1872 / 153 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

mm

ns«

Skd£

I

I ■s

[m,83d] 33efarmtmadckung. Von ben in ©cmäfh«it bcr 21tlcrf)5£^ckficn SPrivllegjt ttvm2L Dl* tobcr 1868 audgcgcbencn ©logauer Rrciöopliga= noncit ftnb für bic biedjäbrtge JJlgungdratc audgeloofl Lit. B. Str. 5 a 500 Jblr. » I). Sir. 59 a 100 » » E. Sir. 93 ä 50 » Summa 650 Jblr. ©ie 3nbabcr bicfcr Obligationen werben bicrburd) aufgcforberi, btcfelbcn mit ben gugohörigcn Coupons unb Jalond bei bcr kreid* Romnutnaifafte bicrfclbft (Bangcflrape Sir. 48) am 2. 3anuar 1873 cingurcicbcn unb bad Kapital dafür in (Empfang gu nebmen. ©ie Vcrginfuttg hört mit ultimo ©ejember b. 3- (Ulf. ©er Vetraa fcblcnbcr Coupons rc*irb pon Rapital abgejogett. (Sloaan, beit 18. Juni 1872 (3S50) ©er königliche Satibratf). von Jagwitz. SBcrfc^tcbeitc Se?chmntmacftiinßcrt. ©ickm\j=Jbicvai‘§tftdlcn bcr Aircifcffiolbap unb SWaßitit, Icpterc mit bem SBohnpfee bed 3nhabcrd in bem mit einer Slpotbcfc vcrfcbcncn Rireborte Rraupifd)fcn, ftnb vafant. ©ualificirtc Vetver* bcr werben aufgeforbert, fiep unter (Einreichung ihrer {fähigfeitSgeug* niffe innerhalb 8 SBoeben bei und gu ntclbcn. Sliit jeber bicfcr ©teilen ift ein 3abrgcbalt von 200 ST.^Ir. aus Staatsfonds verbunden, ©untbintteti, beit 24. 3imi 1872. königliche Stegierting. Slbtheilung bed 3nncrn.

[M. 826] S(m biefißen Stabt * ©pmitaftum ift durch Cinrichtung bcr fjjrinta gu Dflern f. 3- bic mit einem jährlichen ©cbaltc von tsoo ©i)tr. botirte 6tel(c be3 feiten 0bcrlcl)icv3 gu bcfcjgcn. £Bir erfueben ^Philologen , welche bic ffafultaS in ben alten Sprachen für bic oberen Riaften bfttgen, fleh um biefe ©teile Iu§ juitt 1. Sfußuft b. 3», unter (Einrctchung tl)rer Settgitiffe/ bei unö gu betoerben. 0tcttlU/ ben 25. 3utü 1872. [1836] Ovbcntlic^c ©cneral'Scrfammfunci bcr 51!ticir©cfc(lfd^aft „Tubalkain^ für Bergbau* utib Süttenbetrieb Ui Sftemafleii/ §Hejimtnft3bc ( ft (Eoblcii^. SSiit Veg. auf Jit. II. §. 24' bcS Statuts beehren liür unS , bic Herren Slftionärc gur orbciitltchcit ÖJciicralvcrfamntlatiß auf 0amftac], beit 20. 3 lll t a. c.; im ©cfcftäftdlofälc in üfemaßctt, SütorßcitS O Uhr, ergebenft cingulabcn. ‘Jagcöorbniun]. a) ©cfehäftSbcricht für baS abgelattfcnc Jab» 1871. b) 2Bal)l eines Vorflanbdmitglicbco laut §. 3S bcS Statuts. c) Verathung locgen Verwendung bcS pr. 1871 crgicltcn Stein* getuinnS. d) ©cchargc'Srthcilung beS Vcrwaltungdrathcd. SlCniaCiCH/ im 3«ni 1872. 3ScrtoMUmi§§i*ütI)* [2089] 2Ronatd=Ucbcrftcf)t bcr (Sölnifctycn ^pribat*S3anf. ^ c t i v ei ©emüngteS ©clb * Jblr. 338,500 RaftewSimveifungen unb Sioten bcr Vrcupifchcn Sßanf » 19,500 Söcchfclbeftänbc » 2,918,500 ßombarbbeftänbe : ck 169,000 ©ioerfe ö-orberungen unb Immobilien » 428,500 Passiva. SBanfnoten int Umlauf Jl)lr. 999,000 (Guthaben ooit fprioatpcrfoncit mit (Eitftcblup bcS ®iro*Vcrfchrd » 97,500 SScrginSlidhc ©cpofitcn-ßapitalicn: mit gtocintonatlicher Äi'mbigimgSfriü Shlr- 17,5001 . , mit Dreimonatlicher Äünbigungsfrift. » 1,492,500( ' 1,01U,UUU G'ölu, ben 29. 3uni 1872. ©tc ©ircftioit.

[2088]

Ausweis der Gldcuburgisckü Landesbanb per 30. Juni 1872. Activa. Kassebestand Tltlr, Wechsel ••••••••»««•••*.•••■••••••••••••••••• * Effekten Diskontirte verloosto Effekten » Konto-Korrent-Saldo » Lombard - Darlehen » Nicht eingeforderte 60 % des Aktien- kapitals » Diverse »

175,783. 686,577. 246,958. 5,746. 845,649. 73,355.

300,000. 10,219.

1. —.

Realisationsfond des Staatspapiergeldes

Thlr. 2,344,289. 19. 8.

baar Wechsel Effekten

Thlr. 670,000. —. —. » 1,074,986. 11. 10. » 330,492. 26. —.

Aktienkapital Depositen: Regierungsgelder und Guthaben öffentl. Kassen Thlr. 455,156. 25. 6. Einlagen von Privaten » 1,402,798. 10. 11.

. 2,075,479. 7. 10. ~~ riilr. 4,419,7o8. 27. 0. Passiva Thlr. 500,000. —. —.

Resorvefond .................... Diverse Staatspapiergelü im Umlaufe.

1,857,955. 12,461. 49^352.

Thlr. 2,419,768. 2,000,000. I’hlr. 4,419,768.

[2085]

Lübecker Bank. Status am 29. Juui 1872. . Ct.-Mrk.

Activa. Cassa-Bostand Wechsel-Bestand Darlohne gegen Unterpfand Fonds und Aktien Auswärtige und hiesige Debitores... l*aMt»iva. Aktien-kapita 1*......................... Verzinsliche Depositen Accepte gegen Unterpfand

Ct. Mrk.

67,185. 790,889. 1,000. 391,624. 643,724. 1,250,000. 572,238. 38,045.

[BL 520]

Kurort Weissensteiu bei Solothurn,

E T t, Mai. bei Solothurn, E \ 4 . kir 1 4000 Fuss über Meer. Prachtvolle Rundsicht auf die ganze Alpenkette, Sttntia bis Montblanc. Unbeschwer- liche nähere und weitere Simzierjgfinjge und VTaldjpartlen. Comfortable Einrichtung. Haiaarzt zur Ver- fügung. Mnli- und Xie^enanolkcu. Damen- und Lese-Salon, Billard; Tcle«ra|»Ii. 'l’Ägllehe Ver- bindung: mit der Post und Eisenbahn Solothurn. lm Mai, Juni, September ermäsaigte Pensionspreise. Wagen nach dem Weissenstein im Gasthof zur Krone und am Bahnhof. (M. 1265) J. Gschwind.

ßmtigliebcd Soolbab (Simen (©chtf§e). , (©ifcnbaljmStatton ©chnitcbccf bei SOtagbcburQ.) ©ic ©atfott beiS .ftöniglichcu ©oolbabcö (Simen, mclcbeö fiep burep bic günjligflen .^cilrcfultate bei £aut* tmb ©rüfenfranf. beiten/ ©fropbclit/ 3U)cumatigmuö/ ©iebt/ 9tcrpcnlciben jc. audgeiebnet, mäbrt tjoin 15. btö 15. Singer ben aud ber bicfigen ftarfen ©oolc unb ben S3rom-rcid)cn SUtuttcrlaugcn in mefcntlicb ncnncbrlen unb mit allem Romfort audgeftatteten Rabinctd bereiteten SJäbcni/ loerbcn ©oolbtinft*/ ruffifd)Cf falte ©oolfcbipimmbäbcc (lejjtcrc in einem 100 Rubifmctcr ©ook entbaltmbcn/ mit bobem ©oolfturg pcrfcbenen ©ebtuimmbaffin) unb alle ©orten fünftlicb bereiteter fßäbcr gegeben; fomic alle gebräuchlichen natürlichen unb fünftlicbcn SDtineralmäffcr in bi-r Srinfballc verabreicht. ©ic aironicnabc an bem % Steile langen, mit fßarfanlagcn umgebenen/ bic gefuitbeflc ßitft audflrßmcnben ©rabirmerfe, ijt pon bc fonbcrS günfttgem ©influffc auf bic 9tcfonPalc8centcn. ©ic bcibcit neu unb elegant eingerichteten Söabcbotelß/ eine neu angelegte SSillen-Rolonie bcr SBcftcnb-tMclIfcbaft / fomic gablreicbc fpriPatbefifeungcn bieten bic beqticmjle Unterfunft. Sludfunft über SKobmmgcn, Xajen, fpenfionen für Rittbcr ic. crtbcilt bic Röniglicbc 5ßabc-3nfpeftion gu (Simen. 0d;6ncbccf/ im 1372. ÄöiiiöUchrö 0aljamt.

[M. 840]

(M. 1940)

SPtilbc ©amen*

a. b. guacibcvc; bei giiej (©c^toei^). _ , 3tutiben ob 3ufl/ ^yiifj über SSJtccr, prachtvolle Cvernficht, ^ißt, .ch5pd)alpen, 'Stibin jc. Stpralpcniutt, ‘pntraulagcu, ^ichtempölber, reigenbe fPrpmcuabcu, fomfortablc (Einrichtung für 100 ifuraafte. X ... faal, ?htaiip tut ©nlpn, Sülarb, 3icftaurattpu, grobe ©rinfhalle, frifebe Ä«h= unb Sicßettmild), SUIolfeti unb SSRtncrahpaffcr, ©Piiche», falte unb manne SSäbcr/ äöagcn unb ^ragfcjfcl für weiteren Transport. Slufmerffamc 23cbienungi billige greife. fßrofpcftud/ beutfeb unb frangöpfcb, flehen gu ©ienften. 3ng, im 2)tai 1872. ^ocbacbtungdpoll geiebnet I*. S. SttL .^crrfchaften werben ßebetett, ihre Slufuuft in 3«0 ^nßö yprfjcr ßcttnu ;u mclbeii, bamit fte mit nuferem cißcneti jyuhripcrfc abßcholt werben ton neu.

[2067]

v ~ v / :i)urmgifcbcn GifcnbftbngefcHfcbaft werben unter Hinweis auf bic SScPtmmungcn in ben

23 ff. bcS

©ic Herren Slftionärc bcr ©cfcllfcbaftspatutö gu bcr am 22. Sult mittag 12 lU)v, im 0aalc bcö 0tabtl)aufcö 2öcinmr ftattflnbcnbcn OrbcntltC^CU ©CUCralbCrfflmnUimß cingclaben. ©c(\cnftanbc ber ^aflcöorbnunc; Pnb: 1) S55al)l breier ©iitglicber bed SSerwaltungdratbcS an ©teile bcr auöfcbcibcnben; jeboeb wieber wählbaren Herren 23anquier ©türfc gu (Erfurt/ SippcUationogcricbtd*p3räpbcnt pon CgloffPcin gu Cifciiaib/ SBanquicr Stöber gu ßcipgig 2) ©er Scrwaltungdbericbt für bad 3abr 1871, welcher oom 8. 3uli er. ab bei aßen SiUct.grpcbitioncn ber Sahn gu haben ift 3) Slntrage gwcicr Slftionärc auf Stefntuirung bcr Äonocntionalprafen für vcrfpätctc ©ingablungcn auf ©tamniafticn Littr C. 4) Slntrag etned Slftionärd, bic .^crftciluug einer ©ifenbabnoerbinbung gwifeben ©otha unb ©aalfclb via Slrnftabt betreffenb 5) Slntrag cincd Slftionärd auf Slbänbcrung unb refp. (Srgängung bcr »cfhmmungcn in ben (j§. 23 unb 27 bed ©efcüfcbaftdPatutÖ

, ber an bcr ©encralocrfammlunfl Shcil nebmen will, b^t Pcb nach SDtafigabc'bed §. 27 bed ©tatutd unb'refp bc« SJabn acht Sage üorber, alfo bis einfcblicplic' c "

3 c bcr Slftionär §. 9 bed ©tatutennaebtraged bcjüglicb bcr ©otba öcincfelber

- . . n . , . - - . . ahn acht Sage Porber, alfo»bis einfcblieplicb ben 14. 3uli er. alt SJep^cr pon mmbeftend 5 ©tammaftten ober von mmbepend 10 ©tammaftien Littr. B. wabrenb bcr ©cfcbäftdfhmbcn, Sckormittagd von 9—12 unb Stach- mittag«i von 3-6 Rbr, entweber bureb beten Hinterlegung ober bureb bereu Stnmclbung tmb »orgeigung bei unferer Jöaubtfaffe hier gegen entfprccbcnbc 23cfcbctntgtmg gu Icflithnircn. r " v u ©egen bic Hintcrlcgungd- unb Slnmclbchefcbcinigungen mit ben SlnmclbcOefdjeinigungen pnb bic angemelbeten Slfticn felbfl am Sage ber SBerfammlung wieber vorjujetgen Weber von bau Cegitiniationd üßureau bic Ratten gum ©intritt m bad öcrfainnilunndlofal verabfolgt werben. u ©ic hinterlegten Slfticn pnb aldbalb nach bcr ©encralverfammlung gegen Stücfgabc bcr HintcrlcgungSfcbcinc von bcr ßauptfaffe wieber abgubolen. v F " Sur Sludübung bed SBabl* unb ©timmtfcbtd in bcr bcvorPcbcnben ©encralverfammlung pnb nur bic Icßitimirtcn SBcfüjcr ber alten ©tammaftien - nicht auch bic bcr Slfticn Littr. B. befugt, wcdbalb auch nur ben ©rperen gegen SSorwetd bcr Hintcrlegungd- ober Slnnielbebcfcbcintgung freie ftal)rt nach bem SScrfaiuulungdort unb gurücf gewährt ivirb. v M Sßelclje Sftgc hiergu henubt werben bürfen ivirb burch hefonbere Slnfchlägc auf ben ©tationen befannt gemacht werben ^ .^.S nttc J 5 S? fonc Px M - l i nm ,utr fccmn htc ScgVimation für Slftionärc unb beren Vertretung in ber ©eneralverfammluna'auf ©ruub febriftheher SöoUmacht übernehmen, wenn pc fclbft Slftionärc pnb unb rctp. pdf ald folchc legitimiren. 9 ' Erfurt/ ben 27. 3uni 1872. bev ^f)imii§ifd)ci! (Sifenth^ngefeDf^nft

[M. 841]

(Schweiz.)

C*astbof zur Krone.

;enbarg

(Schweiz.)

Comfortable Zimmer, Terrasse mit seiner Aussicht. vVngenehme und sehr lohnende Ausflüge auf die unüie- genden, nur eine Stunde entfernten Berge hit herrlicher Fernsicht auf die Tvroler-, Glarner- und Schwvaerberge. Üumibus am Bahnhof. Elegante Equipagen imHaus. Prompte Bedienung, bescheidene Preise. Ausgezeichnete Forellen.

«rer x. Krone.

[2086],

Sßir bringen hiermit g'ur öffentlichen Rcnntnip, Ip an ©teile :oencn Herrn Otto ylepd Herr 51. ©ppcmami

bed audgcfd)tebencn Herrn Otto Stcnbantcn unferer 23anf ernannt worben ip S}7agbebuv(tf ben 1.3uii 1872. ©ic © i r c f t i 0 n. de la Crolx.

gum

[2087]

yiorbiveftbcutfcber ©feubafm=3crbmib. 35 c f a n n t 11t a d) u 11 ß. Vom 1. 3»li lck. 3- an fmbet im Vorbwcpbcutfn Vcrbanbc birefte Vefßrbcrung von ©ütern, ^ahrgeugen, lebenbei^hicren unb Setd^en nach unb von ©tationen bcr ©ifenbahnen in ©lfd-ßothrin* gen nach einem befonberen Tarife Patt, welcher Icfctctjauf fämmt* lidjen Vcrbanbpationcn gum greife von | ~ 6 0^=' ©jcmplar fäuflich gu erhalten ip.

pro

/n - Sluöwcldlfd) biefed Xarifed wirb bei bcr [fracbtberccbmmg für (vuter, abgefel)cn von ben für bcPimmte namhaft gemachte ©üicr gur Slnwmbunß fommenben ©pcgialtarifen unb von einigen, einer befonberen Öraibtberedymng untevlicgenbcn 3:randportartifcIn, eine llntcrfcbcibung nach ©attung bcr ©ütcr nicht gemacht, vielmehr lebig* * t .. ( b,. un ^ r [ ( ^, ie e )cn nfl( b ©ilgut, ©tücfgut unb Slßagcnlabungen unb bc* gugudh bcr lebteren ln bcbccften unb offenen SBagen. mir bte Slnwcnbung bcr Örad)tfäpe bcr Sßagcnlabungdflaffen A. C r p-[Vtfcbctbct Icbiglicb bad tbatfäcblicbc Verhältnis bcrVerlabung m bcbccften ober offenen Sßagcn. « r,® ic ,^ 0 rfd)rift bed Vctricbd-Sleglcmentd, wonach bcr 3nhalt ber Rollt m bem örad)lbiicfe fpcgielh ber SCatur bed ©uted entfpreebetib, ^fuauur fern tmtfi, finbet auch Slnwcnbung, wenn vcrfdjicbcnc ©üter ald Sßagcnlabunjj aufgegeben werben. _ ©ofern nicht tute aitbcrwcitc ©spebitiondweife in betn Fracht- briefe audbrucrlicb' vorgcfcbriebeti ift, tviib angenommen, bap bcr Vcr* fenbet■ bamit cinvcrPanbcn ip» bnp bic birefte ©ypebition na* Vlafe gäbe bed obigen SarifS erfolgt. 9iacbgängigc Sieflamationcn werben nicht beruefpebtigt. S3criill/ ben 24. 3uni 1872. 55ür bic öcrwaltmißcn bed Ülorbwcftbcntfdhcn eifcitbahn-' Süerbaubcd * ©ireftorium bcr s 3crlüp^3otöbanu2)7agbc» bürget Gifeitba^igcfcUfdjnff.

I

entfeher s 3Jcidi§*§(n§etger

unb

tarn *

Y

0ac vibonnement beträgt i ©hl»** * ©ßi*. « ^hfß* fiir bas Uierteljapr. 3nfertionspreis für ben Raum einer Urudqcile 3 §gr.

M 153*

'Berlin/ ©ienpag

/

Tille §Jaft~2lnflalten bcs unb Tluslanbcs uepmeii ßePeUung an, für ßcrlin bic Crpebilion: 3»rtettplab 9Ir. 3.

ben 2. 3nlt/ Slbenbd.

1893,

©c. SD’iajeftät bcr Roiüß haben Slllcrgnäbipft pcrul)t: beit nad)hcnannten ©fpjiercn bic ©rlaithnip ^ur Slnlcpunp bc§ poit bed ©ropherjoßd von Dlbcnburß Röntplicbcn Hoheit i^ncn verliehenen SRitterfreujeS jweiter Rlaffe mit ©ebwertern beö HauS* unb Verbicnft«Orbend bed «peter g-riebridh Cub* wiß gu crthcilen, unb gwar. ben ©econbe■ CieutenantS von Slbclebfen, von Vranconi, ©rafvonßufi, von ©lter= lein unb von Rnebel*©öberib vom SBcftfalifcbcn Rüraf= fier-fHepiincnt 9U\ 4, fonüc bem ©econbc«Cieutcnant ^reihevrn von ©cborlcmmcr vom 1. Vataillon (©oeft) 3. ißeftfcili= [eben ßanbwclw. SReginicntS ^Ir. 10.

©ck c u t f d) c ö 91 c i ch, V e f a n n t m a d) u n g. ©ic auf bie ©aucr ber Vabcfaifon berechneten ploßverhinbungen bed Siorbfcehabed Siorbernev gePaltcn pcb für bic Seit vom 5. 3uli er. hiS 14. 3»di cr - l v* c folgt: A. Von Vorbett nach Vorbctttct). 1) Sluf bem bireftett Sßege über Vorbbeid). Von Vorben ivirb täglich eine Verfonett* pop nach Vovbbcicb ahgefertigt, welche gu Vorbbcid) mit einem fjäbr* fdpffc nach Vorbcmcp in unmittelbarem Sufammenbange fleht. ©icSlhfahrt voitStorben erfolgt: am 5. 3»di er. um 94; Vorm, am 6. 3»*li er. um 10% Vorm., am 7. 3»»l» er. um 11% Vorm., am 8. 3uli er. um 11% Vtittag, am 9. 3 l, ui er. um 12% SMittag, am 10. 3utti cr. um 12% SVittag, am 11. 3»ckli cr. um 1% Vacbm./ am 12. Tuli cr. um 1% V et cbm., am 13 3»di er. um 2% 9tad)tu., am 14. 3»li er. um 3% Varbmittag. ©iefe Verbinbutig bient gur Vcfärberung von VoPrcifcnbcn unb gur unbefebränften Vcförbcrung von Vrief* unb ^abrpopgegenpättbett. ©ic Vefüvberung per bauert pr. pr. % ©tunben, btejenige per ffäbrfcbiff 1 ©tunbe.

um 4/J früh, 4,so Vacbtn. unb 9,55 Slbettbd ein. 2) Sluf bem SScjic über Hage, Hilgenricberfvbl unb fcurch bad Sßatt. ©iefe Vcvbinbung ivirb auf bcr gangen ©treefe bureb eine tägliche S3crfonenpoP vermittelt, bei Welcher eine Veför* berung von Veifcnbcn, fowic von Vrief* unb ftabvpoPgegcnftänbctt pattflnbet. ©ic Srandportbaucr beträgt ca. 4 ©tunben. ©tc Slhfahrt von Vorben erfolgt: am 5.3ulicr.um2% Uhr Vacbm., am 6.3ulicr. um Uhr Vacbtnittag, am 7. 3uli cr. um 4% Ul)t Stacbmittag, am 8. 3»li er. um 5 Uhr SDtorgcnd, am 9. 3uli er. um 5 Ul)r SJtorgcnd, am 10. 3uli er. um 5% Uhr Vtoracnd, am 11. 3tili cr. um 6% Uhr Vtorgcnd, am 12. luli cr. um 6% Ubr ( am 13. 3ulicr. um 7% Uhr Vtorgend, ant 14. juli er. um 8 Uhr Viorgend. SB egen ber VvPverbinbungcti von ©ntben unb von 3cver nach Vorbcn fiche A. 1. B. Von ©in ben nach Vor ber new. ©ic Vcrbinbung wirb bureb ©ampffdbiffe unterhalten, beten Slhfahrt von ©mben nach Vorbcrnet) Pattflnbet: am 5. 3uli cr. um 8 Vorm., am 6. 3uli er. um 8 Uhr Vorm., am 7. 3uli cr. um 8% Ul)t Vorm., am 8. 3uli cr. um 9 Uhr Vorm., am 9. Juli cr. um 10 Uhr Vorm, am 10. Juli cr. um 10% Ul)r Vorm.i am 11. 3»»l» er. um 11 Ul)t Vorm., am 12. 3uli cr. um 11% Uhr Vorm., am 13. 3»»li er. um 12% Uhr 2)iittagd, am 14. 3uli er. um 1 Uhr Vacbmittag. ©tefe Verbinbutig wirb gum Xrandportc von Vriefpofl*©cgcn* flänben benupt. ©ie ffahrgeit von ©mbcit nach Vorberncb beträgt circa 4 ©tunben. C. Von ©eeflemiinbe tiad) Storbcrnep. ©ie Verbinbutig wirb gleichfalls burd) ©ampffebiffe vermittelt, welche aud ©ceftcmüitbc abfahven: am 5. 3»*l» er. um 4% Uhr SVorg., am 8. 3»üi er. um 6% Uhr ÜVorg., am 10. 3uli er. um 8% Uhr Vorm., am 12. 3»»l» um 9% Uhr Vorm. Sin Voflfonbungctt werben mit biefen ©ebiffen nur Vricfpofl* ©egenpänbe heförbert. ©ie Öabrgclt von ©eeflemünbe nach Vorbernep beträgt 5—6 ©tunben. Sßic fleh bic Vcrbinbungcn Pom 15. 3uli cr. ab gepalten, barübor bleibt weitere fpublifation Vorbehalten. Dlbenburg, ben 27. 3»wi 1872. ©cr Raiferlicbc Dher*VoP*©ireftor. ©tarf lofl

für bie üorbcjcidhneteit ©ifenbal)neu fca§ Vecbt gur ©gprobriation

V/iailV[lUUV nuu; VVIl ßcfejlicbcn Veflimnumgcn gur Slnwcnbung fommen feil, ©tefer ©rlap ift burd) bic ®efcfe*©cunmlmtg befannt gu machen. «Berlin, ben 24. Junt 1872. aöilhelm. ©raf Pou Sin ben 2)1 iniftcr für Hanbcl, ©ewerbe unb öffentliche Slrbeiten. SVinijleriuin für £anbe[, ©ewerbe unb öffentliche Slrbeiten. ©cm Vautecbnifer Vübert Herrmann gu ©erbauen ift unter bem 28. 3«nt b. 3- ein patent auf einen fPflug, forneit beileibe für neu unb eigentümlich erfannt worben tft, auf brei 3ol)i'e, von jenem 'Jage an gerechnet, unb für ben Umfang bed breupifeben ©taated crtheilt worben. 3u|Hg*2)ttÄiflcrtu tu. ©er Rrciövichter Dr.*juris SBiecgoref in fßolti. Sparten* bern ift gum Vechtöanwalt bei bem Äreidgcridite bafclbft unb guglcid) gutn Votar im ©epartement bed Slbflellationdgerichtd gu Vredlatt, mit Slnweifung feined SBolmfljjcd in fpoln. SBarten* berg, ernannt worben. fVinifterium ber getfllicheu, Unterric[)t§* unb 9V e b i g i it a l * Sl it g e l c g e n 1) c i t c tt. Slnt ©l)mnaftum gu Dhhelu ift bcr bidberige erfte orbent* liehe ßehrer Dr. S i»' D n gmn Cberlc' reTsJbtförbert worben. ©er braftifdie Slnt Dr. ©untrer gu Rrojanfe ift gum Rrcid=9Bunbargt bed Rreifed Ö’latow ernannt worben. ©er hraftifdtc Slrgt Dr. 3t. von Hafelb'erg gu Strctlfunb ift gum Äreid-fphhfifud bed Rreifcd ^rangburg ernannt worben. ©cr feithcrige Rreid-SBunbargt Dr. Sl u ft gu fprimfenait ift gitnt Rreid-- S ]3l)t)fifitd bed Rreifed ßanbedhut ernannt worben.

Itid)tamtlid)e*. ® e u t f di c ö 9T c i ch* s ^rcuftcti. «Berlin, 2. 3uli. 3hre 2Vajcftät bic Ra if er in unb Röitigin verweilte geftern Vormittag im Veiien ft3alaid bet 3hrcn Raiferlid^n unb königlichen Hoheiten bem kronßringen unb bcr RronVringcffin. Sluf Sd)lop Vabeldberg faitb ein ©iner ftatt. Heute Vormittag lckat 3h»‘C 2)tajeftät bic RaifcrimRönigin bie Raiferitt Slugufta * ©tiftung in ©harloitenbitrg unb bad 3lugufta*Hoft)ital befucht. 3(jckre Röttiglichc Hoheit bic ßanbgräfin »yric* brich 2ßill)clm von Hoffen hat ©ich vorgeftern Slbcnbd nach Slufhcbung bcr Jafel auf ©d)lop Vabeldbcrg von 3h»‘»’»' Vtajeftät ber Raiferin * köniain unb ben übrigen 2)titglicbcrn ber königlichen Familie vcrabfd)icbet unb ift geftern früh nach ©dflop Raufer in Holficin gurüefgefehrt.

©ie geftern bcr frangöflfehen Vationalverfamntfung vorgelegte Uebcreinfunft gwifeben ©eutfcblanb unb ßfianfrcid) lautet im beutfehen Jcj;te wie folgt: @c. Vtajcpät bcr ©cutfdie kaifer unb ber Vräpbent bcr fraitgöp* feben Stcpuhlif haben befchloffen, bie Sludfühnutfl ber Slitifel 2 unb 3

,(t ü ti i p r e i d) ^5 t c « # e n. ©e. 2ftajcftdt bcr Röntg hoben SlUergndbigft geruht: ©cm Ranglei * ©shebienten bed Dbcrgeridftd in Verben, kanglei*3nfbcftor Hontcl), ben ©hovaftcr ald Ranglei * Statl) gu verleihen. Silierhöchfter ©rlap vom 24. 3»uti 1872, betreffenb ben Vau unb bie fünftige Verwaltung bcr burch bad ©c]ej} vom 25. 2)tärg b. 3d. (©ef.*©. pro 1872, ©. 288) gur Sludführung für Rechnung bed ©taated genehmigten (Eifenbahnen. Sluf 3hren Vcricbt vom 23. 3io»i b. 3®- ermächtige 3d) ©ie, ben Vau unb bic fünftige Verwaltung bcr burd? bad ©efep vom 25. Vtärg b. 3& (®ef.=©. pro 1872, ©. 288) ,gur Slitdfiihtung für Dtechnung bed ©taated genehmigten ©ifett* bahnen, utto gwar: 1) bet (Eifenbahn von Jilfit nadt 2)temcl mit fefter lleberbrücfung bed Vtemel bei Jilfit ber ©ireftion bcr Dftbahn, 2) ber (Eifenbahn von Vebra nach ? nach bahn v Hannover, 4) bcr ©ifenbahn von Slritdborf nad) ©affen bcr ©ireftion ber 2ticberfchlefifch * Vtärfifchcn (Eifenbahn hicrfcibft unb 5) bcr eifenbahn von (Efcbhofcn nach Samberg bcr Sifen* bahn ©ireftion gu Söiedbaben gu übertragen, ©tc gebadften ©ireftionen [ollen and) l)inftd)tlich bcr ihnen übertragenen Sauaudfübrung unb Verwaltung alle 9ted)te unb Pflichten einer öffentlichen S3el;örbe haben, Sugleich beftimme bap

ber ^riebendvrälimtnancn von Verfailleö, vom 26. ftchruar 1S71, unb oed Slrttfeld 7 bed granffurtet grlcbendvcrtraßcö vom 10. Vtai 1871 burd) eine ©lgegial* Ronvcntion gu regeln unb hohen gu ihren VfVollmÄchtigten hiergu ernannt @c. ©tajeftät bcr ©cutfche kaifer SUIcrhöchP 3hren Votfd)aftcr hei ber fratigöpfcheit JHepuhlif, ©rafen Harrp von Slrniiu, tmb ber Vräflbent ber frangöflfdjen Stepuhlif Herrn (Eharlcd bc Stcmufat, Vtinipcr ber auswärtigen Slit* flcleflenheiten, wcld)e, nachbcm pe fleh über bic 3citpunfte unb bie Slrt ber Sal)lung bcr von öranfreich an ©eutfcfllanb gcfdnilbcten ©umnic von bret SltiUiarbcn, fowic über bic allmähliche Dtäutnung bcr von bem beut* fehen Heere befepten frangöflfehen ©epartementd verpättbigt unb nach* bem ftc ihre in guter unb regelrechter §orm befunbenen Voümaditen ©tiniute von ;ci jyuuiamcn au ,yiyciu’iii ^uimimi aujiuumui, nämlich: 1) eine halbe VtiUiarbc Öranfcit gwei SOtonatc nach Sludtaufeh her SPatififationcn bed gegenwärtigen Vcrtragcd; 2) eine halbe SDPilliatbc u»anfen am 1. Februar 1873; 3) eine SJtifliarbe Rranfen am 1. Sltärg lb74; 4) eine VtiHiarbe Jranfen am 1 SJtärg 1875. granfrcich ifl jeboch befugt, bie ant 1. (februar 1873, 1. SDtärg 1874 unb 1. üDtärg 1875 gu gablcnbett ©umnten theiltveife, in Vc* trägen von minbePend hunbert SDtillionen öranfen, ober vollflänbig vor Slblauf biefer Termine gu gal)Icn. 3m Fall einer antigipirtcn 3ohlung wirb bie frangöpfche bcr beutfeben lUegtcrung einen Sltonat guvoc kenntnip geben. Slrt. 2. ©ic im britten Sllinea bed flebettten Slrtifefd bed grie* bendvertraged vom 10. 2)tai 1871 unb in ben ©eparatprotofollcn vom 12. Dftober 1871 getroffenen SSerabrebungen fittben auf alle nad) SDtafl* gäbe bed »orflcbenbeit Slrtifcld gu leiflcnben Zahlungen Slnwcnbung. Slrt. 3. @e. SDtajcflät bcr ©cutfcbc kaifer wirb viergehn Jage nach Sal)luttg einer halben 2JtilIiavbc bie ©epartementd ber SWarne tmb ber ©bcren*S)tartie, viergehn Jage nact) Sohlung bcr gweiten Vtilliavbe bie ©epartementd ber Slrbenncn unb ber Vogefcn unb Pier*

gehn Jage nad) Sahlung ber britten Vtilliarbe nebfl ben Sinfetv loeldie ttoeft gu gahleti fein werben, bie ©epartementd ber 2Xcurtl)c* 2Vjjfel unb ber SDtaad fowic bad Slrronbiffemcnt Vclfort räumen laffen. Slrt. 4. granfreich behält fid) vor, nach erfolgter Sahlung von glvei Vtilliarben für bie brittc 2)tiüiarbe itebfl Sinfen finattgielle ©a* rantien gu gewähren, wckPe, wenn fie von ©eutfcblanb ald aud* teichenb anerfannt werben, in©etnäpheit bed Slrtifcld 3 ber Stiebend* Vraliminarien von Verfaillcd an bie ©teile ber Jerrltorialgarantic treten Werben. Slrt. 5. ©ie Vcrjinfung gu 5 p£t. ber im Slrtifcf 1 begeicfmetcH ©umnten, welche vom 2. SDtärg 1872 an läuft, ivirb in bem Sltape aufhören, in welchem bic genannten ©ummen begahlt fein werben, fei ed an ben burd) bie gegenwärtige .Konvention beflimmtett Jermlnen, fei cd vor benfeibett ttacl) bcr im Slitifel 1 verabrebcteit vorläufigen Benachrichtigung. ©ie Sinfen vott ben ©umnten, welche noch nicht begahlt fein Werben, pnb auch ferner am 2. 2)tärg jebed 3al)rcd, gulept mit Sah* lung bcr leptenJDtilliarbc, gu entrichten. Slrt. 6. Sollte bte ©tärfc ber beutfehen ©ffupationdtruppen nach allmählicher (Einfc&ränfung bcr ©ffupation vertninbert werben, fo werben bie Roflen für ben Unterhalt bicfcr Jruppen im Verhältnip ber S^hl bcrfclbcit ermäpigt werben. Slrt. 7. Vid gur vollfläitbigcn Dtäumung bed frangöflfehen ©e* bicted iverbctt bie int Slrtifcf 3 bcgcidmctcn, von ben beutfehen Jruppen allmählich geräumten ©epartementd in mtfitänfeher Vegiehung für neutral erflart unb cd werben baffln feine JruppemSlnfammtungcu ald bie gut Slufred)thaltung ber Drbnuug ttothwcnbigeit ©arttifonen verlegt. yranfreid) wirb bafclbp feine neuen gortififationen anlegen unb bie vorhanbenen nidht vctflärfcit ©c. 2)taiePät ber ©cutfche Raifcr wirb in ben von ben beutfehen Jruppen Defekten ©epartementd feine anderen SSefepigungen errid)tcn laffen ald icfct vorhanben ftnb. Slrt. 8. ©e. SPtajepät ber ©cutfche Raifer behält fid) bad ötedit vor, bie geräumten ©epartementd in betn [falle tvlebcr gu befefeen, tvctttt bic in bcr gegenwärtigen Uebercinfunft clngegangettcn Ver* pflidjtungcn nicht erfüllt werben feilten. Slrt. 9. ©ie Statiflfationen bed gegenwärtigen Vertrages burch ©e. Vtajcflät ben ©cut[d)cn kaifer cinerfeitä unb ben Vräpbmten ber frangöflfehen Stcpublif anbrerfeitd, werben gu VerfaiUed binnen gehn Jagen ober womöglich früher audactaufcht werben. Sn Urfutib beffett haben bie beiberfeitigen Vcvollmächtigten bad gegenwärtige ©ofument untergeichnet unb ihre Siegel beigefügt. ©ef^ehen gu VerfaiUed, ben 29. 3»”ü 1872. (L. S.) 31 mint. .. (L. S.) 9t e tu u f a t. ©er VunbeSratl), fowic bie vereinigten SluSfcflüffc beffclhcn für 3uftijwcfcn unb für (Elfap=ßothvingen hielten heute ©iöungcit ab. ©ie (Einnahmen an Zöllen itnb gemeinfehaft» lid)cn Vcr bvaud)oft eitern im Soll gebiete oeö ©cutfcflen 9teid)8 haben in ber S c ^ vom 1. 3i»ff»^»^ big ult. Vlai b. 3- überhaupt 32,143^80 Jhl»’- betragen. (Eg ftnb nämlich aufflcfommen: 15,674,680 Jl)[»*- ^i»» s unb SlugganggjoU,

Vrauntaljftcuer unb 90,302 Jl)lr. lleberganggabgabc von Vier.

Von betn angegebenen ©efammtbetragc fittb 17,480,429 Jblr. frebitirt worben unb belief fleh berVetrag ber am ©cfaluffe beg

SJlonatg 2)1 ai cr. überhaupt noch a«gffel)cnben Rrebite auf 12,711,541 Jl)[»*- Von bcr Einnahme fittb 1,007,558 Jl)lr. an Votüflfationen für gentcinfchaftlid)c Stccbnung in Slbjug m bringen, welche für in bag Slitglatib erportirte ©egenflanbe juriiavergütet worben finb (barunter 61M88 Jplr. Vrannt* weinfteuer, 372,161 Jhlr. SPübcnjucferftcuer, 17,425 Jblr. JabaCgfteuer, 3891 Jhlr. Vrauntaljftcuer), fo bap alfo ber Stcttocrtrag fäntmtlidher Slhgahettjwcige in ben crftcti fünf 2)tonatcn b. 3- auf 31,135,722 ftd) [teilt. ©ie cinjelncn Vunbcgftaaten waren an bem Vruttoauf* fommen folgeitbcrmapen betheiligt: fHreupcn mit 21,455,791 Jblr. (Dftpreupcn 750,431 Jl)lr., Sßcftprcupen 773,889 Jl)l»ck Vranbenburg 2,905,109 Jh^-e Sommern 1,283,627 Jhl»’-r ftiofcn 1,085^12 Jhlr., ©dilcfien 2,612,946 Jhlr., ©achten 3,841,506 Jhlr., ©dpcdmiq^Holftein 709,519 Jhlr., Hannover 1,554,865 Jhlv., Sßcflfalcn 1,076,115 Jl)lr., Heften * Siaffatt

988,645 Jl)lr., bic 9ihOnprovinj 3,873,328 Jhlr.),' Hohenjollern

Vaflern mit 1,(592,584 Jhlr., ©achten mit 2,128,624 Jhlr., SBürttcmbcra mit 725,116 Jhlr., Vabcn mit 1,196,783 Jhlr., Heften mit 598,331 Jl)lr., 2)tc(flcnlutrg=6chmcrin unb ©irclih mit 232,421 Jl)lr., ©achfen^Sißcimar mit 98,756 Jhlr., Olbcn* bürg mit 122,698 Jhlr., Vraunfchwcig mit 505,522 Jblr., ©ad)fcn=2Jtciningcn mit 152,993 Jhlr., ©ad)fcn=Slltcnburg mit 82,185 Jhlr., ©ad)fen = (Eoburg * ©otha mit 96,699 Jl)lr., Slnhalt mit 656,997 Jhlr., ©dnvarjlutrg. Diubolftabt mit 37,033 Jhlr., ©d)wargburg*©onbcrghaufen mit 16,794 Jl)lr., a „nt 77«r. ckr,rv t a „at r.civiA «tki»* rci.

ßusemburg an mit bent Striche gctncinfchaftlichcn Slbgabcn vereinnahmt worben finb. ©er (Ertrag bcr SBcchfclftemftclftcucr im 9lcid)c ftcllt [ich für bic Seit vom 1. 3u»»uar big ult. Sßtai b. 3- auf überhaupt 891,998 Jhlr., wovon 824,962 Jhlr. im Stcicpg* ftYoftgchietc, 43,361 Jl)lr. in Vapcrn unb 23,675 Jhlr. in S-Bürttcmherg vereinnahmt worben ftnb.