 10) ©ie Bucpftaben, ivclcfic ben in Siffcrn gcfcpriebcncn 3hPüh angepängt werben, um ftc als OrbnungSgäplcn gu begeiepnen, werben jeber für eine Siffa flriäplt. LI) Bei ben g cp ei men ©cpefdicn wirb bic 2lbrcffe, bie Unter- fchrift unb ber 2/peil bcS ScjtcS, welcher in gewöhnlicher ober in ver* abrebetev Sprache abgefafit ift, nach ben gewöhnlichen Siegeln gegäplt. gut Ermittelung ber Wortgapl beS in Epiffern ober gcpcimcn Bucpftaben ober in einer niept guläfftgen Sprache ahgefafiten 2crtc8 ' ibe

werben gunäepft fämmtlicpc als Epiffern benujgte 3ifffcrn f Bucpftaben ober Scicbcn im epiffrirten 2cjt gufamntcngegäplt, bic Summe burep fünrgctbeilt*unb ber Ouoticnt alS bie für ben epiffrirten 2cjt gu taijrcnbe Wortgapl angefepen. ©er etwaige Uebcrfcpufi gäplt für ein Wort, ©ic 3cicpcn, ivelcpc bic ©ruppen trennen, werben mitgegäplt, infofern ber Slufgcbcr niept auSbrücflicp erflärt pat, bafi fic niept mit* telegrappirt iverben follcn. §. 15. (Äoüationirtc ©epefepen.) ©er Slufgcbcr einer ©epefepe bat baS Stccpt, bic Rollationirung berfelben gu Verlangen. tiefem yallc Wirb bic ©epefepe von allen Stationen, ivelepe bet ber tele- grappifchen Beförbcrung, bcgicpungSwcifc 2lufnapmc mitwirfen, voll* ftänbig foüationirt. ©ic ©ehüpr für bic Äollationirung ift glcicp ber Hälfte berjeni* gen ber cigctitlid)cn ©epefepe. §. 16. (EmpfangSangci(|cn.) ©er Slufgcbcr einer jeben ©epefepe fann verlangen, bafi ihm bic geit, gu welcher bic ©epefepe feinem Äorrcfponbcnien gtigcftcllt worben ift, tclcgrappifcp angegeigt werbe. /pat bie ©cpcfd)c nicht PcftcQt werben fönnen, fo erfolgt ftatt ber EmpfanaSangcige bic SDlittpcilung ber Umftänbc, ivelepe bic BcfteUung vcrpir.bcrt paben, nebft ben nötpigen 2lngabcn, bamit ber 2lufgcber feine ©cpcfcpc cveutu/U in bic £änbe bcS 2lbreffaten gelangen laffen fönne. ©ic ©cbüpr für bie Empfang8angcige ift glcicp berjenigen einer einfachen ©epefepe. ©er 2lufgePtr fann Verlangen, bafi ipm bic EnipfangSangeige nach einem anbern ©rtc alS nach bem 2lufgaPeortc ber UrfprungS* bepefepe übermittelt werbe, infofern er bie bagu erforbcrlicpen 2ln* gaben liefert. ES fommt bann ber 2ariffafi gtvifepen ber 2lufgaPe» unb ber 2lbrcfiftation ber EnipfangSangeige gur 2lnwcnbung. §. 17. (Slacpfenbcn von ©epefepen.) ©er Slufgcbcr einer ©epefepe fann - ber Slbreffc ben gufafi: »nacPgufcnbcn« beifügen, in welchem yaüc bie BcftimmungSftation bicfelbe fofort nach ber vergeblich vet- fuepten guftcUung an bie angegebene Slbreffc weiter an ben neuen, ipr in ber Wopnung beS Slbreffatcit mitgctpcilten Slbrcfiort beförbert, infofern ftd) biefer in bem gleichen Staate, PcgicpungStveifc innerhalb bcS ©cutfepcn StcicpS befinbet. ©er 3ufap »nacpgitfenben« fann aud) von weiteren Slbreffcn Pc» leitet fein, unb wirb bann bie ©epefepe fucccfftvc an biefe Slbreffcn eförbert. ©ic ©cbüpr für baS Siacpfcnbcn wirb Pom Slbreffaten erhoben.