1872 / 154 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Shlr.

©fli

£blr.

@gi

•• VI

73,326

18

54,863

2

1

73,649

14

2

683,459

26

7

34,594

11

97,765

2

1

14,209

2

4

460,839

13

4

4

28

3

1,662,576

1

2

80,468

9

7,315

3

11

54,022

20

2

4

8

22,409

19

9

500

1,063

26

8

31,285

9

4

22,535

22

2

1,919,855

18

1

* i 628,409

27

9

99,546

10

5

l

727,956

8

2

973,205

28

11

48,563

13

6

1,021,769

12

5

139,098

10

4

8,311

6

9

147,409

17

1

691,227

23

2

411,444

24

5

10,175

15

11

1

4,929,838 |

29 |

9

£hlr.

@gr.

Vf-

§htr.

@gr.

VI

2,250,000

i

886,409

_

1,048,730

3

9

124,345

11

8

259

69,465

15

4

65,000

——

254,950

29

G

210,678

29

6

465,629

29

301,784

29

6

301,784

29

6

163 844

29

(i

16,384

15

16,384

15

135/UUU

13

135,000

1,638

6

1)638

13

6

4 915 5,906

10 20

6 6

4,915 5,906

10 20

6 6

163,844

29 |

6

4,929,838

29

9

Fl.

Kr.

Cassa: Baarvorrath in Metall Vorriithigo Banknoten Effekten

4,792,426 91,996

33 15

Lornhnrdheständo

Immnhilien

öiv. Dohileren

Guthaben bei Banquiors

Fl.

Kr.

11,119,547

31

4,834,422

53

2,927,203

13

3,447,560

40,774

OO tdU

80,850

39

5,536,844

16

27,987,202

54

1,000,000

1,851,554

13

30,956

9

124,708

17

3,00^,219

10

Fl.

Kr.

13,060,250

13,851.000

429,810

54

483.164

2t

157,352

27

5,625

12

12114] bet &cntid)§bntte f §lftiengcfellfctckaft fi*ir23erQbau^nnb ioiittenbetvidK. SBit ^forbcrn biejcnigen Slftionäre , welche gemäß unfcrer am 12. 3uni erlaffenen Vcfanntniachtuig je 5 ihrer Slftien lUm S3r|tiac 1 Unionöaftie haben abßempcln laßen, hierburch auf, btc ©tngal): JaitQ beö Rontinalbeftagef unter Vergütung non 5 pGt. 3infen vom 1. 3uli a. er. ab in Scvlin bei ber ©iveffioti bei ©idconlo* gefcßföaft ln ber Seit vom *. —15. ^uli er. gu leißett unb bagegett bie llnionö *3nteriutöfchcine mit Divibenbenbercchtigung vom 1. 3ult c. er. ab in Empfang gu nebnten. .^cnfidjSOütte ba.fjattingcu a. b. 3tulckr, ben30.3uni 1872. ®te 2Dtre¥ticm

IM. 849]

JMnifche 2öecf;ötcv= unb Rotnntifftottö=Vattf. SJiit Vcgug auf unfere 23efanntmacbung vom 2. Slpril er. &rin flen lütt hiermit in Erinnerung, baß bie letzte ©intahlutta auf unfere Slftien utit 20p(5t. ober Viergig£l)alcrpr. Qlftie Pom 5.—IO. ^uli er. ju Icifien unb gwar an unfcrer Cassa, £ocfckftrchißc 185 in ©öln ober bei bem Vattfbaufc Hees Hotz in SBerUtt, ©rattten* burgerftraße 66. Äölt», ben 30. 3uni 1872. (Ag. 225) Der 3l»ffidjt§ratlj f)ct föolnifcfyen 2öed)81cv' u. &ommiffion8*S3anf SS. M. Frank.

12123] *£örbcr Vergiverfö* unb ^uttcn=93erein. Sliigreidjung neuer ®ii'tbcttfcenfcfcketne. SDie britte ©crie ber Divibcnbenfdjcinc gu tmferen Slftien, unb jtrar für bie ©efcbäftöjahre 1872/73 biö infl. 1881/82 nebß ber Sin* tveifung gut« Empfange ber vierten ©eric/ fann gegen Rücfgabe ber rcken Slftien beigefügten/ ber Reihenfolge nach gu veneiebnenoen Sin* Weitungen (Xalonö) unb gegen Quittung auf betn Ejfcftcnburcau beö Sl. ©cpaaffbaufen'fcben Vanfvcreinö in Göln in Empfang genommen -Werben. Formulare gu ben cingurcicbcnbcn, mit ben Quittungen ber refp. 9lftten*3nbaber gu vcrfchcnfcn Rumtucrn-Vergeichniffcn ßnb auf bem genannten Gffcftenburcau unentgeltlich gu haben. £örbe, ben 1 3ult 1872. ^em«ltttug§ratlj+ 3§erfefckic&cnc 33cfanntmarf;mnßctt. im. 814] 23eFanntmad?ungj Daß Slntt beö ©t)ttbifuö ber ^ieftflert ©tabt , mit bem ein jährliches ©ebalt von 1060 3:1)1™. verbunben, foü balbmöglicbft Wtcbcr befegt werben. Rccbtöverßänbigc, welche bie Prüfung als ©crtchtÖ-Slffcßor beßanben haben/ tvollcn ihre SRelbungögefuche nebß Seugritffen unferm Vorßchcr, Kaufmann SBumcfc, biö 1. Sluguß b. 3.

oßfrei cinfcnben. Satiböbcrg a. 2Ö., ben 22. 3uni 1872. Die ©tabtverorbnetett.

(Ag. 208)

JM 848] Daö ß3dbagogiutn gu Si^terfelbe (1£ Steile von SBcrlin, Slnhalter 23ahnßation)/ bereitet feine Söglingc, beren SRajitnalgabl in allen 7 Riaffcit 50 fein foll/ mit geiviffenbaftcr fltirforgc für ihre förperl., ßttl. unb miffcnfchaftl. Gntwicfclung für bie ntittC. unb oberen Rlaffcn ber ©tjmttaftcit unb Sftealfdjulen vor/ (biö ß3ritna unb gum Slbituricntencjamcn). bringt gurücf* gebliebene unb ungleichmäßig vorbereitete ©datier in furjer Seit auf bie ihrem Sllter entfprechcneen ©tanbvunftc unb ermöglicht burch ein gcorbiteteö Familienleben, baß ße bie ^ctmifdckcn Vcrbältniffe nicht entbehren, lieber bie bisher, Erfolge liegen vovgi'tglidbc Stttcße gur Slnßcht bereit. ß3rofpcfte burch bie ©ütc ber Herren §rof. Dr.23onnc 11 / §?ir. be3 Friebr.'S53erbcrfchen ©pnm. gu Berlin, S3rof. Dr. ©traef/ S3roreftor ber Äönigl. Stcalfchulc gu Berlin, unb burch ben Unter* geichneten. Da baö SJdbagog. jeßt von 28Söglingcn befucht lvirb; fo fönnen noch 22 S^glingc Slufnahute ßnben. (a. 287) ür. &etcv, Dirigent bc§ ^äbagogiuut'S gu fiicfgtcrfclbc. 12126] Monats-IJeberslcIit der Bank des Berliner Rasscn-Vereins. Aetlra: 1) Geprägtes Geld und Barren Thlr. 462,976. 2) Kassen-Anweisungen, Noten und Giro-Anwei- sungen der preussischen Haupt-Bank 3) Wechsel-Bestände 4j Lombard-Bestände 5) Grundstück, verschied. Forderungen u. Aktiva 8) Staats- und andere Werthpapiere Passiva:

6,575,369. 3,598,654. 3,113.300. 100)000. 26,606.

13 Bank-Noten im Umlauf Thlr. 2) Guthaben von Instituten und Privatpersonen mit Einschluss des Giro-Verkehrs » Berlin, den 1. Juli 1872. Bie Birektion. Paul Mendelssohn-Bartholdy. Gelpcke.

853,100. 11,756,263. Hache.

£2118]

Mouats-Uelicr sicht der Hannoverschen Bank pro Juni 1872. Aetiva. 1) Kassen-Vorrath Thlr. 1,448,266 a) Geprägtes Geld Thlr. 1,420,280. b) Hannoversche Stadt- scheine, Noten der Preuss. Bank etc 2) Wechsel-Bestände

27,986.

3) Ausgeliehene Kapitalien gegen Unterpfand 4) Debitoren in laufenden Retm

. 3,464,748. 689,071. inungen gegen Sicherheiten und Diverso » 3,699,074. Aktien-Kapital Thlr. 4,000,000. Banknoten im Umlauf » 4,176,5^0. Depositen-Kapitalien zur Verzinsung 348,073. Kreditoren in laufenden Rechnungen und Diverse » 776,559. Hannover, den 30. Juni 1872. Bie Birektion* Neumann, Wertheimer. Direktor.

[Sion Administration der IleatriclishuUc. SlfttengcfeUfcfwft für a3ergbau unb ^üttenbetrieb. v . 3 n 5a«mmg beS 15 ber ©tatuten verJffentlifhcn mir nachßehenb bic auf ben 31. Degembcr 1871 ahgefchfoffene «Bilang, f oh ,f. ben Von ber Direftmn erßattetcn ©cich'attebertch't. " 3 ' ,on51 .^eiiricbebüttc bet ^attiitgcit/ ben 30. 3«ni 1872. Der S^crmaltuttgöratü. Bilanz am 31. Dezember 1871.

Aetiva. I. SmmphiUen bev ciiifc^lic^Udi ©runbgüter iBcamtcnmohnungeu, Dienß* unb Säagagingehäube ’. Slrbcttermohnungen ^ohofenmerf nebß aßen bagu gehörigen Slnlagcn cinfchließlich be8 ^üttcnplajieS .. Slfafchinenfahrif Fabrif feuerfeßet ©teine iBaljmerf ©aöfahrif ßofomotiv* unb ß3ferbc-®ifenbahnen nebß Stuhrhrüefe Sugattg int 3a^rc fSSi für tteue Slnlagett uttb (Srmerbttngett: ©tahlmerfj ©ebäubf/ Sßtafchincn ad 2

Die Stefbaugeeben SPiüfen UI. unb SPtüfcn V.—-IX. bei ßcr geebe unb bic Sßiffegruben bei äßiifen a. b. ©icg, bie 8aI Serechtfamen 3ugang in 1871 für neue Slnlagcn unb Snvcrbungen III. ©ämtntlichc ©teinfohlen*3echen unb itongefßoncn einfchließ! Fricbricb 3ugang in 1871 für neue Slnlagen IV. ©icnft=9»at«ial. Jßalgen/ ©crdthc/ anbere S'ctriebö Utcnftlten auf ben f Sifenbahnmagen/ ß3ferbe/ Mobiliar ber 23ureaur ic 3ugang in 1871 für neue Slnfdhaffungcn

V. SKa

/ Dtoheifen/ ai

@ifenßcin/ Äohleii/ ÄofS/ ßtoheifen/ anbere Fabrifmaterialien/ £alb* unb ©ang*Fabri' rate/ namentlich cin|chiieflich ber gur Slbli.ferung vorräthigen ©chienen VI. ^ebttorett VII. ch£affa

Passiva. I. 11,250 ©t.-Slftien ä 200 Shlr II. ^ontp ^cr au bic ^DttcfHou bev ?P!ito=(§kfeüfdjcift jum IS85 ju ja^kuben ^Immttdten III. ^rcMtprcn IV. ^utjd^huifjcu non i&tfcitbd^its^ctVHs fdjidftcH ä tckPii 0d)tcucnltcfcs tunken V. vi. wcfcvbe^mib* : VII. ^jie^tdlsCltefcrtic ditf ©dtdiitif^oiito s Brutto*©eminn Uebcrtveifung von ber Direftion ber Diefonto-©cfeafchaft laut beren ©eneralvetfamm* lung8*58critht vom 10 3uni 1872

hiervon ab: ©emöhnlicbe Slbfchreibungen 91,106 —. Dtefcrvirte außercrbentliche Slbfchreibungen 210 678 29!

6....

f iervon entfallen: b

23lcibt Stettogemiim.

10 pGt. auf ben SHcfcrve-FonbÖ 6 p£t. Dioibenbc auf Xhlr. 2,250,000 Slfticnfapital.., 1 pßt. Tantieme beö Siermaltungöratheb 3 pSt. * ber Slugcßcüten SBortrag auf neue Dteehnung

SBmcijt bet

19 crfc Ä i.?!fr?SS!f. 68 Ä l ! ft K unfcrer^©efeüfchaft geflattcn bic »ertheilung einer Divibenbe von 6 pdt. ober 12 Thaler pro Slftte neben ber ftatutniüß4jen -Ibßhcetbung gum 33ctrage von 91,106 Shaicr unb einem ÜBortrag auf neue Stertmuna gur ©umme von g**06. SWr. 20 0gr. 6 |Jf. Öie fonßatiren. bie S3egrünbung unfcrer in btm^3al)re86erichte pto 1870^au^ibrürften fflfiAt «5f emc ßetgenbe nroSperitßt unfcrer. Süerfe umjoimbr, a ö tut verßoffencn 3abr mancherlei Umftänbc in l/w nachtheiliger 48eife auf bie Se- Än 1 tt|Ä^SÄn^nS 1#KI,, unf,m 8 ‘‘ 6nta,t M ch8cfhSuw4toS.il eine ehiitruw ,4t nur nftS» «fudten,

vurgeritchcn _oerutö entgogen mürbe, tinb m bem II. ©emeßer ber allgemeine Sirveitermangel auf bem gangen ©ebicte ber sibeinif ^ 0ntan '3*jbußrie ßch auch bet un8 geltenb machte. Den barauö hervorgegaugenen Stachtheilen reihten ßch bie Folgen vielfachen ©törungen an, me Ich c au« ben aügemem befannten, baö aange 3ahr hinburch bauernben »erfeAoefungen auf ben ®Qabi ?5f u 8 lrten A u £ b r b l c l c .battru abet fomohl eine mefentluhc Erhöhung ber Söhne al8 eine bcbcutenbc »crtljeueriinfl ber Otohmaterial ) gut Folge» Welche Sehtere für unö um fo bcbeutungöooller tvurbe, meil Slrbeitennangel unb äSerfcbrtfh ^heil unfereö SBebarf« an Slohmatcrialien burd) Slnfauf gu beefen. SBährenb hierburch bic ©elbßfoßen ber verfd IC yWlitm, erfuhren bic JBerfaufbpreife feincgmegS eine ihnen cntfprechcnbc ©teigerung. ©rß alö int chn in bie flonfoltbirung ber politifchen SScrhältni|fc ßch mieber SBahu brach unb vor unb nach große! amen, trat cm Umfchlag gum SScfferen ein. v u p

^erbße Slrbeitß*

ifch bet J f " er b i c i c , l)nttc v. tr fon 7°J )l lrc I cnt!i ^ c erbibünfl“'b« 8öhiü al87inV'bcbcutVnbr^7rVheS (Äohielt, Ä?alt unb Ltfenßein) gur O'Olge, Welche Seßtere für unö um fo bebeutungöooller tvurbe, meil Slrbeitennangel uitb S§crFehrößcefungen «"• W a "Vni emen größeren thcilunfereö SBcbarfö an SKohmatcrialien burd) Slnfauf gu beefen. SBährenb hierburch btc ©elbßfoßen ber verfSnen Fabrifate ßch mehr unb mehr erhöhten' «•rfuhrm 6»^ surrf,-.,.fhi,r.if. #-1.7^«,.-*'":..- wenq/icweiuu vorigen 3al)reö baö Sßcrtrauen in quantitäten an ben SJtarft famett. Seiber vermochten mir biefen ittt vorigen 3ähre, für mcicheö unter aßen Umßänben volle Slrbcit gu ßeßem mir vervflichtet maren, mentg auögunuheit, unb er beöhalb ohne verheßernben Stnßuß auf unfere vorjährigen SBetriebörefultate geblieben. SPiit ßiucffidit auf baö SSorgefagte glauben mir immerhin mit 23efrtcbigung auf bte oben erwähnten Finangrcfultatc beö SSorjchrö jurücfWiefen gu föntten —Sluch m ihm blieben mir bemüht, tmferen SBerfcn bie für eine größere Prosperität noch nothmenbige S3aßö gu geben 3 « -sur Netteren Hebung beö SKangclö an guten SBohnungcii für unfere Slrbdter mürben micbcrum 8 neue SBohnhäufcr gebaut S3e* ßnbltch mit ben in ben Vorjahren erbauten Käufern in ber Siähe ber ficnrichöbüttc, in gefunber, anmttihiacr Saac, mit f*ßnfr SMuSfiAt auf baö Muhrthal, bilben biefe Käufer baöJÖolmungögiel unfcrer Slrbefter, fei bt«rch 21?ieFhe ei burch ^uf. 0 ' W 9üam SSerfauft mürben von ben 6tS ©nbe vorigen 3al)veö erbauten Käufern 21 ©tücf. Die Stachfragc nach ihnen mehrt ßch fortmährenb uttb haben mir unö beöhalb cntfcbloffcn, in bent laufenben Fahre mieberunt 30 Käufer gu bauen v ^ 9 ) 1 W fortmahren , rn nr . ® ,c un Fahre 1870 angelegte neue SJCenagc mürbe um baö Doppelte ermcitert, unb fchon reichen feit längerer Qcit bic nunmehr für 5r 5 ö%mnfberb r eSR au8 ' brt ^ lvir ««»W ^ lb ' We S Nieberum eine^Jer* als 3 “' ,aUf *“ S,chttn n 3! ff U k im . Stach Sluöführung ber möglichß tomunahaft untgehenben Sluöriehtungöarbeüen auf biefen ©ruben merben mit halb in ber Sage fern, unfern gangen fflebarf an ©ifenßem für unfere 4 ^ohöfen bei erhöhter ^robuftion berfelbcit burch bic ©rploitation unfcrer eigenen gu^if n Udchn ' ~ SW chm flm ßr ^ Crm ertücrbunflfn Metbt noc ^ bie fi^tutgemäß vorgefehene ©enchmigung ber ©encral-Scrfammlung

Sluf unfcrer 3tcttif’ohicttjcef)C 6avl ^viebrtef) ©vbftollctt mürben bic gur SScrßärfuitfl ber Förbentng, unb SScrntinbertmg ber ©elbßfoßc« nötbigen Vorrichtungen getroßett unb refp. eingeleitct. 3it ermähnen hier namentlich bie in Sluöführung begriffene Zulage eineö ©tiibalfchen Vcntilatorö, fomie einer gmeiten großen Förbcrmafchiite unb vor Slüctit ber fchon vor längerer Seit bemirfte Umbau jmferer biöhcrigen Rohlcnfcßlcppbahn von tcr ©rtibc biö gur £curicböl)ütte gu einet fehmalfpurigm Sofomotivbähn. ©eit beut 1. Vtai a. c. bem betriebe übergeben, bemährt ßch leßterc vollßäitbig, inbent neben mehr guucrläfßger SSerfrachtun ber Sohlen eine mcfcntliche Verringerung ber biöhcrigen hohen Sraitöportfoßeit burch ße ergielt rnirb. Die ©chmicrigfciten, melche ßch nai, «Beatmt ber Fötberung auö ber 3)iefbaujohle iit Folge einer Vermerfuitg ergaben, ßnb größtentheiiö üDcrmunbcn, unb merben mir bic gegen madig etma 7000 ©chcffel betragcitbe Förbmmg noct) in biefetn 3ahre auf 10,000 ©cheffei bringen fönncii. Die vier Jpoitöfcn marett feit 3u 11 v. 3- fätttniUich in Vctricb. Die ^ohöfen Sir. I. unb IV. murbett mit ©aöfängen auögcrüßet. ic neue ©cbläfemafduitc, am 27. SJtärg a. c. in Vetricb gefeßt unb feitbem ununterbrochen int ©ang, hat ftd) alö fo burchauö grceefntäßig bemährt, baß mir behufs mcitercr Erhöhung unfcrer ß3rotuftion noch eine gmeite, gleich große in Veßcüuttg gegeben haben, melche gegen ©nbc tDegembcr bem Vctrtebc übergeben merben mirb. Der Umbau von 23 alten (Soafööfctt nöthigte unö leiber gum Slnfauf vott größeren Quantitäten Goafö gu erhöhten greifen. Di: Seißunaeit ber ttad) ben tteueßen Erfahrungen erbauten neuen Eoafööfcit ßnb berartig gufrteben* ßellenb, baß mir unö cntfcbloffcn haben, vor unb nach unfere fämmtlichen alten Eoafööfen umgubauen. Um biefcö ohne Vecinträdhtigung unfereö S3etriebeö unb ohne genöthigt gu fein, Goafö von fretttber Meinung gu hohen greifen gu befchaffc«/ haben mir bercitö in biefetn 3af)rc eine Vatterie neuer Eoafööfett erbaut, melche fd)on feit einigen SBocben tm Feuer ßnb unb ftd) nicht minber aiö bie erßermähnten bemabren. Die neue ©ießerci mürbe am 1. 3uni a. p. bem S3etricbe übergeben. 3hre Mefultatc cntfpcechen vollßänbig unferen Er* Wartungen. Fit ber ftetbvif feuerfeftcr ?JlateviaIiett mürbe ein neuer ©teinbrecher aufgeßeilt. 3nt ^ckubbcltvevf mürben mieberunt 2?Pubbelüfcn nebß Reffei fertig gcßcllt, fo baß am ©chluffe be8 3al)reö 50 ^3nbbc[dfen vorhan* ben maren. Die Slufßellung ber noch rcßirenbcn 6 SPubbelßfctt nehmen toir nach Maßgabe ber ^erattgiehung von Vubblcrn vor. Slußerbcm mürbe beim Vubbeltvcrf eine Suppcnbrechntafchiite aufgeßeilt. 3nt SEBaljtocvf mürben an ©teile ber biöbcrigctt ©chiencntvalgßraße c'jt 2!rio*SBa[gmerf eingebaut, eine S3rantmenf(hcere, ein neuer fchmerer Dampfhammer von 100 Gcntncr mit Qberbatnpf, fomie Vchufö Vcfeitiguitg beö namentlich in bett SBintcrnionatcn ab unb gu ein* Ketenben Dampfmaitgeiö, gtvei SHcfcrvefcffcl aufgeßeilt, uttb mit ber Einrichtung von Vormärmcrn begonnen, von betten einer bercitö in ©ctrieb iß. Der Vau beö neuen StalghpctfS mürbe fomcit geförbert, baß baffelbe im Sluguß ober ©eptember b. 3- tu Vetricb gefeßt werben fann. Die im vorigen 3abre von bett ©cfdjäftbinhabern unb bem Vermaltungörath ber Direftion ber Diöfonto*®efelIfchaft unö gur Ver- fügung geftciltcn Xblv. 79,653. 24. 2 ß3f- lvurbcn gtt außerorbentlichen Slbfchreibungen benußt. Sluf bie ©eminnvertbeiiung pro 1870 hat baßer biefe rool)lmoUeitbe Suwenbuiig ebenfo toenig Einßuß, alö bie unö jeßt gur Verfügung geßelite, unfere Erwartungen weit über* fleigenbe ©umme von S.blr. 210,678. 29. 6 S3f- auf ben ©emittn beö vorigen Fahrcö hat. lieber ben 33ctrieb ber eittjefnen SBerfc haben mir noch Folgcnbeö gu berichten:

Diejenigen ©runbßächett vorigen 3ahre fämmtlich verpacht! gen um bie £üttc herum angcßebclt ßnb.

cPaube. genommen ßnb

gviiummui imc, waren auch int eigenen Dicnß* unb SRicthömohnun*

Iff. C^ffcnfrciiqcd)cn. -IX mürben 1871 gewonnen 220,842 ©chtffcl ©patheifenßein gegen 246,568 ©cheffei ©path*

Sluö ben Sedhcn SPlüfett III u. V «ifenßeiit in 1870. Sluö ben im ©icgen’ffhm gelegenen ©ruben mürben in 1871 geförbert 125,635 ©cheffei ©path* unb Vrauncifcnßein, 1636,53 Etr. Slcicrge unb 120,4o Etr. Rupfererge gegen 84,945 ©cheffei ©path* unb Vrauneifenßein, 3741 Etr. 23lcicrge unb 252 Etr. Rupfererge in 1870. ©ie Förbcrung auf beit neu cnvorbetteit ©ruben an ber Saßit betneg 168,560 Etr. gegen 81,060,so Etr. in 1870. Die SMiitberförbcrung auf ben hteßgen ©ruben hot ihren ©runb theilö in bent Slrbeitennangel, tbcilö in ber Slbnahme beö Förber* fluatttumö auf bem Davibfchachte. III. ®tcin¥o&fc!tjcd)e!t. Die Förbcrung auf ben ©teinfohlengruben betrug 20:3,180 ©cheffei gegen 1,827,132 ©cheffei im Vorjahre. IV. Daö ergeugte Moheifenquantunt betrug 582,399,17 5 Etr. gegen 488,620 Etr. im Vorjahre; bie burchfdjnittlichc Vrobuftiott pro £ag uitb Qfen betrug bagegett in Folge beö Slnbiafcnö gtveier §ol)öfcn unb in Folge ber bureb oic bereitö ermähnten uttgünßigen Gifcitbahn* Verhältniffc hervorgerufenen mangelhaften Vegügc von Rohmaterialien nur 477 Etr. gegen 517 Etr. in 1870, mäheenb bic jeßtge Vrobuftion ber einjelnen ^-ohöfeit bic ber früheren Bett mefetttlief) überßeigt. V. itttfc Södljmcrf. 3nt Vubblingömcrfe arbeiteten in Folge beö Slrbciterntangelö burchfchnittlich nur 34,7 Oefcn gegen 33,7 Offen int Vorjahre. Sin 9toh*©cfcrott* unb Slbfalleifen tvurben in bcmfelbeii fonfumirt 784,531 Etr. gegen 671,512 Etr. in 18*0. 3«r SBalgmcrf arbeiteten burch* ,orrn Sin SRaterialcifen mürben verbraucht 703,535 Etr. gegen 599,358 Etr. im Vorjahre.

fthnittlid) 15,9» Qcfen gegen 13,37 Dcfcn in 1870. gabrijirt mürben: a) fettige Fobrifate 581,403 Etr. gegen 452,926 Etr. in 1870, b) ^albfabrifate 42,507 Etr. gegen 35,919 Etr. in 1870. VI. @ifctt{iie§creL Die auö berfeiben hervorgegangenen ©ußmaaren betrugen: 27,313,-7 Etr. gegen 22,520 Etr. in 1870. VII. §3?ed)ämfcf)c 2Bcr¥ftattc. Dicfelbe hat für atiögcführte Slrbciten ^hk- 187,675. 3. 1 Vf- in 1871 gegen » 192,480. 8. 5 » in 1870 faftuirt. VIII. feiierfeflcr ®ldtctuilicn. Der SBcrih ber Vrobuttion berfeiben betrug 2blr. 23,749. 24. Vf« gegen s 21,913. 19. 7 » in 1870. Der bieöjährige Vctricb geßaltet ßch gang erheblich beffer alö ber vorjährige. , , m . . ro Die Gifcnßcinförberuttg nicht minber wie bic ©tcitifol)!cnförtcrung mirb btc beö Vorjahrcö erheblich uberßetgen. Sluf bte VctTicbö* rcfultatc unfercr SBerfc mirb biefcö einen um fo günßigcren Einßuß üben, alö Eifcnßcin* unb Rohlenprcifc auch in biefetn 3af)rc noch erheblich fleßiegen ßnb unb noch immermährenb ßeigen. c . L . . .. _ r SBie bereitö ermähnt, mirb ber Transport ber RoI)lcn von Earl Fricbrich gut §uttc, auf ber neu eingerichteten Sofomotivbähn ttne mcfcntliche Ermäßigung ber Fcachtfoßcn hecbeifübreit. M r . . . r r . , Unfere vier ^ol)öfcn ßnb bei größerer Vrooitftion pro 2!ag tmb Qfen unb ermäßigten ©elbßfoßen fämmtltch in Vctricb. @ie liefern mehr alö beit Vebarf unfereö Vubbcl* tmb SBalgtvcrfö an Stohcifen unb ßnb mir beöhalb tn ber Sage, einen 24)cil hc8 crgcugten Rohei|cnö gu guten Vcrfauföpreifen an anbere SBerfc ahgu|eßcn. , Daö VrobuftionS*Ouantum beö Vubbel* unb SBalgmcrrö mirb baö aöer Vorjahre crhebltch uberßugefn. Die ©teßeret unb bie 2Äcd&a* nifchc SBcrfßättc ßitb in vollem Vctricb. Die bcvorßchcnbc 3»Wftricbfeßung unfereö Vcffemer ©tahlmerfeö, für wcld)cö tvir noch größere Sßoßcn ©tahleifmö gu mäßigen Vreifctt angttfaufen vermochten, ßchcrt unferem Etahliffenient eine nette ergiebige Ermerböqucllc. Sille unfere SBirfe ßnb lei größerer Seißung mit guten Slufträgcn gu mefcntlich höheren V rf ‘K» »erfc^en unb mir föniten beöhalb ’chon heute mit voüßcr Veßimmtheit erflätett, nicht nur, baß bie Vetricböcrgcbitiffe beö laufenben 3al)reö crhebltch beffer alö bic beö Vorjahrcö ich gcßaltcn tverben, fonbern auch, baß bic ©efammtßtuation unfereö SBcrfcö auch bei fehlccbtcrcn Ronjunfturcn eine gute Rente ßch«rt. Eine mefcntlich größere Vrofperität mirb bie £etiri ch,t hütte gewinnen, iitöbefonberc auch burch bie in Sluöführung beö Vefchluffeö ber ©encralverfammlttng vom 16. Vtärj a. c. nunmehr bemirfte Vereinigung mit ber Union, Slfticngcfellfchaft für Vergbau, Elfen* unb ©tahlinbußrie in Dortmunb tmb ben SBerfcn beö S3erg* unb £üttcn-Slftienvcrcinö Reu*©chottlaitb gu §prß bet ©tceie. muß bieö jebem Unbefangenen fchott lebiglich bei ber Erwägung flar werben, baß bei bet bercitö angebabutett SBertheilung ber ©efehafte unter bic eingclncn SBerfc jebcö berfeiben nur noch biejenige Fabrifate an fertigen mirb, gu beren Darßcllung vorgugömeife burdß feine Sage unb Vcr* hältniffe, fomie burch feilte Einrichtungen geeignet ißt. SBir begrüßen beöhalb bic Vereinigung ber ^enrichöhütte mit ben vorgcbachten SBerfcn alö citt bic 3utcreffcit unfcrer Slftionäre außcrorbcntlid) förbernbeö Grcigniß.

8

IM. 852]

tlrai

Bank für Süddeutscliland. HIonatsaiiHweis pro 30. Juni IM*. P a 8 8 i

v n t

Aktien-Kapital Banknoten in Umlauf— Diverso Kreditoren Reservefonds Unkostcnfonds Unerhobene Dividenden..

FL

Kr

27,987,202| 54

[2115]

SRoncitS * Kcbciftd)t ^er ©l^ctibMtöifd^cn mtb pro 30. Ssutt I8t3.

lanb

Aetiva. Caffebeß SBechfel. Darlehen gegen ^ppothef Darlehen gegen Untcrpfanb Eonto*Eorrent*Debitoren unb Verfchlebeitc.. ®ffeftctt Sticht eingeforberte 60% beö Slfticnfapitalö Sknf*©cüäutckc ^anf*3nventar

Eourant.

140.407,26 534,632 294,860 145,278,21 835,549 | 8 442,589 2 600,000 13,000 902

3KX)7,219|10

4 11 9 4 11 9

Passiva. Slfticnfapital Einlagen* Vejtanb am 31. «Rai 1872 Ir. 1,783,630.29. 1. Reue Einlagen i.Vton. 3unt » 135,109.10.10. ■XhTr"U9l8,740. 9.11. Rücfgahltutgen int Vtonat 3mti » 67,185.26. 9. Vcßanb am 30. 3u»‘ 72 Ehecf'Eonto Eonto*£orrent*Ärebitoren unb Vcrfchiebcnc

Eourant.

Die ^Direftion. .Thorade. Ang. Hegeler.

[\J 855] (H. a. 3320) Hypothekenbank m Hamburg. Status ultimo Juni INI®. Aetiva. Bank-Saldo Beo. M. 7,662. 14 Sch. Kassenbestand ... Hypotheken Effekten Wechsel Beo. M. 132,203. —. Vorschüsse auf Werthpapiere Auswärtige Debitores Passiva. Aktienkapital 2V Million, 40 pCt. Einzahlung. Einzahlung auf 1 Million Rentenbriefe Diverse Creditores Y

Beo. M. 994,382. 10. 6.

Thlr. Sgr.Pf 29,655. 29. 6 1,323,076. 20. - 35,932 6. 45.293. 10. - 6,400. —. 45,631. 1. —. 1,000,000. —. —. 833,272. 15. —. 66 203. 25. 6.

[2i25] Bremer Bank. llctcrfidit 6nbe 3uni 1872. Aetiva. SBechfel ©olb §hlr. 8,085,273. 27. Darlehen gegen Untcrpfanb » 3,181,836. 44. Gffeftcn » 437,247. 23. Vcrfchiebcnc Debitoren » 937,744. 55. 3mmobilicn & Vtobilicn ck 89,034. —. Unfoßen*Eoitto » 7,860. 67. Vaare Eaffe * 1,929,860. 32. Slfticnfapital * 5,000^00 —. Vcrginöliehe Dcpoßten * 5,724,475. 4a Unvcrginöliche Dcpoßten » 57,371. 1. Vanfnotcn in Umlauf » 3,606,440. 47. Vcrfchiebcnc Erebitoren » 51,711. 63. Refcrvefonbö » 161,330. 69. Unerhobene Divibcnbcn pro 1868—71 . » 7,298. 54. 3nt 3uni: Diöfont 3 pEt. Vcrgittfung ber Einlagen auf Eontobüchcr in ©olbmähtung 2 » Vcrginfung ber Einlagen auf Eontobüchcr in Rtarfmähruna 2i * Dev Dtvcftov: 31 b. Renten. Dreier, Vtoc. t 2117J Commerz-Bank io Lübeck. Status am tO. Juni 189S. Aetiva. Cassabestand Ct. Mrk. 1075369. 13Sch. Wechselbestand » » 2,012,488. 12^ » Darlehn gegen Unterpfand * * 1,033,150. » Fonds und Aktien » » 731,416 10 » Auswärtige und hiesige Debitores... » » 2,221,599. 10 Bankgebäude und diverse Aetiva » 106,845. 3 » Passiva. Aktienkapital CL Mrk. 2,000,000. —Sch.

Banknoten in Umlauf Reservefonds inkl. Zinsen CtMrk. 224,359.13 Seh. davon in Effek- ten belegt... » * 224,154.6 » Oiro-Conten Bei der Bank belegte Gelder «... Accepte gegen Unterpfand Diverse Creditores

1,991,450.

205. 7 2,681,277. 5*f 117,113. 13 107,730. 7 161,378. 11

[2124]

Anhalt-Dessaulscho tandesfcank. ITebersickt am 30. Juni ikit. Aetiva. Goprägtes Geld Thlr. Kassen-Anweisungen und fremde Bank- noten » Wcchselbestände » Lo mbar dbestande * Effektenbestande Forderungen in laufenden Rechnungen . » Immobilien - * Hypothekt nforderungen (Abtb. für Real- kreditgeschäfte) » Passiv a.

256,360. 16. 5. 33,018. —. —. 936,3 5 5. 6. 9. 63,235. —. —. 50.272. 13. 6. 1,970,820. —. 3. 20,000. —. 240,475.

Aktien-Kapital Thlr. 1,400,000. Umlau f.......................... * 999,5 5, . * 281,102. 21 . 627,461. 12 . - 200,000. . 15,318. 20

Noten im Depositen-Kapitalien ~ * la '

Guthaben in lautenden Rechnungen » 627,461. 12 10. Reservefond Special-Resorvefond » 15,318.20. 6. Bcssau, 30. Juni 1872. Bie Birektion. Hermann Kühn. Ossent

[M. 853]

Rlaabeburg = e&alberftäbter ©ifcnbal)it= ©efeUßhaft SJZpvbmcftbcutfchcr ©ifcnbaljii s SSerbanb.

Vom 1. 3ult b. 3. an ßitbet im Rorbmcßbcutfchcn Vcrbanbc birefte Vcfflrbcrung von ©ütern, Fahrjfugcu i lebcnben Xbicrcn unb öcicbcn gmifdhcn bieffeitigen ©tationen unb ©tationen ber Gifcnbahncn in ©lfaß^yothviuacti nach einem befonberen Tarife ßatt, welcher leßtere auf fämmtlichen Verbanbßationcn gum greife von 6 ©gr. pro Ejentplar fäuflich gu erhalten iß. Sluömciölich biefeö 3^rifc6 mirb bei ber Ffad&tbcrccbnung für ©ütet/ abgefchett von ben für beßimmte namhaft gemachte ©ütcr gur Slnmenbuna fontmenben ©pegialtarifen unb von einigen einer befonbern Fradhtberedjnung untevliegenben Xranöportartifein, eine llntcrfcheibung nach©attung ber ©ütcr nicht gemacht, vielmehr lebir

lieh unterfchieben nach Eilgut, ©tiiefgut unb SBagenlabungett un bcjüglich ber leßtcren in bcbccften unb offenen SBagen erhältniß ber Ver

ür bie Slnmenbung ber Frachtfäßc ber SBagenlabuttgö Rlaffen Vc J5ie Vorfdörift beö Vetriebö-Regienientö, wonach ber 3«halt ber ~ itfvreche

mg . . . A. ober B. entfeheibet lebialieh baö thatfächlichc labung in bebeeften ober offenen SBagen.

Eolli in bent Frachtbriefe fpcgicll, ber Ratur beö ©utcö entfprechcnb, benannt fein muß, ßnbet auch Slnmenbung, wenn vcrfchtebcne ©ütcr alö 2Bagen(abung aufgegeben werben. ©ofern nicht eine anoermeitc Espebitionömcife in bem F^dß* briefc auöbrücflich vorgefctjriebcn iß, mirb angenommen, baß ber Vcr* fenber baniit einverßanben iß, baß bte birefte Ejpebition nach SWaß* gäbe beö obigen Xarifö erfolgt. Rachgängige R«*flamationen merben nidht berücfßchtigt. SRaqbeburg, 1. 3uti 1872. £cki«efterititn.