1872 / 154 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1782 nicht weniger alS 336 fvabrifanten, bie auf 3097 Stühlen mit 13,000 Slrbeitern einen SBaarcnbcftanb oon 113,104 Stücfcn SBollcnsettg im ©clbwcrthe oon 1,785,100 ^balcrn lieferten. 3n ben breifiiger 3al)rcn biefcS 3ahrhunbertS lourbe baS ehe« malige »b^bc HauS« für baS 2)tiniftcrial = Slrchio, bic GiebungSfommiffion :c., baS gcgcnüberliegcnbc ©ebäube aber 31tr Unterbringung ber ^riegSraffe unb beS königlichen ©c* werbc*0teuer*2lmtS :c. beftimmt. Snflleiöb befanben ficb hier bic SltclicrS bcS SStalerS SBilhclnrSBach tmb ber ^ilbhaücr ffriebrich ‘iieef unb Stauch- Stauch bewohnte bic 3Wcitc Gtagc in Str. 77; feine SBerfftatt ift in baS nach ib m benannte «Stil* fettm unigewanbelt. ©ie untere Gtage bafclbft wirb gegen* wertig 3ur Slufnahmc bcS königlid)en (Geheimen 0taatS=2lr^ioS in 0tanb gefegt. 93at)crn, SDtüneben, 1. 3uli. ©er konig hat ben Ober = StegicrungS = Stath Gmil Stiebet 311m ftellocrtrctenben SSeoollmächtigtcn 85al)crnS beim SunbeSrathe ernannt, nad)* bem bafclbft in ber 85crtrctung 25ai)ernS eine Büefe babureb entftanben ift, bah ber 3wfttj M SD^iniftcr Dr. {yäuftlc ben ihm 311m 85ehuf einer fSabefur gewährten Urlaub angetreten hat. 3brc £Dt a i c fl ft t bic ocrwittwctc königin oon 23reuhen wirb beute Slbenb 10Uhr oonSalsburg fommenb, hier cintreffen unb fid) mittrift Gj;tra3ugcS fofort nad) hoffen* hofen begeben. ©er kronfu’ins Stnbolf oon Deflerrcid) hat fidh geftern oon 23offcnhofen 311m 5ßcfucb bcS grinsen Garl nach xegernfee begehen. ©ie Grjl)cr3ogin Glifabctl) oon Defterreid) ift heute SStorgen mit bem 0al3luirgcr S»n »nt biefigen 83ahnbofe eingetroffen unb nach eingenommenem {yrübftüct nad) Sinbau weiter gereift, wofclbft bic hohe 3rau bei ihrer ^od)ter, ber 23rin3cffin Sitbwig, biS nad) beren erfolgter Gntbinbung ocr* weilen wirb. ©er {Unan3*2)tiniftcr 0. ffffrcfifebner unb ber 23rä- ftbent beS Dberften ©cricbtShofcS 0. Stcumal)r finb bentc fUormittagS auS Berlin 3urüd‘gefebrt. ©er StegicrungS * Stath im SDtiniftcrium beS 3»ncrn Freiherr oon ftcilihfd) hat fidh nad) ^Berlin begeben, um be- 3üglid) ber Grfah=3nftruftion, welche 311 bem bereits in SBirf* famfeit getretenen beutfebenkriegSbienftgefeh für85at)ern nod) 311 erlaffcn ift, 8Scrabrebungen 311 bflegcn, wehhe möglicbflc ©lcid)förmigtcit aud) in biefer Stichtung bejWeden. ©ie bureb Ginführung bcS Slllgemcincn beutfehen 0trafgcfehbud)S bebingten Slcnberungen einiger SSeftimmungen ber bal)crifd)en 2)tilitär*0trafgerichtS*Drbnung 00m 3ahrc 1869 finb nunmehr im Gntwurfe fcftgcftcilt unb umfaffen 16 Slrtifel. ©icfelbcn enthalten feine Hrinsipicllcn, fonbern hai©tfäd)lid) nur rcbaftionelle Slcnberungcn. ©aS kriegS=2)tinifterium hat jeht baS ^Programm für bic ©emolirungSarbeiten, weldbe 3iir Gntfefttgung bcS ©cbotplaheS Banbau nothwenbig finb, aufgcftcllt. ©anacl) follcn bie Slrbcitcn innerhalb 3wci 3al)ren bcenbigt werben. 0acfrfcn. ©reSben, 2. 3»li. ©er könig unb bie königin beehrten geftern StadpnittagS bicHeilftätte ber^rau 2)t. Simon mit einem Scfuch. 2®nrttcmfccrß. 0tuttgart, 1. 3uli. ©er könig bat geftern in {yriebrid)Sbafcn tic bortigen Beamten jur Xafcl gesogen. ©ie heute auSgegebene Str. 24 beS »StegicrungS* SMaHeS« enthält eine Verfügung bcS 3nfti3«S)tinifteriumS, betreffenb Slcnberungcn in ben‘Sßorfebriften über bic 85ilbitng ber ©ienftliften ber ©efebworenen, 0d)öffcn unb ©crid)tS3cugen; fowic eine Verfügung beS 2)tinifteriumS ber auswärtigen 8ln* Gelegenheiten (8lbtl)ciiung für bie 83erfehrSanftaltcn), betreffenb bic 23cfanntmadumg bcS SteichSpoftgcfcheS über bie Portofreiheit. Snfolge GrlaffcS ber königlichen IStiniftcrien bcS 3nnern unb beS kriegSwefenS ift bic Surüdftcllung 2)tilitär» pflichtiger, weld)e in ber SSorbcrcitung auf bic Grftebung ber nicbercn ©ienftpritfungen in ben ©cparteincntS ber 3ufti3r beS 3»nern, ber fyinan3en unb ber auswärtigen Slngclegcn* beiten (8lbtl)cilung für bic fUcrfcbrSanfialtcn) begriffen finb, auf ©runb bcS §. 44 ber S)tilitär=Grfah=3nftruftion suläfftg. Slitcb würben auf Slnorbnung ber SOtfnTftcricn bcS 3nncrn unb bcS kriegSwefenS bic Grfahbel)örbcn bahin oerftänbigt, baff ber gitrüdficllung oon göglingcn ber 8ldcrbaufd)ulcn unb fonftigcr lanbwirtl)fchaftli(her'23ilbungSanftalten nicht nur fein Hinbernifj cntgcgcnftehc, fonbern biefclbc oiclmchr im 3ntereffc ber g'örberung lanbwirlhfchaftlid)cr Silbung alle Untefftü^ung oerbiene.

ShtS bem Sßolff ’fä)cn Telegraphen * 23ürcau. GottbuS, SOtittwod), 3. 3»li- beute früh 8 ll()r oon 0orau cintrcffcnbc pcrfoncn3ug cntglciftc beim Ginfahren in ben S5al)nl)0f. ©er 5)tafd)incnfül)rer ift fel;r fd)Wcr ocrlctjt worben, ein padwagen ift 3ertrümmert. Stew»2)orf, 2)tittwod), 3. 3uli. Stach SSerichtcn auS Guba, bic auS fpanifchcr Duelle herrühren, ift ber ©ampfer »frannie«, welcher mit 56 fyrcibcutcrn unb einer Babung kriegSmaterial in Guba lanbetc, oerbrannt, bie Babung weg- genommen unb ber kommanbant getöbtet worben.' ©’ie 2)tannfd)aft ift 311m Tt)cil erfeboffen, 311m Tl)eil gefangen.

(StatifttfclK 5cklac&rtd)tcn. Stad) ber lebten SSolfgjählung betrug bic Gtnwobncr* 3al)l 0d)Wcben§ am 31. ©ejember 1871 4,201,177; aufbicStäbtc (Stodbolm, ©othenburg, SJfalmö unb Storrföping (bic 4 größten bcS StcichS) tarnen refp. 138,512, 57,360, 26,426 unb 24,916 Gimoohncr. Sn n&tu Stom, 29. 3uni. ©er Sieterbauratb bat bie Hauptbeflim* mungen eines intcrnationalen 3agboertragcö mit bem kaifer« thum DeftcrrcidRlngarn mit einigen Sibänberungen genehmigt. SluS Ghrifiiania wirb berichtet, baft bie Henernte im ganjen ftibüchen Storwegen jc^t ihren Slnfang genommen hat. SUic Berichte fiimmen barin überein, baß bicSmal ein überaus günfligeS Heujahr werben wirb. Slucb über ben ©taub ber ©aaten in Stör* wegen laufenbc günfiige SBcridüc ein. ©ie HdiPreife werben, wie »SPtorgcnblabct« wiffen will, fidh in biefem 3nl)re etwas höher fteücn. Älunft uitP Sl'tffcnfcüaff. ©ie »3flhrhüchcr für bie ©etitfehe Slrntcc unb 2)tar ?'nc enthalten in betn 1. (3uli*) ^eft ipreö 4. SSanbeS folgenbe Stuf* fäßc: 1. ©ie pcnjtonirung unb Üerforgung oon SStilitärperfonen tmb ihren Hinterbliebenen in ©cutfcblanb nach bem ©efeß oon 1871. 23on prof. Dr. Stbolph Hannooer in kopenhagen. II. Heber bic Slufgaben ber @cc Slrtiüerie. III. 3citgcmäße Slnftchten über ka* oallcrte. IV. ©ie Poflcrlcichtcrungen für SStilitär * ©icitfifenbungcn unb für bic 83rioatfenbungen ber Truppen im ©eutfehen SteiihS* gebiete. V. gur 0chlad)t bei kollin. gur Slbwehr. VI. Heber bic fünftige S3ctoaffmmg ber gclb-Slrtillcrie. VII. ©aS I. baoerifrfjc ISorpS oon ber Tann im kriege 1870. 25on Hugo Hdoig» Haupt* manu im bäuerlichen ©encralftabc (öortfejmng). Treffen oon Goul* ntierS. VIII. Hmfd)au auf milttärifepem ©cbietc. IX. Hnifcbau auf maritimem ©cbietc. X. Hmfehau in ber SDtiiitär*8iteratur (Ö. 0d)ncibcr, krieg bet Triplc*9lliiance gegen Paraguay. 0. 0o* benfiern, baS Storbbeutfd)e SßunbeSheer im kantpfc gegen granfteid)

1870- 71. gontane, SiuS ben Tagen ber Dffupation. 0. Trofdifc, ©efehithte bcS Djtpreußifchcn gelb SIrtiilerie * SlegtmcntS Str. 1. Philipp, ber gclb-kanonicr. ©raf Thürheim, ©ie «Ititraillcufm unb ihre Seiftungen 1870. 0. Holßcnborff, Grobertmgen tmb GroberungSrccht. Slnleitung 3tir Sibfaffung fchriftlichcr SStclbungen). 23onn, 29. 3unt. ©ie pieftae Hniocrjität toirb hei beut 3u6i* lättnt ber «itünchcncr Hniocrfiiät bttreh bic Profefforen Dr. 0. 0hbc[ unb Stcufd) als ©eputirte oertreten fein. Herr 0. 0t)hcl war bc» fanntlich früher eine Sveilic oon 3al)ren profeffor in 2\ v ünd)cn. ©reSben, 2 3uli. ©efiefn ift bie alljährlich oon ber biefigen königlichen Slfabemic ber bilbenben künjtc oeranftaltctc ktutfiauS. ftcüung auf ber Sßrühlfchen Terraffe eröffnet toorben. Stach bau katalog enthält fic bis jeßt 148 Slrbcitcn, jahlrcidje 2Öecfe werben noch erwartet. Scipjig, 1. 3uli. 0c. SSt n j e fl ei t ber kaifer haben ber Hnioerfität unb bent Slathe ber ©tabt Scipjig bic ck Monuraenta Zollerana« bttrd) ben ©rafen ©tillfricb als ©efehenf jugehen iaffen. ©ie Söerfe finb ber UnioerfitätS* refp. ©tabtbihliothef einoer* leibt worben. Sonboit, 1. 3til*. ©aS Sltonument jttm Sinbenfen ait ben oerftoroenen Ptinjen Slibcrt, ©cmahi ber königin, int Hpbeparf ift jeßt ooücnbct tmb feiner Hülle entiebigt worben, ©ie ccrcmonicllc 3nauguration bcS nationalen ©enfmalcS toirb erfi mit Tage ber Gntl)iUIüng ber ©tatue beS prinjen, welche bas innere bcS PtonumenteS jicrt, fi.ittfinbcn. ©iekönigin nahm heule baS ©cuf* mal tn Slttgenfchcin. SluS gangihar wirb ber »St. fr. Pr.« 00m 2. Sali ge- nießet: Dr. Siotngflotte, toclchcr in ilbfd)ibfd)i mit H rn - ©tanici) 3itfamnientraf, ift nunmehr glüeflid) in Hnoanpcmhe angefangt tmb heabfichtigt toeitcrc GntbccfungSrcifm im ©üben bcS Hmpanttoagi* SaitbeS ju unternehmen. Hf- ©tanlco wirb in wenigen Tagen in ganjibar erwartet; bcrfclbe befinbet fiep im Pcftße aller 8lufgcich- ttungen Sioingfione’S über beffen jüngftc Steifen am Storbenbe bcS Tangam)ifa*©ccS. ©ie Gjpcbition jur 2luffud)ung Sioingfione’S hat bic Steife inS 3nncrc noch nid)t angetreten, ©er tochabcn, Weid)« burch ben Icßten Drfan in ganjibar ocrtirfad)t würbe, beträgt mehr alS 1 PtilHon Pfb. ©teil. Heber 300 ©chiffc ber Gingebornen gin- gen ju ©rtmbc, toährcnb bie Pflanzungen ber 3nfcl fo darf gefchä- bigt würben, baß bic_ocrfcpicbcncn Grnten fattm ein ©rittt)eil bcS oorjährigen GrträgniffeS ergeben bürften. ©eiuciPc uttö «scknu&cl- Pcrlin, 3. 3uli. ©er ©trifc ber hiefigenGigarrenarbeiter ifl beenbigt. ©ie im heutigen 3nfcratcntPeiIc bcfinblichc ©cfd)äftSüberßd)t ber Slllgemeincn Unfall ■3SerfichcrungSbanf in Seipjig umfaßt baS erfte gahr ber gcfchäftlid)cn Thätigfeit ber ©cfellfdjaft fic cröffnete biefclbc am 3. 3uli 1870. ©ie ©cfcllfdaft hat bereits für 283 Unfälle bie ©ttmme oon 24,000 TD Ir. ausbejalilt. Slußerbem hat bie Scipjigcr Panf bereits einen SteferoefonbS odn über 40,000 Tl)Ir. angefammclt. Slcußerft unerheblich waren int Vergleiche hicrjtt bie Beiträge, welche bic SStitglicbcr ju Iciflctt hatten: fie betrugen für baS erfte Halbjahr oom 1. 3«li bis Ultimo ©c* jentber 1871 in ben ocrfchicbcncit ©cfahrenf(affen 2 ©rofdjen 7,5 Pfennige bis 4 ©rofcßcit 3,-ck Pfennige pro Slrbcitcr unb ftellcn fiep nach etner oorläufigcn Berechnung für baS jweite Halbjahr - oom 1. 3anuar bis ultimo gmii c. für ©cfahrcitflaffc A auf 6 ©rofdjen, 1). 4©r., C. 9^ ©r., E. 4\ ©r., II. 17 ©r., I. 4 ®r., K. 7 ©r., M. 3 ©r. ©ie Scipjigcr Pan! loirb nunmehr, loie fic mtS mittljcilt, einen ©rijritt weiter gehen unb binnen kurjetn Gin- richtungen treffen, baß bic gnbuflriellen ihr pcrfonal audi gegen alle folchc Unfälle bei ihr ocrftchcrn fönnen, welche außerhalb ber gefeit- lid)cn Haftpflicht liegen, fo toic cnbltch aud) gegen bic 3noalibität ber Slrbeitcr in golge innerer kranfheiten obcrSllterS- fchwächc. PreSlatt, 28.gttni. glühet alS fonft beginnt bic Stadifragc in Sßollc fuh wieber cinjttfkllcn, unb begtinfHgt bttrd) bic Tenbenj ber meifien bctitfd)cn Sftärftc, fowic bic flctigc Haltung ber Bonbor.ee Sltiftion, beginnt aud) hier baS ©cfdiäft fid) wieber ju beleben. Gtnß- wcilen ifl hauptfädüicb über Plaßgcfchriftc jtt bcrichicn, ba bic frcntbc kutibfchaft il)rc Stunbreife nach ben ÜDlärflen faum beenbet unb mit Hebernahme ober ©ichtung ber gcfauftcit Söollcn befepäftigt ift. ©a* gegen finb bic pteflgcn gwifchcnhänbler fehr tliätig tmb faufen alle oorfommenben pteiSwürbigen Partien auf, fo baü toohl gegen 800 Gtr. auf biefe SBeife bic gnhaber gewcchfelt haben, ©ie gejohlten preije waren ca. 3 Tblr. höher alS int’ hiefigen Ptarfte. ©ie PrcSlatter ©iScontobanf, griebcnthal & Go. in PrcSlatt, hat mit bem Panfhaufe 0. grenfet in Pcrlin unb Storb* häufen eine kommanbitgefcllfchaft ohne Slftien unter ber girma: ©reSbetter ©iScontobanf, grenfcl & Go. in ©resben» errietet, ©ie Seitung biefer Panlfotnmanbite übernimmt einer ber Ghefs beSHattfeS ©. grenfcl. granffurt a. SJi., 24. 3mü- Su bem bcoorftcbcnbcn Sßoll- marfte finb biS jeßt 3—4000 Gtr. jugeführt, man rechnet aber int ©anjen auf eine gufuhr oon 5000 Gtr. Goblenj, 2S. guni. ©er bieSjäheige Sßollmarft, toclchcr geftern ju Gnbe ging, toar um 65 Gtr. fdpoächer befahren, alS ber oorjährige unb war im Slllgemeincn oorjttgsweifc bic inittelfcinc SBollc oertreten, ©ie ganje Slttfuhr betrug 662 Gtr. ©ie feine SB olle würbe mit 18, 18’., ©gr., tn einjelttcn Partien auch mit 19 ©gr., bic mittclfcinc auch mit 16, 17 unb 17', ©gr. beffer bcjal)lt. H cilbronn, 1. gttli. (SBoIlmarft.) 1. Tag. ©ie gufuhrin gunt heute begonnenen SBoHtuarft finb jicmlid) bebrutenb tmb bauern noch fort, ©er Verlauf gept fehr lebhaft tmb fcürftc bet gleichem gortgang biS jttm Slbenb ber größte 2heil ber SBoüc oerfauft feilt, ©ie preife finb für rauh Paflarb 110 biS 115 gl., mittel Paflatb 116 bis* 126 gl., fein Paflarb 127 bis 133 gl., gcmifcijtc B3ol!c 110 bis 118 gl., SamntwoUe 110 bis 122 gl. Sonboit, 1. guli. ©ie Slgitation um fürjere SlrbcitS* jeit unb höhere Böhne mad)t, ber »St. Sl. G.« jttfolge, fid) jeßt tn allen ©dachten ber Slrbcitcrflaffc betnerflid). B3äl;rcnö ber ©trifc tmb bic SlrbcitSauöfcblüßung int lonbottcr Pauhanbwerf ohne SluS* ftd)t auf irgenb eine Peilegung fortbauern, tritt jeßt attd) baS ©ttb- altcrnperfonal in beit ©cfd)äftShätifern ber Gitt), wie PCarfthclfer, paefer, Sagcraufjchcr 11. f. io. mit getberuhgen tun höheren Soßn unb fürjere Slrbcitsjlunbcn in ben Vorbergrunb. Stnt 0onnabenb fattb aud) ein Btccting ler lonboncr Plobewaarcnliänblcr-GontmiS jtt bejn Pchufc ftatt, um ihrem Verlangen nad) fürjerer SlrbcitSjcit öffentlichen SlttSbrucf ju gehen. 3. guli. gn ber geftrigen SBollauftioit jeigte ßd) für frembc SBoltc ftellcnweife mehr kauPuft. SBerf cpcö 5 SSnftaltctt* konßantinopel, 2. guli. ©urdt ©roßherrlid'tcn Grlaß ber Pau einer Gifenbabn jwifcheit gSmib unb Slnaora an- georbnet toorben. Von ber Gifenbabn nad) @alontchi tottrbc bic erße Slbtbcilung bent Vcrfeltre übergeben. Sicw*3)orf, 2. guli. ©er Hamburger poftbantpfer »©ilefia« peutc fritp 10 Hör hier cingctroffen. §ortfe£unG &C3 9lichptamtlichpen in £cr fl- ^eHa^e. *

jE°r4928eiiS&äen- und ’SVaaren-Egösrs©. fSerlfis., 3. Jnli. (Maxktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

%

2- Juli.

Amsterdam

. .

250

Fl.

Kurz.

140§bz

do.

. . .

250

Fl.

2

Mt.

139§bz

Hamburg..

300

Mk.

Kurz.

149%bz

do.

300

Mk.

2

Mt.

148§bz

London ...

1 L.

Strl.

3

Mt.

6 21§bz

Paris

300

Fr.

10 Tage.

79% bz

do

300

Fr.

—-

Mt.

Belg. Bank,

1. .

300

Fr.

1(

) Tage.

801%bz

do. do.

. .

300

Fr.

2

Mt.

79% G

Wien, öst.

W.

150

Fl.

8

Tage.

90% bz.

90§ bz

do. do.

150

Fl.

2

Mt,

89% bz.

89§bz

München, s.

w.

100

Fl.

2

Mt.

Augsburg, s

w.

100

Fl.

•ck

Mt.

56 22 G

Frankfurt a.

M.,

südd.

ir..

100

Fl.

•ck

I\It.

Leipzig, 14T

hlr.

F uss....

. . .

100

Thlr.

8

Tage.

99% G

Petersburg

. .

100

S. Ii.

3

Weh.

91§bz,

91§bz

do.

. .

100

S. IL

o o

Mt.

90§ bz

90% bz

Warschau .

. . .

90

S. R.

8

Tage.

82§bz

82§ bz

Bremen

. . .

100

T.G.

8

Tage.

do

100

T.G.

3

Mt,

Fonds und Staats - Papiere.

Nordd. Bundes-Anleihe..

5

1 1/1 u.

1/7 |100§

bz

Div. pro Aaehen-Mastr

GO r—i

1871 s /,

4

1/1.

Altona Kieler

7

7

4

do.

Berg.-Märk

8

4

do.

Berhn-Anhalt

16

18§

4

1/1 u.7.

do. neue

5

do.

Berlin-Görlitz

1

0

4

1/1.

do. Staimn-Pr.

5.

5

iS

do.

Berlin-Hamburg. ..

10

10%

4

do.

Bcrl. Nordb. St. Pr.

5

do.

Berl.-Ptsd.-Magdb.

20

14

4

do.

Berlin-Stettin

9%

11%

4

1/1 u.7. 1/1-

Brcsl.-Schw.-Freib.

71* * 2

4

do. neue

Cöln-Mindener....

10§

11 v*

4

do.

do. Litt. B.

5

5

Tck

do.

Cuxhaven-Stade...

6

15/6.

Hallc-Sorau-Guben

4

4

4

1/1.

do. St.-Pr.

5

5

5

do.

Hannov.-Altenb. . .

5

5

5

1/1 u.7.

do. II. Serie

5

do.

do. St.-Pr.

5 *

5

5

do.

do. 11. Serie

,)

do.

Märkisch-Posener.

2

0

4

1/1.

do. St.-Pr.

%

5

do.

Magdeb.-l laiberst..

4

do.

do. B. (St.-Pr.)

do.

Amerikaner rückz. 1881

6

l/l u. 1/7.

100§ G

do. do. 1882

6

1/5 u. 1/11.

96§ bz.

III. IV.

do.

97§bz

do. do. 1885

G

do.

98§ä§etwba B

do. do. 1885

6

1/1. u. 1/7.

98% bz

do. Bonds (fand.)

5

verschieden

96%bz

Oesterr. Papier - Rente

do.

58% bz,

do. Silber-Rente...

5%

do.

65bz G

do. 250 Fl. 1854

4

1/4.

87§etwbz G

do. Kredit. 100. 1858

pro Stück

115bz,

do. Lott.-Ani. 1860

5

1/5. u. 1/11.

94% bz

do. do. 1864

pro Stück

88§ bz

Ungar. St. Eisenb. Aul.

5

1/1 u. 1/7.

8l%ä82bz

do. Loose

pro Stück

65% G

Franz. Anleihe

5

verschieden

83§ bz

Italienische Rente

5

1/1. u. 1/7.

67 b z

do. Tabaks-Ohlig

6

do.

94§ bz

do. Tab. - Reg. - Akt.

6

do.

535bz

Rumänier

8’

do.

97 G

do. kleine

8

do.

97§ bz

Kuss. Engl. Aul. d. 1822

5

1/3. u. 1/9.

91%bz

do. do. de 1862

5

1/5 u. 1/11.

91% G

do. do.

3 1/5. u. 1/11.

63b z

do. Pr.-Anl. de 1864 5

1/1. u. 1/7.

131§bz

do. do de 1866 5

1/3. u. 1/9.

130bz

do. 5. Anleihe Stiegl.

5

1/4. u. 1/10.

76§bzG

do. 6. Anleihe do.

5

do.

89%bzB

do. fand. Anl. de 1870

5

1/2. u. 1/8.

92§ G

do. consol. 1871

5

1/3- u. 1/9.

91§bz

do. do 1872

5

1/4. u. 1/10.

i)0§bz

do. do. kleine.... ! 5

do.

90§ bz.

do. Boden-Kredit '5

13/1. u. 13/7.

93et.bz B V.93

do. Nicolai - Obligat,

1

1/5. u. 1/11.

76§ G

Russ. - Poln. Schatzobi. 14

1/4. u. 1/10.

76% bz.

du. do. kleine

4

do.

76% bz

Poln. Pfandbr. III. Em.

4

22/6. u.22/12

76§bzG

do.

5

do.

76-§bz G

do. Liquid.

4

1/6. u. 1/12.

64§bz G

do. Gert. Av ä 300 Fl.

5

1/1. u. 1/7.

94% bz,

do. Part. Ob. ä 500 Fl.

4

do.

102§ B

Türkische Anleihe 1865

5

do.

51§bz G

do. do. 1869

6

1/4. u. 1/10.

61% bz

do. do. kleine 6

do.

61%bz

do. Loose vollgez.

3

do.

172bz G

Eisenbahn - Stamm Aktien.

Elsenbahn-Stamm-Aktien.

Div. pro

1870

1871

|

Magdeb.-Leipzig ..

12

i

4

1/1-

255%bzG

do. Lit. Pck.

1 4

4

4

do.

104'Jjz

Münst.-E lisch. S. I’

|

5

do.

82% G

Münst.-Hamm

! 4

4

4

1/1 u. 7

96§ G

Ndschl.-Märk

4

4

4

do.

96 G

Ndschl. Zweigb. ..

6

i 5

4

1/1.

115etvvbzß

Nordli.-Erfurt

! 4

i 4

4

do.

79 G

do. St.-Pr.

1

! 0

5

do.

69§bzB

Oberlausitz. St.-Pr.

1

5

96%bzß

Oberschl. A. u. C,

12%

13%

1/1 u. 7

217§bz B

Obersehl. Lit. B...

12%

13%

do.

193bz,

Ostpr. Südbalm...

0

4

l/i.

46bzB

do. St,-I J r.

0

0

5

do.

71%bz G

R. Oderufer-B. ...

4

3

5

do.

120bz G

do. St.-Pr.

5

5

5

do.

119%bz

Rheinische

S’/ 5

10

4

do.

164etwä3%bz

do. St.-Pr

87 5

10

1

do.

do. Lit. B. (gar.)

4

i 4

4

1/4U.10

95etwbz

Rhein-Nahe

0

l o

4

1/1.

45§ bz

Starg.-Posener ...

1/1 u. 7

100§bz

Thüringer

9

10§

4

1/1.

161 G

do. Lit. B. (gar.)

4

4

|4

do.

90% bz,

do. Lit. C

äj- Ta

do.

99§etwbz G

Div. pro

1870

1871

Anist.-Rotterd. ...

6 1 1 o

67,o

4

1/1 u. 7

107% B

Aussig-Teplitz....

12

5

1/1.

151 bz,G

do. neue ..

5

do.

126% G

Baltische

Q

3

3

13/1 u.7

54%bz

Bölnn. Westb

5

1/1 u. 7

113bz,

Brest-Grajewo....

5

13/lu.7

38§ bz

Brest-Kiew. Int. ..

5

13/6.12

81B

I)ux-Bod. Lit. B. .

D

1/1 u. 7

69§bzB

Elisabeth Westb. .

5

do.

ll6%bz G

Gal. (Carl.-L. B.) .

8

5

do.

lll§i%a§bz

do. neue ..

Gotthardb. 40% ..

6

1 1.

105§ G

Kasch.-Oderbg....

8

5

do.

88§ bz

Lübau-Zittau

3%

1/1 u. 7 87 B

Ludwigsh.-Bexb...

97,o

11%

4

do.

202bz

Lüttich-Limburg ..

0

4

1/1.

34§ bz

Mainz-Ludwigsh. .

11

4

1/1 u. 7

178bz,

Oberhess. St. gar.

1/1

83etwbz

Oest.-Franz. St. ..

12

12

5

1/1 u. 7

do. neue ..

5

do.

Oest. Nordwestb..

5

5

5

do.

132§ä%a§bz

do. Lit. B.

.3

do.

112%bz

Rcichenh.-Pard....

do.

82§bz G

Krpr. Rudolf'sb....

0

5

5

do.

82§bz G

Rumänier

5

1/1-

45% bz

Russ. Staatsb

5%

5

1/1 u. 7

95§ bz

Schweiz. Unionsb..

0

4

1/1.

28% bz

do. Westb.

7,

4

do.

49%etwbz G

Siidöst. (Lomb.) ..

3

4

5

1/5,1.11

124 §ä§ä§bz

Turnau-Prager ...

8

5

1 1.

113§bz

Vorarlberger

5

1/1 u. 7

89% bz

Warsch.-Ter

5

5

l/4u.l0 101 §bz

do. Wien.-..

12

5

K) J T—1 r—^

Aa,

■hen-Mastrichter

1/1. „. 17.

92§bzG

do. "•

11. Em.

5

do.

99 B G

do.

III. Em.

5

do.

99b z G

3ergisch-Märk. I. Ser.

do.

100 G

do.

II. Ser.

-n

do.

99§ bz

do.

III. Ser. v

Staat 3% gar.

do.

85 B

do.

do.

Lit. B.

do.

85 B

do.

do.

Lit. C,

3%

do.

do.

do.

IV. Ser.

do.

99b z ß

do.

do.

V. Ser.

T.

do.

99bz, B

do.

do.

VI. Ser.

do.

99b z, B

do.

do.

VII. Ser.

5

do.

101§bz G

do.

Aach.-Düsscld. I. Pan.

4

do.

do.

do.

II. Em.

4

do.

90§ B

do.

do.

III. Em.

do.

do.

Dti.ssold.-

Elbf. Priorit.

4

do.

90% G

do.

do.

11. Ser.

do.

98e Iwbz G

do.

Dortmund-Soest. ...

4

do.

91 G

do.

do.

II. Ser.

do.

98bzG

do.

Nordb. 1

’r.-AV

5

do.

101%bz

do.

Ruhr.-C.-

K.Gl.l.Scr.

do.

do.

do.

11. Ser.

4

do.

do.

do.

III. Ser.

do.

Berlin-Anhalter

4

do.

94§ G

do.

4%

do.

WÖ§G

taiDonS (6dbtimm) au6 ben Greifen ©cfjfimnt unb pefeben befielen, git bem gleichen Qcitbunft feil bie Verlegung bc§ £anbioc()r * SSejirfg * StommanboS oon Heuflabt a. 855. nad) 0cbroba erfolgen unb ba§ Sataillon bic Sejeid&mtng: 1. 85a« taillon (©dbroba) 2. J }3ojenfcf)en Banbwcbr«DfegimentS ?tr. 11) annetymen. S5ei ben 0taat8* unb §omnutnaMSiebunaS* ämtern in Preußen unb ben aitgcfcbloffenen ®ebier§* t heilen, (Herjogtbum 0ac&fcn«2Rciningcn, 0ad)fen.Golntrg* ©otba, «Inhalt, Bauen bürg, ftürßentbum 0d)trar§buvg*0on* bcr§baufen / «Balbccf, eebaumburg = BiWcke , freie §anfcftabt Bübccf) finb in ben fahren 1870 unb 1871 in ©emäfi* beit ber £ßtaß* unb ©enücbtSorbmmg geeicht worben: 105,290 ßäitgenmaßc; 1,445,728 ölüfftgfcitSmaßc; 57,435 Raffer; 72,546 Hohlmaße troefener Mrber aus 2)lctall, 106,793 au8 Holj’, 1714 0trctd)böl§er; 4,274,943 Hckanbcl§* unb päjitlon^genndjtc; 211,355 «Baagen; 9 ‘rbennometer, 44 Sllfobolomcter, 2719‘rbcrmo-Sllfoboloinctcr, 151 ©ebrauebb« normal«©l)crmo * «llrobclcmcter; 50,841 ©aStneffer; 10,050 .haften« unb £Ral)incnmaße, ftörbergentäße, 83 ^orffmnmtc, 207 Sftaßrabmen für Hol§. ©ie ©ebübren haben im fi- 1870 41,811 %Wt. 4 0gr. 3 *Pf., int 3- 1871 320,803 1 0gr. 2 §pf 7 jitfammen 362,614 ‘/tfßu 5 0gr. 5 *J3f. betragen. ©ie gefebäft^fübrenbe ©ireftion be§ 85er cin§ bcutfdber Gifcitbabn«8Setwaltungen bat fämmtlicbe Staate unb pioat*(Sifcnbal)n=iBcnoaltungcn im ©cutfcbcn Dteicbe ju einer SSerjantmhmg auf ben 9. 3uli im SBabnbofSgcbäubc ber 80t» baltifcbcn Gifenbabn bicrfelbft cingclaben, welcher fid) eine Penarocrfammlung be§ 85crein§ ber fpriuat = Gifenbabnen im ©cutjeben Dteid): unmittelbar anjcblicßcn wirb. 8luf bic ‘Jagc^* orbnung ber Icjjtcren finb u. 81. gefegt worben: 1) Slcfdblufmabmc über ben 8lntrag be3 8lu§fd)üffel, bie «Ibfcnbung einer ba§ 23unbc3 = 8lfticngcfe| bctrcffcnbcn Petition in nochmalige Gr« Wägung 31t nehmen. 2) 53crid)t über ben bisherigen ©ang ber SSerbanblungcn, betreffenb ©egenfeitigfeitSoerfidierung gegen yf-euerägefahr bezüglich ber ©iitcr, {jrabtmatcrial :e., mit 8luS= febluß ber ©ebeiuoe. 3) 8Babl beb 8luefd)uffcS unb ber oor- ftbenbett ©ireftion. 4) llebercinfommen ber öftcrreid)ifd)=tmga= rifeben Bahnen über ©ütertranSbort. ©er fyürft -8lnton 9tabjitoiIl ift nach Homburg abgercift. ©ie fprinjefftn Boitifc Dlabjiwill hat ficb »ad) ’Scpliß begeben. ©er rufftfehe Sotftt.after oonOubril ift geftern früh auS Äreujnach wieber hier cingctroffen, wirb aber nur furje Seit hier oerwcilen unb ficb bann 31t feiner ©cmablin bortbin jttrücfbcgebcn. ©er .^aiferlid) ruffifdjc ©cneral=2lbjutant 00n Bema« fdheff unb ber ruffifchc 0taatS=9tatb oon SBfewolooibft) haben geftern ihre Steife nach fpariS fortgefeijt. ©er bfterreichifchc 83otfd)after am biefigen Hofe, ©raf Äarolt)i, begiebt ficb mit feiner ©cmablin' nach ©oberan gunt ©ebraueb einer SSabehtr. ©er £0Unifter«9tefibcnt bcS ©cutfcbcn Stcid)S bei ber Slrgcntinifcbcn Stepublif, ÄönigÜd) fäd)fifd)cr Bcgation3*9tatl) Be SDtaiftre, ift auS 25uenoS-8lt)reS über ©reSben hier ein« getroffen unb im Hotel Stoi)al abgeftiegen. Gbcnbafelbfl bat attd) ber geftern Slbenb auS fyrantfurt a. 2)1. cingctroffene, frühere ©oitoerncur ber Dftfec*S3robinjen, ©raf 0ottworow« StnmnifSfi, ffürfi fjtaliiSÜi, fowic ber 0efrctär bei ber griecbifchcn ©cfanbtfcbaft in ^onftantinobcl, ©cloanni, 2Bol)= ttung genommen. ©er ©cncral = ßicutenant unb ©ireftor ber ÄriegS« Slfabemie oon Dl lech hat eine mchrwöcbentlicbc Urlaubsreife nach ßiebenfiein in 'Jbüringen angetreten. 21ad)bcnt bereits oor einigen 2)lonatcn21ationaltonütc’S 3ufammengctreten waren, um bie Vorlagen für ben inter« nationalen ©cf ängniff-Sl ongref 3u'bcrathen, bat 00m 22. 3uni biS 1. 3uli baS auS erfteren 3ufammengctretcnc Gen* traltoniite in Bonbon bie Scrathungcn fortgefefd. £cutc ift nunmehr in Bonbon ber Stongrefs felbft 31t einer erfien 0if}ung in Middle Temple Hall 3ufcnnmcngctreten, bie ber Garl oon Gaernaroon mit einer Siebe eröffnet hat. ©aS fogenannte Bag er ha uS in ber Älojlcrftrajic hier« felbft, unb 3War ber sunächft bem ißcrlinifchen ©Otnnaftum 3um ©rauen Atlofier gelegene ^hcil bcffelbcn (2lr. 75), ift baS ültcftc nod) oorhanbene ©enfntal ber fflrofanbaufunft in Serlin. 2Babrfd)cinlid) 31t Slttfang bcS 14. 3ahrl)unbcrtS, alfo wenige ©e3emticn nach bem 83au ber ^lofterfircbc errichtet, biente baS ^hohe §au8« (wie bic urfbrünglicbc Benennung beS ©ebäubeS nnir, bie fid) ffäter in »alte« oerwanbeltc) fchon ben lebten anhaltifdben dürften 3ur Stefibenj, fobalb StegicrungS* ober anbere 8lngclcgcnhciten fic nad) 23crlin riefen, ©er bisherige »alte märfifdbe §of« (gegenüber 2er. 35), mit bem waebfenben Slnfchen ber 0tabt unb ber mit bcmfclbcn fid) ocrgröfjcrnben fürftlid)cn 2cklad)t feinem Sweefe nicht mehr cntfbrcchcnb, würbe bcmnächft mit feinem 2)tarftall, ber 5xüd)c :c. 3itr Hofhaltung bcS »hohen HaufcS« bcnuljt. 3n bcmfclbcn nahm Äurfürft fyricbrich I. oon Hohci^oIlern im 3al)rc 1412 alS 0tattl)alter ber Wtaxt, unb fobamt am 22. Dftober 1415 ben HitlbigungSeib ber 0tabt SScrlin alS fouoeräner Q-ürft entgegen. Gr trug oiel 31t bem 8luSbait bcS »hohen JpaufcS« bei, an beffen Slufjen« werfen im ßaufe ber Seit manche 8lcnberungcn mögen ftatt« gefunben haben. 21ad)bcm £urfürft fyriebricb II., oon feinen Scitgcnoffcn »ber Giferne« genannt, bic neuerbaute iturfürft* liebe SSitrg in Äöllit an ber 0brce bejogcit hatte, würbe baS hohe -HauS j n c j n 23urglchn ocrwanbelt unb 3ucrft bem Äitr« fürftlicben Statt) unb Slittcr SBalbenfclS ocrlicbcn. Stach mcbrfad)cm S5efitnoed)fcl gelangte baffclbc wieber an bic BanbeSberrfdhaft surücf, unb biente unter .^urfürft fyriebrid) SBilbclm eine S c it lang bem ©oitoerncur 3ur SBohnung, oor beffen ‘Xburc bic üblichen 2ßad)tparabcn ftattfanben. ©er gcgcnüberliegcnbc, fpciter erbaute ftlitgcl Str. 77 bil« bete im 3 a bre 1700 baS 8Baifcnl)auS; beibe ^Lbcilc wur* ben bann 1705 bereinigt unb oon bent märfifchen Slbcl 311 einer Slitter = Slfabcmie eingerichtet. Stach Sluflöfung berfclbcn übergab ^önig {friebrieb fffiilhclm I. im 3abre 1713 bic ©c* beiube bem ©ebeinten Statl), fbätcrcn GtatS=2)tmifter oon Straut, welcher barin ein BagerhauS für 2ßollc herrichtete. GS war bicS bie erfte ber eigentlichen SBollmanufafturcn in SBcrlin, bie ber ilönig auf jebe 8Bctfc 31t heben bemüht war. ©ie auS bem Bagerhaufe beroorgegangenen 23robufte bienten hau^tfäch» lid) für ben 25crbraud) ber Slrmcc. 2US Gigcntl)um unb HntcrbaltungSfonbS bem grofen 2ßaifent)aufc 3U 4 ^3otS« bam angewiefen, ging bic 2Jtanufaftur 1764 auf ben ©ebeimen ^ommerjicn• Statb Heinrich 0mitS über, biS fie fbätcr aufgelöft würbe. SSon betn bamaligen 2luf« fchwungc ber biefigen SBollmanufafturen 3eugt ber itmflanb, bafj ihre Grseugniffe nicht nur nach allen ©egen* ben ber 2)tonard)ie, fonbern felbft nach ftranfreicb, 3talien, ber 0cbweis unb ben Stiebcrlanbcn oerfonbet würben. SBerlin jäblte

ßDtlihi, 3. Juli. (NichtamtlicherGetreidebericht.)

Rosrgen loco 46 —£54% Thlr. gefordert, geringer 47% Thlr. ab Boden bez., mittel 49£ Thlr. ab Kahn bez., pr. Juli und Juli- August 49^—£ Thlr. bez., September - Oktober 49^-50 Thlr. bez., Oktober-November 49|—% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 44—58 Thlr. per 1000 Kilogr. Bafer loco 40—49§ Thlr. pr 1000 Kilogr., pommerscher Thlr. ab Bahn bez., pr. Juli 46§ Thlr. bez., Juli-August 44 Thlr. nom , Septbr.-Oktbr. 43§ Thlr. nom. Erbsen, koebwaare 50—56 Thlr., Futterwaare 46—69 Thlr. Rüböl loco 23’j Thlr., pr. Juli und Juli-August 23^—§ Thlr. bez., Septbr.-Oktober 23i^—%,% Thlr. bez, Oktober-Novbr. 24§ pis % Thlr. bez. Petroleum loco 13 Thlr., or. Juli u. Juli-August 12§ Thlr. bez., September-Oktober 12§—Thlr. Leinöl loco 25§ Thlr. pr. 100 Kilogr.

_ _ eptch 23 Thlr. 27 22 23 Sgr. bez., September - Oktober 20 Thlr. 20—28—20 Sgr. bez., Okt.-Novbr. 18 Thlr. 22 Sgr. bis 19 Thlr. pis 18 Thlr. 27 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 tl‘g—10§ Thlr., No. 0 u. T. 10§-10 Thlr. Roggenmehl No. 0 7% -7§ Thlr., No. 0 u. I. —7 Thlr., pr. Juli u. Juli-August 7 Thlr. Sgr. bez., September - Oktober 7 Thlr. Ssr. bez. Weizen-Termine fest, aber sehr still. Gek. 2000 Ctr. Rog- gen loco unverändert schwacher Handel. Im Terminhandel wurden bei Beginn Ankäufe von Kommissionären vorgenom- merj, dieselben begegneten jedoch schliesslich einem vollstän- dig ausreichenden Angebot und von dem Preisaufschlag ging in Folge dessen wieder eino Kleinigkeit verloren. Gek. 19,000 Ctr. Hafer loco blieb vernachlässigt. Termine waren sehr still. In Rüböl wenig Handel bei matter Tendenz. Gek. 400 Ctr. Spiritus setzte anfangs die steigende Preisbewegung fort, erfuhr aber zum Schluss wieder einen ansehnlichen Rückschlag.

Diiumwui-e zock. tvieni / v u. a u. u. Kolhcr Frühjahrsweizen 1 D. 60 O. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von Pfd. 22%. do. do. in Philadelphia do. 22§. Havanna-Zucker No. 12 9§. Fond«- und Actlen- Börtse. Besdln, 3. Juli. Die Haltung der Börse war auf gute wiener Notirungen recht lest, das Geschäft aber gewann keine besondere Ausdehnung. Nur in österreichischen Kreditaktien und einzelnen österreichischen Bahnen fand reger Verkehr statt. Eisenbahnen waren matter, besonders Cöln - Mindener, welche sehr stark zurüekgiugen, aber belebt waren. Banken blieben fest, besonders Darmstädter, Centralbank für Industrie und Handel und die Jachmannschen Papiere. Industriepapiere waren fest. Fonds und Prioritäten be- hauptet , das Geschäft ziemlich umfangreich. Oranienburger Chemische Fabrik und Rostocker Schiffsbau belebt. Tamines- Landen 16 bez. u. G. Petersburger Internationale 135 bez. u. Gd. Die Zeichnung auf die 6proz. Prioritäten der Berliner Societäts-Brauerei sind so zahlreich eingegangeu, dass eine Reduktion auf 10 pCt. des gezeichneten Betrages stattlinden muss. Die Ausgabe der gezeichneten Stücke erfolgt vom 5. ab bei Ilrn. Jean Fraenkel Halle-Gubener, Märkisch Posener, Hannover-Alten.ekener sehr belebt. Contralstrasse wurde stark gehandelt. Das Geschäft in Prämien war heut recht lebhaft, be- sonders in Cöln-Mindener und Rhein-Nahebahn. Prämienschliisse. Juli. August. Bergiseh-Märkisehe..... 139—1 G 140§ —2 ß Berfin-Görlitzer Cöln-Minden 179§—180-2bz 181— 3G Mainz - Ludwigshafen ... 180—1§ 180§—2 Oberschlesische Oesterr. Nordwestbahn. 133 2 134—2 B Rheinische 166—2 167§-2§B Rhein-Nahe 45§a46§—IbzG 45—1§ Reichenbach-Pardubitz . 82%—% B 83§-2§B

Rumamer •••..••••••••••• 46“— 1 41 "4“" 1 jB Galizier 112§—lß 113—2B Centralb f. Genossonsch. Darmstädter Bank 195—3B 197—4B Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Preus. Kredit-Anstalt... 125—2§B 127—3B Oesterr. Silberrente Provinzial-Disk.-Bank... Schweizer Westbahn... Franzosen 211—2 Italiener................. Türk. AnL 52—§ Lombarden 126—2 a 125—2 Oesterr. Credit -203§—3§ a 204§—2§ » 60r Loose Wien, 3. Juli. (W. T. B.) Lebhaft, Geld williger. (Vorbörse.) Kreditaktien 330.50, Anglo-Austr. 308.00, Union- bank 283.50, Lombarden 205.70, Napoleons 8.89. Wien, 3. Juli. (W. T. B.) Sehr günstig, starke Kauflust. (Vorbörse, 2. Dep.) Kreditaktien 331.10/Franzosen 347.00. 1860er Loose 104.50. 1864er Loose 145.25. Galizier 244.50. Anglo-Austrian 309.25. Franco-Austr. 139.00. Unionbank 2c3.00. Lombarden 207.20. Silberrente 71.50. Napoleons 8.89. ftew-Yorii, 2. Juli, Ab. 6 U. (W. T. P.) Höchste Notirung des Goldagios 13§, niedrigste 13§ iSchlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 110. Gold- agio 13§. 5 /,„ Bonds de 1885 115§, do. neue 113§. Bonds de 1865 115§. Eriebahn 55%. Illinois 137§. W eitere Berichte der Produkten- und Fonds» Börse in der 1. Beil&ge*

Berliner Börse Vom 3. Juli 1872.

I. Amtlicher Tlieil. Wechsel-, Fonds- und Geld-Conrs.

Wechsel.

Consolidirte Anleihe . .. Freiwillige Anleihe Staats-Anl. von 1859... do. Staats-Sehuldseheine ... Fr.-Anl. 1855 k lOOThl.. Hess. Pr.-Sch. ä 40 Thl.. Kur- u. Neuni. Sehuldv. Oder-Deichb.-Oblig. ... Berliner Stadt-Obng. .. do. do. do. do. Danziger do. Königsberger do. Rheinproviuz-Oblig Sehuldv. d. Bcrl. Kaufin. Berliner do Kur- u. Ncuniärk. .. do. neue do. do. do. neue Ostpreussische do. do. do. Pommersche.... do. do. Posensclie, neue Sächsische Schlesische do. Lit. A do. neue Westpr., ritterschaf’tl. do. do. do. do. do. II. Serie do. neue, do. do. Kur- u. Neuinärk... Pommersche ....... Posensche Preussische Rhein- u. \V estph. . Sächsische Schlesische

! 1 O

O K

•U 5 5 5 5 3!. 4 4| f u 5 ,3§ 4 4 4 \t 4 5 1 4| 4 4 4 4 4 4 4

1/4 u. 1/10 do. verschied. do. 1/1 u. 1/7 14. pr. Stück verschied. 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. 24/6 u.24/12 do. do. do. do. do. do. 1/1 u. 1/7 do. 24/6 u.24/12 do. do. do. do. do. do. 1/1 u. \[7 do. 1/4 u. 1/10 do. do. do. do. do. do.

103§bz 102G 101§bz 96§ bz 91§bz 121 § bz 71 bz,

103§ !ck/ G 101 §bz. 84b/, 102 B i 02 B 99§bz io2§bz 99§ b/, 103%bz, 84§bzG 82§ bz 92§ bz, B 100§ B 100% B 85% G 94§ G 100§bz, 100§ G 83etwbz B 92% bz 101§bz 92§bzG 87 bz

82%bzB 92§ bz, 100§bzG 103% G 91§bz, 100§bz G 96§ bz 96§bz 95b z 95 G 97§ B 97§bz 96§ bz

Badische Aul. de 1866 .14§ do. Pr.-Anl. de 1867 4 do. 3.3 Fl. Obligat.. do. St.-Eiscnb.-Anl

l/l u. 1/7 1/2 u. 1/8 pr. Stück 1/3 u. 1/9

99’bz 111%« 39§bz, 103§bz

Fonds und Staats-Papiere.

Bayersche Präm. Anleih. do. Anleihe de 1870 Braunschw. 20Thl-Loose! Bremer Court. - Anleihe Cöln-Mind. Pr. - Antheil.j Dessauer St.-Pr.-Anlcihe Gotli. Gr. Präin. Pfdbr. do. do. II. Abtheil. Hamb. Pr.-Anl. d. 1866 Lübecker Präm.-Anleihe Meckl. Eisb.-Schuldvers. Loose Präm.

Meininger

do.

Pfdb,

1/6. u. 1/8. pr. Stück. 1/1 u. 1/7 u. 1/10. 1/4. u. 1/7 do. 1/3. 1/4 pr. Stck. 1/1. ii. 1/7. pr. Stück 1/2. 1871

1/2. n\ /1 1/4. 1/1

112§hzG 100%bz 21 bz 103§bz, 97 B 105 G 105§bz 1051)7, B 47§ bz 5i h 84§bzG 4bz G 95§ bz

47§bz 122bzG 137%bz 220bz G 184bz G 82b zB 101%bz 195§bz G 80§bz 167etwbz G 184§bz 137§bzB 122ct.bzB [bz 179§ä7etwä78 117etwbzB lOObzG f)6§bz, G 89%bzG 74§bzG 76bz 91§bzG 96 bz 58§bzG 82§bz G 157ct\vbi B 93§bz

Elsenbahn-Priorltäts-Aktien und Obligationen.

Eisenbahn -Prlorltäts-Aktien u. Obligationen.

Berlin-Anhalter Lit. B.. Bcrlin-Görlitzer 5 I do. 4%! 4*1 do. II. Ein. 4 ! do. 111. Ein. 5 B.-Potsd.-Mgd.Lt.A.u.B. 4

Berlin-Hamburger

do. do. Bcrlin-Stettiner do. do. do. do.

Lt. C.

1/1 u. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

1/7

III. Serie 4 IV.S.v.St.gar.

VI. do.

Bre8l.-Sehweidn.-F reib.. Lit. G.

do. Cöln-Crefel der Cöln-Mindener do. do. do. do. do. do. Halle-Soratt-Gubener... Märkisch-Posener Magdeb.-IIalberstädter..

4 I. Em. II. Em. 5 do. 4 HI. Ein. 4 do. IV. Em V. Em

1/1 1/4 1/1

du. do. do. du. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

4 .......4§ I. Serie 4§| II. Serie 4 '14 u. 1,10 do. u. 1,7 u. 1/10 u. 1/7 do. do. do. do. do. 1/4 u. 1/10 do. do. 1/1 u. 1/7 1/10. 1871 1/1 u. 1/7 1/4 u. 1/10 1/1 U. 1/7 do. 1/1 1/10 17 do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.

4 4 5 5 il

do. von 1865 do. von 1870 do. Wittenberge 3 Magd.-Leipz. III. Ein. ..4§ 1/4 ii Magdeburg-Wittenberge :4§! 1/1 u Niederschk-Märk. I. Ser. 4 do. II. Ser. ä62§Thlr. 4 do. Oblig. I.u.lI.Ser. 4 do. III. Serie 4 do. IV. Serie N ie derscliles. Zweigbahn. 15 do. Lit. D.|5 Nordh.-Erfurter I. Em.. 5 Oberschlesischc do.

Lit. Lit. Lit.

A. . 4 B. . C. . 4 Lit. 1).. |4 E. F.

Lit. Lit. Lit. G. Lit. H. Em. v. 1869.. (Brieg- Neisse)j4§ (Cosel-Odcrb.) 4 do. III. Em... do. IV. Em... 4’ do 5 (Staigard-Posen)4 do. II. Ein. do. 111. Em.

1/4 u. 1/10 do.

■44, ■44 4M 5

do.

do.

Lit. B. I. Em.

do. do. do. do. do Rhein-Nahe do.

v. St. garant.

5 5 5 4 4}

1/1

ckt. gart III. Ein. v. 58 u. 60 III. Em.v. 62 u.64 do. v. 1865 .. |4§! v. St. gar. . do. II. Em. 4M

Schleswig-Holsteiner . Thüringer I. Sene do. II. Serie.... do. III. Serie.... do. IV. Serie.... do. V. Serie....

44 4 .4§ 4 4

Chemnitz-Komotau 3ux-Bodenbach do. neue... )ux-Prag /ünfkirchen-Barcs Galiz. Carl-Ludwigsb. .. do. do. II. Em. do. do. III. Ein. Gömörer Eisenb.-Pfdbr. Gotthardbalm Ischl-Ebensee Kaschau-Oderberger ... Livorno Ostrau-Friedlauder

1/1 u. 1/7 do. do. do. do. do. do. do. 1/4 u. 1/10 do. do. U. 1/7 do. do. do. do. do. 1/4 u. 1/10 do. do. u. 1,7 do. do. do. do. do. do. do.

100§ G 102§ B 97',etwbz 92§ G 92§ G 10S§G 92§ G 91%bz 99bz, 100§ G 91 bz 91bz 101§bz 91 bz 99bzG 99bzG 99 G 102 G 91§ G 91b7 B 99§ B 91bzB 91bzB lOletwbz 101 G 99§ G 99§ G 101§bz 71§bz 99§ G 99§ G 93%bzG 91§bzG 94 B 93bz 101§bz 101§ B 101 §B 101B

93 G 92§bz G 83% G 99§ G 99§ bz, G 99b z, 102bz B 98§ G 97 G

1/1

1/1 u. 1/7 do. do. do. 1,4 u. 1/10 1/1 u. 1/7 do. do. 1/2 u. 1 8 1/1 u. 1.7 L5 u. 1 11 1/1 u. 1/7 do. 1/4 u. 1/10

102'.bz kl. f.

101§ G 101 G 102 G 91 G 8-4% G 98§bz 98§ bz 98§ bz, 101§ B 100§bz 100§bz 98 B

99§ B 99§ B

90§ bz 90§bz 85 bz. G 84§ b z 86b z G 94% B 92§ B 90§bzB 85b z, 101§ G 75bz G 87§bzG 199 B 90% G