1872 / 153 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Von thr|*e. :pf.

Bis thr|tsck. Ipf.

Mittel thr|»R.|pf.

Weiz. 5oKil.

3

19, 5

4

6

3

271 6

Bohnen 5Lit.

Roggen gr. Gerste

2

10 6

2

15 9

2

13j 3

Kartoff. do.

2

ü r

227

2

18,-

Riiidn.500G.

Hafer l z V' fzu L.

2

i

Ä

2

7 6

Schweine- fleisch

Heu Centr.

28

25

Hammolfl.

Stroh Schck.

5

25 -

7

1

6 10 10

Kalbfleisch

Erbsen 5 Lit.

9

15

—!lli 5

Butter 500 G.

Linsen do.

10

15

13 6

Eier Mandel

139*— IBbz

141 —2 B

182—182*—2bz B 180*-1*

184—3bz 182-2

133 -1* 166*—2bz B 44*—*

133*—2* B 168 3 45*—1*

46*-1 B 112—lbzß

48—1* 113—2 B

195-3 B 126 —2 B

197-4 B 127-3 B

ch1

do.

4

do.

4*

O

do.

5

u

Pommersche

3*

rO T3

do. do.

4 4*

ei

Posensche, neue Sächsische

4 4

Schlesische -

O 1 'H

do. Loose vollgez.

3

do.

172bz G

Eisenbahn - Stamm-

Aktien.

Div. pro Aachen-Mastr

1870 3 / ä

1871 3 A

4

1/1.

47*1)7,

Altona Kieler

7

i

4

do.

122*et\vlckz G

Berg.-Märk

8

7*

4

do.

138*1,2

Berlin-Anhalt

16

18*

4

1/1 u.7.

2l9*bz

do. neue

5

do.

185bz

Berlin-Görlitz

1

0

4

i/i.

82* b z 101*1)7,

do. Stamm-Pr.

5

5

5

do.

Berlin-Hamburg. ..

10

10*

4

do.

196et\vbz G

Bcrl. Nordb. St. Pr.

b

do.

80* bz

Berl.-Ptsd.-Magdb.

20

14

4

do.

167*hz

Berlin-Stettin

9*

11%

4

1/1 u.7.

185bz G ex.

Hrcsl.-Schw.-Ereil,.

7*

9

*

4

1/1.

137*1)2

do. neue

1221,7. fbz

Cöln-Mindcner....

10*

11

Vs

4

do.

180*4,795180* 117*ctwbzB

do. Litt. B.

rck

5

5

do.

Cuxhaven-Stade...

6

15/6.

lOObzG

Hallc-Sorau-Gubcn

4

4

4

1/1.

66*1,2

do. St.-Pr.

5

5

rck

do.

88*1,7, G

Ilannov.-Altenb. ..

5

5

5

1/1 u.7.

74*hz

do. II. Serie

,j

do.

75*bzB 90*1,2

do. St.-Pr.

5

5

5

do.

do. 11. Serie

5

do.

93* h 7,

I Märkisch-Posencr.

2

0

4

1/1-

58tctwbz G

do. St.-Pr.

5

do.

81*bzG

I Magdeb.-Halberst..

8*

4

do.

157*bz

do, B,(St,-Pr.

3i

3

1 J

3*

do.

93*1,2 B

Jaltische

3

3

3

Rühm. Wcstl,

7*

Jrest-Grajewo. .. .

b

Ircst-Kicw. Int. ..

0

)ux-Bod. Lit. B. .

5

Elisabeth AVestl). .

5

Gal. (Carl.-L. B.) .

8

.’ck

do. neue..

Gotthardb. 40% . .

—■

6

\asch.-Oderhg... .

8*

8

5

.öhau-Zittau

3*

•"* 1 °af

3

.tidwig.sli.-Bcxb.. .

97,„

ii*

4

Lüttich-Limburg ..

0

4

Mainz-Ludwigsn. .

9*

u

4

Oberhess. St. gar.

i

3

Oest.-Franz. St. ..

5"

do. neue ..

—•

’O

Oest. Nordwcstb. .

5

5

5

do. Lit. B.

5

IReichenb.-Pard. . .

4*

AK * 3

4

Krpr. Rudolfsb...

f)

5

5

Rumänier

5

Russ. Staatsb

5*

5

Schweiz. Ilnionsb..

0

—•

4

do. Westb.

X

1

Südöst. (Lomh.) ..

o O

4

5

Turnau-Prager . ..

8

.)

Vorarlberger

.)

Warsch.-Tcr

5

do. AVien . . .

12

5

Berlin-Anhalter Lit. B..

1*

1/1 u. 1/7

100* G

Berlin-Görlitzer

5

do.

102 G

do.

4*

do.

97* B

Berlin-Hamburger 4

do.

92 G

do. II. Em.4

do.

92 G

do. III. Ein. 5

do.

103* G

B.-Potsd.-Med.I.t.A.u.B.

4

do.

92*bz B

do. Lt.C. ... 4

do.

91*bz

do. ■•4*

do.

99 b z G

Berlin-Stettiner I. Serie 4*

do.

do. II. Seric[4

1/4 u. 1/10

90*bzG

do. III. Serie 4

do.

90*b7. G

do. LV.S.v.St.gar. -

4*

1/1 u. 1/7

01*bz

do. VI. do. 4

1/4 u. 1/10

91*bzB

Rresl.-Schweidn.-Freib..

4*!

1 1 u. 1/7

99 G

do. Lit. G.j

4*|

do.

99 G

Cpln-Crefelder

4*!

do.

Cöln-Mindcner I. Em.

4*

do.

99 G

do. II. Em.

5

do.

103 G

do. do.

4

do.

92 * G

do. HI. Em.

4

1/4 u. 1/10

91 G

do. do.

4*

do.

99* bz

do. FV. Em.

4

do.

90.1)2

do. V. Em.

4

1/1 u. 1/7

91 G

Halle-Soran-Gnbcner...

5

1/10. 1871

1011,2

Märkisch-Posencr

5

1/1 u. 1,7

1011)2

Magdcb.-Halberstädter..

4*

1 4 u. 1 10

99* G

do. von 1865

4*

1/1 u. 1/7

99*1)7. G

do. von 1870

5

do.

101*1)2

do. Wittenberge

3

1/1

71*bz

Magd.-Leipz. III. Em...

4*

1/4 u. 1/10

98* G

Magdeburg-Wittenberge

4*

1/1 u. 17

99 B

Niedcrschl -Märk. 1. Ser.

4

do.

93*bz G

do. 11. Ser. a62*Thlr.

4

do.

91* G

do. Oblig. I.u.ll. Ser.

4

do.

93* G

du. III. Serie

4

do.

93bz

do. IA T . Serie

4*

do.

lOlhzG

Niedcrsehles. Zweigbahn.

5

do.

101 G

do. Lit. I).

5

do.

101G

Nordh.-Erfurter I. Ein..

5

do.

101B

Oberschlesische Lit. A..

4

do.

do. Lit. B..

3*

do.

84 G

do. Lit. C..

4

do.

92* G

do. Lit. D..

4

do.

92* G

do. Lit. K..

3*

1/4 u. 1/10

83*bz G

do. Lit. F..

4*

do.

99* G

do. Lit. Cr..

4*

1/1 u. 17

99* G

do. Lit. H..

4*

do.

991)7.

do. Em. v. 1869...

5

do.

102*1,7.;

do. (Bricg - Neissc)

4*

do.

do. (Cosel-Odcrb.)

4

do.

96* G

do. do. III. Em...

4*

do.

do. do. LY. Fun...

4*

do.

do. do

5

do.

102*1,7. B

do. (Stargard-Posen)

4

1/4 u. 1/10

do. II. Em.

4*

do.

—-

do. III. Em.

4*

do.

Ostpreuss. Südbahn

5

1/1 u. 17

101* G

do. do. I.it. B.

5

do.

Rechte Oderufer I. Em.

5

do.

102 G

Rheinische

4

do.

do. v. St. garant.

3*

do.

do. III. Em. v. 58 u. 60

4*

do.

99 G

do. III.Em. v.62u.64

4*

1/4 u. 1/10

99 G

do. do. v. 1865

4*

do.

99 G

do.

101* B

Rhein-Nahe v. St. gar. .

4*

1/1 U. 1/7

100* G

do. do. II. Em.

4*

do.

100*bz

Schleswig-Holsteiner ..

4*

do.

98b 7.11

Thüringer I. Serie

4

do.

do. II. Serie

14^

do.

99* G

do. III. Serie

4

do.

do. IV. Serie

4 ?

do.

99*bzG

do. Serie

4

do.

99*1,7. (5

©i p .4 Sdblufle ' Seiend* 39ftiUöl ,&*%. üer 0angcnm chT ick&enbertoaltuttfl jäfjltc mit ofm Kf»i* wtlDIXCII. i«« ü r.? /.hvch«a intr^ Stationen, außer auf Berlin fontmen. iii ~r7'7 '-wuijhj'' ijivvj» «uuuip jtebl ^Berlin, tvo im ct r ©ejjefdjcn verarbeitet unb 542,558 ,rur n, it .iflcnommcn mürben. ©ctimädbfi fam SJ ! mit L996,275 ©cbcfcbcn unb 241,589 Sfcir. «SST 1 *'® 0 atr 1,509,505 ©cpcfcbcn unb 57,322 ^l)lr. chsmw ••‘5'S j mit 1,091,153 ©cpeictjcn unb 314,504 Sl)lr. ,. nnc, «tg«*- fcinnai llialtr"'"düfaxabme, Hannover mit 503,018 CDc^ckcfcbcn unb 28,923 tratet eütna&mc, Seidig mit 485,605 ©etoefeben un& 70,161 Spüler ßinnatyme, Stettin mit 431967 ©epf^cu unb 59,580 Sblr. Ginnatjmc, SBrcmcn mit -439.956 ©ebefcbtTJ «nb 117,927 3#lr. Ginnabntc, Köniflöbcra mit 369,264 ^cpcfi4?cn unb 53,243 Sblr. (üinnatnnc, SDtaflbc» bura mit 355,177 ©cßefctycn unb 28,670 %l)lr. (Einnahme, Noblem mit 284,703 ©epeicben unb 10,002 3;()lr. (Eimtabme, Gaffel mit 249,254 ©efxfdbcn unb 16,714 *5:blr. (Sinna§mc ic. batte eine Station über 3,000,000 ©cßclcbett, ferner brei über 1,000,000, vier über 500,000, brei über 400,000, brei über 300,000, vier über 200,000, 14 über 100,000 ic. SBon (569 Stationen batte feine mel;r alS 4000 ©fyefdjcn. gtrei Sta« tionen batten eine (Einnahme von mebt al3 300,000 ^blr., eine über 200,000 3/l)lt., eine über 100,000 Xblr., feclck§ über 50,000 3/blr. k. 58ci 961 Stationen blieb bic (Einnahme unter 2000 5tplr. unb von biefen batten 75 nicht einmal eine (Einnahme von 100 §blr. ‘om (Samen mürben 5,213,837 interne unb 1,184,7d2 nicht Interne (im vorbergebenben 3abre nur rcty. 4,731,919 unb 958,913) beförbert. ©ic größte £al)l ber ©c* fcefeben fam im SRonat Dftober mit 619,788 ^tüef jur 2K* fürberung. Sie mar am gcringjten in ben Senaten 3anuav, ftebruar unb atyril, von mo fic in faft ununterbrochener ftolge big 3um Cftober ftieg. (Erheblich nahm fie gleich in ben SÜtonatcn Slovcmber unb chDacmbcr ab. ©ic (Einnahme in ben einjclncit Senaten ift ben ©cßcfcbcnjablcn nicht im gleichen Sßerhaltniffe gefolgt. SBährettb bie ©ebenen jebod) (ich um 12% £(St. gegen bag SBorjabr vermehrt batten, mar bic Gin« nähme nur um 10'/, pGt. geftiegen. ©er Staatg * SJHnifter Dr. {yalf bot auf bie am 6. 3mü c. feiteng beg mebi3inifch* bäbagogifd)ett SBcrcing an il;n gerichtete ^Petition, betreffenb bic (Errichtung von {yort* bilbunggfchulen für bic aug ber Schule entlaffcne mann« liehe fjugenb, nachftehenbe vom 14. 3mü c. batirenbe 5lnt* mort crtheilt: i-©tc {yragc wegen (Einrichtung von ÖortbUbungSfcbulen für bic auS ber Schule entfallene männliche 3ugenb gehört, mie ich betu ntebhinifet) «Väbagogifchen SSrrein auf bie äSorjtcHung vom 6. b. SDR. ermioerc, ju benjenigen ©egenftänben, mefche bie von mir jur 2?c* rathung über Slngelcgcnbcitcn beß S3oif8fchulmefenS berufene unb bc- rcitß in 3/l)ätigfcit beftnblirbe Konfcrena jtt erörtern bähen mirb. ©abei merben bie ©cjtd)tßpunftc, mclcbe von bem incbiainifd) päba* gogifeben SSereinc gcltcnb gemacht morben ßnb, Beachtung er- fahren unb hege ich bic Hoffnung, baß ficb SDiittcl unb 2öcge ftnbcn laffen merben, um einer (Einrichtung, mclcbe für bie allgemeine SBolfß- bilbung unb Slolfömobifabrt von hoher SBcbcutung ift, eine fcfic23afi8 für ihre (Entmicfelung ju febaffen. .^inftcbtlicb bei* in ber SBorftclhmg ermähnten unregelmäßigen SScfudiS ber SSolfSfchulen Seitens ber Atinbcr aus ben ärmeren 91oltSfcbid)ten unb ber megen bäuSlid)cr ÜJtotbftänbc jablreich nacbgcfucfctcn unb crtbeiltcn llntcrrichtsbispcnfa- tionen für bie haben Ickten Schuljahre, hemerfe ich, baß bie SPcfeiti- gung biefer Ucbcljlänbc bereits ©cgenüanb hefonberer SScrhanblun* gen ift.« Sc. Sftajcfiät ber Äaifer unb Rönig höhen unterm 11. v. 2)b. heftimmt, baß bic jcjjigen 3meiten Gom« manbeure ber ©arbc-Canbmcbr« unb ber ©arbe=©renabicr* Canbmehr«58ataillone, mclcfac in fyölgc Gingchcng biefer Steüun-- gen 311 ßcmbmchr«5Bcjirfg = Gomntanbcurcn ernannt merben, in biefem SSerhältmf ihren .^elnt mit ben Glarbe-Üanbrnchr^bjeidicn, mie fte il;n higher getragen höhen, hcihcbalten follcn. Unterm 6. v. 2)t. höben Sc. EPtajcftat, unter SJtobififation beg §. 7 ber fjnftruftion über bag Sanitätgmefcn ber Slrmcc im Jjrelbc vom 29. Slfmil 1869, befohlen, baß bic £ülfg = Äranfcnträger ber 'itruhhe» in gufunft ftatt ber meißen SSinbe mit bem rotben Ärcu3 eine rothe SBinbe um ben linfen Oberarm 311 tragen höben. 3lm 1. Oftober b. 3- mirb bag 2. SBataiüon 1. 91bcini-- fd)cn 3nfönteric=91cgimentg 51r. 25 von Hagenau nach Straß« bürg, bag 2. Söataillon 7. SSranbenhurgifdhen 3nfantcric=3bcgi= ntentg E’lr. 60 von 58itfch nach .^agenau unb bag 2. Söataillon beg ^olflcinifchcn 3nfantcriC'91egimentg Ecklr. 85 von Sfenbgburg nach EReumünfter verlegt merben. ©ag Äaiferlich rufftfdjc SolI«©chörtcment höt für fremfce {föhtseuge, an beren SSorb fid) ^oefenfranfe befinben, ben Gin* tritt nach Shtßlanb innerhalb beg gollamtgbesirfg ©corgcn« bürg verboten. ©er ruffifdje 65efanbte bei ber fdymeijev Gibgenoffcnfchaft in 58crn, ffltins ©ortfe^afoff, höt [ich öm Sonntag von hier auf feinen ^often begeben. ©er Äaifcrlid) rufftfehe ©encral*31bjutant von ßema« fdbeff unb ber ruffifchc Staatgrath von Slßfcmoloigfi) finb geftern aug St. ^3etcrgburg hier cingctroffen unb im .ch5otel 9tol)al abgefücgen. ©er englifdie [Rcar*5lbmiral fflrcvoft ift geftern von hier nad) Gifena* abgereift, mirb aber Gnbe biefer 23oche wie« ber hierher 3urücffehrcn. ©er ©cneral«2)lajor unb ©ireftor beg Allgemeinen Äriegg* befcartementg, von Stichle, höt eine mehrmbcbentlid;e llr* laubgreife nad; ber Sd;mci3 angetreten. ©er ©eneral = SPlajor uüb Gonunanbeur ber 4. ©arbe« 3nfantcric=S3rigabe, von ©annenberg, ifl von Goblcm hier- her suriiefgefehrt, wohin er fich 3ur 3njpi3irung beg 4. ©arbc« ©renabicr=!Kcgimentg Äönigin begeben patte, unb mirb nächfter 3;age einen inchrmöd;cntlichcn Urlaub antreten. ©urch bic plPhüchc Grfranfung beg SSrigabc-Gontman* beurg, Oberfien SÖcigclt, ift bic ©iglosirung beg Sta beg ber 3. 2lrtillcrie = 23rigabc nach Jüterbog sur Leitung ber biegjährigen Sd;ießübung big auf 2l(eitcreg aufgehoben. Sftach SSecnbigung ber Cehrfurfe auf ber Äriegg* afabemic unb auf ber Artillcric-Schicßfihulc hicrfelbfi finb bie 3U bcnfelben fommanbirt gemefenen Offiziere 311 ihren reff). Etruppenthcilen surüeffommanbirt morben. ©er Äöniglich großbritannifdhe ©encral»Äonfui Victor v. EDbagnug, Ghcf beg hiejtgen SSanfhaufeg fy. SJfart. EPbagnug, ift am 29. v. EÜttg. in Eßotgbam im Alter vi?U 44 3alckrcn geftorben. (Ä. Gorr.) S. iüt. Avifo »Albatroß« ift in Äiel von ©anjig am 29. v. 29t, eingetroffen, —* &ür E9t, Äa*

nonenboot »£at)« mirb in nachfier S f it ba8 Kanonenboot »Salamanber« alg ‘Jenbcr in ©icnfr gcftcltt. ©agilnglücf, melcheg bie Afabemic ber Kiinfte in ©üffelborf betroffen, höt auch für bic burch jenen ©raub gcfcfaäbigtcn Äünftler in ben vcrfcpicbcnfrcn ^heilen ©eutfeh* lanog eine große ^hfünahmc ermeeft. S3ci bem 3U biefem ^meef gebilbeten Unterftühungg-Äomite finb bereits 35,173 eingegangen unb jur 2ckcrtpcilung gelangt. Aicht minber er- freut finb bic Künftlcrfreife von ©üffelborf burch heu Aßicbcr* erfafj fcltcncr unb foftbarcr 2Bcrfc ber 5Bibliothcf So ift burch ©iite beg ©cncral fyelb3eugmeiftcrg ©rafen GrcnncviUe in ABicn bag merthvoUe SBcrf von 5Bocf über bic Klein« obien beg heiligen römifchen 9tcichg, fomie bag nicht ntinber hervorragenbe' SBerf, melcheg über bic Ä. Ä. Scbafc- fammer im Aufträge Sr. EDtajcftat beg Äaifcrg verfaßt worben, ber SBibliotbcf alg ©efehenf 3ugegaugcn. {ferner finb von {franj .^anfjtängel in SPtünChcn eine große Anzahl feiner meifterhöften Photographien, cnbüch von £ckcrrn Seemann in ßcipsig ein vollftänbigcg Gi;emplar von ber bei ihm crfd;cincn- ben geitfehrift für bilbenbe Äunft von V. ßüjwrn beg 3ahr- gangg 1871, fowic bie verbrannten .pefte beg ^öhvgangg 1872 ber Pibliothcf grätig wieber erfc^t worben. Sßir bürfen mit Stecht aug biefen erfreulichen ^pötfaepen einen Sd;luß auf bag hohe Anfchen ber ©üffelborfcr Afabemic 3ichen, welche fid;er auch öuf fernere tpätiac Seihülfe 311m Grfafe ibreg großen ickcr* luftcS rechnen fann. ©ag {yeftprogramm sur (Enthüllung beg 6tcin*©cnfmalg, 311 mcld;er von bem Gcntralfomitc außer ben SPtitglicbern ber Äaiferlichcn unb Königlichen fyamilie, bic ©rdflich von Kicmanngcgge'fche {yamilic, ber Steichbfamlcr, bic StaatgGPtiniftcr, bic präfibenten unb SBisc-Präfibcntcn beg Steichgtagg, beg .^errenhaufeg, beg Ahgcorbnetcnhaufcg, ber Augfchuß beg Kommunal-ßanbtagcg, bic Ober=Präfibentcn von ^effen-Slaffau, Stbcinlanb unb Avcftfalcn, bic AbtheilungSdhcfg ber Stegierung in SBiegbabcn, ber evangclifchc unb fatholifchc SBifchof, ber Gonunanbeur beg XI. 3lrmec‘Gorpg, bic {ycftungg* Konunanbanten von SPtainj unb Goblenj, ber ©ireftor beg Appellationggcridbtg in Sßiegbab^x u. f. w. gclabcn morben finb, ift in folgcnbcr Aocifc feftgefebt morben: Um 11 Uhr fommt 3hrc 2)taicftät bic Kaifcrin- Königin mittclft Gptrajugg von JScibclgbcrg an unb nimmt Abfieigquartier im gräflichen Sd;lofckr. Um 11 U^r vcrfammcln fiep bic^offijicllen ©üftc in bem ^ofe beg gräflichen Schloffcg xmb nehmen bann im Schloßgartcit ein ©ejeuner ein. Um 121 Uhr begeben fiep bic {feftgafte nach bem Stein * ©cnfmal. ©egen 1 Uhr fommen Se. EPlafcftät ber Kaifcr unb König 31t 2ßagcn von Gmg an unb crfcpcincn um 1 Ul;r mit 3hrcr 2)tajcjiät auf bem {ycftplaßc. ©ic Kaifcrlicpe Tribüne ift vor bem Stein * ©cnfmal errichtet, gur ßinfen bcrfclbcn nehmen bie 3w«gfrö«cn unb {yraucn, sur Siechten bie Sd;iilcr von Staffau unb Pcrgnaffau-Schcuem, pintcr bcrfclbcn offizielle ©äftc, ber EPtänncr*©cfangvcrcin, bic Kapelle beg 4. ©arbc=©re* nabicr-'Sicgimentg Königin, gclabcne ©äfte beg ßofalfomiteg, unb auf bem platcau beg Stein=©enfmalg bie PPtitglicbcr beg Gcntral* unb ßofal-Komite’g unb offizielle ©äftc plaj}. Sc. EPtaicfiäi ber Kaifcr begeben Sich «öd; ber (Enthüllung nach Gmg surücf. Um 4 lll)r finben SSanfcttg im Kurhaufe unb in ber fycftpaUe ftatt. Um 5 Ul)t beginnt im gräflichen Sdjloffc bic ^oftafcl. Um 7 Ubr begeben fich bie offiziellen ©äftc auf ben {yeftplaß »auf bem {yurt«, unb werben verfehle* bene auf bag Xagegcrcigniß bcjüglidw Sieben gehalten. Stach Ginbruch ber Stacht finbet ein {ycftjug bitrd; bic illuminirtc Stabt,bengalifchc25clcuchtung beg Stctnbenfmalg unb Abbrennen ber .pöhenfeuer, fobann Stücffcbr auf ben {ycftpla^ flött. 10.3öli: fyortfegung beg von ber Stabt veranftalteten Sckolfgfefteg. Hannover, 1. 3rtTi. 3n ©eaenmart S r. K ö n ig l i ch c n Roheit beg Prinsen Alb recht (Sohn) mürben geftern Vormittag in ber Sd)loßfird)e picrfclbfi bic von Sr. SPtajcftät bem Kaifcr unb Könige mit bem Sdhnuicfc beg Gifcrnen Krcujeg bcliehcnen gähnen unb Stanbartcn ber hier gariüfonircnbcn ‘Xruppentheile feierlich eingemeiht. Stach beenbigtem ©otteg- bienfte begab Sc. Königlidbe Roheit Sid; mit ©cfolge nad) bem SBatcilooplahc, mo bic Gruppen parabemäßige Aufhellung genommen pötten. ©ag offene SSieretf, in mcldhcg Se. König- liche Roheit getreten, mürbe burch bag bcmnächft mit ben gal)* neu unb Stanbartcn anrüefenbe Kommanbo beg 3. ©arbc* Stcgimentg 3. g. gcfchloffen, morauf ber prins nunmehr eine, ber geier unb bereu SBcbcutung entiPrcd)cnbc Slnrcbc hielt, ivclche mit einem §och auf Sc. EDtajcftät oen Kaifcr unb König fchloß. Stad) Abnahme ber Parabc - Aufftcllung burd) ben prinsen folgte ber Parabcmarjd), mit mclchcm bag militärifcpc geft gegen 12 Uhr beenbet mar. ©er provin3ialftänbifcpc SScrmaltungg-Aug* fd)uß crlcbigte am Sonnabcnb ben gmansetat pro 1^73. Staffau, 30. 3ööi. ©ic Attffrellung ber Statue beg greiherrn v. Stein ift pvutc SBornuttag ohne jeg* liehen Unfall bemcrfftclligt morben.

Aug bem SSolff’fd)cn Telegraphen -SBiireau. Hamburg, ©ienftag, 2.3uli. vergangenenStad)t finb ber englifepe ©ampfer »gorth«, tckcr nach ßoitbon ging, unb ber ©ampfer »£mgh Strcatficlb«, ber von Gnglanb fam, auf ber Glbc 3ufammcngeftoßcn. EBeibc Schiffe geriethen auf ben ©runb. Conbon, ©ienftag, 2. guli, früh- Unterhaug. ©ic SBc* rathung über bie im Oberhaufe angenommenen Amcnbemcntg Sur SBüllotbill mürbe heute 311m Schluß gebracht, ©er Slntrag, monad) ber SBill nur ein proviforifcher Gharaftcr gegeben merben foll, tvurbc mit 246 gegen 165 Stimmen vermorfen, ebenfo mürben fämmtUchc Amenbcmcntg, mclche von ber Stegic- ritng alg unannehmbar bcscicbnct waren, abgclel)nt, bic übrigen Amcnbemcntg mürben angenommen, ©ic SBiU gcl)t jeßt an bag ©bedang surücf. SBcrfaillcg, ©ienftag, 2. Juli, ©encral Trochu höt geftern fein SPtanbat alg SPtitglieb bet Stationalvcrfammlung niebergclcgt. Stern*?)orf, SPtontag, 1. Juli, ©ie Abnahme ber Staatg« fchulb im EPtonat 3uni beträgt 2 SJtiüionen ©ollarg. 3 n ber Staatgfaffc befinben fiel) 88 EDtiüioncn ©ollarg in baarcr SPtünse unb 15 SPtiUioncn ©ollarg papiergclb.

(Statifrifcbe 9tad)richten. ©ic Stenten- unb Scbcnßvcrfidjcrungö-Anftalt gu ©armftabt hat für,»lieh ihren 28. Stcchenfchaftßbcrtcht füe baß 3ahr 1871 veröffentlicht. Stach bemfelbcn betrug Gnbe beö vorigen 3ahrc8 bic Anzahl ber Stcntcnvcrßcherten 7688 mit 13,280 (Einlagen unb einem Vermögen von 1,452,977 gl. (leck70: 7651 mit 13,211 (Einlagen unb 1,294,355 gl. Slcrmögcn). ©er Stcfcrüefonbß ber Stentenvcrncber- ten hat fich im gabre 1871 von 68,266 gl. auf 182,267 gl. erhöht, ©ie Summe ber beponirten (Selber betrug am 3ah«öfd)luß einfthlicßli* ber fapitalifirten Süden 937,239 gl., im Slcrgleid) 3um Abichluß beß vor* auögcgangcncu3ahreß75,087gl. meniger. S3ei einemSüWfußvon3i p(Et. hatten bic ©eponenten im ©anjen 32,942 gl. an S'ufen ju bcjichtn .

©er in ben SSermaltungßfonbö geflohene Aeingeminn au8 bem ©c- pofitcnflefchäft beträgt 19,419 gl., 542 gl. meniger alä im Aorjahre. ßebenSverhdicrte jählte bie Anhalt beim 3ahrc6fd)luß 2ü07 mit 1,779,260 gl. Aerfichcrungßfapital; auf einen Aerfidjertcn fomtneu alfo im ©urchfchnitt 886,5 gl. Sugcgangcn finb im ßaufe beö 3ahreß 92 neue Aerfid)crunaen mit 111,900 gl., mäbrenb ber Abgang (buvch Tob, Außfdjluß K.) 69 Perfoncn mit 48,625 gl. Kapital betragen bat. Alters* unb Aueflcucrvcrfiriicrungcn maren 8 mit 6500 gl. ©ie gefammte prämicncinnabmc bcS jahrcS 1871 betrug 51,611 g[., ber Äeingcmijjn auS bem ßebcnS* unb'ßeibrcntcnvcrfichcrungßgcfd'äfte 12,292 gl. ©aS gefatumtc Vermögen ber Anhalt belief heb Gnbe 1871 auf 2,945,044 gl. unb hat fid) gegen baS Porjahr um 80,537 gl. erhöht; oer 3m8crtrag bicfcö Vermögen ivar 150,046 gl. ©er An- halt ift ncuerbingS oud) bic sunt ©cfd)äftSbetrieb im Königreich Pavcrn erforberlici)f ©cnchmigung ber bortigen StaatSregterung er* ihcilt tvorben; in ben Staebbarhaatcn Pabcn, 2ßürttcmbcrg unb ber prcußifchcn proving §cffen*Staffau war biefclbc fchon früher jugelaffen. Muuft unb 3Scktffcnfi4)nft. Perlin, 2. 3ult. ©er von bem ©eh. ^ofrath ©chneiber, Porlcfer Sr. Ptajcftat beö Kaifcrö unb Königs, gcgrünbctc -Sol- batenfreunb« feierte gchern baS geft feines 40jährigen PchchcnS. tlrfunbcn unb Aftcnftiufc jur ©cid)id)tc beS Kur* fürhen gricbrich AJilbclm von Pranbcnhurg: G. Pb. po- litifdje Perhanblungen: ©rittcr Panb, l)rög. von l)r. P. GrbmannSbörffcr. Perlin, Steimcr. 1872. ©iefer 3. Pb. ber Pcrbanblungcn rcidit bis jum Gnbe ber erfreu ^aiiptpcriobc in ber AcgtcrungSgcfchidUc beS Kurfürhen griebrid' PKlbeltn unb umfaßt bie periobe vom Gnbe ber wehfälifeten griebciivVcrhanblungen unb ihren äußerhen Ausläufen biß jum Pcginn beß norbifchcn Krieges, alfo

lungen in unb außer bem SÜtdjc 1652—1655; IV. Pranfcenburg unb bic norbifchcn Piächtc (Schweben, polen, Stußlanb) 1649—1655. ©er größte Theil ber ütatcrialien ift bem (Sei). StaatSard)iv ju Pcrlin entnommen. ©er Kupferhcdjcr granfoiß gor her ig, 82 3ahre alt, in pariö geftorben. 3m 3abre 1814 erhielt berfeibe einen elften preis in pariö, in golge beffen König gricbrich Sßilheim III., Per ficb bamalö bort befanb, bem Künftlcr im Perein mit ben hohen Pcrbünbctcn eine golbene Picballc verlieh, bcmfcibcn auch eine pcnfion von 1500 grancö jährlich bewilligte, bie gorftcr ju feiner 2lu?bilbunfl in Siont benußte. ^ ©er bei ber Konfurrcnj um ben Gntwurf eines ©eut- fchen StcichStagSgebäubcS mit bem elften preifc geehrte2lrd)iteft profeffor Pobnftäbt in ©otha, bat feine Arbeit pbotcgrapbifd) auf- nehmen laffen, unb gwar in fünf Abbilbungen: bic ^auptfacabe, baS Portal, ber innere £of, ber SifiungSfaal unb baß JBauptgefchoß. ©aS gorniat ber trefflichen unb getreuen Pilber ift ©roß-golio. ©er bud)hänblcrifd)e Pertrieb ift ber PerfagSbuchhanb* lung von £ugo jpcvn in ©otha übergeben worben. ©er 49. Panb (erfte Hälfte) beS Stellen ßaufifufchen PlagasinS (©örliß 1872), ivcld).r foeben erfdiienen ift, enthält fol- genbe Abhanblutigcn: 1) ©aS granjiSfaner-Klohcr in Paulen. Stach lltfunbnt unb arcbioalifchcn Staduiehten bargeftcllt vom StcgimmgS- Tflth Gbelmann bafclbft; 2) ßcibnij unb fein äghptifdscß projeft, .vom ©hmnaflallchrer Dr. J^ubatfch in ©örliß; 3) ©ic älteften SOrucfcr unb ©ruefortc ber pvrenäifeben -Galbmjcl, von Dr. phil. öirnh Polger in ©örliß; 4) Gin Tourift gegen Gnbe beS fed'S- sehnten 3al)rbunbertS, von Stubolph von Kpav auf unb 311 Sfd'ad)'

hannaum in Sittau, von Gbenbcmfelben, unb cj Stairiehtcn auS ber ©cfdlfd)aft, cnthaltcnb baS protofoll ber 139. Gauptvcrfammlung unb ben Peridt über ben jüngften Piichcrcrwcrb ber ©efellfdiaft. Gaffel, 29.3uni. ©aö jweite Goncert beS Al Igemcinen beutfehen SJtufifvcrcinS für ©rcheher, ©cfang- unb 3nftrumen- tal-Soli fanb gchern Abcnb im fefilid' erlcud)tcten Königlichen Theater vor einer 3al)lreid)cn Suhörcrfdaft ftatt. grau Pterian- (Scnah auS Sßcitnar fang baS von Otto ßeßmann componirtc •Geinc'fchc ßieb »Ptir träumte von einem KönigSfinb« da capo, ViSjt würbe nad) bem A-dur-Goncert für pianofortc unb Ord)cftcr, gcfpiclt von Sltiton Urfpruch auö gratiffurt a. Sit., unter ©ireftion beS .C^offapellineihcrS ßaffen auS Sßcitnar, ha'vorgcrufcn unb_crfd)icu in ber ßogc. ©arauf folgte unter großem Peifall bic Aufführung ber »SßaibfDniPhonie« von 3aad)im Staff, unter ßeitung beS Ääof- fapellnicifterS Sitar Grbmannibörfer auS SonbcrShaufen, nach bereu Schluß ber Komponift mcljrfart) gerufen würbe. ©er brittc Tag brachte }Wei Aufführungen, ein Ptorgen- unb ein Abcnbfonicrt, baS erfte mit Kammcrmuht, baß jweite mit aeih* liehet Ptuftf auSgcfüllt. ©ie im Shcatcr abgchaltcne erhe Sluffüh- rung begann mit einem Ouartctt in Es - dur von 3- Sthcin- beiger (op. 38) für Klavier unb brei Streicbmfmuucntc, auSgcführt von bem rufjifden .^ofpianihen vonSchlöicr unb ben Konjcrtmcihcm Plipplingcr, .G. Kiene unb ß. ©rüßmader. Sobann begleitete ber Sltufif- fritifer 2B. Tappert brei feiner eigenen ßieberfompoptionen, iveldc grl. üOtaric Prcibcnfhin aus Grfurt vortiug. ©arauf folgte ber Portrag eines Gbopin’fcbm Pravourjiücfö vom pianihen V- Sdjlöjcr. Auguft 2Bil* hclmj trug eine 9toman3c für Piolütc unb pianofortc unb eine Pc- arbeitung beS Stotturno op. 27, Sir. 2 von Ghopin per. grl. Pfarw KlauwcÜ: brei ßicber pon ©Star Pdf unb Slug. ^orn. ©eit Sdluß foüte baS öulntett von 3^h- Prahms für pianofortc, jwei Piolincn, Piola unb Pioloncello btlbcn, bocl) würbe baffclbc Umhänbc hölber auögcfcßt. ©ao (jcihlid'c Goneert in ber ©arnifonfirdc begann mit einer paffacaglia für Orgel von grcßcobalbi, auS bem 3«hrc 1621, brad)te bann u. 21. baß ältege battfde Oratorium von §clnr. Sd)üß, bie »Sicbcfi P3orte-ch, in mand)en Thcilm ben Pad)'fd;cn Paffionen prälubirenb, bann ein Piolinfolo, »PencbietuS«, auS ber ungatifden KrönungSmcffc von gr. fiiöü. gratiffurt a. Sit., 26. 3uni. 3n ber geprigen Pcrfammrimg ber Stabtverorbncten tvurben bic Slnträgc beß PtagiftratS betreffs Paueö cincß neuen Theaters abgclehttt. 9t 0111, 29. 3uni. Auf Slnorbmittg beß Ptarine-PtinipcriumS. geht bic ©ampfforvette »Pittor pifani« nad) Slmbohatia unb von ba an bie Küpe von Stcu ©tiinca, um fid) mit bem flalienifdcn Staturforfder Oboarbo Pcceari in Ptrbinbung 31t fcfcen. ©ec »Pittor pifani*' lvirb Gnbe Stovcmbcr nach Slmhovana fomtneit unb ungefähr brei Ptonate am ©cpabc von 3teu-©uinea fid) aufhaltcn. ^ortfe^ung ^cö OlidjtnmtlidH’H in her fl. ^cilctgc.

Protlisiiten- mul Berlin 2. Juli. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poilz.-Pj

Von !««• lP f -ch

Mitt •B- |pf.

1

6

Berlin^ 2. Juli. (NichtamtlicherGetreidebericht.) Weizen loco 72 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qualität, pr. Juü 81-80J-8H-81 Thlr. bez., Juli-August 77*,-^—\ Thlr. bez., Soptember-Oktoler 73 Thlr. bez., Oktober-November 72—*-72 Thlr. bez. llof. ab Boc August a ^ * mmi wMiy »jvpuvuiWVl’V/IV Thlr. bez., Oktbr.- Novbr. 49*—| Thlr. boz.

Gerste, grosse und kleine a 44-58 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 40—49 J Thlr. pr. 1000 Kilogr.. pomm u. uckermärk. 46-47* Thlr. ab Bahn bez , pr. Juli 46*—* Thlr. bez., Juli- August 43* Thlr. bez, Septbr.-Oktbr. 43* Thlr. bez. Erbsen, Kochwaaro 50—56 Thlr., Kutterwaare 46—69 Thlr. Riiböi loco 23* Thlr , pr. Juli und Juli-August 23V—* Thlr. bez., Septbr.-Oktober 24*—23% Thlr. bez, Oktober-Novbr.24% bis 23* Thlr. bez. Petroleum loco 13 Thir., pr. Juli 12* Thlr., Juli - August 12* Thlr., September-Oktober 13 Thlr. Leinöl loco 25* Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 25 Thlr. 5 Sgr. bis 24 Thlr. 20Sgr. bez., pr. Juli 24 Thlr. 25—27—24 Sgr. bez., Juli-August 24 Thlr. 23-25—22 Sgr. bez., August - September 23 Thlr/25 26 23 Scrr. bez., September - Oktober 20 Thlr. 18-22-21 Sgr bez., Oktober-Novbr. 18 Thlr. 20—25—22* Sgr. bez. Weizonmehl No. 0 11 * -10* Thlr., No. 0 u. I. 10*-10 Thlr. Roggenmehl No. 0 7%-7* Thlr., No. 0 u. I. 7* 7 Thlr., pr. Juli u. Juli-August 7 Thlr. 7—8 Sgr. boz., September-Oktober 7 Thlr. 9-* Sgr. bez. «s Weizen-Termine wurden besser bezahlt, schliessen jedoeh matter. Gek. 14,0' 0 Ctr. Roggen loco massig umgesotzt. Für Termino machte sich heute eine feste Stimmung geltend, wozu namentlich das trübo Wettor, wie sowohl die coulante Ab- nahme der Kündigungen beigotragen haben. Nach einer llesserung von ca * Thlr. schliesst der Markt ruhiger. Gek 16,000 Ctr. Hafer loco reichlich angoboten Termine waren put preishaltend. Riiböi anfangs fest, dann reichlich offerirt und niedriger. Spiritus bei Beginn der Börse lebhaft begehrt und steigend, schliesslich aber auch ruhiger. Gek. 20.000 Liter. Br««Snn. 2. Juli, Nm. 2 U. 45 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 114) Liter ä 100 pCt. 24 Thlr Br. 23* G. Weizen, weisser 206 255 Sgr., gelber 202—242 Sgr Roggen 150 -167 Sgr. Gerste 140—150 Sgr. Hafer 134—142 Sgr. pro 200 Zollpfand = 100 Kilogramm. Xen-York, 1. Juli, Abends 6 Ubr. (Wölfls Tel. Rur) Baumwolle 25*. Mehl 7 lck. C. ä D. C. Rother Frühjahrsweizen D. C. Raff. Petrol, in New - York pr.

Gallon von 6* Pfd. 224. do. do in Philadelphia do. 22*. Havanna-Zucker No. 12 9*. Fonds- uml Actlen-Börse. Berlin, 2.. Juli. Die Haltung der Börse war heut matter auf auswärtige, besonders Wiener ungünstigere Notirungen; von letztgenanntem Platze wird wieder grössere Geldknapp- heit gemeldet. Das Geschäft blieb daher geringer. Von frem- den Papieren waren Kredit und Oesterre;chische Silberrente ziemlich belobt; Amerikaner waren fest. Eisenbahnen waren nur massig belebt, zum Theil auch etwas matter. Banken bei ziemlich belebtem Verkehr in guter Haltung. Industriep.ipierc waren still. Vereinigte Odcrv.erke 102* bez. Fonds und Piioritätcn waren belebt und fest. Stettiner Hypothekenbriefe 100* bez. u. G. Wechsel still, die Course ziemlich fest. Kaschau-Oderberger Stumm-Aktien und Priori- täten wurden in grossen Posten gehandelt. Petersb. Int. sehr belebt 135* bez. Ung. Eis. Obi. sehr lebhaftes Geschäft 81* sl 2* in Posten gehandelt. Von inländ. Prioritäten waren Potsdam, Freiburger, Bergisch-Märk. 7. be lebt. Iluss. Maschinen 85* G. Bau - Gesellschaft Plsssncr waren belebt und schliessiich 1* pCt. über Notiz gesucht. Gowerbebank und Schuster wieder höher und belebt. Die Umsätze in Prämien waren bei anhaltender Ver- kauflust nur massig, Cöln-Mindener wesentlich niedriger. .... 1 1 1

Prämien Schlüsse. Bovgisch-Märkische . .. Berlin-Görlitzor Cöln-Mindcn Mainz - Ludwigshafen ... Oberschlesische Oesterr. Nordwestbahn. Rheinische Rhein-Nahe Reichenbach-Pardubitz . Rumänier Galizier Centralb. f. Genossonsch. Darmstädter Bank Central-Boden-Credit...

Juli.

August.

Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Preus. Kredit-Anstalt... 125—2*B Oesterr. Silberrente Provmzial-Disk.-Bank... Schweizer Westbahn... Franzosen 211*—2* Italiener..... 67*—* Türk. Anl 52*—* Lombarden.. 125*—2* Oesterr. Credit 204*—2* » 60r Loose Breilan, 2. Juli, Nm. 2 U. 45|\f. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Schles. 3*proz. Pfandbriefe 86*—* bez., do. Renten- briefe 96* bez. Oesterreichische Banknoten 90* bez. Russ. Banknoten 82*—% bez. Oberschloeischo Stammaktien LiL A. u. C. 220* Br., Oder-Uler-Bahn-Stammaktien 120* Kleinigkeiten bo/., Ende 120* Br. Breslau-Schweidnitz-Freiburger Stamm- aktien 138 bez. 4*proz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 99* bez. n. Gd.; Lit. H. 99* Br. 5proz. von 1869 102 ä * bez. u. Br. Warschau-Wiener Stammaktien —. Behauptet. Frankfurt a. ]ü., 2. Juli. (W. T. B.) Matt. (Anfangscourse.) Amerikaner 96*. Kreditaktien 349*. 1860er Loose 94*. Franzosen 366*. Galizier 260*. Lombarden 218*. Silborrento 64*)r. Elisabethbahn 268*. Unionbank 200. YYien, 2. Juli. (Wölfls Tel. Bur.) (Vorbörse.) Kreditaktien 328.80, Anglo-Auptr. 301.00, Union- bank 282 00, Lombarden 206.20, Napoleons 8.88. Matt. Ylieii, 2. * ~ *-- f * (Vorbürse. 1860er Loose IV I-Wch WV/ A MWVWW - - -»-• Anglo-Austrian 301.75. Franco-Austr. 135.50. Unionbank 281.75. Lombarden 205.80. Silberrente 71.35. Napoleons 8ck8*. Ven-lorh, 1. Juli, Abends 6 Ubr. (Wölfls Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 13*, niedrigste 13* Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 110. Gold- agio 13*. V 20 Bonds de 1885 115*, do. neue 113*. Bonds de 1865 118* excl. Eriebahn 56*. Illinois 139. Weitere Berichte der Produkten- und Fond«« b&rse ln der 1. Beilage.

Berliner Börse Vom 2. Juli 1872.

I. Amtlicher Theil. Wechsel-, Fonds- und Geld-Cours. Wechsel.

Fonds nnd Staats-Papiere.

Belg.

Amsterdam ... do. ... Hamburg do London Paris do Bankpl. . do. do. .. Wien, öst. W. do. do. München, s.W. Augsburg, s.W. Frankfurt a. INI., südd. Willir.. I.eipzig,14Thlr. Fuss Petersburg . . . do. . . . Warschau . ... Bremen do

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1 L. Strl 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. [300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. ilOO Fl.

Tage

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. Ja Mt. 10 2 Mt. jlO Tage 2 Mt. iS Tage. 2 Mt? 2 Mt. 2 51t.

1. Juli.

140*bz 139*bz - 149*bz 148*bz 6 21*1)7. 79% bz -

SOYabz 79* ü 90*bz |89|bz

| Baycrschc Pram. Anlcih. do. Anleihe de 1870 Braunschw. 20Thl-Loose Bremer Court. - Anleihe Cöln-Mind. Pr. - Antheil. Dessauer St.-Pr.-Anlcihe Gotli. Gr. Prüm. Pfdbr. do. do. II. Abthcil. Ham!). Pr.-Anl. d. 1860 Lübecker Prüm.-Anleihe Meckl. Eisb.-Schuldvers. Meininger Loose do. Präm. Pfdb.

3*

1/6. 1/2. u. 1/8. pr. Stück. 1/1 u. 1/7 1/4. u. i/io. 1/4. 1/1 u. 1/7 do. 1/3. 1/4 pr. Stck. I 1. u. 1/7. pr. Stück. 1/2. 1871

1131» 100*1)7. 21 bz 103*bz 97 B 1051)7. I051t7, 104*1.7. 481.7. B 51 B 84 bz G 95*bz 11

56 22 G

100 Fl. 2 Mt. ! I , 100 Thlr. 8 Tage. llOOS.K. 3 Weh. 100 S. R.3 Mt. 90 S. R. 8 Tage. ilOOT.G.8 Tage. 10OT.G. 3 Mt.

90 * B * G 89* bz

I Amerikanei «do.

99* G 91*bz 90*bz 824bz

91*1)7, 90* bz 82*bz |“ _

'4* 341

Itheinprovinz-Oblig " av. A " ' '

Schule iBerliner do. I Kur-

Herl.

kanfm. 5 :::::: f

u. Noumärk. do. neue., do. do. do. neue..

14'

do.

neue

v,v/, iiviiv i NVestpr., ritterschatll- 3*

3

do do. 4* II. Serie 5 neue. *4 do. |4* Netamürk.... 4

1/4 u. 1 10 do. verschied. do. 1/1 ti. 1/7 L4. pr. Stück verschied. 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 tt. 1/7

Fonds und Staats - Papiere. KTonidTUundcs-Anleilie.. |5 I 1/1 ti. 1/7 {100*li7, Consolidirte Aideihe . . . |4* Freiwillige Anleihe 4( Staats-Anl. von 1859... 41. do. 4 Staats-Schuldsdieine .. 33* Pr.-Anl. 1855 ä lOOThl.. 3* Hess. Pr.-Sch. ä 40 Thl.. Kur- u. Neum. Sclittldv. 3* Oder-Dciehb.-Oblig. . Berliner Stadt-Oblig. do. do. do. do. Danziger do. Königsberger do.

(Pommersche lPosensche (Prcussische.- jRhcin- u. \Vchestph. J Sächsische— (Schlesische .f

m,r 101* U 011 hz 071,z. 191Hz 122Hz , B 1891,z 99* bz 103 -' G ,101 [1,7. G l84bz G 1011lck7 1011 G 00ib7 1ck9 [ 1,7 103hz «4*bz 18211,7 9211,7. }00} b7G ffi 0 U 94*bz G 10011)7 G JOOihzG 1821 G 93 b/. .lOlbz 192} 1,7 G l87lT

ck82* G 92* bz 100*bz I03*bz I00*b» I96b7. 96*hz [95bz 94*bz 97 *B 97 B 96 G

Badische Aul. de 1866 . ;4* do. Pr.-Anl. de 1867;4 do. 35 Fl. Obligat.. . do. St.-Eisenb.-Anl..

l/l u. 1/7 1/2 u. 1/8 pr. Stück 1/3 u. 1/9

99* G 111*1.7, |40B 103*1.7,

rüekz. 1881.6 ^do. 1882:0 ^ III. IV. do. 1885 6 do. 18856 Bonds (fand.) 5 Papier-Rente!

Silber-Rente.

1854 1858 1860 1804 Anl.

do. do. 250 Fl. do. Kredit. 10Ü. do. 1.ott.-Anl. do. do. I Ungar. St. Eiscnb. do. Loose I Franz. Anleihe I Italienische Rente do. Tabaks-Oblig do. Tab. - Reg. - Akt. I Rumänier do. kleine... iRuss. Engl. Anl. d. do. do. de do. do. do. Pr.-Anl. de do. do de .w,, do. 5. Anleihe Stiegl: 5 do. 6. Anleihe do. 5 do. fund. Anl. de 1870 5 do. consol. 1871 5 do. do 1872 5 do. do. kleine... 35 do. Boden-Kredit ]5 do. Nicolai - ObligatJd IRuss. - Poln. Schatzohl. 4 do. do. klcine!4 iPoln. Pfandhr. III. Em. 4 do. do.

1822 5 1862 5 3 1864 5- 1866 5

1/1 u. 1/7. 1/5 ii. 1/11. do. do. 1/1. u. 1/7. verschieden do. do. 1/4. ! pro Stück 1/5. u. 1/11. | pro Stück 1/1 ti. 1/7. ! pro Stück verschieden

5 1/1

1/7

100*1)7. B [96*1)7. G 97*bz j98*b* G 98*1)7. G |96bz 58 Hi 7. 651)7. G |89*G 1151)7. |94*bz 89*117. 81*ä82*bz 65* G S4*bz

Liquid.ck4 do. Gert. A. ä 300 FlJö . do. Part. Ob. ä 500 Fl.ck4 ITürkischc Anleihe 1865ck5 do. do. 18696

u. j do. do. do. do. 1/3. u. 1/9. 1/5 u. 1/11. 1/5. u.1/11. 1/1. u. 1/7. 1/3. u. 1/9 1/4. u. 1/10. do. 1/2. u. 1/8. u. 1/9. 1/4. u. 1/10. do. 13/1. u.13/7 1/5. ti. 1/11. 1/4. u. 1/10 do. I22/6.U.22/12 do. 1/6. u. 1/12. 1/1. u. 1/7. do. do. ti. do.

1/4.

10.

671)7. [04*1,7. 535 Gcxe.Div 97*hzB 92 B 91*1)7, 63*1)7, 131*1,7 1301,7. 76*1)7, 89*1)7. 92* G 91*bz 90*1.7, l90*l,z |93bz V.92*b7 6* G [G 6*bz 76*bz

76 G 76 G |64*bz B 94*1,7. 102* B 52 bz B [61*a62bzB Gl*ä62bzB

Div. pro Magdcb.-Leipzig. do. Lit. B. Münst.-Ensch. S. P. Münst.-Hamm ! Ndschl.-Märk 1 ■idsehl. Zweigb..... [ Nordh.-Erfurt....,.! do. St.-Pr. Oberlausitz. St.-Pr.[ Oberschi. A. u. C. Oberschi. Lit. B... Ostpr. Südbahn. .. [ do. St.-Pr. I. Oderufer-B. .. 3 do. St.-Pr. Rheinische ! do. St.-Pr ! do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe Starg.-Posencr .. . Thüringer :... do. Lit. B. (gar.) do. Lit. C

Eisenbahn-Stamm-Aktien.

13*3*1 13*3* 0 ck5 3 5

14

Div. pro 1 1870 ■Vmst.-Rottcrd. ... *6 '/,„ Aussig-Teplitz. do. neue

1871 6 3 /, 0 12

254*etwl)7. G 105bz 83etw4,z 96* b z 961.7. 114*bz 78*etwbz G 69*bz G 95*1,7. G •218*1,7. 192*1,7. 45ibz 1 (i 119*1)7. 119*1)7. 163*ä4*li7, 95 bz 44l,z G 100*1,7. G 1611)7, 911.7. 99*1)7,

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien u. Obligationen.

1/1 u. 7 1/1. do. 131,1.7 1/1 U.7! 131,1.7 136.12 1/1 u. do. do.

11 u. 7 1/1- do. l/5ti.ll 1/1. 1/1 u.7 1/4,1.10: 1/1.

107*1,7. B 147*1,7 G 126*1,7. G 54*1,7. 113*1)7 G!cx.I) 38*bz B 81B m71*I)z 115*bz Gex.D lll*Ulall*b

105*bzG 88*1,7. 87 B l201bz 33*bz 179bz 82* bz

112*1,7. G 82*1,7. G 82bz 45*bz 95*b/, 29bz 49*1,7 124*ä*ä*b7, 1131,7. 89*1,7.

80*1)7.

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.

Aachen-Mastrichter do. II. Em. do. III. Em. Bergisch-Märk. I. Ser. do. II. Ser. Io. III. Ser. v. Staat !,*gar. Io. do. I.it. B. Io. do. I.it. C. Io. do. IV. Ser. Io. do. V. Ser. Io. do. VI. Ser. Io. do. A H. Ser. Io. Aaeh.-l)üsseld. I. Em. Io. do. II. Em. Io. do. III. Em. Io. Düsscld.-Elbf. Priorit. do. do. II. Sei*, do. Dortmund-Soest. ... do. do. II. Ser. do. Nordh. Fr.-W do. Ruhr.-C.-K. Gl. I. Ser. do. do. II. Ser. do. do. 111. Ser. Berlin-Anhalter do.

1/1

[92 Ba 98* B 98*1,7. |99 j 1,7 B 85 B 82} 1,7. 99 G (98*1,7. [99*1,7. 101*1)7. G 91 B 90*otwhz ]{

[96* G 90* G

96*1)7.0 101* G

95* B 100* G

Chetnnitz-Komotau ... Dux-Bodenl,ach do. neue... Dux-Prag Fünf kirchen-Bares Galiz. Carl-Ludwigsb. .. do. do. II. Em. do. do. III. Em. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbahn Ischl-Ebcnsee Kaschau-Oderberger ... Livorno Ostrau-Fricdlander .....

I 1 u. 1/7 do. do. do. 1/4 u. 1 10 II u. 1,7 do. do. 1,2 U. 1/8 1/1 U. 1,7 1/5 u.1/11 1/1 u. 1/7 do. 1 4 u. 1/10

911,7 B 90* B 841 bzG |St * 1)7 & 861,7. G 94* B 92* bz 91*bz [85*bz G 101*bz 74Uck7, 86*bz G 1991,z 90*1)«