1872 / 156 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Mg 0rtch

Bar. P. L.

Abw v.M.

Temp.Äbw R. iv. M.

Wind.

Allgemeine Himmelsansicht

7 ch 'onstantin. 9 jHelsingfor.

336.3 335.4

j I7.s| |0., z. stark. | 14,61 Windstille.

wen. bewölkt, heiter.

s*s St. Mg

Ort

Des Ortes

Barometer

Abweichg. vom Mittel

Thermometer Reaumur

Abweichung vom Mittel

Wind

Allgemeine Himmelsansicht

Bemerkungen #

nördliche Breite

östliche Länge von Ferro

Pariser Linien

r T3 CS o

S5

m Sm, o

.5 2

7

Haparanda

65

50

41

40

337,i

_

11,2

S., still.

bedeckt.

f

Christiansund

03

6

25

22

338,o

11,4

Windstille.

bedeckt, Regen

1

Hernösand

62

37

35

37

337,4

13,6

NO., schwach.

heiter.

J

Helsingfors

60

9

42

37

f

Petersburg

59

57

47

58

335,5

11,2

N., schwach.

sehr bewölkt.

f

Stockholm

59

20

35

43

337,o

15,5

NO., schwach.

bewölkt.

Max. 18,4. Min. 9,8. Gest. Ab. Gew

1

Skudesnäs

59

8

22

0

338.4

13,8

ONO., stark.

wenig bewölkt.

Oxöe

58

8

25

42

8

ß'rederikshaven ...

57

26

28

12

S., schwach.

Gest. Nachm. S. schwach.

Riga

56

57

41

46

8

Helsingör

56

2

30

16

N., schwach.

Gst. Nm. N. schw. Str. N. Str. S.

7

Moskau

55

45

55

13

380,3

11,4

W., massig.

bedeckt.

6

Memel

55

43

38

45

336, s

+0,4

12,4

+0,4

NO., schwach.

bedeckt.

7

Flensburg

54

47

27

5

337,7

12,0

SW., schwach.

heiter.

f

Königsberg

54

42

38

9

336,1

+0,6

12,8

-0,1

NW., schwach.

trübe.

6

Danzig

54

24

36

19

336.«

+0,1

12,1

0,o

beiter.

Gestern Vorm. Regen.

9

Putbus

54

21

31

8

335,o

+0,5

14.2

+2,o

W., schwach.

heiter.

Kieler Hafen

54

19

27

48

7

Coslin •••••••••••

54

12

33

90

337,2

+ 1,8

13,9

+0,9

NW., massig.

trübe.

6

W eserl euchtthurm

53

44

25

55

338,i

13,2

NW., massig.

trübe.

7

Wilhelmshaven . . .

53

32

25

48

337,3

14,5

N., schwach.

zieml. heiter.

6

Stettin

53

25

32

13

328,2

+ 1,7

11.0

—0,8

NW., schwach.

heiter.

7

Groningen

53

13

24

14

339,3

14,6

NW., still.

bewölkt.

6

Bremen

53

5

26

28

889,3

12,1

NNVV., schw.

bewölkt.

Nachts Nebel.

7

Helder

52

57

22

25

339,6

14,1

W., s. schwach.

6

Berlin

52

30

31

3

337,3

+1,9

11,9

+0,1

N., schwach.

ganz bedeckt.

P n q p, n

52

24

34

13

335,6

+ 1,3

11,3

-0,4

NW.,s. schw.

ganz heiter.

Gestern Regen.

f

Münster

51

57

25

17

337,i

+2,1

12,3

+ 1,0

SW., schwach.

zieml. heiter.

9

Torgau

51

33

30

40

335,3

+ 1,3

10,7

-1,1

SW., mässig.

heiter.

9

Breslau

51

6

34

42

332,6

+0,7

11,2

-0,8

N W., mässig.

wolkig.

7

Brüssel

50

59

22

2

336,7

r 15,1

Windstille.

sehr bewölkt.

6

Cöln

50

56

24

37

337,6

+2,6

12,3

—0,5

SW., schwach.

bede ko

9

Wiesbaden

50

6

25

55

335,2

10,8

N., s. schw.

bewölkt.

9

Ratibor

50

5

35

53

328,4

-0,7

11,2

-0,4

N., massig.

Regen.

9

Trier

49

4ck

24

18

334,1

+ 1,8

10,9

—0,8

NO., schw.

zieuil. heiter.

7

Cherbourg

49

38

16

3

840,3

14,4

Windstille.

heiter.

9

Havre

49

29

17

47

40,o

14,4

N., fast still.

trübe.

9

Cailsruhe

49

0

26

4

335,i

11,6

W., still.

heiter.

9

Paris

48

50

20

0

340,o

13,8

O., schwach.

schön.

9

St. Mathieu

48

21

12

55

340,4

13,2

OSO., schw.

neiter.

Constantinopel ...

41

0

46

55

mm

fju^tcppid&c 11,771 Str.,

Xafelglaö in feiner natürlichen gar&e ©• 16,030 (Str., ©picgelglaö ch5. 21,378 gtr., 91. 17,511 gtr.; ©laSina

)ran g. 43,903 83,606 gtr., 152,546 gtr. III. Halbfabrifate. EJautnttiolIcngam g. 134,394 gtr. (bar unter 126,046 (Str. Xmiß), 91. 26,435 gtr.; rol)e§ ßrinetigarn, ß)?a' fd&inengefpinnß g. 59,194 (Str., 9t. 4779 etr.; ßeinengam, gefärbtes ic., g. 14,125 gtr., 91. 709 gtr.; 3wim g. 5488 gtr., St 609 gtr.; ©eibe gefärbt g. 1041 gtr., 91. 779 gtr.; Sßolicngam g. 96,445 gtr. (bar unter 86,303 gtr. einfad&cS), Si. 19/170 gtr./ gefcbmiebcteS x. giffn in ©täben g. 89,780 gtr., 91. 75,010 gtr / giftnbabnffßienen ©. 60,674 gtr., 91.163,648 gtr.; SBinfeleifen w. ©. 28,431 gtr., 9t. 31 gtr.; Stob* unb gementjla&l, ®uß- unb raffin. @tabl g. 24,745 gtr., 9t. 27,492 gtr./ gifen* unb ©tablbrabt g. 9558 gtr., 91. 33,018 gtr.; faconnirteS gifen unb SRabfrämcifcn g. 3660 gtr., 9t. 20,410 gtr.; * ' ScbiffSfetten g. 4255 gtr., Hatten g. 41,390 gtr., 91 ;., ui. 481 gtr.; ginlblecbe g. 4396 gtr., 9t. 16,761 gtr.; ßcber aücr 9trt g. 17,436 gtr., 91. 22,217 gentner. IV. ÜJtanufafturtraaren. SBaumvooHcne Äurjroaarm g. 11,612 gtr., 9t. 41,869 gtr.; bergt, ©trumpfroaaren g. 188 gtr., 9t 5939 gtr.; Äleibcr, Sribroäfdjc unb «Uußtuaarm g. 1127 gtr., 91. 6846 gtr.; graue 95acflcinn?anb g. 33,648 gtr., 91. 16,207 gtr.; Sein roanb, Sroillicp unb ©rtlltcb g. 21,523 gtr., 9t.’ 11,290 gtr.; ©eibetv unb ^albfeibenreaarcn g. 2766 gtr., 9t. 9202 gtr.; Eßoümn«aarcn «Pofamentier- unb ilnopfmacbern?aaren g. 510 gtr., 91. 2828 gtr.; unbebruefte, gemalfte Sudb-, Beug- unb ftilMDaarcn g. 25,887 gtr., 91. 14,404 gtr.; unbebruefte ©trumpfroaaren g. 456 gtr., 91.4867 gtr.; g. 1056 gtr., 9t. 1872 gtr.; fonßige EBoüenroaaren g. 9t. 44,597 gtr. V. 9tnberc 3nbußrtc-grgcugniffe: gifen» unb ©tabt roaaren, gang grobe unb grobe g. 163,732 gtr., 91. 191,098 gtr., ge rcaljte unb gezogene fcbmiebceifcrnc «Käßren g. 18,555 gtr., 9t. 37,132 gentner; £oblglaS g. 15,733 gtr., 91. 109,170 gtr.; genßer- unb ., 91. 6284 gtr.; Ä . ©laStoaarcn g. 10,685 gentner, 91. 16,394 gtr.; Holgroaaren, mit Eluöfcbluß ber 2Kßbel, g. 6756gtr, 9t. 31,501 gtr.; attöbel aller9trt g.3925gtr., 91. 9439gtr.; ffortepianoS g. 480 gtr., 91. 4532 gtr. unb 90 ©tücf; ßofomotioen unb Senber g. 10,889 gtr., 9i. 34,032 gtr.; SKafcbinen, mit 9tu8- nabme ber ßofomotioen g. 96,873 gtr., 91. 122,482 gtr.; Shtpfcr- febmiebe* unb gclbgießcrroaarcn g. 5110 gtr., 9t. 9922 gtr.; fttne SBaaren aus uncblen «DtctaQcn x. g. 1098 gtr., 91. 17,248 gtr ; Öeberroaarcn g. 3651 gtr., 9t. 7189 gtr.; Sucher, Änpferßicbe x. g. 11(863 % iT '' cP’ ®tr.; «Daptcr aller 9lrt unb ^3appbccfcl g. ^(271 Str^ SSl. 90,876 gtr.; Scßmelgticgcl, gemeine Ofenfachein x. g. 10321 gtr., 91. 41,359 gtr.; anbere Xßonroaarcn, mit 9tuSnabme oon^oraeaan g. 2757 gtr., 9t. 23,475 gtr.; «porjellan g. 2360 gtr., Sl* o2/5o3 Str« tounft uttfc aöiffenfcbaft. . ©ie »Oeutfcffc E3reffc« tbeilt bie borläufige SageSorbnung für ben am 29.» 30. unb 31. 9luguft 1872 gu ftranffurt a. St. frattftn- X. 3urtflentag mit. ©ic Begrüßung finbet am 28.9tugufi 7 Uhr 9IbcnbS flatt. Stdhcrc Stittheilungen nxrben in bem Söureau bcS SofalfomiteS im ©aalbau, 3ungboffir. 20, erfolgen. Sorfif’nber beS ßofalfomiteS ifi 9lppcüationSgenchtS-9tath Dr. gefharbt. Elnntcl- bungen für Wohnungen roollc man an ben fteüoertretcnben «Borßßen- ben beS SofalfomitcS, {jiSfal Dr. 3ung (ffranffurt a. 2J?., großer Äornmarft 12) richten, unb groar möglichft oor bem 18.9luguft. OaS Äomite roirb fororit als möglich benjemgen Stitglicfcern, melche ftd; rechtjeitlg gemclbet hflben, brieflich anjeigen, mer fte als ©aft beher- bergen mirb; eocntuell merben bie Stittheilungcn über bie SSöohnun- gen im Söureau erfolgen. 1. spicnarfthung am 29. 9luguü er., SBormittagS, im ©aalbau. 1) Stlbung bcS SöurcauS. 2) SBcrtl)cilung ber ScrathungSgcgen- fiänbe an bie 9lbtheilungen. 9tlS folchc liegen oor: A. (III. 9lbtbeilung). ©oU in ben ©trafgcrid&ten höchficr Orb- nung an bie ©teile bcS ©cridbtShofcS unb ber 3urp ein einheitliches Kollegium oon 3urijtcn unb ßaien treten ? unb in welchem gahlcn* oerhältniß foUen beibe glementc »ertreten fein? ©uta^tcr* Söe- jirfSgerichtS-Oireftor ©töcfel in greiburg in ©chlefien (X. ©. 18). ftreiegerichtS-Oircftor SBcfcfi in Staricnmerber (X. ©. 90). Sprof. Dr. Ullmann in 3nnSbrucf (X.©.122). Dtefcrent; 9tppell=9tath ©teng- letn in Stünchen. nr B- c (IV. 9tbtheilung.) ©oll bie gntfeheibung über bte richtige 9lnmenbung ber ßanbcSgcfcßc ben oberfien ßanbeSgcrichten überlaffen unb nur bie gntfeheibung über bie richtige 9lmrckenbung ber DtcichS- gefehe bent hßchften StcichSgcrichte sugemiefen werben ? ober in welcher «Seife foü btetfompeten* bcShodifien SUcichSgerichtS fonft begrenjt werben? ©utachtcr; Obcr-9tppelIationS*9tath Secfcr in Olbcnburg (X. ©. 35) ©taatSrath gachariac in ©öttingen (X. ©. 1). Ober-9lppellationS- SKath Sähr in Serlin (X. ©. 98). 3uflij-SKatb u. ©robbeef in Sroni- berg (X. ©. 13). Dtcferent: StreiSgerichtS.Oireftor tck. ©töffer in ßör- ra^. Korreferent: SProf. Dr. ©ncift in Söerlin. . _ c .- (IV. 9tbthcilung) 3ft eS angemeffen, boß burih bie @ub- haftatton fämmtliche auf bem fubpaflirten ©runbflücfe ruhenben ßppo* thefen fällig werben? ©utachtcr: 9tppeü-5Hoth ©truefmann in göln (X- 63). 9lboofat Dr. 3ol)anning in Sffiicn (X. ©. 136). SHeferent: Sprafibent Kühne in gelle. Korreferent: 9lboofat Dr. o. Kißling in ßinj. ö v 5 A ,L L ,H nb B- ® i aucb abßcfcpcn non ^anbelSfachcn, bte ©ülttgfect ber SBcttraac oon ber Scobachtung ber fchriftlichen 5form unabhängig fein? ©utachtcr: SProfeffor Dr. tparutn in äüicn (X. 59) £of- unb ©crichtS-9tboofat Dr. o. ffcifimantel in 2öien (X. ®. 112). Stefercnt: Ober - S£rib\malS - Oireftor p. Kübel in ©tuttgart. E. (III. 9lbth.) ©oü bie geugnißpflicht in Kriminalfachen fo lange nicht anerfannt werben, bis bie Untcrfudmng bie Stichtung gegen eine beftimmte SPerfon genommen hat? ©utachtcr: SKechtS* anwalt ßewalb in Scrlin (X. ©. 144). Dtcferent: ©eneral-©taatS- anwalt ©ehwarje in SDreSbcn. F. (I. unb Jl. 9lbth.) ©efeßgebungSfrage: Norbert eS bie noth* wcnbtge Freiheit ber SPrcffe unb genügt eS ber Dtücfficht auf bte öftentltche ©icherbeit (wergl. bie ©efehlüffe bcS erften beutfehen 3ourna- JifientageS), baß bei ben inittelft ber SPrcffe oerübten firafbaren ^anb- lungen bie aügcnieincn ©trafgcfcfcc unb ©trafrcdhtSgrunbfä^e * aus- nahmslos gur 9lnwcnbung fommen? ober foUen in gewiffen öaupt- punften (eocntuell in welken?) 9luSnahmen flattfmbcn, unb welche 9tuSnahmcn finb a. im 3ntcreffe ber nothwenbigen Freiheit ber SPrcffe erforberlich unb jugleid) ohne Dtachthcil für bie öffentliche Sicherheit äuldffig? b im 3ntereffe ber öffentlichen Sicherheit geboten? ©ut- achter q3rof. Dr. ©lafer in SBien (VI. S. 68). Sprof. Dr. 3ohn in ©öttingen (VI. S. 318). Dtcferent: £of- unb ®crichtS-9lboofat Dr. 3agucS in SBicn. D. (I. unb II. 9lbth.) SB eiche ©teüung unb Kompetcnj ifl bem CimelrtÄtcr in gtotlfachen gu erthcilcn? SBclcheS«erfahren erfcheint f ü f btc qcn gtnjelnchtem gugewiefenen Söagatcllftreitigfeitcn baS »weef- maßigfle ? ©utachtcr: KreiSgcrichtS-Dtath DtooS in ßörrach (IX. ©. 359). Dtcferent: Ober-ßofgerichtS-Dtatl) 3Biclanbt in Stannheim. H. (I. unb JL 9lbtl).) SItntrag bcS £cf- unb ©erichtS-Slboofaten Dr. 3ague8 in Sffitcn. Oer ©eutfehe 3uriftentag fpricht als feine Uebcrgcugung auS: »Oie ^erßetlung eines gemeinfamen SSßcchfel- rechtcS aller curopaifdjen Staaten, fowic ber SBcreinigtcn Staaten oon Dtorbamerifa, cntfpricht bem heutigen ©tanbe ber ©iffenfehaft unb ifi ein Söebürfniß bcS internationalen ^anbelSocrfchrS unb KrebitS. Oer 3urificntag beauftragt feine flänbige Oe- putation, eine Oenffdjrift in biefem Sinne an bie Kaifer- liehen Dtegierungen oon Ocutfdblanb unb Oeficrreich gu bem gnbe au richten, bamit burch bie 3nitiatioc berfelben bie ginfeßung etneS internationalen bclcgirtcn KongreffeS unb bie Ourchführung ber Kobififation bcS gemeinfamen SEBcchfelrechtS ergielt werben möge.« Dtcferent: ©eheimer 3uftig*Dtath Dr. Söordharbt tn Serlin. J. (I. unb II. 9lbth.) ©oll bie gioiljurp im beutfehen gioil- progcß eingeführt werben? ©utaebter: Sprof. o. S5ar gu SBreSlau @.317). sprof. Sörunncr gu ßcnibcrg (IX. S. 334). Dtcferent: , Starquarbfen in grlangen. 3) SBcricht über bie DtcchtSentwicfelung in Ocutfdblanb im lebten 3ahrc, erftattet oom Obcr-STribunalS-Dtath 0. KöSlin gu Stuttgart. 4) Bericht beS KaffenführerS: ©ei). 3«jüi*9tath SBorcharbt SBerlm.

9lm 29. 9lugufi DtadbmittagS, am mittags finb 9lbtbcilung8ftfcungcn; bie 31. 9lugufi SBormittagS flatt. fcer leßten SSerfammlung beS hifiorifcheti SBcrcinS oon Oberpfalg unb DtcgenSburg würbe oom Spfarrer ©ahleni etn Sortrag über bie bei ©elegenbeit ber Vorarbeiten für ben neuen 23ahnhof in DtcgenSburg unter feiner 9lufficht gemachten 9luSgrabun gen auf beui Dtömifdien ßeichenfclbc füblich ber Stabt gehalten. 3m giuoerfiänbniffc mit ber Königlichen ©eftion würbe nämlich bie Vorfebrung getroffen, saß bie 9irbciten fortwährenb oon Stitgliebcrn beS hifiorifchen Vereins beobachtet werben, Weldic jeben gttnb foglci^ fonftatiren unb in Sicherheit bringen. sXacb ben bisherigen 9Bahr- nchmungen, bie auch mit früheren Vcobacptungcn übcretnflimmen, gehören bie Vcfiattungcn weftlich ber Kumpfmühlcrftraße bauptfächli^ bem 4. 3«hrhunbert an; eS finben ftch bort größtcntheilS bie Uebcrrcftc oon oergrabenen ßeiepen, thcÜS inStcinfarfophagcn, theilS in^olgfäraen, oon benen jeboch in ber Dteqcl nur noch bie cifernen Dtägcl oorhanoen ßnb, ober in gemauerten ©räbern. £icr unb ba fonnten Uebcrrcftc oon oerfcpicbencn ©chmucfgegcnßänben wahrgenommen werben u. bgl. Ocmegen ifi bie Vcgräbnißfiättc öfilich ber geoaepten Straße oiel älter; man finbet hier faß burchgängig nur Ueberrcfic oon oerbranntm ßeiepen in theilS noch erhaltenen Urnen u. f. w. mit Su^abc oon irbenen ober hier unb ba auch gläfernrn ©rablampcn; in einer Urne befinben ftep auch noch bie Uebcrrcftc eines Kaminö. ©epr intcrcffant war ein j}unb, ber jüngß gemacht würbe; man fanb nämlid) baS Sfelctt eines SDtanncS nicht weit oon bem eines StncreS (ob eines SPferbeS noch unbeßimmt); unter ben Sbierfnocpen lagen wopl über 2ü0 römifchc Vrongemüugcn unb bie Ucbcrrcße oon fepr oielcn giern, beni Sombolc bet 9lufcrftebung. 3nfc^riftcn würben bisher nur fepr wenige cntbccft. gu .^ofgaßein ßarb am 28. 3uni ber Spropß beS regulirten gporperrnßifteS oon St. ölorian, 3°bof Stülg, Kaifcrlidb König- licher DteichSpißoriograpl) unb SDtitglieb ber Kaiferlid) Königlichen 9lfabeniic ber 2BifTenfepaften in Sffiien unb ber Königlichen 9lfabemic in Siltünchen. SBon ber ©eneral-Oireftion ber 5Bclt-9luSßclIung gu ©ien für bie 9luSßeUung ber Schulen für baS weibliche ©cfchlcdpt ein Dtcglemcnt aufgeßellt worben. 3cb‘cr DluSßcllungSbegirt bat in einer Dteipe oon auSgcwäplten 9lrbcitcn ein Vilb oon ben Sprobuften ber Schule gu geben, wobureb foioohl bie ßeißungSfäpigfeit, alö auch ber ßcprgang in foldben Schulen flargclegt wirb. Sollten in einem folchen 9luSßellungSbegirfe Schulen fein, welche eine beßinuntc Dlich- tung ber SPtäbchen- ober fyrauenbilbung bcfonbcrS repräfentiren (Vil- bungSanßalten für ßehrerinnen ic.), fo muß Sorge getragen werben, baß folcpc Schulen in ihrer äÖirtfamfcit fclbßänbig gur 9luSßellung gelangen. Jüricp, 30. 3uni. .^eute fanb hier eine Vcrfammlung oon 50 9lngepörigen ocrfcbicbcncr Kantone ßatt, um über bie oon einer oor* beratpenben Kotnmifßon bereits ausgearbeiteten Vorfchläge gur gr- rieptung eines gwingli-OcnfmalS gu beratpen. Oicfelben gehen im SBefcntlicpen bapin: OaS gu crrichtenbe Oenftnal foü in einem auS grg gegoltenen ©tanbbilb über ßcbenSgrößc bcßchcn unb ber Socfel mit DteliefS, coentucU mit SDtcbaiüonS oberVßßcn, gcfdmiücft werben; bie Koßcn (Socfel, DteliefS, Vorarbeiten unb KonturSprcife inbegriften) werben auf 100—120,000 ftr. angefchlagcn; gur 9luS führung bcS OenfmalS eine Komntifßon aus 25 DXitglicbcrn gu bc ficllcn, welche für .§crbcifd)affung ber erforberlicpen ©elbmittcl forgt, inbeni ße bte Subffription in ber Scpwcig organißrt unb ßcp auch mit bem proteßantifchcn, inSbcfonberc reformirten 9luSlanb tnS gin* oertuhmen feßt, im ferneren ben s plob für Slufßellung beS Zwingli* OcnfnialS beßimmt, ben KonfurS für gntwürfe gu bem Ocnfmal auSfcpreibt, baS s prciSgcricht begeidmet unb fcpließlich auch über ben beßen eingegangenen gntiourf entfd^etbet. ^utn Sdüuffe ber Ver- panblungen würbe eine auSführenbe Kommifßon auS 25 Dltitglicbern gewählt, welche bie 9lngelegenpcit gu förbern hat. taubst) irtp fd) aft. VroSfau, 30. 3uni. 3n wenigen jvgoepen beenbet bie bießge lanbwirtpfcpaftliepe 9lfabcmie ipr fünfgigßcS ©enteßer. 9üif 9lnregung einer größeren Sahl früherer ©tubirenber wirb baS fünf- unbgwangigjäprige Vcßcpcn bcS 3nßitutS in ben Sagen oom 8. bis 10. 9luguft b. 3- fcßlich begangen werben. OaS ^OreSbcncr 3ournat“ giebt eine Ueberßcht über bie grntc- grträge im Königreich Sachfen für baS 3apr 1871, ber 224 ©pcgial-llebcrßd)tcn gu ©runbe liegen. hiernach waren bie grntc* grträge im ©angen etwas höher, als bei einer SDtittcl-grntc unb nur beim eigen unb Dtoggcn blieben biefclben in bcrSdief- fcl-gapl ein wenig hinter ben Erträgen einer 2)tittcl-grntc gurücf. 3'ür ben fäd)ßfd)en 9lcfer ßellten ßd) biefclben bar: b. SBcigcn auf 12,4 Sdjocf Stroh, 12,o Scpß. Körner im ©ew

b. Dtoggcn b. b.@crße » b. §afcr » b.b.grbfcn» b. DtapS

11,3 8/ 7 9,2 12,5 17,7

11,8 16.5 22,4 9,7 11.6

0. 165,9 K. » 156,8 » » 140,8 » » 101,6 » v 174,1 » 144,9

unb Kurlanb 1100 ©tücf gegen 750 @tüdf im Vorjahre, unb an Schweinen gingen nach Verlin 5800 ©tücf gegen 5000 im 3apre 1870. ©pirituofen war ber Umfaß etwas größer, wie int Vorjahre, unb ßieg namentlich ber ©pritpanbcl im ©egenfajje gum £ckanbel mit DtobfpirituS. ben 2 0elmühlen würben gewonnen 18,500 6tr. ßeinfuepen gegen 15,967 gtr., 1482 gtr. Dtübfud)cn gegen 2108 gtr., 7398 gtr. ßcmöl gegen 5060 gtr., 1065 gtr. Dtüböi gegen 1900 gtr., unb 175 gtr. firniß gegen 110 gtr. im Vorjahre. Oie ©laepüttc hcfihäftigtc burdifchntttlich 120 9trbcitcr. Oie König, liehe Vanf-Kommanbitc hatte einen ©efcpäftS-Umfaß oon 10,140,300 Shlr. gegen 13,882,600 Splr. im Vorjahre. Vci ber ©parfaffe wudblcn bie gtnlagen um 7,198 Shlr. 6 ©gr. 11 Vf unb oergröfierte fiep ber DteferoefonbS um 1853 Splr. 5 ©gr. 2 Vf gegen bas Vorjahr. Oie Kal;l ber ©parfaßenhüdier betnig 884 unb gwar 114 ©tücf mehr als im Vorjahre, ©fc £öpe ber ginShar an- gelegten Kapitalien begißertc ßcp auf 79,413 Spjr. 22 ©gr. 2 Vf Oer Vorfepuß-Vrrcin patte einen ©cfammt-Umfaß oon 197,160 Spalcr unb gwar 5095 Sblr. weniger als im Vorjahre. Oie aus- ßepenben 3'orberungcn betrugen 45,198 Splr. unb bie ©utpaben ber Dltitglieber 14,415 Spir. 18 ®gr. 2 s pf- ober 1500 Splr. tnepr alS im Vorjahre. Oie Spareinlagen wttchfcn um 9000 Sblr. gegen baS Vorjvthr unb ber 3inS-Ucherichuß betrug 4106 Splr. 11 ©gr. 7 Vf. ober 233 Shlr. mehr als im Vorjahre 3* n gifcnbapn-Verfepr begifferte ßd) bie Papi ber heförberten fperfonen auf 104,002, gegen 97(506 im Vorjahre, unb berechnete ßcp bie ©üterbewegung auf 873,331 gtr. gegen 723,793 gtr. im 3ahrc 1870. Oer Strom- fcptf fahrt btenten 8 Dtabbampfer für ben Vctfonen- unb ©ütcr- oerfepr unb A ©epraubenbampfer für ben SBaarcntranSport. Oie Königliche ©d)iffbrürfc pafßrtcit inlänbifdjc ffaprgcugc 34, welche nad) Dtußlanb gingen, unb 4487, welche auSDtußlanb famen, fowte 370 auSlänbifehe g-ahrgeuge, welche theilS nach Dtußlanb gingen, tpctlS pon Dtußlanb famen. Dlußerbcni gingen burep bicfclbc 7u6ö Safein ^»olg oon Dtußlanb ein. 3nowraclaw. OaS im gntßepen begriffene ©alincmocrf mit bem pießgen Vabnhof burch einen ©epienenßrang Dcrbunben, bie lanbcSpoligcili^e «Prüfung biefer gifcnbapn-Dlnlagc hat bereits ßatt- gefunben. Oie «probuftion ber Salinen oorläufig auf jäprli* 30U,000 gtr. Saig berechnet, bie 9lnlagrn ßnb jeboep berart eingerichtet, baß bie 'probuftion bis auf 1 SDtiüion gentner jährlich geßeigert werben fann. granffurt a. 2X., 3. 3«ü- ^er heutige erße g-ranffurtcr «Kollmarft wurbe_unter günßigen 9lufpicicn eröffnet. Oie große lanbwirtpfchaftlidie ^»aüe tft in tpren oberen unb unteren Dtäunien mit SBollc angcfüüt. Vci «Beginn bcS VtarftcS lagerten bafclbß etwas über 6000 gtr., währenb immer noch neue Stifuprcn cintreffen. Oie Käufer haben ßd) auS bem 3n- unb 9tuSlanb gahlreicp cingcfunbcn. Oie Sufupr in befßfcpcr SBoUe nicht fo ßarf, wie man erwartete, weil große, für picr beßinuntc «Poßen fchon oor bemDXarft gu hoben «Preifcn oerfauft loutben. gbenfo würben DBibbincr gu 80—85 fjl., gigaoa ; ©erberwqUe gu 83-87 gi. unb ©roße 9Baüad)ifcpc gu 105 btS 110 gi. in «poßen oon pießgen ßagern genommen. SBäprenb bc§ VtarftcS war ber Umfaß in geringen Stellen noch hefepränft, weil Käufer bie oerlangtcn hohen greife nicht bewiütgcn woüten; waS aber gemadff würbe, ging gu feßen «P«»fm ab. ViS 12 Uhr würben Oerfauft: ©rößc Quantitäten Cape snow white gu 140 btS 150 gi., feine SfanmiwoUe aus Vapcrn unb Spüringen gu 135 biS 1°0 gl., Banbwoüc, orbinär, mit Bammwolle gu 100—110 gi., feine gu 140 gi. Seßtere mangelt. 3n feinen fächßfdbcn unb Oömanial- SBoücn würbe auf Vtußer gu 66-75 gi. gepanbelt. VefonberS leb- haft aber waren gcwa1d)cnc SBoüett auS belgifd)cn SBöfchercien, bie mit 27—31 Sar. pr. 93fb. bcgaplt würben unb in großen Voßcn bei- napc geräumt ßnb. gür mittclfcinc unb geringe Schurwollen waren Käufer gurüefhaltenb wegen ber popen gorberungen. SBürttemhcrgifcpe SBoür fehlte faß gänglid). g-ranffurt, 4. 3uli. (2Bollmarft.) ©eßern Dlachmittag itnb heute Vormittag burd) flcincS gntgegenfommen ber Käufer leb- haftes ©effhäft auf bem 3Boüntarft. grangofen fauften oiel. Oie Vccifc blieben auf ber geßrigen ^öbe unoeränbert. Spanifchc SBolIc gu 70biS 90gi. gang oerfauft, italienifd)e 80 gi. Oer geßrige Umfaß bcgiffect ßd) auf ca. 3500 gtr. lieber bie 9lrbcitSeinßcllung tn betn weßfälifcp- rhctntfdbcn Kopienbegirfe liegen folgenbe Dtadbri^ten oor: Ob er paufen, 2. 3uli. 91uf ber ScdK Oberhaufen oon ber gangen Vclcgfdjaft oon 900 «Rann auch beute notf Dticmanb angc- fahren, auf ber Secpc goncorbia ßnb im ©attgen 90 «Bergleute Wie- ber an ber Dlrbeit. gffen, 3. 3«li. ©ic Bage beS StrifeS in hießger ©egenb, wenn man Oon bem Umßanbe abßept, baß auf ben Secpen einige - Vergleutc nach unb nach ntepr anfapren, unoeränbert bicfclbc; inbef wirb auf einigen Secpen in golge ber cintreffenbcn Vcrßärfungen

Oie Kartoffel-grntc ergab im Ourd)fd)nitt 77,3 Sd)effcl pro Bieter, gür ben Zeitraum Oon 1848—1871 infl. berechnet fid) bie burd)- fcpniitliche grntc für baS Königreich im metrifepen «Dtaß unb auf ben fäcpßfd)cn 9lcfer : b. 9Bcigcn auf 19,5 Scpocf Stroh 23,a ^cftl. Körner im ©cw

nad)

hei ben Kartoffeln - Oie 9luSßd)tcn ber »Straßb. gtg.«

157/2 U 148.9 » 131.9 » 95,7 » 163,2 ^ 137.9 »

b. Dtoggcn » 17,o » 22,9 b. b. ©erße » 14,3 » » 28,7 » b. tpafer ■» 13,9 » » 40, i » b.b.grbfcn» 16,6 » » 16,7 » b. DtapS » 27,3 » » 19,o » unb bei ben Kartoffeln auf 174,3 .^cftolitcr auf eine gute grntc im glfaß mehren ßcp . _ .. 1 oon Sag gu Sag; mit «HuSnalmie t er Dl cf er ftiiefe, welche längere Seit oom .chrckod)Waffcr überßutpet warem ßcben bie grüdffc auegcgcichnet. Oer Dtegen hat ber Kornblülpe nicht ge- fepabet, unb ber Söeigen hat in feiner Vlütbegeit feinen Dtegen be- fommen. Sowohl in qualitativer ol£ch in qnantitatioer XSinßd't biirftc ber jeßige grud)tßanb ein gufriebcnßellenber fein. ©cr’Dbßßanb nicht allgemein fo günßig, alö ber Stanb ber Halmfrüchte, ba in cingclncn öanbßricpcn bie Slpfefblüthen burd) einen Dtachtfroß gelitten haben, jebod) haben bafür bie Vfrnbäumc eine folchc Vtaßc grüdite, baß, wenn biefclben alle reifen, bie «Hefte gu ßüßen fein werben, weil ße fonft bie ßaß nid)t gu tragen oermögen. ßonbon, 2.3uli. Ucberbic grntc-SluSfid'ten in gnglanb wirb ber »SirncS« oon bent ßanbwirthe ShontaS S. Scott unterm 1. 3ult gefchrieben: »4Bir mögen nun mit einiger ©ewißpeit oorauS- fagen, baß unfere ©ctrcibccrntc eine fpäte fein wirb, fo günßig auch baS «ffietter oon mm an fein mag. SLBcigcn hat währenb ber leßten Stürme unb Dtcgcngüßc berntaßen gelitten, baß Weber eine geitigc grnte, noch ein OurriifchnittSertrag gu erwarten iß. ©erße mag noch einen Ourcpfdmitt, aber feinen frühen Schnitt erreidicn. Hsf« hat ben SBecpfclfäücn ber «ffiitterung oiel beffer wiberßanbe» unb ßept im Slügemeincn gut.« öctücrffc Mn^ ,5ckattfccl. Dtad)’ bent ©efchaftSbericht ber ©treftion ber Vrcußifchcn Vobenfrebit-Dlftienbanf über baS I. Setneßer 1872 patte bie SBanf biS gnbe 3uni an Hopothcfen 4,791,000 Splr. erworben, ba- gegen 4(282,500 Hopotbefenbricfc unb Sd)ulbfd)eine emittirt. Oer Hmfaß tm 1. Scnicßcr 1871 betrug im Ocbct unb grebit Summa circa 56,496,406 Splr., im 1. Semcßcr 1872 gegen circa 534,859,275 Shaler. Oem 3apreSbericpte über ben ©ang bcS HchmbclS tm b p cr 3nbußrie in Silfit für baS 3ahr 1871, erftattet oon bem «Vorßcher* amt ber bortigen Kauftuannfdjaft, entnehmen wir nacpßcbenbc Ein- gaben: EBäprcnb baS ®c treib egefdiäft unter ber anbaltcnbcn fr laue ber auswärtigen leitcnbcn «Dtärltc litt, aud) in fjlachS unb Hcebc «Probuftion unb Umfaß gegen 30 pgt geringer waren, als inr Vor- jahre, nahm ber Haubcl mit gcfcpnittcncn H^Ucrn einen merf- liehen Eluffdiwung unb oerminberte ßd) bie Sabl ber Oampffcpncibc* ntüplen. Suni Konftim fo wie auch gur Vcfcpaffung oon Dtaud)* ßeifd) würben flcfcplacptct 60 Ochfcn, 2400 Küpe, 2100 Schweine, 2800 Schafe unb 2900 Kälber, ftür baS 3apr 1870 betrugen bie Saplen 200 Ocpfen, 2200 Küpe, 3200 Schweine, 3100 Schafe unb 3500 Kälber. EluSgefüprt würben nad) SRentel unb Königsberg 1700 Stücf Dlinboiep, gegen 1500 Stücf im Vorjahre, nach ÜBeßpreußm

beabiichtigt, jeßt immerhin bie f}örbcnmg, wenigßenS ber eigenen iRalchtncnfoblcn, toieber beginnen gu laßen. Kupfcrbrcp, 1. 3uli. 3n bent VcrgmannSßrife hat eine bebeutenbe Elenberung noch niept ßattgefunben. borgen ßnbet wie- ber eine «Vcrfammlung ßatt. Vochum, 1. 3uli. «Xuch biS peilte haben bic Vcrglcute beS pießgen DtroicrS nidit bic Slbßdd funbgegeben, gu ßrifen. DRülheim a. b. Dt., 2. 3'tli- Otc ElrbeitSeittßcllungen ber «Bergleute haben in bent SRülbeimcr Dtcoicr fo gientlicp ipr gnbe erreicht unb fann angenommen werben, baß brei Viertel fämnit- lieber hießger «Bergleute beim «Bergbau wicber befepäftigt ßnb SBtcn, 4. 3uli. Oie Dtationalbanf pat ben «BanfginSfuß um 1 pgt. erhöbt. ßonbon, 3. 3«Ii. lieber ben Strifc unb ©egenßrif e im pteft- ' 5, ßcp bie ben »vor* , bem Ver- nehmen nach foü eit in bett «proinngcn Schritte ergriffen werben, um bic 3^1)1 ber Elrbeitcr, bic gu ben ©trifcfonbS beitragen, gu üerringern. Oie Hrtnbiocrfcr iprerfcitS lehnen noch immer beharrlich jcbcS Ver- fahren gur «Beilegung bcS StrifeS burd) ein ScpiebSgericpt ab. ßonbon, 3. 3uli. Oie SBoll-Eluftioit verlief heute rege bei unheränberten «greifen; beße «Vhilipp contbing gefragt. ElttS ßtücrpool wirb gcmelbct/ baß bic in ben bortigen OocfS bc)d)afttgten ß träger/ ttapcgu 2000 an 3apl, bcpufS gr- gtclung höherer Sagelömc bic Slrbcit cingcßeüt haben, ©leicpgeitig haben in ©üb-Stafforbfpire unb Cß-SBorceßerfhirc tttepr als 5000 Dtagelfcpmiebe um eine ßohnerhöpung oon 20 pgt. ge* ßrtft. Oer Strifc finbet ittbeß ©ttnß bei bem «publifum, ba bie Dtqgclfcpmiebc bic am Icplccptcßcn bcgapltcn Hanbwcrfcr im gangen Otßrift ßnb. SBcrf eftrö s «Hnftnlten. Oer Summarifcpcn Ueberficpt über ben©epefepenper- fepr auf ber 3ubo■ gttropäifcpen Sclcgraphcnlinie im «Vi onat 3unt 1872 gufolgc ßnb an gehüprenpßichtigcn Ocpefcpen beforbert: a) aus ßonbon, bent übrigen gnglanb unb Elntcrifa na^ «Berßen unb 3nbicn 298 Stücf; b) aus Verßen unb 3nbicn nach ßonbon, bem übrigen gnglanb unb Elnterifa 463 Stücf; c) oom guropäifchcn Kontinent - cxfltißoe Dtußlanb nach ERrßcn unb 3nbicn 37 Stücf; d) auS «Berßen unb 3nbicn nach bent guropäifdben Kontinent er fl. Dtußlanb 25 Stiiif, Summa 823 ©tücf. . ©ic Dir. 77 ber 3citung bcS «Vereins beutfeper gifen- babnucrwaltungcn bat folgcnbcn ßnbalt: «Verein beutfeper gifen* bahn-Verwaltungen: «Ragbeburg-Hclmßebt unb giSlcben-Senheim oon ber Vcrlitt * «BotSbam SJtagbeburgcr gifenbaptt, fowic ßanbau* ©ermerShcim oon ber «Bfälgifcpcn gifenbaptt eröffnet. DRittpctlungen über gifenbapnen. 9)tünepen, 2. 3uli. ©it ©eneral - Oireftion ber K. VcrfeprSanßaltcn macht unterm 28. o. «DttS. befannt: 3n golge ginfüpriutg beS ©efeßeS über bic «Bortofrcipeiten öont 5. 3uni 1869, werben oon nun an bie Bcßffubungen ber 'Königf. baperifepen Stellen unb Vchörbcn in Königl. bapcrifdje StaatSbienftfacpcn, wcl^c an bie «Boßnnßalten ber Dtetcpo- unb ber Königlich württembergifepen Voßherwaltimg ihrem VeßimmungSorte gemäß gu fpebirett ßnb, bei ber Slufgabc franfirt werben. ßonbon, 2. 3uli. Oie furge Seeroutc gwifepen ©roß- bntannien unb 3rlanb übet ßarnc unb Stranrano iß, naepbem ße über 8 3aprc gefchloffen gewefen, jeßt wicber eröffnet worben ßonbon, 3. 3uli. Oie 3»bo-guropäifd)c Xclcgrappen* ©efellfcpaft fünbigt eine Dtebuftion iprcS OcpcfcpcntarifS an.

ßonbon, 4. 3u[i. Oie »Dtopal «Dtail Steam gontpanp« beahßchtiflt oon jeßt an anßatt eines OantpfcrS beren gwei monatlich nach Vrafilien abgepen gu laffen, ooit betten ber gweite jebeSntal am 21. beS «RonatS auSlaufett foü. SBafpingtott, 18. 3uni. Vom 5'tnang-lRinißcrium bie gntfeheibung getroffen worben, baß ©etreibe ober anbere ffiaaren, welche in einem antcrifamfcpcn Schiffe nach einem Hafen in Kanaba gebracht würben, um bort untgclabcn, unb, entweber tn einem anterifanifepen ober fremben Schiffe, nach bent ttrfprünglich be- ftimntten Hafen in ben «Vereinigten Staaten oerfehifft gu werben, niept ber KcnßSfation, nach bent ©efeße oont 18. 3uli 1866 Slrt. 20,

auSgefeßt ßnb, unb baß bie ©cplffe, auf benen ßt eingefüprt ßnb, nicht bem, in eben bem ©efeße auSgefprocpcnen, ©traftonnengclbe unterliegen.

Telegraphifirlie Hltteriiiigiiberiehte v. 4. Juli.

Tele^rapltiselte Witteruit^sbericBtte vom 5. Juli.

Produkten- und Waarem-Bör»«. Berlin. 4. Jnli. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten VVaaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 K.Ue»rir. loco 73 84 Thlr. nach QuaMiSt, gelber pr. diesen Monat 81§ ä81 bez., Juli-August 761; ä \ ä \ bez., September - Oktober 73 ä 72 ä h bez., Oktober-November J\\ ä 71 a i bez., November-Dezember 701; ä, \ ä bez. Gekünd. 2000 Ctr. Kündigungspreis 81^ Thlr. pr. lOOüKilogr. Roggen pr 1000 Kilogr. loco 46—o4% ’l'hir. nach Qual, ge- fordert . 47 49 Thlr. nach Qualität bez., pr. diesen Monat 49j; ä 49 bez., Juli-August 48% a-jM bez., September-Okto- ber 49% a 48% bez., Oktober-November 49% ä 48% bez. Gekünd. 9000 Ctr. Kündigungspreis 48% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46 58 Thlr. nach Qual., kleine 46-58 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 - 50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 46% bez., Juli-August 43% bez., September- Oktober 43fc a % ä % bez., Oktober-November 43% a % d % bez. Roggenmehl No. 0 u. I. pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuer. inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 7 il 6% Sgr. bez., Juli- August 7 Thlr. 7 ä 6% Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 7% Sgr. bez., Oktober-November 7 Thlr. 8% ä 7% Sgr. bez. Gek 500 Ctr. Kündigungspreis 7 Thlr. 6% Sgr. pr. 10Ö Kilogr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51—57 Thlr nach Qual., Fnttervraare 46 49 Thlr. nach Qualität. Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23% Thlr., pr. diesen Monat 23% Tblr., Ju i-August 23^ Thlr , September - Oktober 28% ä % ä % bez., Oktober-November 231; a % bez. November- Dezember 23% a % bez. Gekünd. 100 Ctr. Kündigungspreis 23% Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 25‘iThlr. Petroleum, raftinirtes (Standard white 1 pr 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr) loco 13% Thlr., pr. diesen Monat 12% Thlr., Juli-August 12% Thlr., September - Ok- tober 12% Br., Oktober-November 13 Br., November-Dezember 13 bez., Dezember-Januar 13% Thlr. Spiritus pr. 100 Liter ä 1 «Xck pCt. = 10,000 pCt. mit lass pr. diesen Monat 24 Thk. 26 a 28 Sgr. bez., Juli-August 24 Tblr. 20 a 23 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. 22 ä 25 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr ä 22 Sgr. bez., Oktober-No- vember 18 Thlr. 24 ä 27 Sgr. bez., November-Dezbr. 18 Tblr. 10 d 14 Sgr. bez. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. 1U..OOO pCt. ohne Fass loco 25 Thlr. d 25 Tblr. 4 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11 d 10%, No. 0 n. I 10% d 10 Roggen- mehl No. 0 7% a 7%, No. 0 u. 1 7% d 7 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack »rrlln, 5. Juli. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loe wen berg, vereide!em Makler und Taxator beim Königl Stadtgericht.) Das Metallgeschäft war summarisch recht belebt und sind feste und thelis höhere Preise. In Folge sehr animirender Berichte aus Glasgow etablirte sich hier Seitens der Spekula- tion ein bedeutendes Geschäft mit schottischem Roheisen und waren die Preise wesentlich besser. Roheisen: Die schot ischen Märkte bleiben aufgeregt, fast jeder Tag bringt höhere Notirungen, Verschiffungseisen als auch Warrants sind seit acht Tagen bedeutend gestiegen, für War- rants ist bereits 114 Sh. Cassa pr. Tons angelegt. Hiesige Preise für gute und beste Marken schottisches Roheisen 72 d BO Sgr., englisches 65 d 67% Sgr., schlesisches Kokseisen 62% d 65 Sgr. pro Ctr. loco Hütte. Eisenbahnschienen zum Verwalzen gefragt zu 2%, a 2% Thlr., Walzoisen 4% d % Thlr., Schmiedeeisen 5% d % Thlr. pro Ctr. ab Werk. . , Kupfer unverändert, englisches und amerikanisches Kupier 36% a 37% Thlr. pro Ctr, einzeln höher. . . Zinn: Bancazinn 54% d 55 Thlr., prima Lammzmn 52% a 53 Thlr. pro Ctr., einzeln theurer. ... Zink unverändert, W. H. Giesches Erben in grosseren l osten 3 a8^% Thlr., geringere schlesische Sorten % d b / a Thlr. pro Ctr weniger.

Blei stetig, Tarnowitzer, Clausthaler und sächsisches 7% d 7% Thlr. pr. Ctr., einzeln mehr. Kohlen und Koks englisch find knapp und daher steigend, Nusskohlen nach Qualität bis 27 Thlr., Stückkohlen bis 30 Thlr., Koks 21 d 27 Thlr., westfalischer Koks 20 d 26 Thlr. pro Last frei hier. Danzigr, 4. Juli. (Westpr. Ztg.) Weizen loco flau. Die Londoner Depeschen lauteten ebenialls matt, und gelang es nur, um heutigen Markte durch Preiserniedrigung Kauflust zu erzielen. Ums. 630 Tonnen. Bezahlt wurde für: bunt 115pfd. 62% Thlr., llßpfd. 70 Thlr., 127—8pfd. 78 Thlr, hellbunt 126- bis I2vpfd. 81 Thlr., 128—9pdf. 81% Thlr. Regnlirungspreis für l2opfd. bunten lü'ferungstühigen 80% Thlr. Termine weichend. Auflieferung 126pfd. bunt pr. Juli 80 Thlr. bez. u. G., 80% Thlr. Br., pr. Juli-August 80 Thlr. Br., 79 Thlr. G., pr. September- Oktober 74% Thlr. Br., 74% Thlr. G. Roggen loco ohne jede Nachfrage. Umsatz nur 5 Tonnen.« Es bedang 120pfd. 47% Thlr., 126pid 51 Thlr. Reguiirnngspr. 120pf(L lieferungstäh. 46^ Thlr., inländischer 48 Thlr. Termine unverändert. Aut Lieferung 120pld. pr. Juli inl. 46 Thlr. bez., pr. Juli-August 46% Thlr Br., pr. September-Oktbr. 46% Thlr. Br. Gerste loco matt, kleine l04pfd. 88 Thlr. bez Hafer loco nicht gehandelt. Erbsen loco do. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. ZolJgewicht. Spiritus loco nicht zugeführt. Stettin, 4. Juli, Nm. 1 U. 30 M. (Tel. Dep. des Staats- Amzeigers.) Weizen 66 80, Juli 77%, Juli-August 77, Sep- tember-Oktober 73% 73 bez. Roggen 46- 49, Juli-August 47%, September-Oktober 48% 4 S % bez. Rüböl 23J*,, Juli-August 23 bez.. September-Oktober 23% bez., 23% Br. Spiritus 24%, Juli 24%, Juli-August 23%, August-September 24% bez., September- Oktober 20l|. Jfihreailat«, 4. Juli, Nrn. 2 U. 3 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. ‘24% Thlr. Br., 23% G. Weizen, weisser 210—256 Sgr., gelber 205—243 Sgr. Roggen 150—168 Sgr. Gerste 140—160 Sgr. Hafer 130—140 Sgr. pro ck*00 Znllpfund 1*0 Kilogramm Ilajcileburg, 4. Juli. (Magdeb. Zig.) Weizen 78—83 Thlr., Roggen 53 - 56 Thlr., Gerste 52—53 Thlr., Hafer 48—51 Thlr. pr. 2000 Pfd. Coln, 4. Juli, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Veränderlich. Weizen niedriger, hiesiger loco 8.15, fremder loco 7.17%, pr. Juli 7.17%, pr. November 6 28. Roggen matt, loco 5.15, pr. Juli 4.10, pr. November 422%. Rüböl matt, loco 13 2 /) 0 ck pr- Oktober 12*/io- Leinöl loco 13. IKambarir, 4. Juli, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco ruhig, Roggen loco flau, beide auf Termine ruhig. Weizen pr. Juli - xVugiisc 127ptd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 152 G., pr. September - Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Bca. 145 G., pr. Oktober-November I27pfd. Dr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 143 G. Roggen pr. Juli-Augost 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 93 G , nr. September Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 96 Gd, pr. Oktober-November 1000 Kil* netto in Mk Beo. 96 Gd. Hafer ruhig. Gerste geschäftslos. Rüböl matt, loco 23%, pr. Oktober 23%. Spiritus ruhig, pr. 100 Liter 1U0 pCt. pr. Juli 18%, pr. September-Oktober 18, pr. Oktober November 16% preuss. Thaler. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 11% Br., 11% G., pr. Juli 11% G., pr. August-Dezember 11% G. Wetter: Schön. Bremen, 4. Juli (W. T. B.) Petroleum behauptet, Stan-

dard white loco 17 Mark 85 Pfennige. Amsterdam, 4. Juli, Nm. 4 U.

30 M. (W. T.

ktober

Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. 179%. Wetter: Schön. Antwerpen, 4. Juli, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet, dänischer 34.. Roggen matt, Petersburger 16%. Hafer ge- schäftslos. Gerste vernachlässigt, Donau 16. Petroie immarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 43% bez. u. Br., pr. Juli 43% bez. u. Br., pr. August 45 Br., pr. September 45% Br., pr. September-Dezember 46 bez. u. Br. Ruhig. „, Liverpool, 4. Jnli, Nm. (W. T. B.)l Baumwolle (Scblnssbericht). 10,000 Ball. Umsatz, davon für Spekulation und Export 2000 B. Matt.

Middl. Orleaps 11&, middl amerikanische 114t, fair Dbol- lerah 7%, middl. fair Dhollerah 7, good middl. Dhollerah 6%, middl. Dhollorah 5%, Benzal 5%, new fair Oomra 8, good fair Oomra 8%, Pernam 101, Smyrna 8%, Egyptiscbe 11. Dhollerah Mai-Verschiffung via Cap 8, Upland nicht unter good ordinary und nicht unter low middling Oktober-November- VerschilTung per Dampfer 10V, neue Ernte nicht unter good ordinary üktobor-November-Verschiflung 10 d. Liverpool, 4. Juli, Vm. (W. T. B.) Baumwolle (Anfängsbericht): Muthmasslicber Umsatz 8000 B. oder mehr. Preise unverändert. Tngesimport 4000 B. brasilianische. Paris, 4. Juli, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt) Rüböl steigend, p». Juli 88.00, pr. August 89.00, pr. September-Dezem- ber 93.00. Mehl weichend, pr. Juli 72.50, pr. Auzust 67.50, pr. September-Dezember 61.00. Spiritus pr. Juli 51.50. Wetter: Schön. Fonds- and Actlen - Börse. Breslau, 4. Juli, Nm. 2 U. 3 M (T. D. d. Staats- Anzeigers.) Schles. 3%proz. Pfandbriefe 86% bez., do Renten- briefe 96% bez. u. Gd. Oesterreichische Banknoten 91% bez. Russische Banknoten —. Oberschlesische Stammaktien Lit A. u. C. 82%—% bez. u. Br. Oder-Ufer-Bahn-Stammaktien 217% G., neue 119% bez. Breslau-Schweidnitz-Freiburger Stammaktien 138 bez. 4%proz. Oberschles. Prioritäten Lit G 99% bez. u. Br.; Lit. H. 99% Br.; 5proz. von 1869 102% Br. Warschau - Wiener Stammaktien —. Animirt. Frankfurt a. Jfl., 4. Juli. (W. T. B.) Fest. (Anfangscourse.) Amerikaner 96%. Kreditaktien 352. 1860er Loose 94%. Franzosen 366, do. neue —. Galizier —. Lombarden 218%. Silberrente 64%. Elisabethbahn —. Union- bank 300. Frankfurt a. W., 4. Juli, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Fest. Deutsche Reichs- und Kontinental-Eisenbahnbau-Aktien 115, Wiener Unionbank 299%, Französ.-Italienische Bank 113, Hahn’sche Eflektenbank 122. (Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamb. Wechsel 87%. Londoner Wechsel 118%. Pariser Wechsel 93%. Wiener Wechsel 105%. Franzosen, alte, 365%. Franzosen, neue, 221. Hessische Ludwigsbahn 180%. Böhmische Westbahn 265%. Lombarden 219. ^Galizier 2 0. Elisabethbahn 27u%. Nord- westbahn 230%. Elbthal 197. Gotthardbahn 106. Oberhessen 82%. Albrechtsbahn-Aktien 184%, do. Prioritäten 84%. Oregon 67. Kreditaktien 351%. Bayer. Prämien-Anleihe 113%, do. Militär Anleihe 100%. Neue Badische 103%. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 89, do. nicht vollbez. 91. Russ. Bodenkredit 92%. Neue Russen 90%. Türken 51%. Silberrente 65. Papierrente 58L Minden-Loose 97. 18 f iÖer Loos« 94%. 1864er Loose 155%. Ungar. Anleihe 82, do. Loose 114%. Raab- Grazer Loose 84%. Gömörer 84). Bundesanleibe 100%. Ame- rikaner de 1882 96%. Darmst. Bankaktien 485%. Meininger B. 155%, do. neue 141%. Schuster Geweibebank 132%. Süddeutsche Bodenkredit 2ül%. Deutsch-österrei* hische B. 12 •%. Italienisch- deutsche Bk 158. Franco-holländ. B 109. Austro - türk. —. Central-Pfandbriefe 98%. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 150V. Brüsseler Bank 105%. Berliner Bankverein 125. Leirzitrer Vereinsbank 103%. Frankfurter Bankverein 138, do. Wechs- lerbank 112%. Centralbank 107%. Antwerpener Bank 107. Engbsohe Wechsleibank H2«. Baltischport 83%. New-Yorker Gproz. Anleihe 95%. South Eastern 73 l . Frankfurt a. UI., 4. Jmi, Ab. (W T. B.) Anfangs matt. Schluss etwas besser. (Effekten-Sozietät.) Amerikaner 96%, Kreditaktien 350%, 1860er Loose 94%, Franzosen 363, do. neue 218. Galizier —, Lombarden 218%, Silberrente 64%, Papi-rrente 58%, Elisabeth- bahn 270%, Darmstädter Bankaktien —, Deutsch-österreichische Bank 150%- Ilantbnrg;, 4. Juli, Nm (W. T B.) Ziemlich fest. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler —. Hamburger St. Pr. Aktien 95%. Silberrente 65. Oesterr. Kreditaktien 302%. do. 1860er Loose 91%. Franzosen 77h%. Raab - Grazer Loose 85. Lombarden 466. Italien. Rente 66%. Verelnsbank 121. Kom- merzbank 125%. Nordd. Bank 179'. Prov.-Diskonto-Gesellsch. 151%. Anglo-deutsche Bank 122 Dänische Landmannbank 97. Wiener Ünionbank 256. 64er Russ. Prämien-Anl. 126%. 66er Russ. Prämien-Anl. 125. Amerikaner de 1882 91%. Diskonto ^LeipziAi 4- Juli- Le'pzig-Dresd-. 255 bez. u Old. Magde- burg-Leipziger Lit. A. 256 G.; do. Lit. B. 104 G. Thüringische 162 Gid. Anhalt-Dessauer Bank —. Braunschweiger Bank —. Weimarische Bank 117 G. . , . , , Wien, 4. Juli. (W. T. B.) Die Nationalbank hat den Bankzinsfüss um 1 pCt. erhöht. Wien, 4. Juli. (W. T. B.) Die Einnahmen der Elisabeth- Westbahn betrugen in der Woche vom 21. bis 30. Juni 257.3 8 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mehreinnahme von 15,037 Fl. Wocben- Einnahme der neuen Linie Neuaarkt-Braunau Simbach 7b21 FL, Mehr-E nnahme 5773 Fl. Wien, 3. Juli. (W. T. B.) Sehr günstig. (Schlusscourse.) Papierrente 64.6'. Silberrente 71.50. 1854er Loose 95.50. Bankaktien 850.00. Nordbahn —. Kreditaktien 330.30. Franzosen 343.00. Galizier 244.00. Kaschau-Oderberg 195.00. Pardubitzer 181.50. Nordwestbahn 218.20., do. Lit. B. 187.80. London 111.35. Hamburg 82.00. Paris 43.60. Frankfurt 93.50. Amsterdam 92.20. Böhmische Westbahn 252.50. Krediiloose 139.00. 1860er Loose 104.50. Lombardische Eisenbahn 206.00. 1864er Loose 145.50. Union- bank 282.00. Anglo-Austrian 307.00. Austro-türk. 123.50. Na- loleons 8.89. Dukaten 5.34%. Silbercoupons 108.35. Elisabeth- en 251.20. Ungar. Prämienanleihe 107.20. Albrechtsbahn A * 1 Amsterdam, 4. Juli, Nm. 4U. 15M. (W T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 57%. Oesterr. Papierrente Februar-August verz. 57%. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 64%. Oesterr. Silberrente April-Oktober verz. 64%. Oesterr. 1860er Loose 566. Oesterr. Ir64er Loose 157%. 5proz. Russen V. Stieglitz —. 5proz. Russen VI. Stieglitz 85%. 5proz. Russen de 1864 93%. Russische Prämien-Anl. von 1864 257%. Russische Prämien-Anl. von 1866 —. Russ. Eisen- bahn 234%. 6proz. Ver. St. pr. 1882 97%. 5proz. neue Spanier 30. 5proz. Türken 51%. Wiener Wechsel 105%. Petersburger Wechsel 1X0. London, 4. Juli, Vm. (W. T. B() Wetter: Heiss. (Anfangscourse.) Consols 921&, Amerikaner 91, Italiener 66, Lombarden 18%, Türken 54. London, 4 Juli, Nm. 4 U. (W. T. B) Consols pr. August 92%. Italien. 5proz. Rente 65%. Lom- barden 18%. 5proz. Russen de 1822 92%. 5proz. Russen de 1864 96%. Silber 60%. Türk. Anleihe de 1865 53%, matt. 6proz. Türken de 1869 6proz. Verein. St. pr. 1882 91. London, 4. Juli, Ab. (W. T. B.ck Bankausweis. Baarvorrath 24,065,094 (Abnahme487,225), Notenumlauf 26,447,155 (Zunahme 1,233,630), Notenreserve 12,002.215 (Abnahme 1,746,275) Pfd. Sterl. Farin, 4. Juli. Nm. 1*2 U. 40 M. (W. T. B.) Matt. 3proz. Rente 53 67%. Neueste Anleihe 8470. ltal. Rente 68 95 Franzosen 821.25. Lombarden 47125. Türken 54.85. Paris, 4. Juli, Nm. 3 U. (W. T. B.) (Schlusscourse.) 3proz Rente 53 55 Neueste 5proz. AnL 84.57%. Anleihe Morgan 49800 Italienische 5prckz. Rente 68ck0. Italienische Tabaks-Obligationen 490.00. Franzosen (gestplt) 821.25. Nene Franzosen 776.2 ». Oesterr. Nordwestbahn 505.00. Lombardische Eisenbahn-Aktien 473.75. Lombard. Prioritäten 260.00 Türken de 1865 54.90. Türken de 1869 315.00. Türken- lo ckse 177 25. 6proz. Ver. Staaten-Anl. pr. 1882 iungest.) 103.67. Goldagio —. _ , Parts, 4. Juli. (W. T. B.) Bankausweis. Baarvorrath 743 Mill, Zunahme 3 MilL

E