1872 / 152 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©eridß, bei ltdepem bic Subpaft. fdnvcbt.

©ic jur Subpaßation ßcpetiben Immobilien.

Verfaufö- -Dermin.

9ictd)3* Sing. Seite.

Kr.*©cr. Verlin

©runbßücf nebß Swbcpöt Hpp. 9d. 266 iu ©eutfep* Siirborf

8.7. 72

2516

» »

©ärtner ©runbßücf .£»»• 9Rr. 19 gu Stralau

1179. 72

3256

» 9

Koffätpengut HbP- SRr. 25 u. ßänbercicn.Hbl 1 - Str.26 ju Sdepor»

14./9. 72

3600

9 9

Koffätpengut SRr. 12 gu Sftofentpal

18./9. 72

3600

Kt.»©cr. Tvlatot» Kr.*©cr.*©c». &orft

©runbßücf in Güöfolvo

12./11.72

3209

Sepanfnaprung 9er. 10 nebß Subepör gu R5«fepcn

19./7. 72

3304

Kr.* ©er. -Kommiff. Königs SBuftcr* häufen

©runbßüefc HPP- Sir. 9 gu Hoperlepme unbHpp.SRr.3 gu SBtlbaü

15./7. 72

2731

Kr.*©cr. ßübben

SRittergut SBiefe

6,7. 72

3015

»Kr.*©er. Sorau

fRittcrgutSRittd-Helmöborf unb ©ärtnernaprüng JpÜP- Sir. 6 bafdbft

877. 72

2397

Kr.-©er. Spanbau

©ruitbß. nebß SuPcPör H»p. Sir. 105 gu RJüußn SHittcrgüter Dticbife b unb Valbcbu«

00 X* •*1 KJ

2780

Kr.*®er. Gammin

18,7. 72

2455

Kr.*©cr. Golberg

ßepngut Sepwcbt a. Kr. gürßentpum

16J9. 72

1054

9 yck

ßepngut Slltcnpoff

1679. 72

1238

Kr.*©er. Vrombcrg

^Rittergut SSlpötcncgpnef

1677. 72

2516

Kr.-®r.3noi»radm»

SRittergut ßi«gfon?o nebß Vertincnjien

16-/7. 72

2755

Kr.*©et.*©e». grau* ßabt

©runbßücf Sir. 14 ©aS* anßalt gu graußabt

877. 72

2755

Kr.-®er. Slcumarft

IRittergut gu Dfepirnau

17/7. 72

1739

2lmtS*©er. ©ifpotn

gbedle« Vlitcigcntpum »on an ©laSpiittc Sleupau« unb beten 3n»entar

2,9. 72

3106

2lmtö*©er. ©oölar

SBopnpauS Sir. 311 nebß £ubepör gu ©oölar

13./7. 72

3421

9lmt«*©er. Springe

Halbnteiethof Sir. 115 gu Slltcnpagcn

10 /9. 72

2785

Kr.*©er. SBarcnborf

Kolonat Sir. 13 cat. gu SBubbcnbaunt

2778. 72

2970

8t.] Mg

Ort.

Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp. R.

Äbw v.M.

Wind.

Allgemc;Xit. Himmels&np.mht

1

Haparanda.

335,3

13,3

S., schwach.

halb bedccüt.

Christians.

335,7

9.«

*

Windstille.

bedeckt, Nebel.

»

Hernösand

334,3

12,6

Windstille.

heiter.

» Helsinefor.

333,6

14,2

OSO., schw.

heiter.

9

Petersburg

333,6

11,4

NO., schwach.

bewölkt.

Stockholm .',33t ck,5

10,5

Windstille.

last bedeckt. ’)

» Skudesnäs

335,5

13,0

WNW., schw.

bewölkt.

8

Frederiksh.

NW., schwach.

-*)

»

Helsingör .

N., schwach.

3't i

6

Memel....

332,7

—3,5

12,0

+0,7

SO., schwach.

heiter.

7

Flensburg.

334,9

11,5

NW., massig.

bezogen.

9

Königsbrg.

332,9

—3,2

9,8

-2.3

S., schön.

bedeckt, Regen.

6

Putbus ...

332,2

-2,3

12,8 +1,5

W., massig.

wolkig.

9

Kieler Haf.

336,7

11,2

NNW"., massig.

bedecktJj

7

Cöslin ....

333,9

-1,5

10,6

-1,3

NW., massig.

trübe.

6

Wes.Lchtt.

335,8

14,0

WSW, massig.

heiter.

9

Stettin....

3354

-1,1

10,8!— 0,4

WNW., massig.

wolk., gest Reg.

7

Groningen

336,7

11.8

SO., still.

bewölkt.

6

Bremen...

335,9

9,8

N W., massig.

heiter.

7

Helder....

336,2

14,2

SSO., schw.

6

Berlin ....

335,o

-0 4

10,51-0,6

NW., schw.

ganz bedeckt» 5 )

»

Posen

33z,8

-1,5

10,0

-1.4

NIV., stark.

trübe. 6 .

9

Münster ..

334,7

-0,3

8,8

-1,6

SW., schwach.

ziemi. heiter.

9

Torgau ...

333,1

—0,9

9,9

-1,1

W., lebhaft.

bedeckt.

9

Breslau ...

330,4

-1,5

10,3

-1,3

W., massig.

wolkig.

7

Brüssel...

335,4

15,2

WSW., schw.

sehr bewölkt.

6

Cöln

33o,o

0 o

10,9

-l,o

WNW.

heiter.

9

Wiesbaden

333,o

8,6

N., schwach.

heiter.

9

Ratibor...

329,6

+0,5

9,3

-2,i

W., s. schwach.

wolkig.

9

Trier

331,7

—0,6

9,0

-2,2

NO., schw.

heiter.

7

Cherbourg

337,4

1+4

WNW., lebh.

wolkig.

9

Havre

336,9

12,8

NW., stark.

Regen.

9

Carlsruhe.

332, s

12,6

NO., still.

wenig bewölkt.

Paris

337o

15 2

WSW., schw.

bede ,kt.

9

St. Mathieu

330,o

11,2

WNW., massig.

heiter.

»

Constantin.

336.4

17,0

-

0., still.

schön.

Slbgäng naep Slnfunft in

i SlmfiterPam. ig (J? / über Qbcrpaufm ober \Yi snV * ! Saljbergcn. (lL 50 V.*

7. 45Slb* 8. 45Slb* 9. 35 V. * 9. 35 V. *

Slbgang naep ) (8. 15 fr* ( 23nfcl. JS. 30 Slb. * Slnfunft in ^übctGifenacprc|"p.Ktcicnfen.|6. fr.*^

8.45 fr f 10 Slb* 6 fr.f 7. 10 Slb*

Slbgang naep Slnfunft in

| ^ ,S. 15 fr.f SSrcmcn. über Vraunfcpiueig ober (i qcVkj- ©arbelegen.. \ I6.^2lb.ft

7 45 Slb. * 8. 45 Slb. * 6.30 fr* 6.30 fr*

Slbgang naep Slnfunft in

1 'sRrcrtloi! (8. Tb ß. -j- 111. Slb * SBrcölau. H 2üStm.-j- 16. 35 fr*

Slbgang naep Slnfunft in |

(8.45 fr.f illV. tt aSrüffel. '8. 45 Slb.» übet Göln ober ©iabbacp.)4. 50 fr.f 4.50 fr.fi 12. 48

8. 45 fr.f 10 Slb * 4. 50 fr.f 2. 48 Slnt*

Slbgang naep Slnfunft in |

/8.15 fr.f ' (Töln. über VraunfePtreigf chi .. gJ h ©aibclegen ober KreienfettJg ^4 8.34Slb.fi

7. 45 Slb.* 8. 45 Slb. * 10 Slb * 7. cO ft* 7.30 fr* 8.20 fr*

Slbgang naep Slnfunft in

©anjig. ^ jq /q ^ «

11. 5 Slb* 9.32 V *

Slbgang naep f tw«»!*« 17.45 Slb.f Slnfunft in ( ©re«tckcu* (H. 57 Slb.i

'

Slbgang naep Slnfunft in

) 18.15 rr* gratiffurt fl. SW. )8.30 Slb.* .überGifenaeprefp.Krcicnfen.W. 45 8lb * ) (8.28 ft *

8.45 fr.f 10 Slb* 9 Slb.f 9. 50 V.*

§. 18. (©epefepen mit »erfepiebenen Slbreffen.) ©ie ©epefepen fönncn abrcffirt lucrben: aj an mehrere Slbreffatcn in »erfepiebenen Orten» b) an mehrere Slbreßaten in bem nämlichen Orte» c) an ben nämlichen Slbreffatcn in »erfepiebenen Orten ober in mehreren SBobnungen in bem nämlichen Orte. ©epefepen, »reiche an »erfepiebenc Slbreffaten» ober an einen unb benfdbcn Slbreffatcn nach folepcn Orten gerichtet finb» tvopin bie Veßellung ron »erfepiebenen Stationen au§ beforgt tverbm muß/ »rerben alö eben fo fiele einzelne ©c* pefepen bepanbelt, alb Slbrcßßationcn angegeben ßnb unb muffen in ebenfo rielcn Originalicn aufgegeben »rerben. Soll eine ©epefepe ron ber Slbreßßation Pepuf« Vcßdlung an rcrfchiebenc Slbreffatcn, fei eb am Orte fclbß, fei eb burch Vermitte* lung ber 53oft refp. eineb Gjprcffen, vervielfältigt »rerben» fo »rirb ftc nur alb eine etnjtge ©epefepe behanbelt unb für bie jroeitc unb jebc »reitcrc Sluöfcrtigung bie ©ebüpr ron 4 Sgr. jc. erhoben. Im Wechselverkehr zwischen den deutschen Stationen ist die Verviellältigungsgebühr nach dem Satze von Sgr. zu erheben. §. 19. ({yranfirte Slnttrorten.) ©er Stufgeber fann bie Slnt* »rort, »reiche er ron bem Slbreffatcn berlangt, franfiten. SBirb eine Slntirort ron »uept mehr alb 20 SBortcn bedangt, fo bte Eingabe beigufügen: »Slntirort bejaplt« unb für bie Slntirort bie ©ebübr einer einfachen ©epefepe berfelben VcförberungSßrccfc ju erlegen. 2BtU ber Slufgeber für mehr alb 20 SBortc bie Slntirort rorauö* begab len, fo hat er beijufügen: »Slntirort bcjaplt &rfb et«.« unb Ciefen Betrag eingugahlcn. Soll bie ju franftrenbe Slntirort nach einem anberen alb nach bem Slufgabeortc ber Urfpmngb-Ocpefchc übermittelt »rerben, fo fommt für bic Slnh»ort*©cpcfepe ber Dariffaß girifcpcn ber Slufgabc* unb bet Slbreßßation ber Slntmert gur Slmvcnbung. ©ic Slngabc beb einaejahlten Betrage« in folgen fallen obligatorifch ohne ßtücfßcpt auf bic SBortjahl ber rcrlangten Slntirort. ©er beti

. t , betreffenbe 3»fafe muß bann lauten: »Slntirort befahlt nach .... (Slngabc beb Orte«) f^frb Gtt.« ©ic ftranftrung ber Slntirort barf bab ©ccifacpe ber für bic Urfprungb-©epcfche erhobenen ©ebüpr nicht übcrfchreitcn. ©ic Scßimmungbßation japlt ben Betrag ber bei ber Slufgabc* ßation für bie 9Uicfanti»ort erhobenen ©ebüpr haar, in ©epefepen* marfen ober rermittclß einer Kaffenanmeifung an ben Slbrcffatcn, bem eb anpcimgcßcllt bleibt, bic Slnttrort abgufenben, »rann, an men unb wohin er will, ©iefe Slntwort wirb angefepen unb behanbelt, wie jebc anbere ©epefepe. Kann bic Urfprung8*©cpefcpc innerhalb 6 SBocPcn nicht bcßellt werben, ober rcrweigcit ber Slbrcffat aubbrücflich bic Slnnahmc ber für bie ßtücfanttrort beßimmten Summe, fo giebt bic Bcßimmungö» ßation bem Slufgeber pietvon Kcnntniß burch eine ©ienßnotig, welche bic Stelle ber Slntwort pertritt, ©iefe ©ienßnotig enthält bie Viit* tpeilung ber Umßänbc, welche bic Beßeüung verpinbert haben, unb bic nötigen Slngabcn, bamit ber Slufgeber feine ©epcfchc cpcntucü nachfenben laßen fönne. §. 20. /Quittung ber ©ebüpren.) Sei ©epefepen, für welche bic Slntwort, bic Kollationirung ober bic GmpfangSanjcigc begaplt iß, wirb über bic erhobenen ©ebüpren Quittung ertpeilt. (Sin ©leiepe« gilt not» allen Staatßbepefepen, fowic pon folchcn ©cpefchcn, welche nach außcreuropäifepcn ßänbern gerichtet finb, auch wenn webet Slntwort, noch Kollationirung, noch Gmpfflnqßamcigc »erlangt iß. §. 21. (2SeitcrPcförbcruna8*®cbüprcn.) ©epefepen jeglicher Slrt, Welche per B°ß Weiter ju beförbern ober poste restante 311 beponi- I ren ßnb, werben non ber Slnfunftößation als refommanbirte Briefe gur f)3oß gegeben, ohne Koßen für ben Slufgeber unb für ben Gm* pfängcr, mit SluSfdpluf folgcnber ftäUe: 1). für ©epefepen, welche über ba« SDtccr pinau« 31t fenben ftnb,

lieh »erlangt pat, ßnb bie hierfür cntfaUcnben S3oß- tfr r -" - - 2) follen ©epef

gebühren »omJUufgeber ju entrichten; efepen »on einer an ber ©renje gelegenen Station

er floß in ba« benachbarte ©cbict weiter beförbert werben, fo wer* cn ße in einem gewöhnlichen Briefcouvert unfranfirt in ben Brief* faßen gcßccft unb faßt ba« B»rto bem Slbreßaten gur ßaß; 3) in gleicher SScifc wirb »erfahren, wenn fiep am S3efitmmung§* orte eine Selcgrappenßation beßnbet, ber Slufgeber jeboch bic SBeifcr* beförberung feiner ©cpcfcpc per ß3oß »on einer beßimmten Station au8 »erlangt. ©ic Äoßen für bie SBcitcrbeforbcrung per ©jpreßen werben in ber Siegel »om Slbreßaten erpoben. ©er Slufgeber einer ©epcfchc mit (£mpfang3ameigc hat jeboep ba8 Stcd)t, bicf'e SBciterbcförberung gu franfiren, inbem er einen »on ber Slufgabcßation feßgußcüenben Se* trag hinterlegt, worüber abgerechnet wirb, fobalb bic wirflichen Slu8ck lagen burd) bic ©mpfang8angcigc befannt ßnb. fyür bte femapporifepe SBcfßrbertmg ber ©epefepen »on ben fema- pporifepen Stationen nach ben Schißcn et vice versa eine bc* fonbere 3nfd)lag8tay.c »on 16 Sgr. = 56 Ärcugcr fübbcutfip pro ein* fache ©epefepe »on 20 SBortcn gu ben tarifmäßigen ©ebüpren gtt entridften. Jm Anslande findet eine Weiterbeförderung der Depeschen über die Telegraphenlinien hinaus in der Regel nur per Post statt. In welchen Staaten auch Weiterbeförderungen durch expresse Boten oder Estaffetten zulässig sind, ist bei den Telegraphenstationen zu erfragen. Bei Depeschen, die per Post weiterzubefördern sind, ist eine streckenweise Beförderung durch Telegraphen der inner- halb des deutschen Reichs-Telegraphengebietes gelegenen Eisenbahnen nicht statthaft, und werden dergleichen De- peschen daher event. von der letzten Reichs-Telegraphen- station unmittelbar der Post zur Weiterbeförderung über- geben. Die Bezahlung der Kosten für Weiterbeförderung per Expressen kann im Verkehr innerhalb des Deutschen Reichs bei allen Depeschen durch den Aufgeber oder durch den Adressaten erfolgen. §. 22. (Surücfgicpung unb Untcrbrücfmtg »on ©epefepen.) SBor begonnener Slbtelcgrappirung fann jebe ©epefepe gurftefgeforbert werben. ©ic ©cbübrcit werben in folcpem gaöc nach Slbgug Pott 4 Sgr. :c. erßattet. £at bic aibtclegrappirung bereits begonnen, fo »crblcibcn bic ©e- bührett für bic bereits burcplaufenc Strcrfc ben bctpeiligten SSerwal* tungen; bte übrigen auSIänbifcpcn unb befonberen ©ebitpren werben bem Slufgeber reßituirt. ©aS Sßerlangen, baß eine bereits abgegangene ©epefepe niept bc* ßellt werbe, muß mitteiß befonberer ©cpcfcpc beS SUtfgcbcrS an bte 23cßtmmungSßation erfolgen, wofür bic tarifmäßigen ©ebüpren gu gaplcn ftnb. 2Son bem Erfolge wirb ipnt per ßloß Äcnntniß gegeben. SScrlangt ber Slufgeber tdegrappifepen Sluffcpluß, fo pat er bie Slnt- wort gu franfiren. ©ic erlegten ©ebüpren für bie ©epcfchc, beren Scßelhmg unter- briieft wirb, werben nicht reßttuirt. iöet jebent berartigen Verlangen pat ber Slntragßeücr baS Sln- fuepen fcprtftlicp 'gu ßcuenunbßcp als ber Slbfcnber oberbeßen S8cauf* tragter gu legitimiren. Im Wechselverkehr zwischen deutschen Stationen be- tragen die im Alinea 2 erwähnten Gebühren 2\ Sgr. §. 23. (35erfahren bei ber Slbreßßation.) ©ic ©epefepen werben gleich nach ber Slnfunft bei bev Slbreßßation auSgefcrtigt, in GouocrtS eingefcbloßcn, welche bie Pollßänbige Slbrcßc ber ©cpcfcpc erhalten unb mit bem Siegel ber Station »erfepett. ©ic nach bem Orte fclbß geriepteten ©epefepen werben fo fcplcuitig als mßglid) bcßellt. ©ie nach anberen ©rten beßimmten ©epefepen werben, je naepbem ßc burep bte ßjoß, ober burep ©jprcßctt weitcr- gufenben ßnb, mit ntäglicpßcr S3cfcplcunigung bet SBciterbeförberungS* Stnßalt in ber ermähnten SBeifc gugcfüprt. SBcmt ber Slbrcßat feinen SlufentpaltSort »eränbert pat, fo wer* ben bentfclbctt bie für ipn cingcpcnbcn ©epefepen, auch wenn ße feinen ÜÄacpfenbungSPcrmerf tragen, an ben neuen Slbrcßort nacptelegrappirt,

wenn ben auSgef. , _ Slbrcßat bei Empfang ber ©epefepe. §. 24. (3?eßeßung burch Xclegrapbcnhoten.) ©er SSote pat bie ©cpcfcpc nebß (JntpfangSfcpcin ohne Slufcntpalt nach ber SBopnung beS Slbreßaten refp. ttaep ber in ber ©epefepe begcicPncten Slbrcßc ober nach ber S3oß gu bringen unb ßtp bei Slbgabe berfdben gu übergett* gen, baß bic richtige 3«it unb Untcrfcprift in bic (hnpfangSbcfcPcini* gung eingetragen iß. ©em S3otcn bte Slnnapntc »on ©efepettfen unterfagt. 3ßt SBcfcpcinigung ber Slbgabe einer StaatSbcpcfcpc fann, wenn niept eine befonbere fcpriftlicbe Verfügung barüber getroßen iß, nur ber 35orßanb ber betreffenben Söepörbe, ober in beßen Stbwefcnpeit, lein Stdl»ertretcr als berechtigt angefepen werben. f|3rt»atbcpcfcpcn fonnen in ber SBopnung beS Slbreßaten an biefen fclbß, an ein erwacpfcncS SDtitglieb feiner gantilic, an beßett ©cfcpäftS* gepülfen, ©ienerfepaft, ©aß* ober §auowirtpc ober an ben ßlorticr beS Rotels refp. beS Kaufes abgegehen werben, infofem ber Slbrcßat ntept für berartige gälte einen befonberen Empfänger ber Station fcptiftltcp namhaft gemacht, ober ber Slufgeber »erlangt pat, baß bie r.ußcüung nur in bic ^änbe beS Slbrcffatcn ßattßnben follc. ©in berarttgcS SScrlangen muß »om Slufgeber in ber Slbrcßc feiner ©e* »efepe auSgcfprochen fein unb wirb alöbantt fcüenS ber SlnfunftS* ßation auf bem Souüert ber ©epefepe wiebcrpolt. 3n aßen gällen, Wo ber iBotc ben Slbreßaten niept fclbß antrifft mtb bte ©epefepe einem Slnbcren auSpänbigt, pat ber ßeßtere in ber empfangSbefcpeinigttng feiner eigenen SlamenSuntcrfcprift baS SBcrt »für« unb ben Stamcn beS Slbreßaten Peigufügcn. §. 25. (UnbeßcHbare ©epefepen.) S5on ber llnheßellbarfeit einer ©cpcfcpc unb ben ©rünben ber Hnbeßellbarfcit wirb ber Slufgabc* fiatton telegrappifcpe ßkelbung gemacht. 3ß,einc ©epefepe unbcßdlbar, weil ber Slbrcßat in feiner 2Bop* ll, tpl angetroffen worben iß, bic ©epefepe auch nicht an eine ber tnt §. 24 Sllinca 4 erwähnten ßlcrfonett pat auSgcpänbigt werben fonnen, fo wirb bicfdbc Bet ber Slbreßßation aufbewaprt, in ber SBopnung beS Slbreßaten aber eine bcgügltcpe Slngcige guruefgelaßcn. 5at fiep tnnerpalh fccpS SBocbcn ber Slbrcßat gur ©ntpfattgtiapme ber ©epefepe nicht gemdbet, fo wirb fotepe »ernieptet. gleicher SBetfc wirb mit ©epefepen »erfahren, welche bic Se- gcupmtng tragen: »bureau restant« ober »Station reßante«. baS Schiß, für WclcpeS eine femapporifepe ©epefclie Pcßimmt tu, tnncrpalb 28 Sage niept angcfommcit, fo giebt bic femapporifepe Station bem Slufgeber picr»on am SDtorgen beS 29. SagcS burch eine btenßltcpe 2)telbung Äüenntniß. ©er Slufgeber fann, gegen SBcgaplung etner befonberen ©epefdte an bic betreffenbe femapporifepe Station, »erlangen, baß feine ©epefepe nod' fernere 30 Sage bepufb SScför- beruitg an baS Slbrcßfcpiß bereit gepalten werbe u. f. f. ei» folchcS Verlangen nicht ein, fo legt bie femapporifepe Station bic ©epefepe ben 30. Sag als unbcßdlbar gurücf. §. 26. (©arantic unb Stcflamationcn). ©ie Selcgrappcn»crt»al- ttmgcn leißctt für bie richtige Hcbcrfunft ber ©epefepen ober beren Uebcrfunft unb 3ußdlung innerhalb einer beßimmten griß fcincrlci ©arantic unb paben Stacptpeile, wdepe burep ©crluft, Serßümiitdung ober SLserfpatung ber ©epefepen cntßcpen, niept gu »ertreten. gür ©epefepen, wclcpe burep Scpulb ber Selcgrappcn»crwaltung gar nfept ober mit bebcutcnbcr ÜBcrgßgerung in bie ^anbe beS Slbreffa* ten gelangt ßnb, fowic für foldjc ©epefepen mit begaptter .(tollationi- rttng, Wdepe tn gofge wcfcntlicpcr 2ckerßümntdung erweislich ihren ^Wea nicht paben erfüllen fonnen, werben bie gejapften ©ebüpren gurucferßattct, fofern beren Dteflamatfon innerhalb 2 SDtonate (bei ©epefepen naep außercuropäifcPen ßänbern, fowic bei ©epefepen, für wdepe bic Slntwort, bie Äollationinmg ober bic (StnpfangSanjcigc bejapIt iß/ tnncrpalb 6 SJtonatc) Pont Sage bet Slufgabc ber ©epefepe ab erfolgt. . 3nt galle ber Unterbrechung einer untcrfecifcPen Sdegvappcn* ltnte fann ber Slufgeber bic Stücfcrßattung beS SbcilcS ber ©e* w* 1 au f hie nicht tclcgrappifep burcplaufenc Slvccfe entfallt, Perlangcrt, nach SIPgug jeboep ber ^oßen, wdepe etwa für bte litdpt telegrappifcpe SBeitcrbcfiSrbcrung »erauSlagt ßnb. co. » e ®. r ftatttmg ber ©ebüpren fann »erfagt werben, wenn ber Serluß, bic SScrfpätung ober bic SSerftümmclung ber ©cpcfcpc einer Verwaltung gur Saß faßt, welche ben internationalen S5crträgcn nicht betgetreten unb bic Sßcrpfticptung gur ©ebüprenerjlattung ab* gelcpttt pat. ^ ©ic jRcflamation ßnb bei ber Slufgabcßation cinjurcid)cit. SKS 23cwct8ßücfc ßnb beigufügen: eine fcpriftlicbe ©rftärung ber Söeßim* mungSßatton ober beS Slbreffaten, wenn bic ©epefdte niept angefont* men iß, bic bem Slbreßaten gugcßdltc SluSfcrtigung, wenn cS fiep um SSerßummdttng ober SScrgßgerung panbdt. Sei Dteflamationcn wegen "SScrßümmclung muß naepgewiefen werben, baß unb burep wdepe gehler bie ©epefepe ber Slrt pcrßünt* titelt iß, baß ße ipren ^keef nicht pat erfüßen fönncn. ©in Slufgeber, welker nid)t in bem Staate wopnt, wo er feine ©epefepe aufgegeben Pat, fann feine Steflamatien bei ber Verwaltung beS SlufgabeortcS burep eine anbere Verwaltung anl ängig machen. §; 27- (ScrieptigungSbepcfcpen.) ben tin »orignt ßiaragrappen »orgefepenen gälten begiept fiep bic ytiicfcrßattung nur auf bie ©c* bupren beseitigen ©epefd)cn, wdepe »ergögert, »crßümmelt ober niept angefommen ßnb, nicht aber auf bie ©ebüpren folcpcr ©epefepen, wclepc etwa burep bic Vcrgögcrung, Vcrßümmclung ober Siicptanfunft jener ©cpefd)cn notpwenbig ober übcrßüfßg geworben ßnb. ©agegen pat ber ©mpfängcr einer jeben ©epefepe baS Slccpt, tnnerpalb ber nächßcn 24 Stunbcn nach Slnfunft ber ©epcfchc bic SBtcbcrpolttng ber ipm gweifdpaften Stellen gu »erlangen, wofür gu entrupten tß: 1) bie ©cbüpt einer cinfadicn ©epefepe für baS bcSpalb an bic Slufgabcßation gu rieptenbe Vcrlattgm, 2) bic ©cbühr einer naep ber Sänge ber gtt wieberpolenben Steße berechneten ©epefepe. 6tn glciepcS Stccpt wirb bem Slufgeber bewilligt, wenn er ©rünbe paben foßte, gu »ermutpen, baß feine ©epefepe »erßümmelt fei, »or* auSaefeßt, baß er beit bcgügliepcn Slntrag inncrbalh ber nächßcn 24 Stunbcn ttaep bent Slbgange feiner ©cpcfcpc ßeßt. ©iefe ©ebüpren werben »on ber Station fofort gurüefoergiitet, wenn aus ber SBicbcrpolung peroorgept, baß ber Sinn ber nrfprftng* ltd&en ©epefepe burch bic Sdegrappenanßalt »erßümmelt worben iß. ,cur bte berichtigte ©cpefdjc fclbß werben bic ©ebüpren niept gurücf* erßattet. §. 28. (Slacpgapluug unb SRücfcrßattung »on ©ebüpren.') ©c* bupren, wdepe für beförderte ©epefepen irrtbümlieb gu wenig erpobett worben ßnb, ober beren ©ingiepung vom Slbreßaten nicht erfolgen tonnte, fei eS, baß bcrfdbc bic Vcgaplung verweigert patte, fei cS, baß er nicht aufgefttnben worben war, pat ber Slbfcnber auf Ver- langen nadjgugaplen. 3rrtpümlicp gu viel erhobene ©ebüpren »»erben bem Slbfcnber erßattet. r S-29. (©epefepenabfepriften.) ©er Slufgeber unb ber Slbrcßat, fch?ßß ße ßcp als folcpe gehörig legitimiren, ßnb berechtigt, ßd) beglatt* Ptgtc Slbfcprtften ber »on ipnen aufgegebenen, refp. an ßc ge- richteten ©epefepen auSfcrtigcn gu laßen, wenn ßc baS genaue ©atum berfdhen angeben fönncn unb bie iOriginalbofitnicntc noch »orpanbett ßnb. ©iefe ©ofumente werben in ber Vcgd 6 Vtonatc lang auf* bewahrt. gür ©epefepen nach außereuropäifepen Säubern, fowic für folcpe ©epefepen, bei Wdcpcn bie Slntwort, Äoflationirting ober bic ©tnpfangS* angeige »om Slufgeber bcgaplt war, bic SlufbewaptungSfriß auf 18 Veonatc verlängert. gür jebe Slbfcprift fommt bic ftjee ©ebtipr »on 4 Sgr. :c. in VcrccPnuna. Im Wechselverkchr zwischen deutschen Stationen be- trägt die Gebühr pro Abschrift 2% Sgr. §.30. (Scitpunft ber ©infüprung.) ©ie gegenwärtige SdegrapPcn* Qrbnung tritt am 1. 3nli 1872 in Äraft. Verltn, ben 21. 3uni 1872. ©er ßleicpSfangler. 3n Vertretung: ©elbrücf.

©a§ 20. ©tücf bc§ ^cicp^Öcfetebldtt^ tvelcbcS peute au«, flcgcbcn i»irb, enthält unter Vr. S46 bic 'Xclegrappen-Qrbmmß für bab ©eutfepe SHetcp. Vom 21. Tunt 1872; unter ?lr. 8^7 bic Vefanntmacpunfl, betreffenb bic ©rnennung »on VcpoIImäcptigtcn jum Sunbcbratpc. Vom 23. 3utti 1872; unb unter 9lr. 848 bent Äonful SJlorbcnholj in Vucnob-Slircb auf ©runb beb §. l beb 0)cfetieb »om 4. SDlai 1870 (S3uubeb*©cfe|- Blatt ©. 599) bic allgemeine Grmäehtigung ertpeilt worben, innerhalb fciitcb Slmtbbcjirfb bürgerlich gültige ©pefehlicßungen »on ©eutfepen »orgunepmen unb bic (Geburten, §ciratpen unb SterbefäUe ber ©eutfepen gu bcitrfunbcn. Verlin, ben 30. 3uni 1872. ^aifcrlicpeb ßloß-geitungbamt.

öcfterrcidjsHlttgarn. SBicn, 29.3 un '- ©crStaifer geßern aub ©alglutrg naep Saj;cnbiirg guriiefgefeprt. ©cm Sanbeb * ß3räftbenten im ^ergogtpum S?rain, Dr. Karl SBurgbaip. »on Dannenberg, bic erbetene ©ntpebung »on bem bibper beflcibcicn Slmtc unter bem 27. b. SU. bewilligt, unb bcmfelben bet biefetn Slnlaßc in Slnerfcnnung feiner mit Drcuc unb Eingebung gdeißeten guten ©icnßc ber grcipermßanb »crlicpen worben. 3laep ben bibper getroffenen ©ibpofitionen wirb ©rg= Perjog SBilpclm feine Steife naep Stußlano fo cinricptcn, baß bcrfdbc am 10. 3 ll ü in Krabnoje«©clo cintrißt, wofelbft auep ber Kaifcr unb ber @roßfürß=Dpronfolger »on SRitßlanb erwartet werben. 3 n ber ©uitc beb ©rgpcrgogb werben ßcp nteprere höhere O^tgicrc befinben u. 91. ©3Dt. ©raf ©cgcitfclb, ©encral* ßabb--öbcrft »on .pofßngcr, Vorßanb beb ©mbengbureaub im Kriegb-VUnißerium, unb SlrtiUcric-Obcrß ©Prißl. ©ic ©polera blieb in betn geitraum »om 2. bib gum 16. 3 u ni in ©aligien auf bic ©rtfepaft Vogbatiowfa beb gbarager Veurfb befepranft, unb ßnb bafelbß in biefetn geit* raunt 139 ßkrfoncn erfranft, wo»on jeboep nur 15 ge* ßorbeit ftnb. Dricß, 28. Tuni. ©er ottomanifepe Kricgbbampfcr v 3§ma i (Kapitän 3nÜ0/ 100 Vtann, gwei Kanonen) iß, Pon Konßantittopel, ©allipoli unb 9lnti»ari fommenb, naep einer gepntägigen gaprt Patte Pier angclangt. 91 g r a nt, 28.3«ni. 3n ber heutigen Sanbtagbfijung würbe bab lejite ©itumgbprotofoll genepnügt unb befcploffcn, bic ß5e* titionen nidjt ben ©eftionen, fonbern bem ß3ctitionbfomitc gu* guweifen. ©er Slntrag Vcrlic, feie Flamen beb ßöräfibcntcn unb ber Vigcpräftbcntcn bau Kaifer tclcgrappifd) gur Kcnntniß gu bringen, würbe angenommen, ©ic SBapl beb öitäßorb würbe PerfcpoPcn unb naep Vornapmc ber SDöapl ber Viitgliebcr für bab ginaitj* unb bab ßöctitionbfomitc bie ©ilutng gcfdßoßcn. ^licberlanbc. SttjcmPurg, 28. 3 lll ü. 3n bet ©ißuitg ber Kammer, am 25. ». 2)ltb., würbe .^»crr 2)tiepcl SBttrp »on ©epternaep gum ß3räßbcnten unb §cvr »on Vlocpaufcn gum ßeUoertretcnbcn fpräftbenten ber Kammer ernannt. Vrüffcl, 28. 3 u »i- SDlinißer unb Vc* pörben ftnb peute benachrichtigt worben, baß bie Viebcrfunft ber Königin täglich erwartet wirb. ©roftbritanmen unb Urlaub. Sonbon, 29. 3uni. ©er _ geftrige Dag würbe alb ©rinncrungbtag an bic geßent »or 34 3dprcn in ber SBeßminßer-Slbtei ßattgepabte Krönung 3Prcr Vbajcßät ber Königin in Sottbon, Vßinbfor unb fäntmtlicpcn ©arnifonbftäbtcn fcftlidt Pegangcn. Slnt näcpßcn ©onncrßag ober greitag wirb bic Königin in ^Begleitung bet Königlichen gamilie eine Sßc»uc ber Druppcn im ©tanblagcr »on SUbccfpot abnepnten. ©ic ßöringeffin Souifc crößnctc geßent in Beglei- tung ipreb ©cmaplb, beb Sftarguib »on vorne, ein ncueb Kinbcrpofpital in bem §acfncp=roab, im Oßcttbe »on Sonbott. ^rnnfrctdi. ßüavib, 29.3iwi- ©ab »3»urnal ofßciel« »cröttcntliept ein ©cfret, burep wclcPcb in ben frangöftfepen Ve* ujgungen gnbicnb ein Kolonialratp mit bem ©i|c in ß3on* bidjert) unb ßofalrätpe in ßöonbicperi}, Gpanbernagor, Karifal, Sjanaon unb Vlapc dablirt worben. ©aßclbc üBlatt fcprciPt: »3ü g^lgc einer Slublaffung fcplteßt bab ©cfrct, welcpeb §errn Dcifferenc bc Vort interimi* ßifcp mit bem SKinißeriutn ber öffcntlidbcn Slrbcitcn betraut, nidpt mit ben SBortcn: »gur Grfctutng beb abirctenben .vScrvn Varel).« ©er frangöfifepe ©cfanbtc in £aag, ©raf bc Sour* gotng abberufen worben. 5ötc bab »gnurnal officicl« mittpcilt, pat ber Vräßbcnt -tpicrb am 23. b. 2)1. 853 gemeinrechtlich Vcrurtpciltc bc* gnabigt. ©ic »Gorr. .chpa»a§« melbet,.baß pic 2lational*Vcr* fantmlung gegen Gnbe 3nli aubeinanber gepen wirb, itacp* bem ftc oorper nod) folgenbc gragett crlebigt pat: ©ab Slnlcpcn »on brei SHiUtarbcn, bte nöthigen ©feuern, um bab Vubget gu cqtttlibriren, bab SMvutirungbgcfcß, bab in britter ßefung wohl noch fünf ober feebb ©ißungen aubfüücn bürftc, bic Gr* itennung ber ©taatbrätpc, bab ßöroiett ©ufaurc gur 2)lobiß- gtrung ber ©cfcpworencngcricptc, »icücidß auep bab Vrojcft pinfteptlicp ber Veröffentlichung ber ©ißungbbcricpte ber Scattonal-Vcrfammlung unb bie Slufpcbung beb’ ©cfretcb »on 1852 pinfteptlicp ber Gingiepung ber ©ütcr ber gamilie Orleanb. ffiab bie Vorlagen betrifft, mit betten fie ßcp naep ihrem SBiebcrgufammcntrittc im tpcrbßc gu befepäftigen paben wirb, fo nimmt bab ©efett über bic Reform beb Volfbfcpulwefenb ben erßen Slang ein. ©arauf bürftc bte »Reform beb ©efattgmßmcfenb, fowic bic Seratpung beb neuen 2Baplgcfeheb folgen, ferner »tcücicpt auep bab ©uojeft ber tpeilweifen Gr- neuerung ber National * Verfammlung unb bic Grricptung einer Grften Kammer, woran bie »Regierung allen Grnßcb benfen foll.« _ Slnt ©ienftag beantragte in ber proteßantifepen ® abnc ' ^Püßor in Stiincb: »SBir ßnb überjeuat, baß bic SBurbc bev Slcligion, bic Slufricptigfcit unfereb ©lau* benb, bte ©ereepttgfeit nur burd) bic Drennung »on Kircpc unb Staat »ollfommcn befriebigt werben fann. ©cbbalb fcplagcn wir ber ©pnobe »or, ßcp gu ©unßen biefer Drennung aub* gufpreepen.« ©cincrfcitb maepte §r. ßjcrnefßn aub 2Rar eilte eine apnltepc, aber auf anbere Vlotiuc gcßüßtc Grflärung. ©ic ©tbfujfton beibc» Slnträgc auf eine pätcre ©ißung »er* fepoben worben. ©ic proteßantifepe ©pnobe pat in iprer geftrigen ©ißuna auf ben Slntrag beb ßJarifcr fpaßotS Sluguß ©ibc befcploffcn N»o«l. 3dnuar 1875 an jeher ßlroteßant, ber ficb auf ben SBapllißcit feiner Pfarrei cinfcpreibcn laßen will, beb ßcfcnb

unb ©epreibenb mäeptig fein muß. Unter ben puttbert 2)lit* glicbern, bic anwefenb waren, fanben ßcp 15, bic für bie ©u* panloup’fcpcn fprittgipien, b. p. gegen ben obligatorifcpcn Unter* rieht ßimmten. 30. 3 un i- »3ournal officicl« publigirt bereit« in feiner heutigen Slubgabc bab 'in ber geftrigen ©ijnttig ber Vational»crfanunlung genehmigte ©efefe, betreffenb bie Sc* ßcucrung beb Ginfommenb aub ben Vtobiliarwcrtpcn. Verfaille«, 29. 3u*ü- 3 n ber heutigen ©ipung ber »Rational»erfammlung würbe bie ©ibfuffion beb ©efefe* entwurfcb, betreffenb bie ©teuern auf bewegliche SBertpc, fort*

... . 'fl( . _ nommen. Slrtifcl 3 würbe ebenfalls genehmigt, gu bem Sir* tifel 4, welcher frembe VBcrtppapicrc mit einer gleichen ©teuer wie frangöfifepe belegt, feplug ck poui)cr=Ouerticr einen gufat) »or, bapin gcpctib, bic fremben ©taatbfonbb auf eine ßimc mit ben übrigen fremben SBcrtppapiercn gu ßcllen, welche ber neuen 6teuer unterworfen ßnb. ©cfcillignt), ©oularb, Socbcv unb Stouper befämpften bab Slmenbemcnt »poiii)cr*£uicrticr’b, ba cb gerabc in biefeni Slugenblicf, wo eine neue Slnleipc bc»orßcpe, pcfccnflicpc »Reprepali’en per»orrufen fönnc. ©ab Slmenbemcnt 93ouPer*Cutcrtier’b würbe hierauf verworfen unb bie Slrtifcl 4 unb 5, fowic bab gange ©efefe fcplicßlicp angenommen. 0panicn. 2Rabrib, 27. 3uni. ©ic ncueßen amtlichen Vcricptc übet ben carlißifcpcn Slufßanb lauten: VaSftfcPc S3ro»imm unb Stavarra: ©er Gabcciüa ÜRaba Pat »orgeßern (23. 3«»») auf bem SBege nach Vtonrcat »affirt. ©er Eabccilla VelaSco mnrfcpirt mit einer Vanbc »on 200 ÜDiantt in ber »Richtung üott Geverio. ©er ©eneral en chef pat feine Slrmee in ©ctadjemcntS gctpeilt, um »on allen Seiten einen Streifjug gegen bic jerfprengten Slcbeüenbanben gu unternehmen. Gatalonien: ©ie Vanbe Drißanp'S, bic ficb in ber Umgegcnb »on SRanrefa befinbet, wirb »on ben Druppen »erfolat. Sllt*Gaßilien: ber s pro»ing Valencia pat ßcp eine fleine Vanbc »on 14 Serittcncn unter bent Vefeplc »on grattciSco ^»iervo gegeigt. Gßrcntabura: ©er »Pfarrer hermanbej unb ber Gabeeilla Garcho paben gwei fteine Sanbcn in bev »Proving GaccreS gebilbet. Steu-Gaßilien: ©ie Sanbe Scrmubcj hat’ ficb aufgdöß. Qbcrß Sortijo pat bei SlveccbtUa eine flctnc Vanbc gcfcplagcn. 29. 3utü. ©a« amtlicpc Vlatt »cröffcntlicpt ein König* liehe« ©cfret, wdepe« bic Gerte« außöß, bic neuen SBaplen auf ben 24. Sluguß unb beit gufammentritt ber ncugcwäplten Gortc«»crfammlung auf ben 15. ©eptemher b. 3- feftfebt. ßftifdnub unb ^Jolcn. ©t. »Petersburg, 28. 3üni. ©er Kaifer wirb pettt in »Begleitung be« ©roßfüvßcn Dpron* folget« Gcfarcwitfd) unb ber ©roßfürßm Gefarewna nach Krön» ßabt fomtnen. ©c. 2Rajeßät unb 3P^ C Kaifcrlicpen Roheiten werben gucrß bic »on weiter gaprt gurüct'gefcprtcn ©ampf* flipper »Sllnta«« unb »©aibamaf« Pefucpcn unb bent ©cßcl* unb 9lrtilleric*Gi:crcitium berfelben beiwohnen, hierauf wirb firp bic ©roßfürfrin Gefarewna auf bie ©ampfnaept »©tanbart« begehen, auf welcher gu biefer geit bic ©roßfürßen SRifolai unb ©corg Sllcpanbrowitfd) cingctroffcn fein werben, ©ic ©ampfpaebt »©tanbart« unb ber bicfclbc bcglcitcnbc ©antpfer werben in ©egenwart ©r. 2)tajcßät bic Slnfcr lidjtcn, um mit 3prcn Kaifcrlicpen £ckopcitcn nach Kopenhagen abgugepem Slnt 23. 3uni bic ©ebraubenfregatte »fpereffwjet« unter ber glaggc bc« Vigc-Slbmiral« Varon« Sl. ©. »on 2Rat)bcll au« Kronßabt in ©ec gegangen. Sluf ber gregatte beßnben fiep bic ©roßfürßen Konftantin unb ©mitri Konßantinowitfcp, 59 göglingc ber SDRarincfcpuIe unb 47 Kanbibatcn gum Gin- tritt in bicfc©cpulc, bic ipre Hebung«* refp. Verfucp«rcife maepen. ©erbring »Peter©corgicwitfcp »onOlbenburg, Obcrbirigircnbcr ber 4. Slbtpcilung ber eignen Kanglci be« Kaifer«, mit Slllcrpöcpßcr ©cnepnugung in« 9lu«lanb gereiß. ©änentarf. K open paßen, 28.3uni. ©ic »erwittwctc Königin Karolinc Slmalic begeht heute ipren 76. ©c= burt«tcig unb pat in biefer Vcranlaffung bic gcwöpnlicpc Vornüttag«cour auf iprem ©ommcrfcploffc ©orgenfrei gegeben. 2lmcrifa. SRcw*9)orf, 28. 3oui. ©ic fonferuative Konvention »on Virginien unb bic bemofratifepe Kon» Pention »on ©pio haben bie Slufftcüung »on ©rede» gum ^3räfibcntfcpaft«*Kanbibaten gebilligt. Gin Dclegramm au« Havanna melbet unterm 27. b.: »Slad)ricptcn au«S9bej;ifo melbeit bic folgeitbcn Veränbcrun* gen im 2)Mnißcrium: ßafraga, SDRinißcr für auswärtige Slngclcgcnpciten; Cffomcg »palacio«, gnncre«; 9luig, 3 u ßi3/ granci«fo 2)lcgia, ginangen. ©cncral Sßtegia bleibt im Ka» binct al« Kricg«=2Rinißcr. ©erüepte »on ferneren ©iegen ber 3nfurgcntcn waren im Umlauf, ©ic ©pcgic=G«cortc würbe atu 28. b. 2)1. erwartet. Gittc neue weßinbifepe s poß bringt au«füprlicpc 2lacp* tiepten über bic gußättbc in ber SRcpublif .^onbura«. 3m "»Panama ©tat u. öcralb« veröffentlichte Verieptc au« ©alua» bor melben bic am 12. 2Rai erfolgte Kapitulation »on Sima* pala. Slnt 13. benachrichtigte ber falvaborifdjc ©eneral ©treber feine ^Regierung, baß er Slniapala, ben eingigen §afen »on .^on* bura« an ber Kiiftc bc« ©tillcn ©cean«, mit allen feinen Krieg«»orrätpcn genommen pabc. Ginc große HRenge glüept* lingc au« ^ckonbura«, baruittcr 7 ober 8 ©encrale, ftnb in ©aloabor angefommen. ©er »präfibent »on ^onbura« pat bic ©epartement« Gpolutcca, Dcgucigalpa, fparaepo, Gowapa* ßua unb Olancpo verloren, ©eneral ©ongalc«, JÖräftbcnt bon ©alvabor, follte an ber ©pifee »on 4000 2*cdnn in Kombination mit anberen ©treitfräften gegen ©racca im Slorbcn »on §onbura« operiren, unb ein anbere« Gorp« unter ®cncral G«pinofa in ben ©üben »on §ckonbuta« cinbringcti. ^cm »Volctin official« in ©alvabor gufolge fcfetc ©eneral G«pinofa feinen 2)larfcp in ba« 3mkrc »on ^onbura« fort. *U« er ßcp ber ©tabt Vaitguc näperte, »erließen bie Druppen bon §onbura« ihre fBofition opitc einen ©cpuß abgufeuern. ®iefc Vcwcgung füprtc gum galle ber ©täbte Dra«coran unb ^ueva Sllianga. SRacp Vcricptcn au« SRicaragua würben bie Truppen »on £onbura« unter Vclcg nach einer 2Ricberlage in ©dbana ©raube nach allen SRicptungcn pin gerßreut. ©eneral GSpütofa patte fein Hauptquartier in Gpolutcca, welcpc« ©e» bartement in bic ©cwalt ber TnvctftonSarmec gefallen, aufgc» icplagen.

. ©aS »SlmtSPlatt ber ©eutfepen »RctcpS*»PDß»crwal* •ung« 9ir. 49 pat folgcnbcn 3npalt. ©eneral Verfügungen: »om Juni 1872. Grioeitcrung ber ©ctvicptSßufe für ©rurftaepen unb jÜMiarcnproben nach fremben ßänbern via Ceßerrcid'-ilngarn; ©ruef- J fi £pcn unb SBaarcnprobcn nadck Gnglanb tmb ben Vereinigten Staa* ten »on Slmcrifa; »cm 25. Tuni 1872: UniformSröcfe ber Voß* untcrbcamtcn. 7- ©aS amtlicpc SBaaren-Vcrjeiepniß juiit Vereins* Zolltarif »om 1. Dttober 1870 an pat burep Vcftpluß beS sunbeSratpS »om 9. 2Rac 1872 »erfepiebene SlPänbmmgett erfahren.

©ic Königliche ©epeinte Qber*hof6ucpbrucferei (SR. ». ©eefer) pat bie amtlicpc SluSgabe hiervon burep einen SRacptrag »er»ollßänbigt ©ie* felhe foeben erfepienen. 3«t Grleicptcrung beS ©ebraucpS bet 3»Utarif angepängt.

Vnn&wirtBfrfiaft. Harmutpfacpfcn (93ro»inj Heften^SRajjau)

, 26. 3uni. Seit

Slnfang »ergangener SBocpc iß, wie bie »Jö.. berichtet, eine Slbtpeilung »on 50 2Rann unter einem Dfßjicr »on bem Vtarburgcr 3äger * Bataillon im Kreife SBifecnPaufcn, um ben SftciSner »on Scpwargwilb ju fäubern. ©otnerbe unb Acknn&cl. Gib ing, 25. 3utii. Sluf bem bieSjäprigen SBollniarft waren bic Untfäfce bis jeßt nicht »on Vclang. Vorgeßern unb geßern bis SDtittag ßnb etwa 2000 Gtr. junt Verwiegen gefommen. ©ie SBäftpc wirb als gut bejeiepnet. ©er SßrciSauffcplag betrug gegen baS Vor- jahr 10— 13 Dplr. unb War baS Scpuracwtcpt 5 6 »Gt. niebriger. gür SDRittclwoUe waren 60 65 Dblr., für mittelfeine 65 68 Dplr. unb für feine SBolle 68—75 Dplr. Pebungen. Stralfunb, 25. 3nni- Sluf ben am 14. unb 15. b. VdS. pict abgepaltencn 2BoIlmarft ßnb 6847 Gtr. SBoHc gebracht unb auep fämmtlicp »etfauft worben. ©aS größte Quantum ju 63 Pis 68 Dplr. pro Gcntner »erfauft. ©er pöcpfte war 70 PiS 71 Dplr., ber niebrigße 50 PiS 60 Dplr. ©aS Scpurgcwicpt war etwas reichlicher als fcaS im verßoffcncn 3flPr«- Kircpheint u. D./ 26. 3uni. Stuf bem pießgen SBollmarft ßnb in vier Dagen jwifepen 11 bis 12,000 Gtr. »erfauft worben, ©et Sluffcplag gegen voriges beträgt ca. 15 »Gt. SDRemmingen, 26. 3uni. (SBollmarft.) ©ie gu 2Rarft ge* brachten 545 goöcentner SBolle würben rafw an S5toougenten auS ben umliegenben Vegirfen »erfauft. ©ic Spreifc gcßaltetcn ßcp für beutfebe SBolle 105—110, raupe Vaßarb 115—120, feine Vaßarb 125 bis 131 ©. »ro gollcentner. ©er ©efammtumfafe belief, ßcp auf 65,027 ©. «»crMjrS * fHnftaltcn. Dricß, 30. 3uni. ©er 8Io»bbam»fer »Venus« peute SJtittagö 12^ Upr mit ber oßinbifcp-cpineßfcPcn HebedanbSpoß auS Sdejanbrien pier cingctroffcn.

3ufammcnßcUmig ber im ©eutfepen 9tcicpS*Slngcigcr bis ult. 3»m 1872 befannt gemachten anßepenbcn SubpaßationS*Dcrminc.

3ufammcisfteUuug ber im ©eutfepen SReicpS-Slngeiger gur Vcfcfeung angegeigten gegenwärtig »afanten Stellen.

Vcgcicpmmg ber »afanten Stellen.

Ginfommen ber Stelle jährlich.

2Rdbung bis gum

SRcicpS- Slngeigct Seite

Kreis Sffiunbargt beS KreifcS SBraunSberg Kreis * SBtmbarjt be« KreifcS He»befrug Kreis * SÖunbarjt beS KreifcS Stupm Kreis SBunbargt beS KreifcS Vaugarb Kreis - SBunbargt beS KreifcS Habdfcpwerbt KreiS SBunbargt beS KreifcS SBalbbröl KreiS Dpicrargt beS KrcifeS Vdinßerberg Scprer an ber griebricp*SBU* pdmSfcpule gu Stettin ßeprer an ber ©cwctPefcpuU gu ©örlife Glcmcntarlcprcr gu Sommer* felb ßeprer an ber pöperen Vürgcr- fcpule gu ßangcnfalga 3 ßeprcrftdlcn an ber ÜRealfcpule 1. Qrbnung gu Gaffel ßeprer an ber pöpetcit Döcpter- fchulc gu GIPcrfdb ßeprer unb Hülföleprcr an ber Königlichen S3ro».*®cwcrbe* fcpulc gu Saarbrücfen Vürgcrtncißer gu Gmmericp .. Stabt*S»nbifus gu ßanbSberg a . SB fpolijci-Scfrctär gu ©arg auf Dtügen Kommunal-göritcr beS gorß- fdpufe-VegirfS ©roßlittgen. .

400 Dplr. 100 Dplr. 100 Dplr. 180 Dplr. 900 Dplr. 700 Dplr. 200 Dplr 500 Dplr. 7UO-OOODpl. 900 Dplr. 800 Dplr. rcf». 400 Dplr. SRcmun. 1150 Dplr. 1000 Dplr. 240 Dplr.u. DantUmc. 200 Dplr. u. Holjemol.

8,7. 72. 6.,7. 72. 26. /7. 72. 27. /7. 72. 12/7. 72. 4.17. 72. 477.72. 15./7. 72. 8/7. 72. 13./7. 72. 15.7. 72.

10./7. 72. 1./8.72. 4^9. 72. 2177. 72 !

3752 3568

TdcKraphiHrlie 11 IttrrmiKtihrrirhte v. 29. Juni.

Ort.

Bar. Abw P. t. v.M.

Temp. Abw R. jv.M.

Wind.

Allgemeine Uimmelsansiebt

7 Oonstantin. 337,3|

Haparanda. 335,0 Christians. 334,o Hernösand 3113,4 Petersburg ;333,9 " 333 i 335,0

16,4! INO., 30. Juni.

z. stark, schön.

Stockholm Skudesnäs. Frederiksh. Helsingör . Moskau... 327,41 Memel.... 333,6 Flensburg . 333,7 Königsbrg. 333,8 Putbus ... 330,7 Kieler Haf. 335,5 Cöslin 333,4 Wes.LcbttJ335,2 Stettin.... 334.8 Groningen |337,3 Bremen... 334,3 Helder.... 337,8 Berlin

-2,8

Posen... Münster Torgau . j Breslau . | Brüssel . Cöln ....

334,7 333,2 335.4 332,i 331.0 337.4 336.1

ifast heiter, bedeckt, trübe, i bedeckt. ! bewölkt. |ta6t heiter. 1 ) i bedeckt - a ) I . 3 ; i heiter.

Wiesbaden '333 4

Ratibor... Trier Cherbourg j Havre.... Carlsruhe , I Paris

+1,4

327,3 329.5 337.5 337 8 333,2 - 338,i -

St.Mathiedp38,3 |Constantin. 337,41 |Danzig ... 333,71—3,0 Wilhelmsh.j335,0|

10.01 O., massig. 12,o Windstille. 13.4 NO., schwach. 15,o= SO., schwach. 11,7 WSW., schw. 10,9 NW., massig. N., schwach. NW., massig. 13.6 NO., schwach. 12.4 +l,i SW., schwach, (heiter. 11.4 NW., stark. .bezogen. 12,o—0,iiW., stark. heiter. 11,61+0,3! W., heftig. bew., gest. Reg. 11.2 WNW.,lebhaft, bedeckt.*) 11,4 —0,5 W., stark. ju-übe. 11,2 NW., heftig. Regen. 11.4 +0,2 W., massig. trübe, gest Reg. 11,4! NW., massig, bewölkt. 10.4 WSW., lebhaft.(bewölkt. 12,o WNW.,massig. 11.4 +0,2 W., schwach, (ganz bewölkt. 10,2—1,2 W., massig. heit, gest Reg. 9,8 —0,6 SW., schwach., heiter. 10 3—0,7 W., lebhaft. heit., gest. Reg. 10,6j—1,0 W., massig. heiter. 11.6 !SW., schwach, wenig bewölkt. 9,4—2,5ING., massig, heiter. ck 9,0; NNW., schw r . +1,5 NW., massig. —2,0jO., massig. ISO., schwach. SO., schwach. |N., massig. |N0., s. schw. iSW,, massig, still.

15,8 SW., lü,g|-l,oj _ 11,3| |NW., massig. •) Max. 17,6. Min. 10,9. Nach SSW. schwach. 3 ; Gestern Nachmittag SW» massig. Strom N. 4 ) Gestern Abend und diesen Morgen Regen. Vorm. Regen. 1. Juli.

(sehr heiter. 5 ) wolkig. I heiter. ; bedeckt, trübe. itast bedeckt, sehr bewölkt, 'trübe, bedeckt, heit., gest. Reg. bew'ölkt.

i *) Gestein Nachm. Strom N. 6 ) Gestern

') Max. 16,2. Min. 8,2 Nachmittag N. massig. Regen. 5 ) Gestern Vch Nachts Regen.

*) Gestern Nachm. N. schwach. s j Gest. Strom N. Strom N. 4 ) Gestern Nachm, orm. und Abends Regen. 8 ) Gestern und

Uebcrftdpt »er Berlin« burep Goutier* uttb Scpnclläügc. (Gtfcpeini auf ©ruttb ber tteueßen amdidben Eingaben am 1. jebeS VionatS.) Verlin, 1. 3uli 1872.