1872 / 155 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

lifamharg, 3. Juli, Nm. (W. T B.) Matt. Deutsche Reichs- und Kontinental-Eisenbahnbau-Aktien 115%, Petersb. intern. Handelsbank 135%. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St. Pr. Aktien 95%. Silberrente 65%. Oesterr. Kreditaktien 301%. do. 1860er Loose 94%. Franzosen 775. Raab - Grazer Loose 85. Lombarden 46t. Italien. Rente 66%. Vereinsbank 121. Kom- merzbank 124%. Nordd. Bank 179§. Prov.-Diskonto-Gesellsch. 151%. Anglo-deutsche Bank 122. Dänische Landmannbank 97. Wiener Unionbank 256%. 64er Russ. Prämien-Anl. 126%. 66er Russ. Prämien-Anl. 125. Amerikaner de 1882 91%. Diskonto 8% pCt. Leipzig, 3. Juli. Le'p2ig-Dresd. 260 a 59 bez. u. Gld. Magdeburg-Leipziger Lit. A. 255 Gld.; do. Lit. B. 104 G. Thü- ringische 162 Gld. Anhalt-Dessauer Bank —. Braunschweiger Bank —. Weimarische Bank 116% bez. Illen, 3. Juli. (W. T. B.) Sehr günstig. (Schlusscourse.) Papierrento 64.75. Silberrente 71.90. 1854er Loose 96.10. Bankaktien 853.00. Nordbahn —. Kreditaktien 332.70. Franzosen 346.00. Galizier 244.50. Kaschau-Oderberg 194.70. Pardubitzer 181.50. Nordwestbahn 218.10., do. Lit. B. 187.80. London 111.35. Hamburg 81.90. Paris 43.55. Frankfurt 93.30. Amsterdam 93.10. Böhmische Westbahn 256.00. Kreditloose 189.00. 1860er Loose 104.75. Lombardische Eisenbahn 207.00. 1864er Loose 145.75. Union- bank 282.25. Anglo-Austrian 309.75. Austro türk. 123.50. Na- poleons 8.88%. Dukaten 5.33. Silbercoupons 108.50. Elisabeth- bahn 251.20. Ungar. Prämienanleihe 108.50. Albrechtsbahn A. 176.50. Amsterdam, 3. Juli, Nm. 4 U. 15 M. (W T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 57%. Oesterr. Papierrente Februar - August verz. 57. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 64%. Oesterr. S Iberrente April-Oktober verz. 63%. Oesterr. 1860er Loose 566. Oesterr. 1864er Loose 156. 5proz. Russen V. Stieglitz —. 5proz. Russen VI. Stieglitz 8o%. 5proz. Russen de 1864 98%. Russische Prämien-Anl. von 1864 257%. Russische Prämien-Anl. von 1866 253. Russ. Eisen- bahn 234%. 6proz. Ver. St. pr. 1882 97%. 5proz. neue Spanier 30%. 5proz. Türken 52.

nebst 5 pCt Zinsen ab 1. Mai er. ist bis zum 5. August c. in Berlin bei der Preussischen Boden - Kredit - Aktien - Bank zu leisten. Henrlchshiitte, Aktiengesellschaft für Bergbau and Hütten- betrieb. Diejenigen Aktionäre, welche je 5 ihrer Aktien zum Bezüge einer Union-Aktie haben abstenipeln lassen, haben die Einz. des Nominal bet rages unter Vergütung von 5 pCt. Zinsen ab 1. Juli bis 15. Juli bei der Direktion der Disconto-Gesell- schaft in Berlin zu loisten. Auszahlungen. Sächsisch-Böhmische Bergbau- und Industrie - Aktiengesell- schaft ln Liquidation. Die erste Kapitalsrate von 40 Thlr. pr Aktie nebst den fälligen Zinsen gelangt bis 13. Juli er. zur Auszahlung. Ausreichung von Aktien und Dividenden- scheinen. Hörder Bergwerks- nud Hüttenverein. Die Ausreichung der dritten Serie Dividendenscheine kann bei dem Scliaaffhausen- Bankverein in Cöln in Empfang genommen werden, siehe Ins. in No 154. Potschappeler Aktlenveroln. Die nonon Dividendenscheine za den Aktien werden von jetzt ab bis 15. Juli er. bei Spalte- holtz u. Blei in Dresden ansgeliefert. Ostdeutsche Wechsler-Verelnsbank. Die Aktien dieser Bank werden gegen Aktien dch-r Provinzial-Wechslerbank vom 5. Juli ab in Berlin bei Herrn L. M. Kühne umgetauscht. Ausweise von Bank- und Industrie- Gosellschaften Der Status der Bank des Berliner Kassen-Vereins, der Hannoverschen Bank, der Bank für Süddentschland, der Olden- bnrglschen Spar- and Leihbank, der Hypothekenbank ln Ham- borg, der Bremer Bank, der Kommerzbank ln Lübeck, der An- halt - Dessaulschen Landesbank, siehe Ins. in No. 154. Allgemeine Renten-. Kapital- and Lebensverslcherangsbank Teutonia ia Leipzig. Die Bilanz nebst Gewinn- und Verlust- Conto pr. 1871. siehe Ins. in No. 154. Henrichshütte, Aktlou-Gösellschaft für Bergban und Hütten- betrieb. Der Geschäfts bericht nebst Bilanz pr. ultimo Dezem- ber 1871 siehe Ins. in No. 154.

sg-

3nfcrate«:(£jTcbitiott brs öcutfd,cn Rndja-Tlnjetgcra «ntck jfict'nicilid) jprcufüfdjrn Siaata~Än?eiacrsS: ^Berlin, 3teteit = ftölafe Ar. 3,

* —■ Änferatt nimmt an bie autcrijivte 2lnuoncenchCri;pebition non Aubolf Stoffe in Berlin, £c;ppg, Ijamburg, Frank- furt a. 411., öreslau, Xjalle, präg, Ulten, illündjcn, ttiirnbcrg, Ötraffluirg, Siirtd) unb Slultgart.

(StcdPbriefe tmb tlntcrfudmngd * 0adcken. ©tecFbrtcf. 3it ber Untcrfudpung wiber fitnbenberg ift ber ©ruimcnmacber SBilbclm ßinbenberg mm ©reifenbagen wegen ©ieb- ftablö ju 6 ©Soeben ©cfängnife burd) ttnfcr Grfenntnife hont 15. gc- bruav 1872 rcchtöfräftig verurthcilt. ©a ber jeptge Aufenthalt beö k. ßinbenberg unbefannt ifl, fo erfueben mir aüc Givil* unb ©filitär- ©ebörben crgebenfl, auf beitic. ßinbenberg au vigiliren, il)n im SBctrc- tungöfaüe feftjunebnten unb an bie nächflc ©crid)tö&cl)örbe abjuliefern, melcbe um ©oüftreefung ber erfannten ©cfängntjiftrafe unb 9tad)rid)t con bem ©efebebenen crfud)t wirb. Signalement fann nicht ange- geben werben. ©retfenbagen, ben 26. 3uni 1872. Äöniglidpcö Äreiögeridpt. 1. Abtheilung. ©effeittlichc öorla&mtg. ©urdj ©cfdffufe bc8 unterjeiebneten ©eridptö, Äontmiffton für Uebcrtretungcn, vom 16. ©tai 1872, ifl auf bie Auflage ber bieftgen königlichen ©olijei-Anmaltfdbaft vom 25. April 1872, gegen folgcnbe ©etfonen wegen unerlaubten Auöwanbcrnö alö

beurlaubte ßanbmcbrniänncr, in ©cmäfebctt §. 360 5tr. 3 beö ©traf- gcfefebuchcS für baS ©cutfcbc SRcich bie unterfuebung eröffnet: 1) ben Arbeiiö-Solbatcn non ber Arbeiter Abthcilung in Forgau, Arbeiter Carl griebrieb 2ßilbclm SB egen er non hier, am 24. 3anuar 1837 bierfclbft geboren unb sulept hier wohnhaft, 2) ben SBebrmann beö 12. 3nfantcrie - Stegimcntö, ©cbubmacber Ötobert Schubert, ben 15. fjanuar 1835 hier geboren unb julcfet in Berlin wohnhaft, 3) ben £ufar im ©arbe-^ufaren-Regiment, SBirtlffcbaftö -Tnfpeftor SBilbelm Abolf Heinrich ©ti elf dp, am 18. 3anuar 1839 hier ge- boren unb julcfet in ©iefenbrom tuobnbaft. Sur ntünblicben ©er- banbluitg ber Sache ifl ein Fermin auf ben *4, September 18s®, öormittagö » Uhr, in unferm ©cricfüöiofale, ßinbenflrafe 9tr. 54, im Aubicnäfaal anberaumt unb merben bie oorficbenb gebadeten, ibrent Aufenthalte narb unbefannten fßerfonen m bemfelbeit mit ber Slufforberung ooraclabcn, in biefcin Fermine pünftlid) ju erfebeinen unb bie jtt ihrer 25crtbcibigung bienenben 25cmeiemittel mit jur ©teile m bringen ober folcbe bem Unterzeichneten ©eriebte fo jeitig oor Sein Fermin anjujeigen, baB fte noch ju bctnfelbcn bcrbcigcfcbafft merben fönnen. (Srfcbcinen bie Slngcflagtcn ober ihre SBcooUmäcbtigtcn in bem Fcrmine niebb fo mirb mit ber SßerbanMung unb ©ntfeheibung ia contumaciam »erfahren merben. «Potöbam, ben 16. Üftai 1872 königliches Preisgericht, Stbtbeilung 1. flomtniffion für Ucbcrtrctungen. Stuf ©runb ber Anflage ootn 21. 2)tär3 1872 unb beö §. 140 bcei ©trafgefcjJcS für ben Storbbcutfcben SSunb, ift gegen l) ben SimmermannSfobn ©taniälau^ 3acfom§fi auö ©ro§-©orji)cc, 2) ben ©ebneiberfobn STtcicr (SJiarcuS) Sinforge aus Oftromo, 3) ben Scbrcr- fobn ©aruch 2lpt au8 Oftromo, 4) ben 3obann Rrpfgaprigfi au^ Oftromo, 5) ben Fagclöbnerfobn 3ofcpl) ©ticltaref aub Oftromo, 6) ben StifolauS Sabfa attö Oftromo, 7) ben ©dfneibcrgefcllen 3uba Seib (öcopolb) ©cbmarj auö Oftromo, 8) ben SÄartin @ta- roflamäfb auö Oftromo, 9) ben 3obann ebrifttan ©uref auö Oftromo, 10) ben 3ob«nn SBolniaf aus Oftromo, 11) ben ©±ncibcrfobn ©ronem (©uftao) Stüner au§ Oftromo, 12) ben ©bü^enmacherfobn 3ofeph (3uliu8) Seltner auö Oftromo, 13) ben ©ebnetber 3ofcpb ©eelig auö ©ögbaj,14) ben Änecbt Sluguft ßatniaf auö SUt-Äamienicc, 15) ben Pnccht «Btatbiaö ÜKubomic* auö ©rofi- SBpfocfo, 16) ben ftned)töfobn Slbant ©ilaröfi auö 9tcu*Fcicb bie Unterfuebung megen «Bcrlaffenö beö ©cutfcbcn Dleicbögebietö ohne Gr- laubni£, um fleh bem Sfltilitärbienft ju entwichen, cingeleitct unb jur öffentlichen munblicbcn 25crl)anblung ber ©aebe ein Fermin auf ben «♦ September 1®*®, aiormittagS O Uhr, oor ber ©cputation ber I. Abthcilung bicrfelbft angcfcj^t morben. ©a ber Aufenthalt ber

Slngeflagtcn unbefannt ift, fo merben bicfelben bierbur* in ©cmäfj beit beö ArtifclS 46 beö ©efefeeö oom 3. 2)tai 1852 ?u bent gebauten Feunine mit ber Slufforberung öffentlich »orgelabcn, in bentfclben tu

erfdbeinen, unb bie ju ihrer Sertbcibigung bienenben ©cmciömittcl mitjubringen ober folcbe bem Unterzeichneten ©eriebte fo jeitig oor bem angefefcten Fcrmine anjujeigen, ba& pc noch 3tt bem Fermine berbetgefebafft merben fönnen. 3tn {falle beö Sluöbletbcnö ber 2lngc- flagten mirb mit ber ©erbanblung unb Gntfcbeibung ber ©aebe in contumaciam oorgegangen merben. Sugldcb mirb jur ©eefung ber bie Slngeflagtcn moglicbermeife treffenben ©träfe unb Äoftcn beö ©er- fabrenö auf baö im 3nlanbe befinblicbe etmanige ©ermögen eineö leben berfclben his jur £ßl)e oon brei ^unbert Fbalcrn bierbureb Slrreft angelegt, ©ftrorno, ben 23. April 1872. königliches ftrciögericbt. I. Slbtbeilung. 3n baö ©efcllfcbaftörcgijler beö untergeiebneten ©eriebtö ift 9tr. 33 eingetragen morben: flol. 2. Birma ber ©efellfcbaft: 9?idcktcr unb Qnafcbartb. ÄoL 3. ©ig ber ©efellfcbaft: ©crleberg. «oL 4. Stecbtöoerbältntffc ber ©efcüfcbafter: ©ie ©cfellfcbaftcr ftnb: 1) ber Kaufmann unb gabrifant ffaiebricb fttiebter, 2) ber Kaufmann Öricbricb Ouafebartb ju ©crlcbcrg. ©ic ©efellfcbaft bat am 25. 3uni 1872 begonnen. Eingetragen jufolgc ©erfüguna oom 1. 3«H chtm 2. 3ult 1872. 9ckcrlcberg, ben 2. 3uli 1872. königliches Äretögerlcbt. I. Slbtbeilung.

©er Kaufmann Sölorfa ^errmann oon bi er, bat für feine Gbe mit Slnna, geborene Afcher r bureb ©ertrag oom 7. 3tmi 1872 bie ©emeinfehaft ber ©üter tmb beö Grmcrbeö auSgefcbloffcn. SSerfitgung oom 27. am 28. 3uni b. 3. unter 5er. 386 tn baö Stcgifter jur Gintragnng ber AuSfdbließung ohev Auf- hebung ber ehelichen ©ütcrgemcinfcbaft eingetragen morben. Äputgöberg, ben 29. 3uni 1872. königliches kommen- unb Slbmiralitatö-ltoflegium. 3n unfer girmenregißer ftnb eingetragen: 1) Kaufmann ©imon Bfcttdu oon Ortelöburg ftirma /,©. ^latau'', 2) Kaufmann SBilbelm SSÖrobel in ©affenbeim - »yirnia „9». SSBrobcP'. ©rtclöburg, ben 24. 3uni 1872. Äöniglicbcö kreiögericht- tft eingetragen: 1) in unfer ©efcUfcbaftöregiftcr unter 5tr. 198 bie in ber ©tobt ©cbmcrfenj unter ber §mna ®rafd) K ^robtiib am 26. 3uni 1872 errichtete offene ^anbclögcfcUfchaft tmb als bereu ©c- fellfcbaftcr: 1) ber Äaufmann Garl ©rafcb, 2) ber Äaufmann 3ftbor ©robni^i, beibc gu ©cbmerfenj; 2) in unfer ^anbelöregifier jur Gintraaung ber AuSfchliefiung ber ehelichen ©ütcrgemcinfcbaft unter 5tr. 320 bie oon bem Äauf- mann ©arl ^rafcb 31t ©cbmerfenj für feine Gbe mit Fäubcben ©aU bureb ©ertrag oom 23. ©tai i»72 auögefcbtoffenc ©entein- febaft ber ©üter unb beö Grmcrbcö, jufolgc ©erfüaung oom 26. 3uni 1872 am heutigen Fage. 9ickofen/ ben 27. ^tmi 1872. Äöniglicbcö Äreiögcricbt. I. Slbtbeilung. 3n unfer ©cfeüfcbaftörcgiftcr, mofelbft unter 5lr. 14 bie mit bem ©ifce 31t Alt-3aucr, Äreiö 3auer, tn f%irnta 9Ut«£fawer" beftebenbe AfticngcfcUfchaft oermerft fleht, ift beute eingetragen morben: ©er ©orftanb ber ©efellfcbaft beftebt oom 1. 3uli 1872 ab auö: 1) bem ©oftor ber ©lebijin Heinrich Sacnifd) 311 3auer als ©orftbenben, 21 bent Äaufmann ©atil Slumberg ju 3cuter, 3) bent ©ctricbÖ-©ircftor Grnft 9lnbcrÖ ju 3auer. 3nucr, ben 1. 3»li 1872. Äöniglicbcö Ärciögericbt. Grfte Abthcilung. 3n unferem {Virmenrcgiftcr ift baö Grlöfcben ber ftirma Ar. 196 //3tckbpnna Stopf" 31t ©ctcrömalbau beute oermerft morben Aeicfmnbarf) i. ©d)L, ben 29. 3uni 1872. königliches Ärciögericbt. JL Ahthcilung. 3n unferem fVirmcnrcgifter Ift bie sub 5?r. 81 eingetragene frirma: beut gclöfcbt morben. ©triegnu, ben 1. 3uli 1872. Äöniglicbcö Ärciögericbt. 1. ©btbetlung. ©ic für bie bierfclbft beftebenbe ftirrna & ©- W- aSaur" bent Garl SBincfclmann in Hamburg unb bem 3onaö jßeinricb ©cberff ju Slltona feiner Seit crtbciltc Äollcftioprofura ift erlogen, bagegen bent erftgenannten SBiitcfelmann unb Garl fterbinanb ©aur tn SUtona für bie obige S rma oon ftiemnt Äollcftioprofura ertheilt ©olcbeö ju folge ©erfüaung oom 28. 3uni 1872 am heutigen ^agc bet 5er. 135 unferes ©roturenregiftcrö oermerft, be3iebungömcife unter 51r. 164 bafclbft eingetragen. Altona/ ben 1. 3uli 1672. Äöniglicbcö Äreisgeridbt. Slbtbeilung I. Sufolgc ©erfügung oont 28. 3uni b. 3. ift beute bei ber unter 5?r. 135 unfercö ©efcllfcbaftöregiftcrö eingetragenen {%irma SBcger {5°lflenbeÖ oermerft morben: ©ic SBittme beö meilanb Gbuarb ©eger, kittp (rect. Gatbarina), geb. 5te»tlc ju Slltona, ift auö ber unter ber {yirnta //©&. 93cger ^p.'' ju Altona bcftcbcnbcn .^anbclögefellfcbaft anögetreten unb mtrb baö ©efebäft oon bem Garl ©ottlieb ©rücfner bafetbft unter unoerdnber- tcr ftinna für alleinige 5tcd)mmg fortgefübrt; oergl. Ar. 1076 beö girmcnregiftcrö. Altona/ ben 1. 3uli 1872. Äöniglicbcö Ärciögcritht. Slbtbeilung I. 5lr. 10. ©ic Yirnia 3- Wlörsbcint ju ©ubenöberg tft laut ‘‘je oom 24. 3uni 187z erfofeben. mgetragen am 2. 3uli 1872. 5tr. 11. ©ic ?ckirma 3. ftUmsftcim jun. ju ©ubenöberg ift crlofcbcn laut Anjcige oom 28. 0. SA. Gingetragen am 2. 3uli 1872. 5ir. 37. 3nbabcr ber ^irma ^lörSfteim in ©ubenöberg ift ber Äaufmann heinemann Ölöröbcim bafclbft laut Anjcigc oom 24. 0. Ab. Gtngctragcn (Gaffel, beit 2. 3ult 1872. Äöniglicbcö Ärciögericbt. I. Abthcilung

Anjetgc

Äöniglidbeö Ärciögericbt ju ©prtmuub- . Unter Ar. 79 beö ©cfcUfchaftsrcgiftcrö, mofelbft bie Afticn* actellfcbaft SBoruffia eingetragen fleht, ift jufolgc ©erfügung oom 20. jum lo72 ant 21 bcffclben ©tonatö fjofgenbeö oermerft morben: ©er ©efellfcbaftöocvtrag bat burd) notariell beurfunbeten ©cfd)luf ber ©cncralocrfammlimg oom 7. ©fai 1872 in Anfcbung beö Alinea 1 unb 3 beö § 28, beö Alinea 4 beö §.31 unb beö Alinea 1 beö §. 36 eine Abänbcrung erfahren, bereu 3nbolt auö ber in Ab- fertigung überreichten notariellen Urfunbc erftcbtlicb ift. £anbelö*Stcgificr beö Äönigl. Ärciögcricbtö ju 3fcoloftn* 3n unferm ©cfcllfcbaftö-Stcgifter ift unter Sir. 115 folgcnbe Gin- tragung erfolgt: 9 Auö ber unter ber B-irma ©. 9»ilfc in ber g-lcmmc bei ßctmatbe beftanbenen ^anbclögtfcüfcbaft ift ber ©cfellfcbaftcr ©uftao SBilfc am 30. 3uni 1871 auögetrctcn unb ift bie ©efellfcbaft auf- gclöft. ©er frühere ©cfeUfcbafter Heinrich ©iebrid) 2Bilfe führt feit bem 1 3 * l 2 6i 1871 baö ©efebäft unter bcrfclbcu {^irma fort unb ift biefe unter 5?r 256 beö f}irmen-9{egifterö eingetragen. 3m ftmncn-fttcgifter ift unter 5ir 256 bie g-irina ©. SBiHc unb alö bereu 3nbaber ber Äaufmann Heinrich Cicbridp SBilfc in ber gltmmc bei ßetmatbe am 21. 3uni 1872 eingetragen. 3n bem ©rofurcn-Acgiftcr ift bei Str.l8 golgenbeö eingetragen: ©ie bem Äidjarb SÖBtlfe crtbciltc ©rofura ift oon bem ietstgen alleinigen 3«baber ber girma aufrcri)t erhalten. 3n unfer gjrmcnrcgiftcr ift unter 5ir. 257 bie girma SJi. 3»icbcL häufen & (?ie. tmb alö bccen 3nl)abcr ber Äaufmann 3uliuö ©rüneberg 311 3fcrlolm am 22. 3unt 1872 eingetragen. Unter 5ir. # 75 bcffclben fttegifterö ift bei ber girma 5JL 9EÖtchcL häufen S? (Stc. g-olgcnbcö eingetragen: . ©ic girma ift burd) ©ertrag auf ben Äaufmann 3uliuö ©rüneberg in 3ferlol)n übergegangen; ocrglcid)e 5tr. 257 beö girmcnrcgiftcrö. ©er Äaufmann 3tiliuö ©rüneberg ju 3fcrIol)n bat für feine ju 3fcrlobn beftebenbe, unter ber Ar. 257 beö girmen- regiftcrö mit ber girma SJL 9»id)clhaufcu bi ch?tc. einge- tragene £anbclöniebcrlaffung ben Äaufmann Heinrich ßeiff- mann 3U 3fcrlobn alö ©rofuriften beftcllt, maö am 22. 3uni 18'2 unter Ar. 102 beö ©rofurcnrcgtftcrö oermerft tft. unfer girmenregifter ift vir. 258 bie girma F'hcobor Sörnig unb alö beren 3nbabcr ber Äaufmann Fbcobor Förnig 311 2Jbenben am 25. 3»ni 1872 eingetragen. 3n unfer ©cfcUfcbaftöregifter ift bei ber unter 51r. 35 oermerften Fianbclögefellfcbaft Ürauö, ©chrag et ©omp. ju £unbefojfcn, int Amte grebeburg, Jitjolge ©erfügung oom 26. 3tmi 1872 beute ein- getragen morben:

©ic £anbclögcfcllfcbaft Ärauö, ©ebrag et Gomp. ju wunbefoffen, im Amte grebeburg, ift aufgclöft unb ber bisherige ©cfellfcbaftcr 3oft Heinrich ©ebrag ju ©aarhaufen, ieht tu Älcfenbarfi, mm Mguibator bcftellt.

«Ipe, ben 28. 3uni 1872. Äöniglicbcö Ärciögcridft. unfer girmenregifter ift jufolgc ©erfügung oom 28. 3uni 1872 beute unter Sir. 133 eingetragen morsen: girma-3nbabcr: Äaufmann grtecricb Augufi ©rceff ju Glöpe. Ort ber Aiebcrlaffung: Glöpe. gtrma: Ttr. Aug. ©reeff. ©lpC/ ben 29. 3»ni 1872. Äöniglicbeö Ärciögericbt. Unter 5ir. 3110 beö girmenregifterö mürbe heute eingetragen bie girma Aubolph ®alomon, bic ihre Siiebcrlaffung in Aachen bat unb beren 3ubabcr ber bafclbft roofcncnbc Äaufmann Aubolob ©a* louton ift. Aachett/ ben 1. 3uü 1872. Äöniglicbcö %janbclögericbtö ©cfrctariat. Unter Ar. 604 beö ©rofurcnregiftcrö nntrbc beute eingetragen bie bem Äaufmann 3ofcpb ©dbulj in Aachen für baö bafclbft unter bet girma AlcgiS ©trtetttte beftebenbe £anbclögcfd)äft ertbeiltc ©rofura. Aachen, ben 1. 3uli 1872. Äöniglicbcö §anbclÖgcrid)tö-©efrctariat. Unter 5ir. 605 beö ©rofureitregiftcrö lourbc beute eingetragen

bie bem Äaufmann Auguft 3io§fotben in Aachen für baö bafclbft unter ber girma ftricörtcb oan 3fttphen beftebenbe .öanbelögefcbäft cvtbeilte ©rofura. Aadjcn, ben 1. 3uli 1872. Äöniglicbcö ^anbclögcfidbtö ©cfrctariat. Unter Sir. 1031 beö ©cfellfcbaftörcgiftcrö mürbe beute eingetragen bic Äomnianbitgcfcllfcbaft unter ber girma §ck. ©olbfehmibt (Stc., melcbc am 1. b. SJl. begonnen, ihren ©ib in Aachen bat unb beren perfönltch baftenber ©efcüfdiaftcr ber Äaufmann Hermann ©olbfcbmtbt in Aachen ift. Aachen, ben 1. 3ult 1872. Äöniglicbcö ^anbclögcricbts ©cfrctariat. Unter Ar. 1032 beö ©cfellfcbaftöri'gifterö mürbe beult eingetragen bte £anbelögefcllfd)aft unter bev girma SBöhmcr & ßubtoigS, bie am heutigen Fage begonnen, ihren ©ib in Aachen bat unb oon febern brer beiben Fbctlbabcr, Äaufmann ©eterSöbmcr unb Garl ßubmigö, in Aachen mobnbaft, oertreten merben fann. Aachen, ben 1. 3uli 1872. Äöniglicbcö %?anbelögericbtö-©cfretariat.

Unter Ar. 1033 beö ©efellfcbaftöregifterö mürbe beute eingetragen bie £anbclögcfcUfcbaft unter ber girma A. Äraufe & ©ie,, mefebe am heutigen Fage begonnen, ihren ©ib in Aachen bat unb oon jebem ihrer beiben Fbeilbabcr, Äaufteute Auguft Ärattfe unb 3obann 2Bil- heim 3aeger, in Aachen mobnbaft, oertreten merben fann. 0 Aachen, ben 1. ^uli 1872. Äöniglicbeö £anbclögerid)tö*©efretariat. Äöniglicbeö Ärciögericbt ju ©uisburp. 3n unfer ©cnoftenfcbaftöregifter ift am 27. 3uni 1872 bei ber gab Ar. 4 eingetragenen ©enoffenfehaft §u ©nisburg gol- aenbeö oermerft: Sum ©telloertreter beö Gontroleurö SBilbclnt Äleoer hier ift ber ßebrer Aobert SBertl) btcrfclbft befteüt morben. 3n baö ßanbelöregifter bei bem Äönigl. £anbclögcrid)te babicr ift beute auf Anmelbung eingetragen morben: 1) Ar. 1250 beö ©efeUicbaftsrcgiftcrö: baft oermöge ©creinba- rung ber gabrifant unb Äaufmann Sluguft Aobcrt Älem, früher ju rvürfer-3rlcnr ©emcinbe SAerfd^cib, jept in SBalb mobnenb, am 27ften ^uni 1872 alö Fbeilbabcr aus ber jmtfeben ihm unb bem gabrifanten ünb Äaufmann ffabann ©Cüller, früher ju ©ierfebeib, nun in Sßalb irobnenb, beftanbenen £anbclögefcüfcbaft unter ber girma 3ub* gjhiUet ju SAerfcheib bei 4M)lige, auögcfcbiebcn, bagegen am fclbigen Fage ber gabrifant unb Äaufmann Garl Auguft Gaöperö in 2Balb, alö Fbeilbabcr in baö ©efebäft cingctrctcn ift; bic nunmehr mnfeben ©büücr tutb Gaöperö beftebenbe £anbelsgefellfcbaft, an mclcbe Stftiocn tmb ©afftoen beö ©cfdiäftö übergegangen ftnb, behält bie bisherige girma 3uh« SAülletr bei unb ift ihr ©ifc in 5Balb, bic 23efugntfj, bie ©cieüfcbaft ju uertreten unb bic girma ju jctchncn, fleht 3cbcm ber beiben Fbeilbabcr ©tüllcr unb Gaöperö ju. 2J Ar. 2036 beö girmenregifterö: baö Grlöfcben ber girma ßcitfc et ^cUmatttn in Glberfelb; ber 3»babe.: berfclben, Äauf- mann Abolf £enfc bafclbft bat baö unter jener girma geführte £anbclögcfcbäft aufgegeben, unb fein pcrfönlicpcS ©omijii nach ©crlin reriegt. felbcrfclb, ben 28. 3uni 1872. ©er §anbelögericbtö-©cfretär 3Ainf. 3n baö Jöanbclöregifter bei bent Äönigl. ^anbelögcricbt ptctfelbfi ifl beute auf Anmelbung etngetragen morben: 51r. 1316 beö ©cfellfcbaftörcgiftcrö. ©ie £anbclögcfeUfcbaft unter ber girma Aoden S (Sornp. ju ©entmerö bei ©clbert, mclcbe mit bem heutigen Fage begonnen bat. ©ic ©efcüfcbafter ftnb bie jfabri- fanten geiebrid) ©oefen unb Garl Aocfcn, 3U ©entmerö bet ©clbert roofjncnb, oon benen 3«^r bie ©cfugni§ bat, bie ©cfeüfcbaft ju ocr- treten tmb bie girma 3U teiebnen. ©Ibcrfclb, ben 29. mini 1872. ©er §anbelögcricbtÖ*©efrctär 3A i n f.

3n baö ^»anbclö- (ginnen-) Stcgifter beö bieftgen Äönifllidjcn ^anbclögerichtö ift beute bei 5fr. 904, mofelbft ftd) ber Äaufmann Johann 3uliuö gerbinanb Älocfmann in Abcpbt mit ber girma Julius Sllocfmam* bafclbft eingetragen befutbet, oermerft morben: bie girma ift crlofcbcn. ©labbach, ben 29. 3um 1872. ©er panbclsgcricbtö-©cfretär, Äanjlci-Aatl) Äreife. 3n baö §anbclö= (©rofuren-) ÜRcgifter beö bieftgen königlichen £anbelögcricbtö ift beute cingctiagcn morben sub num. 295: bic »ott bent Äaufmann Albert 3acob Cccbelbacufcr in 9Ü)epbt für fein ba- fclbft unter ber girma Alb. 45ed)cU)acufcr beftebettbeö ^anbclö* flefchäft bem ^anblunfjögebülfcit 3uli»8 Älocfmann in Abepbt er- thcilte ©roftira. ©labbach, ben 29. 3uni 1872. ©er §anbclsgcricbtö-©cfrctär, Äanjlci-Aatb Äreife. ©entäfe Anmelbung ber in ©ierfen mobnenben Äauflcutc unb fmbrifinbaber griebrieb Silbclnt ©reef unb ©atil griebrieb SBilhelnt ©reef ift ber ßcfetcrc am 1. 3uli b. 3- in baö oon bem Grftcrcn biö bat)in für aUcinigc Stecbnung unter ber girma SEB. ©reef in ©ierfen betriebene Jpanbclö- unb gabrifgefd)äft alö ©efcü- fchaftcr eingetreten unb mirb Hcfcö ©eicbäft oon beit ©enannten unter ber betagten girma in ©ierfen für gemeinfcbaftlidic Accbnung fortgeführt, ©emnad) ift heute bei num 68 beö J^anbelö- (girmen-) Diffliftcrö ber oorfdmiftömäfeige ©ermerf gemacht unb bie £anbelö- gcfcUfcbaft sub num. 627 beö ©cfeüfcbaftörcgiftcrö eiugctragen morben. ©obann ift bei num. 206 beö ©rofurenregifterö, mofelbft bie bem genannten ©attl griebrieb 2Bill)clm ©reef für befaßtes ^anbclö- unb gabrifgefebäft ertheilt gemefene ©rofura ftcb eingetragen befinbet, oer- merft morben: bic ©rofura ift crlofcbcn. ©labbach, am 1. 3uü 1872. ©er 4janbcl8gericbtö-©cfretär, Äanjlci*ytatb Äreife. Auf Anmelbung oom heutigen Fage, baft ber £oljbänbler ©al- thafar Älcin ju 5fcunfirchcn ant 27. Pfooctnbcr 1870 geftorben, ift beffen unter Ar. 452 beö bitftfltu J^anbelö- (ginnen-) AegiftcrÖ, mit bem ©ifee ju 5fctmfircben, eingetragene girma St lein" gclöfcbt morben. ®aarbrü(fen, ben 1. 3ult 1872. ©et 8anbgcricbtö-©cfrctär Äoftcr.

Äuitfurfc, 0ubhaftationcn, Aufgebote, 33or!nbutigen u. bergl. [2045] ÄonfurS * (Eröffnung. ÄonialichcS krciöacricht ju SOtaricnmecber. Grfte Abthcilung. ©en 25. 3uni 1872, ©ormittagö 11 Ifar. lieber baö ©ermögen beö Äaufmannö gerbinanb FBitting ju fAcme ift ber faufntättttifthe ÄtonfurS eröffnet tmb ber Fag ber Bablungöctnftcüung auf ben 22. 3u»i er. feftgefefet. Sum cinftmeiligen ©crmaltcr ber ©taffe ift ber Äaufmann £ck. 3acobp bierfclbft bcftellt. ©ic ©laubiger beö ©ctitcinfcbulbnerö merben aufgeforbert in bent auf beit ®. 3 u U er., SöormittagS Uhr, in bent ©crbanblungSjintnter 5tr. 7 beö ©cricbtögcbäubcö oor bent gerichtlichen Äomntiftar £errn Ärciögcricbtö-Aatb Ulrich anberaumten Termine ihre Grflärungcn unb ©orfebläge übet bte ©cibcbaltung biefeö ©crmaltcrö ober bic ©cftcüung eineö anberen einfttoetligen SScrmalterö abjugeben. AUen, mtlebe oont ©emeinfcbulbncr etmaö an ©clb, ©apieren ober anberen ©aeben in ©eftfe ober ©cmabrfant haben, ober mclcbe ihm etmaö »crftbulbcn, mirb aufgegeben, nichts an benfclbcn 31t oer* Abfolgen ober jtt jablen, oielmebr oon bem ©eftfee ber ©cacnftänbc biö junt 25. 3uli er. einfcblicfelid) bent ©eriebte ober bent ©ermaltct ber 3Aaffe Anjcigc ju machen, unb AUcö, mit ©orbcbalt ihrer ettoaigen Acdbte ebenbabitt jur Äonfurömaffe abjuliefern. ©fanb- inbaber ober anbere mit benfclbcn gleichberechtigte ©laubiger beö ©entcinftbulbncrö haben oon ben in ihrem ©eftfee bcfinbltchen ©fanb- ftiiefen unö Anjcigc ju machen.

[1969] ^onfuvöcröffnmig. Äönigl. Ärciögcrtcbt 3U Aofcnbcrg. Grfte Abthcilung, ben 18. 3ttni 1872, ©ormittagö 11% Hbr. Heber baö ©ertnögen beö Äaufmannö 5Jt. Acieh ju ©ifebofö- toerber ift ber faufmännifehc AlonfurS eröffnet tmb ber Fag ber 3ablungöcinftcütmg auf ben 18. 3uni er. feftgefefet. Sunt einftmciltgcn ©ermalter ber ©taffe ift ber ßanbgcfcbmornc Scbtcme oon l)ior bcftellt. ©ie ©laubiger beö ©cnteinfcbulbncrö merben aufgeforbert, in htnt auf ben ®. 3uli 48«*, ©ormittagö lchl Uhr, in bem ©crbanblungöjimmcr 5tr. 1 beö ©cricbtögcbäubcö oor bem gericht- lichen Äontmiffar, £crrn Ärciöricbter ©cbeba, anberaumten Fcrmine ihre Grflärungcn unb ©orfdftägc über bic ©cibcbaltung biefeö ©er-

[39] 3n ber Aufgebotöfadte R, 42 mirb ber Arbettömann Ghriftian Ainncrt auö ©olnifcb-Äcffcl, mclcbcr Anno 1854 feine geimath ver- liefe unb ftcb im April 1861 in Fjctincölörtnagc bei ©orö in ©änc* marf aufbiclt, mirb jum Fcrmine: ben 9. Oftober 1872, ©ormittagö 11% Uhr, Simmcr 26) unter bet ©ermarnung gefaben, bafe er int gaü feines 'tiöbleibcttö für tobt erflärt merben mtrb. ©rünberg i. ©d)l., ben 23. ©cjcntber 1871. Äöniglicbcö Ärciögcrfcbt. I. Abteilung.

(B At

1,200 Äubifmctcr Äicferit-ÄIobenbolj, 1,000 bo. Forf unb 17,000 Gcntner ©teinfoblen foü nach ben in unf-rem ©cfcbäftölofalc, 9tofcngartcn 25,26, auö- licgettben ©ebingungen im SBcge ber ©ubmifftoit an bie ©iinbeft- foroernben oergeben merben, 10031t Unternehmer ihre oerfiegelten unb mit cntfprccbcnber äufeercr ©ejeidmung verfebenen Offerten biö fpäte- ftcnö ©teuftag, ben iß. 3 u U cp., ©ormittagö 11 llftr, im genannten ®cfd)äftölofalc abgeben moücn. 6tCttltU 3. 3uli 1872. köttiglidbc ©arttifons95crwaltung. t 2121 ^ 53ctanntmad)iuni- ©ie fiiefcntng beö ©ebarfö ber Unterjeiebneten an ©forfetoQcn foU im ©ubmifftonömcgc vergeben merben. ©ie ©ebingungen ftnb int ©urcau ber Untcrjeidmctcn einjufeben unb fönnen aud) gegen Grftattung ber Äoftctt abfcbriftlicb mitgctbeilt merben. ßicfmmgölußige moücn ihre Offerten vcrfdffoffcn mit ber Auffcbrift //Ciefcrumi oon iDtovfevolIcn^ an bic Unterjeicbnctc biö jum *0. 3uli b. 3*/ to ©ormittagö, elnreichcn. ©ic Gröffnung berfclben mirb ju biefer Sd* in ©egen- wart ber etwa erfebienenen Submittenten ftattfinben ©ie Submittenten bleiben 14 Fage nach bem Ferminc an ihre Offerte gebunbett unb mirb bic Auöwafff unter benfelben Vorbehalten. ^arl^VUbC; ben 26. 3uni 1872. kaiferüdm Sclcgrapftcn * ©ireftton.

[M. 809] (723 6) ©ic ßicferttng eineö großen ©remöbafpclö, beftebenb auö ca. 495 Gtr. gufeciferncn unb 40 Gtr. fcbnticbceifernen Fbctlen, ferner von 2 ©cilfd)eiben tmb 468 ©cilfübrtmgöroücn nebftßagern unb ©dbrauben, auö ca. 286 Gtr. gufeeifcvncn unb ca. 45 Gtr. fcbmicbc- cifcrncn Fbcilen beftebenb, foü im ©Scge ber ©ubmiffton vergeben merben. Offerten ftnb vcrftcgelt unb franfirt mit ber Auffchrift »0ub*

[M. 810] £tc ^icfcvuiifi bon ß,ßOO ©ietcr megbn ©cbönbcitöfcblcr auögcfcbloffcncn, event. bcrcitö befahrenen, aber noch brauchbaren ©ifettbabtt* fehtenett, nebft jugehörigen ßafeben, fo wie von 15/000 ©tücf Schienen- (^ckafcn-) 5fägcln foü int JBcgc ber ©ubmiffton »ergeben merben. Offerten ftnb ocrftcgclt unb franfirt mit ber Auffchrift „Sub* miffion auf ©WevbausSDlaterial" biö ju bem auf grettag, ben 1». 3uli b. 3., Aadjmittagö * Itpr, in betn ©cftbäftölofal ber unterjcidjnctcn 93chörbc anberaumten Fermine, in mclcbem bicfelben in ©egenmart etwa crfcbiencttcr Submittenten eröffnet merben, ein- jufenbeu. ©ie ßiefcruttflßbebingungen liegen in ermähntem Amtölofal jur Ginftcbt auf, werben jeboeb auf ©erlangen gegen Grftattung ber Äo- pialicn ocrabfolgt. (722/6) 2)}ci§nCV bei Slbterobc, 9lcgierungöbcjirf ch?affcl, ben 20. 3uni 1872. königliche SScrg s3nfpeftion. ©eefer.

[2127] aSefanntmadhung. «patinoverfcbe ©taatö-lSifenbab«- ©ic ^almbofö^ieftauratiDn ;;u Helfen foü oom 1. Oftober 1872 ab für emett jährlichen Stoß von *50 3thU?- anbermcit ÖClpad)tet tDCVbCll. ©ic ©aebtbebingungen fönnen gegen Gtnfenbuna von 5 @gr. für jebeö Gjctitplar von bent ©orfteber unfertö Gcntral-©ureauö, Äanjlei- 9tatb ©röfc, bejogen merben. Offerten ftnb verftegelt unb mit bet Auffchrift „©ubmiffton auf Pachtung ber Aeftauration ju llcljett // verfchen btö jum l. Angnit b. 3-# ©ormittagö 11 Uhr, an unö cinjurcicben, unb werben jur gebaebten Seit in unferem ©efcbäftölofalc int ©eifern ber etwa erfebienenen ©aebtluftigen geöffnet merben. Alle Gingaben müffen franco erfolgen. Hannover, ben 28. 3unl 1072. königliche ©ifeitbahn=©ireFtton.

malterö ober bie ©eftedung eineö anberen einftmeiligen ©ermalterö abjuacbcn. Aücn, mclcbe Ooin ©cnieinfcbulbncr etmaö an ©clb, ©apieren ober anberen ©acbeit in ©eftfe ober ©cmabrfant haben t ober mclcbe ibtn etmaö oerfcpulben| wirb aufgegeben, nichts an bcitjclben ju oer- abfolgcn ober ju jablen, oielmebr oon bent ©eftfee ber ©egenftänbe biö 3 um 21. 3»li er. cinfd) liefe lieb bent ©eriebte ober bent ©er- malter ber ©taffe Anjcige ju machen, unb Alleö, mit ©orbcbalt ihrer etmaigen Accbtc, ebcnbabiit jur Äonfurömaffe abjuliefern. ©fanb- inbaber ober anbere, mit benfclbcn gleichberechtigte ©laubiger beö ©emcinfcbulbncrö haben oon ben in ihrem ©eftfee bcfinblicbcn ©fanb- ftttefen unö Anjeige ju machen.

[2129] 3n bem Jtonfurfe über baö ©ermögen beö ©aftmirtbö unb ^afenbübnerö Jjpciutiri) SBrauti in ßupuöborft merben aüe ©ic- jenigen, mcld)c an bic ©taffe Anfprücbe alö Äonfuröglätibigcr machen moücn, bieebureb aufgeforbert, ihre Anfprücbe, bicfelben mögen be- reits rechtshängig fein ober nicht, mit bent bafür »erlangten ©orredft bis jum 8. Auguft cp. cittfchüefelich bei unö fcpriftlicb aber 3U ©rotofoü anjuntclben unb bcmnäcbft 3m ^Prüfung ber fämmtlidhen innerhalb ber gebaebten grift anaemelbeten »Torberungen, fomic nach ©efinben jur ©efteüung beö befinttiuen ©ermaltungöpcrfonalö auf öen «. ©eptrmber cp., 23ormittagö il Uht, oor bem Äotntniffar, ^»errn Ärciöricbter ©iprberg, im ©erbanblungö- jimnter 5tr. 3 beö ©erid)tögebäubeö jti erfebeinen. 5tacb Abhaltung biefeö FerminÖ mirb gceignetenfaüö mit ber ©crbanblung über ben Afforb »erfahren merben. 2Ber feine Anmelbung fcpriftfich einreiept, bat eine Abfdjrift ber- fclben unb ihrer Anlagen beijufügen. 3eber ©laubiger, mclcbcr nicht tnunfcrmAnttöbcjirfefeinen SBobnftfe bat, tnufj bei ber Anmelbung feiner gorberung einen am bieftgen Orte mobnbaften ober jur ©rajjiö bei unö berechtigten ©eooüniäcbtigtcn befteüen unb ju ben Aftcn anjeigen. 5Ber bicö unterlafet, fann einen ©efcblufe auö bem ©runbe, meil er baju nicht oorgelaben morben, nicht anfedften. ©enjentgen, melcbcn hier an ©cfannt- febaft fehlt, merben bic Accbtöanmältc ©rcfeler bi«, ©anf unb .porn in ©laricnburg ju ©acbmaltcnt oorgefebfagen. fFicgcnhof, ben 2. 3«lr»1872. königliche Äreiögericbtö - ©eputation. [2053] Äonfuvö * (Eröffnung. Äönigl. Äreiögericbt 3U Oppeln. Grfte* Abthcilung. ©cn 25. 3mckP 1872, ©ormittagö 11 Uhr. liebet ben Aacplafe beö am 1. Auguft 187' »erftorbenen Äönig- lieben Accbtöanmaltcö, 5totarö unb 3ufttjsAatfteö @rnft 9fßifeens bufen ju Oppeln ift ber gemeine Äottfurö tm abgcfürjtcit föeofabvett eröffnet unb ber Fag ber Äonfuröeröffnung auf ben 25. 3um 1^72, ©ormittagö 11 Hbr, feftgefefet morben. Stint einftmeiligen ©crmaltcr ber ©laffe ift ber Aed&tö-Anmalt Aoftnöfi 31t Oppeln befteüt. ©ie ©laubiger beö 5facblaffeö merben aufgeforbert, in bent auf öcii ». 3ult &. 3., föormtttagS IO Uftr, in unferm ©ericbtslofale, Ferminöjimuter 5ir. 16, oor bem Äont- miffar, Äreiögericbtö-Aatb ©agner, anberaumten Ferntine bic Gr- flärungen über ihre ©orfebläge jur ©cftcüung beö bcflnUtocn ©er- loaltcrs abjugeben. AUen, mclcbe oon bem 52acplaffc etmaö an ©clb, ©apieren unb anbern ©aeben in ©eftfe ober ©cmabrfant haben, ober melcbc an beit Aacplafe etmaö »erfcbttlbcn, mirb aufgegeben, oon bem ©eftfe ber ©egenftänbe biö junt 29. 3uli 1872 einfchliqfeltch bem ©erlebte ober bent ©ermalter ber ©taffe Anjeige 311 machen, unb AUcö, mit ©orbcbalt ihrer etmanigen Aecbtc ebenbabin jur Äonfurö- maffe abjuliefern. ©fanbinbaber unb anbere mit benfelben gleiW* berechtigte ©laubiger beö AachlaffcS haben oon btn in ihrem ©eftfe beftnbticbcn ©fanbftücfcn nur Anjeige ju machen. 3uglcicb merben alle ©iejentgen, mclcbe an bic ©taffe An- fprüdje alö Äonfurö - ©laubiger machen moücn, bierbureb aufgefor- bert, ihre Anfprücbe, bicfelben mögen bercitö rechtshängig fein ober nid)t, mit betn bafür »erlangten ©orrccbte biö jum 9. Auguft 1872 einfd)licftlicb bei unö fcbriftlicb ober ju ©rotofoü anjuntclben, unb bcmnäcbft jur ©rüfung ber fämmtlicben innerhalb ber gebaebten grift angcntclbctcn r auf bcn l«. Auguft 189®, 2JormittagS 40 llftr, in unferm ©cvicbtSlofal, Ferminöjintmer 5tr. 16, oor bent Äont- miffar, Äreiögericbtö - Aatl) ©agitcr, ju erfebeinen. SBcr feine Anmelbung fcbriftlicb einreicht, bat eine Abfcbrtft ber- fclben unb ihrer Anlagen beijufügen. 3cbcr ©laubiger, mclcbcr nicht in unferem Anttöbcjtrf fernen SBobnftfe bat, nttift bei ber Anmelbung feiner gorberung einen ant bieftgen Orte mobnbaften ober jur ©rajiö bei unö berechtigten auömär- tigen ©cooümäcbtigtcn befteüen tmb ju ben Aftcn anjeigen. ©enjenigen, melcbcn hier an ©efanntfebaft fehlt, merben bie Aecbtöanmalte ©touillarb, ^ckobnl)orft, ßubomöfi unb ber 3ufttJ* Aatb 3cutbc btcrfclbft ju ©acbmaltcnt oorgefeblagen.

9?otl)trcnbiger s ^crfauf. ©aö in bent SBrefcbcner Äreife belegenc Rittergut ©ra* nebft Subebör, im §t)potbcfenbucbe beö SBrefcbcncr cifcö Vol 36/39 Pag. 380/721 seqq. eingetragen, bem Gaftmir SBilfonöfi gehörige, melcbcö mit einem gläcbcninbaltc oon 794 £cf- cn 86 Aren 50 Ouabratftab bet ©runbftcucr unterliegt unb mit cm ©runbßcucr-Aeincrtrage oon 2091,0« Fblt. unb jur ©ebäubc- tcr mit einem 5fufeungömcrtbc oon 331 Fblr. ocranlagt ift, foü im ege ber ttotbwcn&igct» ©ubfeaftatioti ©pnnerftag, ben S. ©es nbec b. 3., Söormittags um tl Upr, im ßofale beö unter- bieten ©eriebtö »erfteigerf merben. ©er ©efebluft über bic Grtbcüung beö 3uicblagÖ mtrb in bent [ greitag, ben «5. ©ejember b. 3v öormittagS um 9 llftr, ©cfcbäftslofate beö unterjeiebneten Äöniglicbcn Äreiögericbtö an- auntten Ferntine öffentlich oertünbet merben. Sißrefcben, ben 15. 3uni 1872.

©cm in gcrbinanbftcin, ©reifenbagener krrifeö, bclcgetttn Äolo- niftenhofe, ^opotl)cfcn-51r. 26, ift ein ©runbftcuer GnUcbäbigungö- Äapital oon 25 Fblr. jugefaücn, beffen Auöbänbigung oon ben £af- befifeern, ben SBilbelm Gonrabfcbcn Ghclcuten, »erlangt mirb. Auf gebaebtem %?ofc ftebett sub Rubr. III. 5fr. 4 für bieÄolonift Äarl ©ottfrieb ©trccfcfcbcn Gbclcutc 1150 Fblr. eingetragen, unb merben bie jefeigen 3nhabcr biefer gorberung, refp. bie Gcffionarien unb 9icd)tönacbfolgcr, picroott mit ber Aufforbcrung in Äcnntnife ge- fefet, ftcb binnen 6 2Bod)cn, oom Fage ber Auögabc biefeö Slattcö ab, fpätcftcnö aber in bent _ am 31« Auguft cp., 93ovmtttag§ 11 llpr, oor betn J&evrn Acgicrungö- unb ßanbcö-Ocfonontic-9tatb Alter, in unferem ®cfepciftSlofalc bierfclbft anftebenben Ferntine mit ihren eventuellen Anfprüebcn auf baö ©runbftcucr-Gntftbäbigungö-Äapital ber 25 Fblr. ju ntclbcn, mibrigetifallö fte gemäfe §§.460 seq. Fitcl 20 Fpcil I. Aügcmclncn ßanbred)tö ipreS ©fanbreebtö baran verluftig geben. ©tavgarb, ben 28. 3unt 1872. königliche ©cneral-Äontmiffton für ©ommern.

Serfrtufe, 93crpadcktungen, ^uhmtfftonett tc. [M. 862] ©in tut feböttften Fbctle beö ©aaltbalö in ©burtiigen mit einem Areal von circa 1000 ©forgen, barunter 720 ©f. febönfter ©Salbungen mit vorjüglicbent ©oben unb ©eflänben, von bmen ein grofeer Fbeil fd)lagbar ift, circa 200 ©f. febr guter SBtefen unb Aüeö tragenber gelber, febönet 3agb- unb gifcberet*©erfcbtfamc, mit einem, bic tocitefte unb bevrltcbfte gernffebt über baö ©aattbal bictenben fdjöncn ©cbloffe unb ©cblofegartcn, guter ©äebtermobnung unb Dcfo- nomie-@cbättben, Aüeö in beftem baulichen ©taube, 10 ©finuten von einer Station ber im ©au begriffenen ©aalbabn, ganj in ber 5fäbc einer 9tejtbcnjftabt unb nur menige ©tunben von 2 anberen gröfecren ©täbten gelegen, fo bajj bas (San^c al3 eine ft*eit^ noüe unb feltene *ckxbt bes! 6aalt^al^ rec^t (Uit ui einem giirftlicfcen 53ep^e fid) eignet/ loirb Grbtbetlungöbalber ohne 3nvcntar unb unter nur bireften ©er» banblungcn verfauft für ben ©reiö von Fblr. 165,000. 3u erfragen: Gustav CuHOIli, Aubolftabt. (c. 83/7)

[2042] 33efaniitmadnmcu ©ie Lieferung beö ©ebarfö beö Äamntcrgericbtö an ©rcnnbolj für baö 3abr 1872/73, beftebenb in ungefähr *4 Raufen /Buchen* unb l* Raufen kiefcrnsÄlobcnholj, beibeö jmcintal gefpalten, foü betn ©fmbeftforbernben überlaffctt merben. ©ic ßieferungö- ©ebingungen ftnb bei bent ÄaftcUan beö Äammergcricbtö einjufeben unb fdbrtftltche ©ubntifftoncn bis jum 15* 3uli b. 3- vcrftcgelt cinjurcicben. Berlin, ben 21. 3uni 1872. Äömglid)Cö kammergerieftt. [2134] ^ ©cfannt nt adjung. ©ie Ctefenina r kl« bieftgen ©arntfon-Anftaltcn pro 1. Oftober 1872 biö ultimo September 1873 erforberlieben 53vennmatcvia[ien von circa

miffion auf Ciefnunfl bon ü)lafd)inen« biö ju bem auf ©omterftag, ben 18* 3uli, Aadftmittagö * Hpr, in baö Amtölofal ber unterjeiebneten ©ebörbe anberaumten Fcrmine, in welchem bicfelben in ©egenwart etwa crfdffcncncr Submittenten er- öffnet merben, eiitjufcnben. ©ie ßicfcrungöbcbingungeit unb Scicbmntgcn liegen in ermähn- tem Amtölofalc jurGinüd)t offen, merben jeboeb auf ©erlangen gegen Grftattung ber Äopialicn verabfolgt. bei Abtcrobc, 9fegierungöbejtrf Gaffel, ben

21. 3uni 1872.

königliche 95crg*3ttfpcftiott. ©ccfer.