1872 / 155 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg

Ort.

( Bar. P. L.

Abw v.M.

Temn R.

Abw |v. M

Wind.

Allgemeine Himmelsansicht

7

jl onstantin.

337,i

1 '

I 17,4| - 4. Ju

O., massig. j i.

(bewölkt.

7

|Haparanda. 335,1

11,5

NO., schwach.

j bedeckt.

9

Christians.

337.»

11,4

W., massig.

bedeckt.

9

jlleruösand

335,3

13,1

NNW., massig.

fast heiter.

9

Stockholm.

335.9

14,6

N., schwach.

fast heiter. 1 )

9

Skudesnäs

3(8,1

11,0

NW., massig.

bewölkt.

6

Frederiksh.

VV., schwach.

-■) heiter,

9

Helsingör .

|

W., schwach.

7

Moskau ..

327,o

8.9

N., schwach.

6

Memel ...

336,6

+0,4

13,2

+1,9

SW., schwach.

trübe.

7

Flensburg.

337,i

11,2

NW., massig.

bezogen.

9

Königsbrg.

,336.7

+0,6

12,7

+0.6

W., s. schwach.

bedeikt

6

Danzig....

336,5

0,0

11,8

0,o

bedeckt. 4 )

9

Putbus . ..

334,7

+0,2

13,7

+2,4

SW., massig.

fast heiter.

9

Kieler Hai.

338 9

12,2

N W., massig.

bedeckt.

7

Cöslin ...

337,0

+ 1,6

12,8

+0,9

W., schwach.

trübe.

6

Wes. Lchtt.

333,o

12,6

NNW., massig.

bewölkt.

»

Stettin....

338,i

+ 1,6

11,0

—0,2

NW., schw.

heit, gest. Reg.

7

Groningen

339,5

12,2

NW., schw.

bewölkt.

6

Bremen ...

338,o

10,3

N W., massig.

bewölkt.

7

Helder....

339,s

12,8

WNW., s.schw.

6

Berlin ....

337,i

+ 1,7

11,0

—0,1

NW., massig.

ganz bedeckt.

V

Posen

335,i

+0,8

11,6 +0,2 SO., schwach.

bed., gest. Reg.

9

Münster ..

337,i

+2,1

10,5+0,1

NO., schwach.

zieml. heiter.

9

Toigau ...

335,o

+1,0

10,6

-0,4

W., »lässig.

bedeckt. 4 )

9

Breslau ...

332,2

+0,3

10,0

-l.ö

W., schwach.

wolkig.

7

Brüssel ...

339,i

11,4

SSW., still.

heiter.

6

Cola

338,o

+3,0

10,2

-1,7

NW., massig.

bedeckt.

9

Wiesbaden

334.9

11,2

S., s. schw.

bewölkt, 6 )

9

Ratibor ...

328 2

-0,9

11,5

+0,1

N., massig.

bewölkt.

9

Trier

334,3

+2,0

9,6

-1,6

0., schwach.

starker Nebel.

7

Cherbourg

340,9

14,4

N., fast still.

heiter.

9

11 avre

340.9

13,8

NW., schwach.

trübe.

9

Carlsruhe .

Oi)5,1 |

11,3

S., still.

fast bedeckt.

9

Paris

340,«|

12 21

NNW., sc|iw. 1

schön.

3nfer«teit«chgrpefeittickM bf« örutfdjfn Kniff*-Tin jrtgr »nb Jßimiglid) Orfu^ifdjrn Staafs-A ©criin, Rieten«ßicklaß 9?r.

ttt nftigtrt:

Neffentiidm 9fn|elger^

H5_

-3

3n ba8 CJirtncnrcflifler fccS unterjefd&netfn ©tricfffS {fl bie ftirnta: „Stteyan&er trelcffe ber Kaufmann Sllejanbcr Öi8 ju Äempm für feine (Sifcn* hckaaren*£atiblung eröffnet bat «nb fuhrt, auf Verfügung »ent 28. 3unt 1872 unter Stummer 336 eingetragen trorben. Äempcit, ben 28. 3urti 1872. ÄönfglitffcS flrti8geri(frt. I. Sl&tffeilung. 3n unfer Öirmenreflificr ifl bei Dir. 2785 ba§ (Srlöfdben ber ftirnta 3Tatckib ftanter Oier beute eingetragen rootben. SSrcMau, ben 29. Juni 1872. flöniglicfftfi ©tabtgeridß. Slbtffeilung I. unfer ftirntcitregißcr tft bei Dir. 3071 folgenber «Bcrtitcrf: bic Kaufleute ^errmann «Kucfffaber unb Julius Sogei hier hoben baS jpanbclSgefdbäft ber SDlaria ©üntffcr burd) Kauf enterben unb ifl baS erfolgte (Srlöfdjcn ber (Sinjel-) ftirnta: ©. «Järcißtter bckier, unb in unfer ©cfcüfcliaftSregifter Dir. 930 bie ton ben genannten Kaufleutcn am 28. Juni 1872 hier unter ber ftirtna ©. ßH*cißncr, miebtete offene ^anbcISgefcllfdbaft lckcute eingetragen trorben. ©rcolan, ben 29. Juni 1872. Königliches ©fablgetidbi. Sltßffeilung I. Jn unfer «Jjrofttrcnregißcr ifl bei Dir. 494 baS ©rlöfdjctt ber bent Julius SDtarf ton bem 23anquicr3gnaß8cipjigcr hier für bie Dir. 2608 heS ftirntcnrcgißerS eingetragene ftirnta 3ö«a^ ßcipjigcr hier ertheilten «profura heute eingetragen ttorben. ©reslau, ben 29. Juni 1872. Königliches ©tabtgericht. Slbtffeilung I. Jn unfer «profuvenregißer Dir. 663 ber Kafßret Jacob Stab* lauer hier als ßarofuriß ber hier beßehenben, in unferem ©efellfchaftS* tegißer Dir. 883 eingetragenen 3(£ttcitflefcllfcffaft Jcktovinjial= aCßcdh-Slctbanf heute eingetragen ttorben mit ber Soefchränfung, baß er bie ftirnta per procura nur in @ciucinfd)aft mit einem ber «Bor- ßanbSmitglicbcr 311 acidjitcn hat. ©reslnu, ben 29. Juni 1872. Königliches ©tabtgericht. Slbtheilung I. Jn unfer ©enoffenfcbaftSrcgißer in Kolonne 4 ad Dir. 1 „JÖorfcfmßtmiu ju (Buffrau, Gingctraöcne (Beuofjcttfdffaft" jufolae Scrfügung tont 24. Juni 1872 am 20. bcffclbcn DJlonatS aiachßebenbeS eingetragen trorben. ©er §. 19 bcS ScreinSßatutS burch Scfchluß ber ©encral- terfammlung tom 28. Slpril 1872 bal)in abgeänbert ttorben, bafj ton ben 15 «Dlitglicbcrn beS SluSfchuffcS alljährlich 5 auSfchcibcn, unb für bie «HuSßffcibcnbcn in ber ©eneraltcrfantmlung eine Dleu* mahl ßattfinbet. Eingetragen jufolge «Beifügung tom 24. Juni am 26. Juni 1872. ©uffrau, ben 26. Juni 1872. Königliches KrciSgcricht. I. Slhtheilung. Jn unfer ftirtnenregißer hei Dir. 221 baS Srlöfchcn ber finita #,©«icar %*ocffler" heut eingetragen ttorben. 0cffttckctbniff, ben 1. Juli 1872. Königliches KrciSgcricht. I. Slhtheilung. Jn ttttfer ftirtnenregißer bei ber unter Dir. 64 eingetragenen gtrma: Äaufmanu Sttilffclm (Bucrliff in Steinau a, £ck♦ baS (möfeffen berfelbett jufolgc Verfügung tom heutigen S'age eingetragen ttorben. Steinau, ben 27. Juni 1872. Königliche KrciSflerichtS»©cputatton. 3ufol8e Scrfügung tom 29. Juni 1872 am fclbigcn £age itt ttttfer tytrntcnregißcr unter 9k. 605 eingetragen ttorben: B irma: Ooffamifcu. rt ber Dliebcrlaffung: Xellingßebt. Jnhabcr: Kaufmann £an8 Johanttfen bafelbß. 3(KffoC/ bett 29. Juni 1872. Königliches KrciSgcricht. ©rße Slhtheilung. Slnt heutigen Sage ^icrfelbft eingetragen: A. Jn baS ftirtnenregißer. ad 9lr. 803 jur ftirttta 3* ftröffUtta: ©er Kaufmann Qfffrißcl (Sari Jpenrp Jarmuth in Kiel, nt baS ^anbelSgefchäft beS Kaufmanns Heinrich SlnbrcaS rröhlina in Kiel als ©cfcüfchafter eingetreten, bie ftirnta v* tytahjliug baffer erlofchen unb bie nunmehr unter ber firnta ftröhltug fif 3armutff beßehenbe ipanbelSgcfellfchaft unter Rr. 169 beS ©efcQfd;aftSrcgißerS eingetragen. B. Jn baS ©efellfchaftSregißcr. m 169 bic Stntta ^töbling S jarmuth* ©i^ ber ©efeUfchaft Ktel. ©ic ©cfeßfdhaftcr ftnb : Kaufmann Johann Jpeinrich SlnbrcaS ftröhling, Kaufmann Shkßcl 6arl ^enrp Jarntuthi heibe tn Kiel, ©ie ©efellßhaft hat am 1. 2?iärj 1872 begonnen. SU*l, ben 1. Juli 1872. Königliches KreiSgericht. Slhtheilung I. «..3*!f .^Pß* ^anbelSregißcr heute eingetragen: lue fttritta: Jpermö, £ckrt ber Slieberlaffung: §ota, ftirmeninhaber: Kaufmann ft. IpertitS. ^ot4a, ben 29. Juni 1872. Königliches SlmtSgcricbt. 9t c i n e cf c. Jn baS ^janbclSrcgißcr bcS unterjeiebneten ©crichtS auf Fol. 97 3ur ftirtna 5?öftgct« ^’tccricf« heute etngetragen:

bie ftdrtttf erlofrtcn* ^ bUrch ^ fleflcn ^ eUiflc Utb ercinfunft aufgelöß unb ©aS ©cWäft geht mit SlftitiS unb ^3affttcki8 auf bic am heuti- gen Sage unter ber ftirnta Kommanbitgcfellfchaft (S. 9t. ftrcericfS & €o. tnS Sehen tretenbe Komntanbitgefcafchaft ühcr. «Papenbutg, ben 1. Juli 1872. Königliches unb ^crjoglifheS SlmtSgcricht. b. ^oflcll. « ,3p. haS ^anbcISrcgißer bcS unterjeiebneten ©crichtS auf Fol. 129 hieute btc ftirnta:

ÄommattbitacfcKfeltaft ©. 3t, ^rcct-icf« SU Kommanbitgcfeüfjajß, mit bent ©ijte juJ3apenburg, als pcrfönlich haftenber ©efcUßhafter bet■ Kaufmann eoerharb Otubolf ftrcericfS htcrfelbß unb als fffrofuriß bet Kaufmann Johann OtöttgcrS eben- falls bterfelbß etngetragen. «Papenbura, ben 1. Juli 1872. Königliches unb ^crjoglidjcS SlmtSgcricht. o. £af|cll.

Sluf Fol. 207 beS hichPflen ^anbelSregißerS heute bie unter ber fttrma: .,. . _ „Rummel unb RtVit“ errichtete offene ^anbelSgcfcUfchaft, beren ©iß fleh in «Beine befittbet, emgekagen toorbett. [jaber ßnb: ber Kaufmann ßermann ßutiintel unb her 93ierbrauer SSifhelm 3eße,

Sufolgc Verfügung »ont 28. Juni 1872 auf SCnjeige pom 25. b. unter bent heutigen Sage ln baS j^anbelSregißer eingetragen worben, baß bie (Eigarrcnfabrifanten Slbam 33echfer unb Heinrich Jofeph Sßleßler, beibe jtt Orb, feit bem 10. b. 2Ä. eine offene £anbelS- gefeüfchaft unter ber ftirtna ©cefct Si SUlefclcr in ©rb gegrünbet hohen, bereu alleinige Jnhobcr bie Sorgenann- ten ßnb. äjckauau, am 29. Juni 1872. Königliches KreiSgericht. Grßc Slhtheilung. SBolf.

SScrfifite^ciic SBefanntma^uitffett» ©efatuttmaeffung. Junge gefunbe unb fräßige «Känner mit guter ©itulbilbung, weld)c ßch bent (Sifenbahn-StationS* unb ©rpc- bitionSbienße wibmen woßen, ßnben oorfommenben ftalleS «Befchafti- gung bei ber Söeßfälifchen (Stfcttbahn-Serwaltimg. ©ie CngagemcntS* «Bcbingunaen föittten tn unferem eentral-Surcau hier cingefcben refp. foücn bicfclben auf franfirtc unb mit bem oorgcfchriebcitcn ©tctitpel pcrfchcnc ©cfuche mitgetheilt werben, «ölünftcr, bett 28. Juni 1872 Äontgltthc ©ircltiou tckcv SBeftfäHfcßcn ©ifctibaßtt. [M 848] ©aS ^rtbagofliunt jtt Sichtcrfclbc (U SWcilc hon SBcrlitt, Slnhaltcr SSahnßation), bereitet feine 3öglinae, berett 2Haj;tmaljal)l itt allen 7 Klaffen 50 fein foU, mit gewiffenhafter fturforge für ihre förperl., ßttl. unb wiffcnfchaftl. (Jntwicfclung für bte nuttl. unb oberen Klaffen ber ©pmtiaftcu unb 97calfcl)ulcn bor^ (bis «Peima unb juttt Slbituricntcncjamcn). (SS bringt jurücf- gcbltcbenc unb ungleichmäßig üorbcrcitetc ©dhitlcr itt furjer Seit auf bie ihrem Sllter cntfprcchetiben ©tanbpunfte unb ermöglicht burd) ein gcorbncteS ftamilicnlcbcn, baß ße bie heimifdjett Scrhältniffc nicht entbehren, lieber bic bisher. (Srfolgc liegen oorjüglichc Slttcße jur Slnßcht berett. «profpefte burch bic ©ütc ber Herren S3rof. iir. 35 o n n c 11, ©tr. bcS ftrtebr.-SBcrbcrfchcn ©pinn, ju Berlin, «Prof. Dr. ©traef, ßlroreftor ber Königl. Stcalfchulc ju 23crltn, unb burd) ben llntcr- jetchnetcn. JDa baS «Bäbagog. jeßt oon 28 3öglingcn bcfucht wirb, fo fonnett noch 22 Sögltngc Slufttahme ßttbcit. Ilr. ®eter^ ©irigent bcö «Pabagootumö ju fiicfttcrfclbc.

(a. 28,7)

[2i32] 3Woiuitö4tcI»criTcfet bet 2Bcimarifcf,en SBanf. Activ«. 1) SBaare Kaffcnbcßänbc: ©eprägtcS ©clb Shlr. 1,330,600 ftrembcKaffcnanweifungen u. ©anfnoten * 161,376

SBechfclbeßänbe SluSßehcnbe Contbarbbarlchne ©ffeften •««»».... Dicferbirte SBcimarifche «Banfafticn ©uthabcit in laufcnbcc Ütcchnung unb Ser- fchicbcncS ©uthaben bei ber Sanbrentcnbanf Passiva.

Shlr. 1,491,976. » 3,803,701. * 1,131,250. » 122,815* » 1,000,000.

SitigejabltcS Slfticnfapital. Sanfnoten im Umlauf ©cpoßtcnfabitalien , Slfticit-©ibibenbc-Gonto pro 1868 bis 1871 » ©ulhabett ber ©taatSfaffcn, «pribatperfonen ic.. * SBcimar, ben 30. Jutti 1872. ©ic ©ireftiou bcc SBcimarifähm ©auf.

* 3,570,977. » 254,227. Shlr. 5,000,000. » 3,497,900/ * 1,698,840. » 16,672. * 1,017,422.

[M. 8C0]

Monats - Uebersicht vom 30. Juni 1872 gemäss Art 34 alin. 2 des Statuts. Erworbene unkündbare hypothekarische und Renten - Forde- rungen Thlr. 16,058,677. 14. 7. Ansgegebene unkündbare Pfandbriefe . » 15,900,000. —. Cotlia, 30. Juni 1872. ( ack 82,7) Deutsche Grnndkredit-Baok. v. Holtzendorff. Landsky. R. Frieboes.

r , Sür bic bieffeitige ©treefe Serlin-©orau fontttten fortan SoiiL-biUctö für fämtntliche Sßagcnflaffm ju alctchen greifen, wie folcßc über bic neu cröffnete Sioutc via GottbuS beßchen, jur Sluögabe. ©crlin, ben 1. Juli 1872. Königliche ©irefiiott ber 9 ( ttcbcrfchlc|lfch*a) l tärfifchcn Gifcnbahtt.

[M. 863]

«ääi ssi Är«a^ ,,w! V.M

§allc (i. ©., ben 1. 3«li 1872.

©er Sorßeher ber ©tabtberorbneten, ©loecfuer, Jußij-9tath.

(a. 96/7)

[M. 864]

iflitgger iHafdjincnbnii-^hticimefcllfdinft. 0ic 5lftlouarc tecvbeit auf r r / r ^»butafi, ben SS. 3«Ii 18»», f?nchäniffmt§ 3 Uhr, und) bem unteren ©aal ber doncorbia bierfclbfr, Canaenmavft 15, einer ®cneval\ckerfmtntinn§ berufen. t A\ r Jf ^ C* f ' B I » r i fV' 1 ^f. ^ ©cncvafbcvfammlumj Pom 24. por. tpeacti beven 33cfd)hifumfa^i^fcit mc&t cilebititen ©c^enfldnbe. ©aujtg; bm 2. Juli 1872. ©attjiger «Kaßhittettbait=Slftiettgefellfchaft. ©er Slufficbtövatl).

D amnie.

[1973]

, Sct'omUlHtlf&mtrt. ®Ie Slttumät« bit «»nnovct-TOmertomt 6ifmbo6nacfchnWatt berufen UJli ljiermft In ©emäSbeit icket SBeflimmunaen im § ©tatuts einet auievorbentltc^en ©encralberfammlunfj «uf 8 5 Freitag, bcu 19. 3uti 18?®, 93ovmitt(ta§ 11 «ftr, in bet @cora3:.§attc v '

32 beS

tage bor

. lücrb / n Anträge juc?ußfajftut^ tfbl? fdSenbc l^gmßänbc borgelegt werben* 1) SluSbcbnung bcS Unternehmens auf ben Sau bon 3wctgbal)ttett: 01 u u ,vtucn * a) bon ©erneburg über Socfcttent nach Scefen, b) bon Gehrte ttath Sennigfett nnb 0 . w ®) fiö hne nach ©ortmunb mit Slbjwcigung bon SBaßrenborf nach Stünßcr. l) ^5ctcljafttm(j ber Swittcl junt 33cui unb jur SluSrufiutifl ber obicten iönbiten/ fotüie inr tiöriftänbmcn nrv o»«?* iJSSSSa, “*» W öctrie&Smftlel, iu, 9 äae fl e V%fä£,f %raSSPÄÄÄ 3) »SlÄrn“|,7|f^ «W*»WW unb bie in W( , beffen erfoeberiieS am britten Kalenber-

über bie bei ihnen erfolgte ©epojition ber Slftien SflnttOPeV/ 18. Juni 1872. ber ^dtutctiet *cnee (SifcHba|nfdefeßfch§af*.

unb Komntunalbchörben

E. F. Adick.es.

[M. 858]

isiteii-Banfa. Slatns am 30. Juni 1872.

(a. 74/VH)

heibe hicrfelbß. fPcinc, ben 29. Juni 1872.

Königliches iSImtSgericht.

Slftien-Kapital o... ©epofiten unb CbligoS ^ b r * ^ ■i x ck uu5/252 28 Actlva. 2Bcd)fclportcfcuißc noMn oo i Gombarbbotfchuffe * ^ 1 Saarbcßänbe 9 2,458,058 19 11 ©runbbcßß unb Jmck«ntar’V.V.V/.V.\V.V.V.V.‘.V.*/.V.*.V.*.‘.*-* 1III1111*.II*.III!!1111H'I 1670^ ?o 6 . rfK k i Ausweis iler £fi"ekleu-iDeiiotSs »Pthum am 27. Juni 1872 finße.ragen. I Umlaufenbe Gffcften-©epot-©ch«ine, acceptirte Cffeften-6hefS unb ©epoßtaifchc'inV.''.‘ljllilolö 3ttckeite Beilage

Königliches KreiSgericht ju ©oeffum. «»l« kirmcnrcgißer unter 9tr. 207 bic ftirnta 9JT. fiic* ■ofci

^ e i ( a ß e jum ©eutfd)cn ^ctd)^=5lnjeißcr unb §6niglid) ^3reu^ifd)cn Staate * feiger. JM 133. ©onncrßafl/ ben 4. 3«lt 18»».

©ic netteßen Gittfcbcibintgcn beS DteichS-Ober-ßan- belSgetifhtö in Gcipjig lauten: a) Ucbcrgang ber ©cfabr auf ben stäufer bei Erfüllung am ScßimnuutgSortc. (Slvt. 345 £anbclSgcfcß- buchö §§. 95 unb 128 I., 11 Slllgcm. «Prcuß. Ganb’.eclttS.) b] Sei «Hügc mangelhafter ÜBefcbaffnißcit ber ooUßäitbig gelieferten SBaarc trifft ben Käufer bic Scmcisfaft, eS mag ßch tun auöbritcf(id) ber- fproepene Gigenfchaften (dicta. et prontissa) ober um bie gewöhn- lieben, gcfcßlich borauSgefeßtcn Gigcnfchaftcn ber SGaarc hanbcltt. (SS, 319, 331, 325 unb 328 SKlgcnt Ganbrcdßs I., 5.) c) «Bcßint- nütnghort alS GrfüUimgSort, gefolgert aus beit SScrtragSbcßimniun- gen: »ftradß franfo ©afjtnüitbc«, auS ber ©arantic für recbtjcitigeS Isinlrcffen auS ber Sckcrßd;erung auf ben 9t*ntcn ber SSerfäufcrm uttb Slbfettberin u. bgl. tu. ©ie hieße Kenntniß beS ©ritten baoott, haß ber 2)orßanb einer SlfHcngcfcllfdtaft in einem s 3crtrag^, bett SBcibc abfchlicffW h‘ c ßatutenmäßige S3cfchränfung feiner 2iertretungShefugniß überfcbrcitct, unerheblich, begrünbet feine Ginrebe bcS Dolus. Gr- trähnt ber Vertrag fclber bit betr. ©cfcbränfimg nicht, fo nur bann nach allgemeinen ßicchtSgrunbfäßnt bic Ginrebe bcS Dolus be* griinbet, wenn ber «Bcrtragfdßicßcnbc mit bem abßdßlid) junt 9Iach- tbcil ber ©cfellßbcift hanbclitbcn 9ckorßanbe collubirt hat. 9lrt. 231 91©5©S.

0trttifttfcf)c 3Jacfmcbtcn. lieber bic Sluffchlicßuttg ber Güncburgcr §aibc ent- hält ber ».§atnb. Korrcfp.« folgenbe lleherßd)t: 2)ot* 1866 hatte bic Güncburgcr £aibc nur bic iBabtt Cehrtc-^ckarhurg. ©citbcm ßnb fol* genbe Gtfcnhahnen thcilS febon fertig geworben, UieilS ihrer Soll* enbung nahe: btc ÜBcnlo-.Oambttrgec SBabn mit 7, bic SGittetihcrgc- Günebttrg-©ceßcmünber mit 164, bie ©aljwebel-lleljcner mit 4j, bic llcljcn-Gangwebctcr mit 9 unb bie «Bcrlin-Gcbrtcr iBabn mit 10 «Dtl., [o baß int ©anjen 451; «Dil. Gifcnbabncn in bem Gaufc bott fecpS Hapten tun hinjugefotmnett ftnb. 9tcd)nct matt l)iev^u bie ©treefen, für welche entweber fd)on bic SBau-Konjefßon ober bic Grlauhniß ju ben Sßorarhcitctt crthcilt worben iß, nämlich btc 2ckcrbinbungshabn

17 2)il. unb bic ®ifl)orn-9Scrbcncr ÜBahn mit 13 «Dil. Gänge, fo wirb ganj ahgefcheit bon ben noch in weiter fterne liegettbcn «projeften ber lleljen-ÜDiagbehurgcr, ber ©tfhont-iBraunfchwciger, ber ÜBrauttfchweig- füorSfelbcr unb cer ©tuhhcn-Soltaucr (£§al)n bic Günchttrget Jfaibe mit einem ©fhienemteß oott 100 9)i. Gänge üherfpomten toerben, fo baß annäbernb auf je eine Ö.SDi. ^ SDicilc Gifenhahit fomnten wirb. «Diit ber Gntwicfelung bei* Gifenhahttcn ferner ber Straßenbau C*»anb in Jpatib gegangen. Jn ben Icßtett Jahren ftnb mit J^ilfc ber atiS bem tProoinjialfonbS ßießenbett unb nad) chenfo jtbeefmäßigen als billigen örunbfäßcit üerthciltcn SPiitteln burd)frt)nittl*dck etwa

fann man aitnchmcn, baß fünftig etwa 10 «Di. jährlid) oott ben SBcgeücrhänbcti chauffccntäßtg werben auSgchaut werben, ^inßchtlich ber «BcrfchrSßraßcn nimmt banacb bie Güncburgcr 4?aibc einen ber erßett «Pläße in ber preußifeben SJionarchie ein, unb biefer SSorjug Wirb eine gcbcihlichc Gntwicfelung fowotß beS platten GattbcS als auch ber ©täbte, unter ihnen hcfonbcrS bei* mit fünf Gifcnbnbnlinicn nach bcrfchtcbcnen «Jiichtungm hin bcbactßcn ©täbte Marburg, Giinc- btirg unb ilcljcn unfehlbar im ©efolgc haben. .Huitft mt& 3Scktftcttfdmft. 93erlin, 4. Juli. Jttt Gofalc bcS KuttßocvcinS, Unter ben Gin* ben 21, ftnb gegenwärtig bic Konfuvrcnjentwürfc ju einem ©taub- l'tlbe für König ftriebrid) II. auSgeßellt, weld)cS bie©tabt Königsberg für 25,000 ©t)lr. in SRarienburg bem König errichten laffen »oiü. Karlsruhe, 3. Juli, ©er ©roßherjog hat bem «Profeßor ber «Philofophie an bet* Uniocrfität ^eibelbcrg, ©eh. .^ofratl) Dr. 3e11 e r, bic nachgefucbtc Gntlaffung auS bem habifepen ©taatsbicnßc juttt 1. ©ftoher b. J. crthcilt. SBcimar, 30. Juni. Jnt Gaufc bcS ©ontmcvS wirb hier unter «proteftion bcS ©foßbcrjogS unb ber ©roßherjogin eine Orehcßcrfchulc jur SluSbtlbung tüchtiger Crriu'ßenmißfer eröffnet Werben, ©ie ©encral-Jntcnbaitj bcS ^ofthcaterS unb bei* .fckoffapcHc übernimmt bie Oberleitung, ber Kapcflmcißcr «profeffov «Dtüllcr- » bic tcchnifdte ©ireftion ber neuen Slnßalt. ©er Hilter ichl fotoobl auf bic praftifchen Hebungen in ben iOrdjcßcvinßnt- ntenten, auf Klaüierfpicl unb ©efattg, wie auf bic J heovic ber iDiußf, als «Dbußf-, Harmonie- unb JnßrumcntalionSlchrc unb auf ©efehiepte bet «Dbttßf bejifbett. Gujcrn, 30. Jutti. Jn ben «Pfahlbauten am 25albegger- ©cc ßnb wicbcr intereffante fttutbc gctnad)t worben: fo ein mächtiges, gut erhaltenes .ftirfebgemeib, lehr fein jugearheitetc .ftätmucr, 9)icifel ttttb anbere SBerfjeugc auS ©teilt uttb 5ckorn, Gher- Jähnc, Knochen oon «Hucrochfen tc. «Hilf biefe ©cgcnßättbc ßanmteit auS ben ältcßcn «Periobett bet* «pfahlhattten. ©ic ©cgenßänbc würben bem aittiguarifcpett SXufcum itt Gujcrn cinocrleiht. Söafhingtoit, 13. Juni, ülon bem mcteorologifchcn ©c« partement beS KricgS-fDtinißeriumS eine ßlcihe oon SB a 11 o n - 91S c e tt f t o n c tt, hehufS Göfung ber auf bic Guftßrömungen bejüglichett ftragcit, angeorbnet worben. 9lttt 4. Juli wirb einer bei* angcßclltcti SBcohachtcr in «Boßon auffteigett, um wiffcnfcpaftlffhe SBc- ohaeptungen ber oberen Guftßrömungen anjußellen. ©crfelhc wirb alle crforberliehcn Jnßrumcntc hei fiep haben unb fpätcr einen offi- ziellen SBcridß über baS «Hefultat feiner Beobachtungen mad)ett. Sanömtrtp fdmft. ftreiburg, 30. Juni, ©eßerit fanb baS 25jährige ©tif- tuttgSfeß bei: 9lcferbaufebulc Hochburg ßatt. SBafhington, 13. Juni 9tad) bent Berichte bcS 9leferbau- SDtinißeriuntS wirb auS allen Baumwoücnßaatett eine Bernteh* rtmg ber für bett Baumwollenbau bemißten «Bobcnßäcpc berichtet. Jn «projenten beträgt biefe Bcrittehrung, in «Vergleich jit ber im nötigen Jahre henußten ftlädjc, in Dtorb-Garolina 16, ©üb-Garolttta 9, ©eorgia 12, ftloriba 10, «Hlahama 11, «Dtiffiffippi 10, Gouißana 11, ScjaS 18, «HrfattfaS 16, Senncffce 12 «projent. ©er ©tanb bcr«Pßan* jen ocrfpricht burchfd)nittlich eine SDtittclcrntc. Sremtt man bie atlan- tischen Staaten oon bat weßlidjctt, fo ocrfprcchcn bic erßeren etwas weniger, bic Icßtcrctt etwas mehr als ben burchfchnittlichcn Grtrag. Stimmt man 100 als «Dtittcl an, fo ber ©taub ber Baumwolle in Storb-Garolina 96, ©üb-Garolina 92, ©eorgia 96, ftloriba 95, «Hlahama 105, fDtifßfßppi 100, Gouißana 104, 100, «HrfanfaS 98, Üenttcffcc 101. SScrfcürö = «2lnftaltcn. einer 9lnjcige beS Gonbitcr © encral-«poßatntS jufolgc fann jeßt für 10 Gß.*. eine telegraphifcpe ©cpcfcpc oon 20 Söortcn nach ©ueenslanb in 9lußralictt gefenbet werben. «Bis «Port ©avtoitt toirb ßc per Kabel unb oon ba nach ihrem BcßinimungSort burd) reitenbe Boten unb Ganbtclcgraphcn heförbert. ©ic Gntfernima welche eine foldpc ©cpcfchc junicfjulcgcn hat, beträgt ühcr 14,000 engl. «Dtcilcn unb ßc erreicht ihren BcßinimungSort in ungefähr 30 ©tutibcn. Konßantinopel, 29. Juni. Giite oon ber SKcgierung ernannte Komtniffion Jttr Größnung folgenber Gifenhahnßrecfcn ahge- reiß: ©ie erße ©ettion ber Bahn oon ©olonidn (104 Kilometer), (iß tclcgraphifdier «Dtclbung jufolgc bereits eröffnet), bic Gittic oom «Hrd&ipcl nach 9lbrianopel (115 Kilometer) uttb oon 9lbrumopel nach Grmanli (60 Kilometer). Jtt jclm Sagen werben alle biefe Gröff- nuttgen oolljogcn feilt. Stcw-Sorf, 2. Juli, ©er norbbeutfehe Glopbbampfcr »Slmcrifa« heute «HhcttbS 10 Upr l)icr eingetroffen.

IXt-Si HgililHche IIillmiiigHberielite v. 3. Juli.

*) Gestern Gewitter und Regen. Max. 19,o. Min. 12,2. a ) Gest. Nachm. 8. schwach. s ) Strom N. Gestern Nachm. N. schwach. Strom N. 4 ) Regen. Nachts Regen. 5 ) Gestern Mittag Gewitter. 6 ) Gestern Nachm, und Abends Regen.

Produkten- «and Waarm-Börse. ISerlln, 3. Juli. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 KilogT. loco 73—84 Thlr. nach Qualität, r. oii ' w-,? * x

lilOIliUl Tit' j u ^ Uc/i*^ wUll*AUgjU!3l ‘Xt7'g d *5 OCJ/livlilUOI VlVlU ber 49£ ä % bez., Oktober - November 49£ ä i bez. Gekündigt 19000 Ctr. Kündigungspr. 49| Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 KJlogr. grosso 46-58 Thlr. nach Qual., kleine 46—58 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 46% bez. Gekünd. 600 Ctr. Kündigungspreis 46ä Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 8‘ s Sgr. bez, Juli-August 7 Thlr. 81? Sgr. bez., August-September 7 Thlr. 9 ä 10 Sgr. bez., Septembor - Oktober 7 Thlr. 10 Sgr. Br. Gek. 2500 Ctr. kündigur gspr 7 Thlr. Sgr. pr. 100 Kilogr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51—57 Thlr. nach Qua- lität, Futtervvaare 46—49 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23% Thlr., pr. diesen Monat 23% a ^ bez., Juli-August 23% ä % bez., August- September 23% bez., September - Oktober 23^' ä % k ^ bez., Oktober - November 23% ä i| 4 ' bez., November-Dezember *23% ä ^ bez, Dezember-Januar 23% ä % bez. Gek. 400 Ctr. Kün- digt! ngspreis 23% Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 1UW Kilogr. ohne Fass loco 25% Thlr. Petroleum rafiinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13% Thlr., pr. diesen Monat 12% Thlr., Juli-August 12% Thlr., September-Okto- ber 12% ä % bez., Oktober-November 13 Br., November-Dezem- ber 13 boz. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt.. = 10,000 p(H- mit Fass pr. diesen Monat 24 Thlr. 26 Sgr. ä 25 Thlr. ä 24 Thlr. 25 Sgr. bez., Juli - August 24 Thlr. 20 A 26 ä 20 Sgr. bez., August- September 23 Thlr. 25 d 28 A 26 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 24 ä 27 A 22 Sgr. bez., Oktober - November 18 Thlr. 24 Sgr. A 19 Thlr. a 18 Thlr. 26 Sgr. bez., Novembor-Dezbr. 18 Thlr. 10 A 15 a 12 Sgr. bez. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loeo 25 Thlr. ä 25 Thlr. 5 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% A 10%, No. 0 u. 1 10% a 10. Roggen- mehl No. 0 7% d 7%, No. 0 u. 1 7% A 7 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Danzig, 3. Juli. (Westpr. Ztg.l Weizen loco fand heute durchgängig keine Kauflust, und blieb die Stimmung matt. Der Markt schloss sehr ruhig mit 180 Tonnen Umsatz. Be- zahlt wurde für: gutbunt l*26-7pfd. 80% Thlr., hellbunt 129- bis 130pfd. 81 Thlr., hochbunt glasig 125—6pfd. 81% Thlr. Re- gulirungsprois für 126pfd. bunten lieferungslähigen 81 Thlr. Termine matter. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Juli 80% Thlr. Br., HO Thlr. G., pr. Juli-August 80 Thlr. Br., 79 Thlr. G., pr. September-Oktober 75% Thlr. Br., 74% Thlr. G. Roggen loco unverändert still. Zur Konsumtion wurden 40 Tonnen um- gesetzt. Es bedang 118pfd. 46% und 46% Thlr, 120pfd. 47 3 hlr. Itegulirunarspreis 120pfd. lieferungsläh. 46% Thlr., inländischer 48 Thlr. Termine ilau. Auf Lieferung l‘20pfd. pr. Juli 46 Thlr. bez, inl. do. pr. Juli-August 46% Thlr. Br., pr. September-Okto- ber 47%—47% Thlr. bez, 46% Thlr. Br. Gerste loco ohne Ge- schäft. Hafer loco do. Kocherbsen loco erreichten 44% Thlr. Rübsen loco 100—101 Thlr. bez., pr. Septbr.-Oktober 105 Thlr. boz., 104 Thlr. G. Alles pr. Tonne von 200 Pld. Zoll- gew. Spiritus loco 22% TlAfc pr. 100 Liter a 100 pCt. bez. Petroleum loco pr. 100 ab Neufahrwasser 6% Thlr. bez. Steinkohlen pr. 40 Hektoliter ab Neufahrwasser. Doppelt- gesiebte Nusskohlen 24% Thlr. bez., Maschinonkohlen 23% Thlr. bez. Stettin, 3. Juli. Nm. 1 U. 30 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 66— 81, Jnli 78%, JuU-August 77%, Sep- tember-Oktober 73% bez. lvöggen 46-49, Juli-August 47% Br., Seplember-Oktober 49% bez. Rüböl 23% Br., Jnli-Augost 23% G. ? 23% Br., September-Oktober 23% Br. u. Gd. Spiritus 24^, Juli 24%^, Juli-August 24%% bez., September-Oktober ‘20V G. Polen, 3. Juli. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kündi- gungspr. 50, pr. Juli 50, Juli-August 48—47%, August-Septem-

ber 48—47%, September-Oktober 48—47%, Herbst 48-47%, Okto- ber-November 48-47%. Spiritus (mit Fass'. Gek. 30,000 Liter. Kündigungspr. 23^j, (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Traiies) pr. Juli 23%—23%, August 23%, September 22^%, Oktober 19%, No- vember 18, Dezember 18. Drenlau, 3 Juli, Nm. 1 U. 52 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 24% Thlr. Br., 23% G. Weizen, weisser 210—255 Sgr., gelber 205—242 Sgr. Roggen 150-167 Sgr. Gerste 140—150 Sgr. Hafer 130—140 Sgr. pro 200 Zollpfnnd = WO Kilogramm. Magdeburg, 3. Juli. (Magdeb. Ztg.) Weizen 79—83 Thlr., Roggen 50 - 56 Thlr., Gerste 52—58 Thlr., Hafer 47—51 Thlr. pr. 2000 Pfd. (-Olli, 3. Juli. Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Schön. Weizou ermattend, hiesiger loco 8.15, fremder loco 7.20, pr. Juli 7.17, pr. November 6 29%. Roggen niedriger, loco 5.15, pr. Juli 4.12%, pr. November 421%. Rüböl stiUer, loco 137,pr- Oktober 12 9 / J0 . Leinöl loco 13. Hamburg, 3. Juli, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Feiner Weizen loco preishaltena, Roggen loco ruhig, beide auf Termine ruhig. Weizen pr. Juli - August 127pld. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 152 G., pr. September - Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 145 G., pr. Oktober-No- vember 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 143 G. Roggen E r. Juli-August 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 93 G., pr. Septem- er Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 96 Gd, pr. Oktober- November 1000 Kilo netto in Mk Beo. 96 Gd. Hafer ruhig. Gerste still. Rüböl matt, loco 23%, pr. Oktober 24. Spiritus fest, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Juli 18%, pr. September-Okto- ber 18, pr. Oktober November 16% preuss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 11% Br., 11% G, pr. Juli 11% G., pr. August-Dezember 11% G. Wetter: Bewölkt. Bremen, 3. Juli (W. T. B.) Petroleum grösseres Ge- schäft, Standard white loco 17 Mark 85 Pfennige bez. Ainster«!am, 3. Juli, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht.) Weizen sehr ruhig. Roggen loco flau, pr. Oktober 180%. Raps pr. Oktober 405 FJ. Rüböl loco 41%, pr. Horbst 40%, pr. Mai 1873 41%. Wetter: Schön. Antwerpen, 3. Juli, 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt geschäftslos. Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirles, Type woiss, loco 43% bez. u. Br., pr. Juli 43% bez. u. Br., pr. August 44% bez., 45 Br., pr. September 45% Br., pr. September-Dezem- ber 46 Br. Ruhig. Ixondon, 3. Juli. (W. T. B) Getreide markt (Anfangsbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 9920, Gerste 4870, Hafer 15,130 Qrtrs. Der Markt eröffnete für sämmtliche Getreidearten ruhig. Wetter: Schön. Iioudon, 3. Juli, Nm. (W. T. B) Getreidemarkt (Sehlussbericht). Sämmtliche Getreide- arten schlossen bei schleppendem Geschäft zu nominellen un- veränderten Preisen. (Liverpool, 3. Juli, Vm. (W. T. B.) Baumwolle (Anfangsbericht): Muthmasslicher Umsatz 8000 B. Gefragter. Tagesimport MOO B. amerikanische. Liverpool, 3. Juli, Nm. (W. T. B.) Baumwollo (Schlussbericht). 8000 Ball. Umsatz, davon für Spekulation und Export 1500 B. Ruhig. Middl. Orleans 11%, muldl amerikanische 11%, fair Dhol- lerah 7% a 7%, middl. fair Dhollerah 7, good middl. Dhollerah at rvitrl.tl TthrUlAruh FiJ- RAncnl nftvv fiiir Onrnra 8ch. trnnü

Ernto November-Dezember-Verschiffung nicht unter good ordi- nary 10-^, Orleans nicht unter low middling August-Lieferung 11% d. Leith, 3. Juli. (W. T. B.' Getreidemarkt. (Von Cochrane, Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 2410, Gerste 236, Boh- nen 350, Erbsen 12, Hafer 405 Tons. Mehl 7038 Sack. Weizen angeboten, beschränktes Geschäft, 1 Sh niedriger; andere Artikel eher billiger. Paris, 3. Juli, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) Rüböl fest. pr. Juli 87.50, pr. August 88.50, pr. September-Dezember 91.00. Mehl matt, pr. Juli 73.00, pr. August 68.75, pr. Septem- ber-Dezember 62.75. Spiritus pr. Juli 50.75. Wetter: Schön. Fomls- und Actlen-BOrse. Breslau, 3. Juli, Nm. 1 U. 52 M (T. D. d. Staats- Anzeigers.) Schics. 3%proz. Pfandbriefe 86% bez. u. Br, do. Rentenbriefe 96% Br. Oesterreichische Banknoten 9u%—91 bez. Russische Banknoten —. Oberschlesische Stammaktien Lit. A. u. C 82% bez. Oder-Ufer-Bahn-Stammaktien 218% G., neue 120 Br. ßroslau-Schweiduitz-Freiburger Stammaktien 138 Br. 4%proz. Oberschles. Prioritäten Lit. G 99% bez.; Lit. H. 99% Br.; 5proz. von 1869 102%—% bez. Warschau - Wiener Stamm- aktien —. Fest. _ Frankfurt a. M«, 3. Juli. (W. T. B.) Fest. (Anfangscourse.) Amerikaner 96%. Kreditaktien 351%. 1860er Loose 94%. B'ranzosen 365%, do. neue 220%. Galizier —. Lombarden 218. Silberrente 64%. Elisabethbahn —. Union- 011 Frankfurt a. M., 3. Juli, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Günstig. Wiener Unionbank 300, Französ.-Italienische Bank 113, Hahn’sche Effektenbank 122. (Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamb. Wechsel 87%. Londoner Wechsel 118%. Pariser Wechsel 93%. Wiener Wechsel 105%. Franzosen, alte, 366. Franzosen, neue, 2211. Hessische Ludwigsbahn 180%. Böhmische Westbahn 265%. Lombarden 218%. Galizier 2 0. Elisabethbahn 270. Nord- westbahn 229%. Elbthal 196%. Gotthardbahn 105%. Oberhessen 82%. Albrechtsbahn-Aktien 164%, do. Prioritäten 84%. Oregon 67%. Kreditaktien 352. Bayer. Prämien-Anleihe 113%, do. Militär-Anleihe 100%. Neue Badische 103%. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 89, do. nicht vollbez. 91. Russ. Bodonkredit 92]. Neue Russen 89%. Türken 51. Silberrento 64%. Papierrente 58%. Minden - Loose 97. 1860er Loose 94%. 1864er Loose 155%. Ungar. Anleihe 82%, do. Loose 114%. Raab- Grazer Loose 84%. Gömörer 85. Bundesanleiho 100%. Ame- rikaner de 1882 96%. Darmst. Bankaktien 482%. Meininger B. 155%, do. neue 147%. Schuster Gewerbebank 133t Süddeutsche Bodenkredit201%. Deutsch-österreichische B. 120%. Italienisch- deutsche Bk. 158. Franco-holländ. B 109. Austro - tiirk. —. Central-Pfandbriefo 98%. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 151%. Brüsseler Bank 105. Berliner Bankverein 125. Leipziger Vereinsbank 103%. Frankfurter Bankverein 137%, do. Wechs- lerbank 112. Centralbank 107%. Antwerpener Bank 107. Englische Wechsler bank 62%. Baltischport 88%. New-Yorker 6proz. Anleihe 95%. Sottlh Eastern 73%. Frankfurt a. M., 3. Juli, Ab. (W T. B.) Schluss sehr fest und lobhaft. ...... (Effekten - Sozietät.) Amerikaner —, Kreditaktien 3ol%, 1860er Loose —, Franzosen 365%, Galizier 259%, Lombarden 218%, Silberrento 64%, Elisabethbahn—, Darmstädter Bank- aktien 483%.