1872 / 154 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[M. 843]

(a. 7/7.)

PROSPECTÜS.

Subikriptioii auf5,000,000Thaler 5 prozentige Prioritäts - Obligationen der Bergisch-MärMschen Eisenbahn-Gesellschaft, emittirt auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 26. Februar 1870. negociirt durch: die General-Direktion der Seehandlongs Societät in Berlin, die Direktion der Diskonto-Gesellsckaft in Berlin, HL A. v. Rotbscbild & Söbne in Frankfurt a. BL Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 26. Februar 1870 (Gesetz-Sammlung von 1870, S. 168 ff.) hat die Bergisch-Märkische Eisenbahn - Gesellschaft, Behufs Ausführung, beziehungsweise Vollendung der ihr konzessionirten neuen Eisenbahn-Unternehmungen, sowie ferner zur Vervollständigung der älteren Bahnanlagen und zur Vermehrung der Betriebs- mittel 20,000,000 Thlr. öprozentige Prioritäts-Obligationen VII. Serie emittirt, welche bereits im Februar dieses Jahres an der Berliner Börse eingeführt worden sind. Die auf den Inhaber lautenden Obligationen dieser Prioritäts-Anleihe (in Appoints ä 1000, 500, 200, 100 Thlr.) werden mit 5 pCt. pro anno verzinst. Die Prioritäts-Obligationen unterliegen der Amortisation, wozu alljährlich ein halbes Prozent des Nominal-Kapitals, also der Betrag von 100,000 Thaler, sowie die auf die ausgeloosten Obligationen fallenden ersparten Zinsen verwendet werden. Die Amortisation wird durch Ausloosung bewirkt. Die Ausloosung findet zuerst im Jahre 1875 und sodann alljährlich statt, und die Auszahlung des Nominal-Betrages der hiernach zur Amortisation gelangenden Prioritäts-Obligationen erfolgt vom 2. Januar des auf die Ausloosung folgenden Jahres ab, zuerst also im Jahre 1876. Der Verwaltung der Bergisch-Märki- schen Eisenbahn bleibt das Recht Vorbehalten, sowohl den Amortisations-Fonds bis zum Vierfachen zu verstärken und dadurch die Tilgung der Prioritäts-Obligationen zu beschleunigen, als auch sämmtliche Prioritäts-Obligationen durch öffentliche Blätter J ederzeit mit sechsmonatlicher Frist zu kündigen und durch Zahlung des Nennwerthes einzulösen. Die Kündigung darf edoch nicht vor dem 1. Januar 1876 geschehen. Die Zahlung der Zinsen in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres, sowie die Einlösung der zur Tilgung verloosten Obligationen erfolgt ausser bei der Königlichen Eiseiibalm-Haupt&asse in Elberfeld, in Berlin bei der Direktion der Diskonto-Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhanse M. Ä. v. Rothschild & Sühne und in andern Orten bei den von der Königlichen Eisenbahn - Direktion in Elberfeld in öffentlichen Blättern namhaft zu machenden Zahlstellen. Von der Anleihe wird der Theilbetrai

inetrag von 5,000,000 Thaler

in

5) 5) ?ck 5? ck5

JJ

Berlin w Direktion der Diskontogesellsclian, Frankfurt a. M. hei M. A. v. Rothschild & Söhne, Göin bei Salontoii Oppenheim jun. chi* Co., Aachen hei der Aachener Dlskontogcsellscliaft, Hamburg bei der Provinzial-lMskonfogesellscliaft Hamburg, Hannover bei 11. JT. FrensdorlF, Provinzial-DIskontogesellschaft Hannover, Hameln bei der Proviiizial-Dlskontogesellscliaft, Agentur Rameln (Edelhcim), Elberfeld bei der Rergisch-Märkisclien Rank, Bernbarg hei fielir. Wolif, Provinzial-Oiskontogesellschaft Rernhnrg, Strassburg i. E. hei der Provfuzial-Riskontogesellschaft Strasshiirg, Ludwigshafen bei 8. Cedcrle, Pfälzische Provinzialbank unter nachstehenden Bedingungen zur öffentlichen Subskription aufgelegt: 1) Die Subskription findet gleichzeitig bei den vorgenannten Stellen am Donnerstag, den 4. and Freitag, den 5. Juli 1872 während der üblichen Geschäftsstunden, auf Grund des diesem Frospectus beigedruckten Anmeldungs-Formulars, statt. Einer jeden Anmeldungsstelle ist die Befugniss Vorbehalten, die Subskription auch schon vor Ablauf jenes Zeitraums zu schliessen. Im Fall einer Ueberzeichnung tritt Reduktion in den Zuteilungen nach Ermessen einer jeden Zeichnungs- stelle ein. 2) Der Subskriptionspreis ist auf 101 Prozent, zahlbar in Thaler-Währung, festgesetzt. Ausser dem Preise hat der Subskribent die Stückzinsen zu 5 pCt, für den laufenden Zinscoupon vom 1. Juli 1872 bis zum Tage der Abnahme der Stücke zu vergüten. 3) Bei der Subskription muss eine Kaution von zehn Prozent des Nominalbetrages hinterlegt werden. Dieselbe ist ent- weder in haar, oder in solchen nach dem Tagescourse zu veranschlagenden Effekten zu hinterlegen, welche die Subskriptionsstelle als zulässig erachten wird. 4) Die Zuteilung wird sobald wie möglich nach Schluss der Subskription erfolgen. Im Falle die Zuteilung weniger als die Anmeldung beträgt, wird die überschiessende Kaution unverzüglich zurückgegeben. 5) Die Abnahme der zugetheilten Stücke kann vom 15. Juli 1872 ab gegen Zahlung des Preises (2) geschehen. Der Subskribent ist jedoch veirdlichtet: die Hälfte der §tiieke spätestens Ids 31« August 189Ä* den Rest der Stücke spätestens fds 30« September 1893, abzunehmen. Nach vollständiger Abnahme wird die auf die zugetheilten Stücke hinterlegte Kaution verrechnet, resp. zurückgegeben. Für zugetheilte Beträge unter 4000 Thaler ist keine successive Abnahme gestattet, und sind solche spätestens bis zum 31. Juli 1872 ungetrennt zu reguliren. Rerlln ii* Frankfurt a. OT., im Juli 1872.

0eutfd)er «Weid)* * feiger

unb

jtönigltd) ^rcufcktfd)ev ch 9tn§eiger.

£ckas Abonnement beträgt 1 ^blt* 7 G Pfg. für bas Dierteljaljr. Snferttonssprcts für bm Saum einer J3rntk|ctle 3 Sgr.

M 154.

2? e v l i n / 2)tittluod)

/

V

Alle fjojl-Anwälten bes 3n^ unb Awslanbr« nehmen fieftcllnng an, für öerlin bic ch£.rj)cbiiion: Sictcttplai? Sir.

beit 3. 3111t/ SlbenbS.

181*.

6c. Ptajeftät ber könig höben SUIergnäbigft geruht: ©cm 2lppclIationSgcrichtS*Stath Stofcnfticl 31t Stettin, bem kreiSgcrid)tS-3tatl) ©uberian 31t pofen unb bau Ober- SlintSricbtcr Galfhof 31t GarlShöfcn, SlcgicrungSbesirf Gaffel, ben Dtothen 2lbler* Orben brittcr klaffe mit ber Schleife; bem poft-©ireftor Porn zugeifc, bem poÜ3ci-Scfrctär (Stjarlicr ju Slawen unb ben Steucr-Ginnebniern Stemme 311 {yürften* jralbe, krciS ßcbuS, unb Sßcnbelcr 31t Scelow,bcffclbcn krcifeS, ben Stotzen 2lblcr - Orben inerter klaffe/ bem SJtafor a. ©. unb DfittcrgutSbcfifccr non Stunbftcbt auf Schönfclb, kreis Stcnbal, unb bem krciSgcrid)tS« föatl) Sachfc, biSl)cr in krotofchin, jcjjt 31t Berlin, ben königlichen krönen * Orben brittcr klaffe; bcui ehe- maligen Schufen 2ckti cr3vd a 31t Pobref, krciS Peuthcn, betn ßanbbriefträgcr Ptcißncr 31t fflßalbcnburg in chSd)lcfien unb ben ftnbrifnieiftcrn jyriebrich&en felmann unb {yricb- rich&cpping, beibe 3113fcrlot;n, ba§ 2lllgcmcinc Gbrcnzcid)cn; fomic bem Pharmazeuten ©ronwalb auS Stcufahrwaffer bei ©anjig, 311t geit in Premen, unb ben Bergleuten 3ohann 3oft gint, Jvhönn ©corg ©tchD Sluguft fyricbridh ©icl)l unb ©ottfricb Gf)rifi,ian SSlacfcl, fämmtlich 311 Ptcbenbad) im ©illfrcifc, bic DtcttungS-PtcbaiUc am Panbc 311 verleihen.

e u t f d) e 6 c i ch. Se. Ptajcftät ber kaifer unb könig höben im Stanicn bcS ©ctitfchcn 9tdd)S ben kaufnmmt Sllbcrt PSagncr in ©iinfirchcn 311m konful bcS ©cutfd)cn 9tcid)S 31t ernennen geruht. S5 c f a n n t m a eh u n g. ©urch bic 23efanntmncbungcn ber Unterzeichneten kom* nüfjton vom 6. Sttouembcr u. 3. unb vom 11. 2)tar3 b. 3- ift benjenigen bcutfdjcn Stbcbcrn, üabungöeigenthümcrn, Sd)tffcrn unb 0d)iff^mannfd)aften, )vcld)c auf ©runb ber Slrtifcl I. unb 11. bc§ ©efe^eS vom 14. 3m)i tck. 3- (Stcicb&fScfcfcblatt 0. 249) Gntfchäbigung ait§ Stcid^mittcln ^u beanfpruehen hflben, auf* gegeben worben, bic Ginrcichung ber 0d;abcn8*ßiqitibation bie zutn 31. ©ejcmbcr u. 3- für bic Stillliegcr unb’bi^ 3itm 30. Slpril b. 3- für bic aufgebrachten Schiffe bei SBcrntcibung bc§ i3crluftc^ ihrer 2tcd)tc*3u bewirfen. 3nfowcit nicht bereit» burd) SSerabfnumung jener fyriften ber Sßeriuft ber Slnfprüche cingctrctcn ift, werben Die auf ©ritnb bc§ obcngcbachtcn Ocfc(iciS cntfd)fibigung8bcrcchtigtcn bcutfdjcn Dthcbcr, ßabung^cigenthümer, Sd)iffer unb Sd)tffi)mannfchaften nunmehr aufgeforoert, bic 3ur uollftanbigcn SScgritnbung ber eingcrciehtcn Ciquibationeit etwa noch nothwenbigen S3cwci§- mittcl möge bereu 23cfchaffitng bereits fpcjictl erforbert fein ober nid)t —' biS 311m 30. September b. 3- einfcblicB- lieh ber kommiffion jugclicn 31t laffen, wibrigcnfallS bic fiiquibantcn ihrer biS bahin nicht gehörig nachgcwicfcnen {yor* berungen oerlufiig gehen werben. SBcriin, beit 7. 5)bai 1872. ©ic 9tcich8*öiguibationS*kommiffion für Sthcbcrcifd)dbcn. Gef.

Ä ö n i g r c i d) ^ r c n f) c it. Se. £Dtaieftät bet könig höben Slllcrgnäbigft geruht: ©en orbentlichen profefforen ber Dtcchtc §ofratl) Dr. 3ohflnn § ein rieb ^hoel in ©öttingen unb Dr. Carl (9corg SSrunS in Berlin ben Gharafter alS ©cheimcr3uftij* Stath verleihen. Stiniftcrium für .ch3aubcl, ©ewerbe unb öffentliche ?l r b c i t e n. T)ie königlichen kreiSbaumeifter ^hirlc in ScnSbutg unb kifchfc m £ci)bcfrug finb in gleidhcr Gigenfchaft refp. uad) ßö^cn unb ScnSburg unb ber königliche ßanbbauniciftcr kapi^fc 31t ©itnibinnen alS königlicher kreiSbaumeiftcr nach Stagnit vcrfc|t worben. Sftiniftcrium ber gciftlidfeu, Unterrichts^ unb 2)t c b i 3 i n a l ck 5111 g e l c g e n b e i t e n. ©er ©ireftor bc§ [yricbrich=2BiIhelmS*©pmnariumS 311 Pofcn Dr. Sthaper ift in gleicher Gigenfchaft an ba§ 3oöd)imSthal* fehc ©pninafium 311' SScrlin verfemt, unb ber ©ireftor bcS ©pnmafiumS 311 SJtcuruppin,Dr. Schwärt}, Slllerhöchften CrtS jum ©ireftor beS ^ricbrich s 2ßilhelmS=©t)ninafiumS 311 püofen ernannt worben. SHniftcrium bcS 3uncru. »etanntmadöunflt betreffenb baö ber Stabt Söodbolt crthtiltc lanbc8herrttchc Privilegium wegen Siußgabe auf ben 3nhabcr tauten* ber Obligationen junt Pctrage von 60,000 Scalern. Pom 29. Ptai 1872. ©cS königS SDtajeftät haben ntitteig SlHerböcbjlcn prtvllcgii vom 8. 2)tai 1872 ber Stabt Pocbolt bic Stuögabc auf ben 3nhabcr lau* tenber Obligationen jum Pctragc von 60,000 Xhalcrn ju geftatten geruht. ©a§ vorgcbachtc Privilegium gelangt burdt ba8 ShntSblatt ber königlichen Stcgicrung ju Ptünger jur Pcröffcntlichung. Pcrlin, bm 29. Ptai 1872. ©er Ptinifter be8 3nncrn. 3m Siuftrage: v. Älüfcow.

3 i n fl n 3 * i n 1 fte r i tun. Bei ber heute angefangenen gieljung ber 1. klaffe 140. königlicher klaffen * ßottcric fielen 2 ©ewinnc 311 3000 thaler auf §lv. 26,944 unb 57,425. 2 ©ewinne 31t 1200 ‘JMt. auf 5lr. 51,454 unb 78,280. 4 ©ewinnc 311 500 'JJblr. auf 9tr. 13,166. 37,005. 41,022 unb 86,519. 1 ©ewinn 311100 W fiel auf 9tr. 79,268. SScrlin, ben 3. 3uli 1872. könig liehe ®cneral*ßDttcrie*©iref tion.

©aS 31. Stücf ber ©cfe|*6ammlung, welches heute auS* gegeben wirb, enthält unter 91r 8052 baS ©efeh, betreffenb bic SluSbehnitng ber 6)e* fchafte ber prcu§ifd)cn Panf auf bic freie .^anfeftabt Srcnten. Pom 15. 3uni 1872; unter 91r. 8053 ben 5lllcrhöd)ftcn Grlafi vom 29. 3)tai 1872, bc= treffenb ben 'Xarif, nach welchem bic Slhgabe für baS Gefahren bcS Prombcrgcr kanalS 311 erheben ift; unter 9tr. 8054 ben 2Uicrhöd)|tcn Grlaf; vom 15. 3uni 1872, bc= treffenb bm 'Sarif, nach welchem bic Abgaben für bic Pc= mt^ung ber .^afcnanlagen bei kcllinghufcn, im kreife Stein- burg, 9tcgicrungSbc3irf Schleswig, 311 erheben finb; unter 9tr. 8055 bic Pcfanntmachung, betreffenb baS ber Stabt Pocholt crthcUtc lanbcShcrrliehe Privilegium wegen SluSgabc auf ben 3ul)flbcr lautcnbcr Obligationen 311m Pctraqc von 60,000 5;balcrn. Pom 29. Pläi 1872; unter 9tr. 8056 bic Pefamitmachung, betreffenb bic ber Stabt* gcnicinbc Sehmalfalbcn crtbciltc lanbcShcrrliehe konjcffion 311m Pau unb Petricbc einer Gifcnbahn von Sehmalfalbcn nach SßcrnShaufcn. Pom 11. 3uni 1872; unter 9tr. 8057 bic Pcfanntmachung, betreffenb bic ber kur* hafener Gifcnbahn-, ©ampffchiffv unb ^»afcn-SlftiengcfcUfdiaft crthciltc lanbcShcrrliehe konzefpotv jum Pau unb' Petricbc einer Gifcnbahn von Stabe nach kui;hafcn. Pom 15. 3uni 1872; unb unter 91r.8058 bic Pefamitmachung, betreffenb bic ber Pergifd)- Piärfifd)cn Gifcnbalmgefcllfchaft crthciltc lanbcShcrrliehe kon* zeffion zum Pau unb Petricbc einer Gifcnbahn von Porn nach Oplabcn. Pom 19. 3uni 1872. Pcrlin, ben 3. Juli 1872. . königliches ©efcj)-6ammlungS»©cbitS = Gomtoir.

prcufzifdjc Panf. 5B 0 eh c n - ll c b c r f i d) t ber prcufjifehcn Panf vom 29. 3uni 1872. 21 f t i V a. 1) ©cprägtcS ©elb unb Parrcn ^l)lr. 175,S76,000 2) kaffenanwcifungcn, privat - Panfnotcn unb ©arlchnSfaffcnfcheinc 2,825,000 3) 2Bechfcl=Peüänbc » 132,052,000 4) ßombarb-Pcftänbc » 24,124,000 5) StaatSpapicrc, biSfontirtcSd)afsanweifun- gen, vcrfchicbcne gorberungen unb 2lftiva » 2,501,000 P a f f i v a. 6) Panfnotcn im Umlauf 257,376,000 7) ©cpofitcn-kapitalicn » 23,150,000 8) ©uthaben ber StaatSfaffcn, 3uftitutc unb privatperfonen mit Ginfthlufi bcS ©iro-PcrfchrS » 24,594,000 Perlin, ben 3. 3«li 1872. königlich PtcufiifcbeS ^ckaupt-Panf-©ireftorium. von©cchcnb. Pocfc. Slotth. ©allcnfamp. ^errmann, koch- vonkoenen.

2lngcfommcn: ©er präfibent bcS .§aupt*Panf*©ircfto= riumS von ©cd)enb auS ber Schweiz. 2lbgercift: ©er 2Birfliche ©ebeime Dbcr-ßrinan3=91ath unb ©encral-©ircftor ber inbireften Steuern, Schuhmann, nach GarlSbab.

Rid)tomtltd)Cs. Pteu^cn. Perlin, 3. 3uli. Sc. Ptafcftät ber kaifer unb könig arbeiteten vorgeftem in GmS längere geit mit bem Gl;cf bcS GivilfabtnctS, ©cheimen kabinctS-ÜtathS von SßilnwwSfi, nahmen Porträge entgegen unb crtbciltcn 2lubienjcn. ©er PunbcSratl) Imt in ber gefirigen picnarfifutng über folgenbe ©egenftänbe Pcfdtlufi gefafit: 1) poftvertrag mit ßujjcniburg. 2) Gntwurf cincS ©cfcfocS über bic Pcrwcn* bung bei* auS ber ßanbcSvcrwaltung von Glfafj-ßothringcit im Jahve 1871 verbliebenen Pcftänbc. 3) Gntwurf eines (Scfe|cS über bie Grforbcrniffc zur 2lnftcllung alS ©crichtSfcbrciber unb ©crichtSvolIjicher in Glfa^-ßothringcn. 4) Gntwurf cincS ©c* fcjjcS wegen Ginführung beS ©cfe^cS über bic privatrechtliche Stellung bei” GrwcrbS* k. ©cnoffcnfihaften in Glfa^-ßothringcn. 5) Gntwurf cincS ©cfchcS wegen Ginführung bcS StcichSgcfcfccS über ben ©rben ber ©cfcllfchaft Jefu in Glfafi - ßothnngen. 6) Gntwurf eines ©cfe^eS wegen Ginführung bcS StcichSgefcfceS über bie Grgän3ung bes StrafgcfefcbuchS in Glfaf Lothringen.

7) Gntwurf cincS ©efc^cS wegen Ginführung bcS Plilitär- StrafgcfeijbuchS in Glfaü-ßothringcn. Jn Grgän3ung 31t ber Sltittheilung über bie PunbeS- rathSfitjung vom 28. 3«ni er. ift 3U erwähnen, ba§ in biefer Sifjung auch «ber bie 2luSführung beS ©efcheS über ben Orben ber ©cfcllfchaft 3cfu Pefd)lufi gefaxt worben ift. ©er 21 uSfd)ufj bcS PitnbcSrathS für baS ßanb* heer unb bic {ycfmngcn hielt heute eine Sihung ab. ©ic ber beutfehen Gcntralfommiffion für bic Wiener 2luSftclIung vorlicgcnbcn Ptatcrialicn gewähren nunmehr ein überftchüicheS Pilb von ber Xheilnahme, welche bie 2luSftellung in ber beutfehen 3uöuftrie gefunben ^at. ©ic Pcthciligung hat fid) faft aller Orten alS überaus lebhaft er* wiefen; am regften ift fic, wie bic Statur ber Sache mit fid) bringt, in benjenigen ßäitbcrn unb ßanbcSthcilcn ausge- fallen, welche mit Ocftcrreid) grenjen, alfo in Papern, Sachten unb Schlcficn. ©ie gal)l fammtlichcr 2luSftcllcr auf in- buitrieücm ©ebietc übcrfieigt bic giffer 6000; unter öinju- nähme ber 2luSficÜcr auS ber ßanbivirthfehaft unb kunff wirb fiel) biefe giffer biS nahe an 8000 heben. 3nncrhalb ber 3n- buftrie fallen auf preufccn unb einige Heinere norbbeutfebe Stgaü’n (Praun|d)Wcig, 2lnl)alt u. a.) 2934, auf Papern 1742, auf Sachten 591, auf ’IBürttcmbcrg 489, auf Pabcn 242 unb auf Reffen 243 2luSftcllcr, wobei inbeffen 311 bemerfen ift, baÜ m manchen Staaten unter einer Stummer gcmcinfchaftlichc 2luSftcllungcn einer größeren gabl von 3nbufiricllcn vereinigt fmb, jene gahlcn fomit baS PetheiligungSvcrhältni^ nicht genau auSbrücfcn. PcfonbcrS umfangreich ift bic Pcthciligung im Perg* unb .puttenwefen mit 209 2luSflcUem, in ber d)cnüfd)cn 3nbuftric mit 533 2liwftcUcrn, in ber ©cwcrbc*3nbufhic mit 1045 2luSftcUern, in ber Ptctallinbuftrie mit 593 2luSftcllern unb enblid) im fStafchincnwcfcn mit 767 2luSftcücrn. GS fmb bicS Zugleid) bie wid)tigftcn 3nbitftric3Weige ©cutfd)lanbS. ©aS 2)tiniftcrium für öanbcl ic. hat auf2lntrag bcS 9tcid)Sfaii3lcr-2lmtS fämmtlicbc Pahnvcrwaltungcn angc- wiefen, bic bcmnächft auf ben Gifcnbahncn bchufS Oricnti- rungSreifen fid) einftcUcnbcn Offiziere tlnmlicbft 3U unter- ftühen. ©er IStiniftcr ber gciftlichcii, Unterrichts- unb Ptcbi- 3inal = 2lngclcgcnhcitcn wirb bic §ürjtcnfchule 311 picjj 311 einem progpmnafium erheben unb 3uglcid) bic llcbcrführung biefer 2lnfialt auS bem Stcffort ber königlichen Stegicrung 311 Oppeln in baS bcS königlichen provinjial-Sd)ul-kollcgiumS 311 PrcSlau anorbitcn. Unter ber länbliihcn 2lrbeiterbevölferung einiger kreife SBeftpreitfcnS ift feit einigen Sagen baS ©erüebt verbreitet worben, baß Sc. SStafcfrät ber kaifer unb könig in 2lmcrifa einen bcträd)tlid)cn ßanbfirid) erworben unb benfelbcn unter bic Pcrwaltung cincS königlichen prinsen, welcher von Gintgcn alS Prinz Sari, von Slnbcrcn alS Prinz Ö-ricbriih Garl bezeichnet wirb, gcftcllt höbe; baß in fyolgc beffen bic llcbcrftcbclim^ möglicbft vieler beutfeper unb prcußifchcr 2lrbcitcr borthin ^öchftcn Orts gewünfeht, bcnfclben fowohl bei ber ileberfahrt alS bei ber 2lnfiebelung aller benfbarer Porfchub gcleiftct werben würbe, unb baß bic zur SluSwanbcrung fich Ptclbcnbcn bcShalb auch fofort von allen ihren bicnfilidicn,

vv|iyvm vvv |mvvviwi|iv v*. vv uu .ULumuU’UUi:Wlim!|l fUllUD ben ßrömilien unb 2lrbcitcr gvoßcnthcilS bic fernere ©ienft* unb 2lrbcitSlcifhmg verweigert, ihre gefammte §abc verfauft unb ftd) 311m Slbjug nach 2lmerifa gerüftet. ©er Ptmiftcr bcS 3vncrn ©jaf 3iiGulcnburg höt fid) hierburch veranlaßt gcfchcn, eine öffentliche Pcfanntmaebung unmittelbar an bic Pcvölfcrung jener kreife 311 rid)tcn, in welcher bic in Stcbc ftehenben ©erüdite alS unwahr erhärt werben. Sc. Plajcftät ber kaifer unb könig höben fein ßanb in irgctib einem Shcilc 2lmcrifaS erworben; feiner unferer Prinzen gebenfe bie §ciniath zu vevlaffcn ober ein ßanb jen- fcitS bcS OceanS in Pcrwaltung 311 nehmen. 2lUcS, was über bic angebotenen Portheile bchufS llcbcrficbclung länblid)cr 2lrbeiter nach 2lmcrifa verbreitet werbe, fei ßüge *unb Grfin- bung. Pckcr arbeiten wolle, finbe feßt im Patcrlanbe mehr alS ic ©clcgcnbcit zu lohncnbcitt Pcrbicnfi; alle biejenigen aber, welche jenen ©crüchtcn ©laubcn fchenfcit, würben nur Opfer ber ßüge fein unb fid) unb bic 3hrigcn iuS Uitglüef ftüvzcn. Se. königliche Roheit ber 6)roßherzog von SJlccf* lcnburg = Sd)Wcrin beab(id)tigt in Grinncnmg an beit krieg gegen ? 3ranfrcid) in Schwerin ein ©cnfmal errichten 311 laffen, welches bic Stamcn aller Plccflcnburgcr tragen foü, bie vor bem tycinbe geblieben, an ben erhaitenen SBunbcn gcftorbcit ober ben 2lnfimigungcn bcS gtlbzugcS burch kranrheit biS 3um Sage ber ©cmobilmadnuig erlegen finb. ©ic Stabe unb Sruppcnthcilc finb bcShalb angewiefen worben, wenn bei ben» fclbcn im {yelbzuge Ptccflcnbürgcr geftanben höben unb wäl)* renb beffclbcn geblieben ober geftorben finb, bic Stattonalc ber* fclbcn an baS Olroßhcrzoglid) mecflcnbitrgifchc Militär-©epar- tement 311 S^werin cinzufenben. Pom 1. Januar f. 3. ab wirb ber Pczirf bcS 1. Pa- taillonS 2. pofenfepen ßaiibwchr-StcgimentS Sir. 19 auS ben kreifen 2ßrefd)en unb Sehroba, unb berjenige beS 2. Pa*