1872 / 156 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Portefeuille mit Ausnahme der gesetzmassig verlängerten Wechsel 1879 Mill, Zunahme 38 MUL, Vörschusse auf - Jeta harren 48 Mill., Zunahme % MUi., Notenumlauf 23^0 MÜL, nähme 78 Mill. Guthaben des Staatsschatzes 143 nähme 27 Mill.. Laufende Rechnungen der Privaten 28o Mill., Abnahme 1 MilL

Einzahlungen. Vereinsbrauerei Berliner Gastwlrtbe, Aktiengesellschaft Ber- lin. Eine fernere Einz. von 20 pCt ist mit 20 Thlr. abzüglich 0 pCt. Zinsen bis ult. Dezember er. vom 16. bis 20 Juli er. bei Bercht & Swoboda in Berlin zu leisten. Subskriptionen. A Schaaffhansen’scher Bankverein. Subskr. auf 5,187,000 Tlialer neue Aktien Lit. B. zum Course von 120 pCt für die

Inhaber alter Aktien vom 10. Juli bis 15. August er. auf dem Comtoir der Gesellschaft St. Petersburger DIsconto-Bank. 5 2 000 ; 000 Rubel Aktien II. Emiss. a 250 Rubel. 30 pCt. Einz. mit einem Zuschlag von 4 Rb. 37 Kop. pr. Aktie zur Bildung eines Reservefonds für die zeitigen Inhaber von Aktien 1. Em. bis 13. Juli er. bei der Kasse der Bank in St. Petersburg. General-Versammlungen. 15. Juli. Danzlger Maschinenbau-Aktiengesellschaft. Gen.-Vcrs. zu Dauzig. Kündigungen und Verloosungon. öprozent. Hypotheken - Anteilscheine der Norddeutschen Grundkredit-Bank, Hypotheken-Versichernngs-Aktiengesellschaft. Das Verzeichniss der ausgeloosten Hypotheken-Antheilscheine siehe Ins. in No. 155. Lübecklsche Staats - Anleihe von 1850. Das Verzeichniss

der ausgeloosten und zum 2. Januar 1873 rückzahlbaren Oblig siehe Ins in No. 155. Grelfswalder Kreis Chaussee - Obligationen. Das Verzeich- niss der ausgeloosten und zum 2. Januar 1873 rückzahlbaren Oblig. siehe Ins. in No 155. Altonaer Stadt - Obligationen. Das Verzeichniss der aus- geloosten und zum 2. Januar 1873 rückzahlbaren Oblig. siehe Ins. in No. 155. Ausreichung von Aktien. A. Schaaffhausenscher Bankverein. Die rothen Interims- scheine sind gegen die Aktien Lit. B. der Emiss. v. 1871 vom 10. d. M. ab umzutauschen. Ausweise von Banken. Den Status der Weimarlschen Bank- und der Allgemeinen Deposlten-Bank ult. Juni siebe Inserate in No. 155.

K5-

3nfctatcn:(S ! £pcbition Örö Örtttfd)cn ßetdis-Tintiger« unti Honigtid) »rcufitfdint Staats-3mfiger*: SSevlitt, Rieten = SHat§ 9lr. ».

©cffcntUcbe*

18

gnferate nimmt an bie autorifirte ?lr.noncen«Gspebition non Nubolf SJtoffc inöcrlin, Ccippg, fjamburg, Frank- furt a. itl., Orrs lau, fjaitr, Prag, lOirn, Dtündjcn, ttitrnbcrg, Slrafjbura, 3iirid) unb Slultgart.

2t

gn unferem ©rofurenregifter tft folgcnbc ©intragung bemirft: 1) 9tr. 22. 2) S3rinjipal: ber Kaufmann ©arl SBilbelnt ©oerfling ju ®uben. 3) girma, melcbe ber 33rofurift jeiebnet: 3öill)clm ©oevfHng. 4) Drt ber 9tieberlaffung: ©ttben. 5) girnta- ober ©efenfebaftgregifter: ©ic ginna ift eingetragen unter 9tr. 46 beö ginnen* rcgiftcrö. 6) «J5rofurtft: ©ic ocrcbclidjtc Kaufmann ©oerfling , Henriette, geb. ©oerfling, ju ©üben. 7) Seit: (Singetragen jufolge Verfügung toom 26. 3utti 1872 an bentidbcn Sage. (Bubctt, ben 26. 3uni 1872. Königlicbeö Krciögcricbt. 1. Slbtbeilung 3n unfer girnicnregiflcr ift gcntaft Sßerfügung toom 24. 3«hi 1872; an bemfclbcn Sage unter 9tr. 90 eingetragen: ber Kaufmann 9tubolpb ©afomöfi, Ort ber 9tieberlaffung: 3obanniöburg. girma: 9fub. ©afomSri. 3ohannt0buro, ben 24. 3uni 1872. Königliches Krciogertcbt. Slbtbeilung I. 3n unfer girmenregifter ift beute unter 9tr. 895 bie ginna (£. ft*. ©ehrt, unb als bereu gnbaber ber Sari griebricb ®cbrt ju ©anjig ein* getragen morben. ©attjig, ben 2. 3uli 1872. Königliches Äomnterj- unb SlbmiralitätS-Koücgium. to. ®robbccf. 3n unfer gitmeregifier ift beute unter 9tr. 896 bie girma ©touatb Nofc unb als beren 3upaber ber Staufmann Sllejanbcr SBilbeltn ©buarb Stofe ju ©anjig eingetragen morben. ©attjiq, ben 2. 3ult 1872. Königliches Komtuerj- unb Slbmiralitätg-Koücgtum. o. ©robbeef. 3n unfer ©efeüfcbaftgrcgifter ift beute bei 9tr. 241, betreffenb bie Slfticngefeüfd)aft ©ebania.

©ie bisherige S3rofura ber Kaufleutc Sllbcrt ©brenbarb unb griebricb ßeibloff für bie genannte girma ift bureb ben ©intritt in bie ©efeüfcbaft erlofcbcn unb beöbalb 9tr. 38 bej. 197 beö ügrofurcnregifterö gelöfdft. 4) ©er üöanquicr 3uliuS Sllenfclb bi« bat fein Slmt als ©ireftor ber SRagbcburact 9®ctb§lcr* unb ©iöcontobanf hier niebergclegt; an feiner ©teile ift ber Staufmann Otto £ckcnnigcg hier jum ©ireftor gemäblt. ©er Sanquier 3uliu8 Sllenfclb unb ber Staufmann Carl ßöbr, beibe hier; ftttb ju ©elcgirten bcö SlufftcbtsratbcS gemäblt. ©ingetragen bet 9tr. 640 bcö ©e* feüfcbaftSrcgiftcrS. 5) ©er Staufmann Sllbred)t SDtorife ©ebubart hier ift auS ber offe- nen £anbclögefcllfcbaft 50Lcifchncr S Stcrcnbcrg 9tad)fol* gcr hier au8gefcbieben unb biefe babureb aufqeloft. ©er 2)litgefellfcbafter Staufmann ßouiö gerbinanb fpeterfen hier fefct baö ©efd)äft für alleinige Dtecbnung unter ber biöbcri- gen girma fort unb ift als beten 3nbaber unter 91r. 1343 bc8 girmenregiperg eingetragen! bagegen bie girma ber ©efellfcbaft 0tr. 356 bcö ©efellfcbaftesrcgifterö gclöfcbt. 6) ©et Staufmann ©arl ©buarb Slbolpb Stauntann bitt ift als 3nbaber ber ginna ©avl 9laumantt bi« unter 2ckir. 1344 bed ginnenregiperö eingetragen. 3u 1 big 6 jufolgc Verfügung oon beute. SOtngbcburg, ben 3. 3uli 1872. SlßniglicbcS ©tabt* unb StreiSgericbt. I. Slbtbeilung. Fol. 337. Ort ber 3 j3 vyvfcvmyvi» jttv viw ^»vuyiuvi'LUU|]UHg| ©onberSbattfen für bie S^auptniebcrlaffung unter ber girma 2bürin* gifebe Sßanf. girmeninbaber: ber 2ckorfiaiib begeht aub ben toter ©i* Sn.-- CVck . 1 \ Ä 1' ^ ^

^ fI v - ,, . ...... «v* (OHriyMIIV" hing uom 26. 3uVii 1872 jum britten IPtitglicbc ber ©ireftion unb jttoar alö ein gur Stertretunc»* ber ©efcllfcbaft ÜBctoolImäcbtigter nach §. 21 bcö Statuts »otn 10. Slpril 1872 bcpellt toorben ift. ©an§tß/ ben 2. 3ult 1872. Stbniglicbe8 Äotnmerj* unb 2lbmiraütät8*StoIlcgium. to. ©robbeef. 3n unfer girmenregifter ift baö ©rlßfcbcn ber girma chS. «. SBÖttrieh, gnbaber: Staufmann ©arl ßobegott fööttricb; ju ©anjig (bei 3tr. 779 beb iXegifterS) beute eingetragen morben. ©anjtg, ben 3. 3uli 1872. Stöniglicbeö Äommerj* unb 9lbmiralität8*ÄoHcgium. ü. ©robbeef. unfer girmenregifter ift beute bie girma (grnft ©robn unb alg beren gnbaber ber Staufntntm ©ruft £einricb 9llbert ©robn ju ©anjig unter 3ir. 898 eingetragen roorben. ©attjig, ben 3. guli 1872. Stöniglicbeg Äommerj* unb 9lbmiralität8*ÄolIegtum. to. ©robbeef. ©er Äaufmann/ Äommcrjien*9latb ©arl SßaÜiö ju SBolgaft; 3n* baber ber girma „©arl Slöaflid^ bafclbfh bat bem ^anblungd* ©ebülfen ©tto ©arnotto ftjrofura crtbeilb maö unter 9tr. 37 bcö 9ßrofurcnregifter8 jufolgc SBerfügung vorn 26. 3uni b. 33- beute ein* getragen ift. ©rcifemalb, ben 27. 3uni 1872. Äöniglicbcg ÄrciSgcricbt. I. 9lbtbeiltmg. ©ie ©efeüfcbaftcr ber am bieftflen Orte unter ber girma „©. Qocfd) & ju Stcujabr 1872 errichteten offenen ^anbclbgefcllfcbaft ftnb bie Sape* jicrcr t einrieb ©briftopb Sbcobor ©oefcb arl ©ottfricb Sbcobor ©oefcb bierfelbft. ©ingetragen jufolge Verfügung tootn 26. am 27.3uni 1872 unter 3tr. 34 beS ©rfellfCbaftöregiftcrö. ©rcif^malb, ben 27. fjuni 1872. ÄöniglicbeS Ärciögericbt. I. Slbtbeilung. 3n unfer girmenregifter ift unter 91r. 553 bie girma: „9Rag 9ta\cki)acli“ in ©roft*9teuborf unb alö beren gnbaber ber Kaufmann ÜDlar atapbacli in ©roft*91euborf jufolgc Slerfügung toom 30. 3uni 1872 beute eingetragen. SBromberfl, ben 30. 3uni 1872. ÄÖniglicbeS Strciggcricbt. I. 9lbtl)eilung. 1) ©er Kaufmann griebricb SRcttid) hier ift alg s 4Jrofurift für bie girma 3* ffi. 9)Urbarfck 9Lad)foIflcr hier unter 9tr. 331 beg ißrofurenregifterg eingetragen. 2) ©er Kaufmann ©arl Untucbt hier ift jum ©ireftor ber 9lftien* gefeüfdiaft „aicrciniatc ©virituöbrcntiemcn ntib ch&\ckviU fabrifch in Sölaftbeuuro^ gcmäblt. ©ingetragen bei 9tr. 645 bcö ©cfcllfcbaftgregiftcrg. 3) ©ie Stauflcutc 3abann ^cinridb Sllbcrt ©brenbarb unb 9Ubrecbt ©ebubartf beibe in 23erltii! unb ber Kaufmann griebricb 2Bit- bclm gerbinanb ßeibloff hier ftnb alg ©cfcüfcbafter in bag toon bem Kaufmann unb ©tabtratl) ©uftato Slbolpb öeibloff ju SDtagbeburg mit »••• ....4-.- v -- cti—— *ch

:37. girma: ^Uial ber Sbürinaifdbcn ®anf. r 91ieberlaffung: ©ßttingen für bte S'^eignieberfaffunfl/ tfen für bie #auptniebcrlaffung unter ber fvtnua Jbürin* girmeninbaber: ber 9ckorftanb beftebt äug ben toier ©i* reftoren ber 93anf: 1) Slommerjicn*9tatb ©uftato Stöbert ©ocftling in ©onberobaufen! 2) Kotnmcrüfn IHatb ©. Söoer bafclbft/ 3) S^anbclg* fammct"ft3räftbent ßubioig ©alfelb in ?torbbaufcn, 4) Slommerjten* Statb ©eorg ©aniel Kocb in Slrnftabt. ©er ®orftanb ber nicbcrlaffung beftebt aug: 1) bau SBanquier Sllbcrt ©rungfelb in ©öttingenf 2) betn Sanquier Otto grcinjfer bafclbft. Dtecbtgtoerbältniffe: Slfticngcfellfcbaft. ©egenftanb beg Untcrncbnicng: Betreibung toon Sanfgcfcbdften ; 3eitbauer unbeftimmt. ©ie 3«id)uung ber ginna gefebiebt bureb Slbbrucf eincg ©taupelgf entbaltenb bie girma ber 3^eignicberlaffung »gilial ber Sbüringifcbcn SBanf«! unter £injufü§ung ber Untcrfcbrift toon jn?ei 58anfbireftoren. Slufterban ftnb bie beiben Sorftanbgmitglicber ber 3'ueigniebcv* laffung getncinfd)aftlid)/ ober einer berfelben in ©emeinfebaft mit einem ber toier Banfbircftorcn jur Scicbnung ber Siucignicbcrlaffungg* girma berechtigt. ©er ©cfcllfcbaftgtocrtrag (©tatuten) unb bie Konjcfftong’.uTttnbc toom 21. September 1855 ftnb in glaubhafter gornt ju ben mitten überreicht. ©öttiitßcit/ ben 24. guni 1872. Kdniglicbeg 9lmtggerid)t. Slbtbeilung II. 9luf Fol. 15 beg btrfigcn .^anbclgrcgiftcrg ift ju ber girma £ck. unb 2t, Spübottcr beute eingetragen morben: ©ie girma ift crlofcbcn. feilte/ ben 29. 3uni 1872, Königlicbeg 9lmtggericbt. Stuf Fol. 1 im bieftgen ßanbelgregifter jur girma: 3uftuö SSoftclmann in Softebt ift banerft; baft bem ©ornrniS 2lntoIb SBoftclmann sgtahtfa cdbcilt icorbcn ift. beftebt, ben 1. 3uli 1872. Kbniglicbeg Brcufjifcbcg 9lmtggericbt. Kbniglicbeg Kreiggeridbt ju 3fcrlpljtt. Unter 9tr. 192 beg ©cfcllfcbaftgregiftcrg ift bie, am 1. guli 1872

Unter 9tr. 3112 beg girmenregifterg mürbe beute eingetragen bie girma ©aefar 3)batl)£e, toclcbc ihre Stiebcrlaftung in Slacben bat unb beren 3nbabcr ber bafclbft mobnenbe Kaufmann ©aefar fUtatbce ift. 2(achcu / ben 2. guli 1872. Königlicbeg ^ckanbelggerid)tg*©efrctariat.

Qu 9tr. 1000 beg ©cfcllfcbaftgregiftcrg; mofclbft bie £anbclg* gefcllfcbaft unter ber girma ©ict Sf ©ic, mit bem ©ifce in Stachen unb einer Smeignieberlaffung in ^ergenratb eingetragen ift, mürbe beute toermerft, baft ber bisherige £bcill)abcr berfelben, Sbaufmann 9lleranbcr ©icf in Slacbcn, am J.b. 2)t. aug berfelben auggetreten ift. 2ladmtt/ ben 2. 3ult 1872. Kbniglicbeg §anbclggcricbt8 *©cfrctariat.

Unter 9ir. 607 beg ^5vofurcnregiftcrö mürbe l^cute eingetragen, ba§ bcrSucbfabrifant S5ermannn©tcrcfcn in9lacbenfür bag toon tbm ba* felbft unter ber girma Jpcvm. ©terefen betriebene ^anbelggcfcbäftben ebcnbafelbft mobnenben Kaufmann 9iobcrt 2ßir)} jum ^rofuriften bc* fteüt bat. 2tati)cn / ben 2. guli 1872. königliches ^anbelggcricbtg ©cfretariat.

©ie ju ©upen mobntnbe ßouifc Seufcb, SBittme Pon ?ktcr SBilbelm Kitfel, 3nl)aberin einer üDiafcbincnfabrif, bat für bag toon ihr ju befagtem ©upen unter ber girma 2ck. Äirfcl betriebene Jpanbelggetcpdft ben bafclbft mobnenben SUtafcbincnfabrifanten ^»cinricb Kirfcl jum Brofuriften bcftcllt/ mag heute unter 9ir. G08 in bag ‘Urofurenregiftcr eingetragen morben ift. 2tad)cn, ben 3. 3uli 1872. königliches S5anbelggcrid)tg«©cfrctariat.

Unter 3tr. 1034 beg ©efellftbaftgrcgifterg mürbe heute eingetragen bie ülfticngcfcllfcbaft unter ber girma ©uretter gemeinnübtgc SBau:©efcllfcbaft, melctic in ©üren ihren ©ifc bat unb beren ©c* fellfdbaftgtocrtrag bav^ ©atmn toom 14. SDtai 1872 trägt. ©er Sivcrf ber ©efcllfcbaft ift: ben meniger bemittelten ©in* mobnern ©itreng billige, gefunbe, gut eingerichtete, bag gamilien* leben fbrbernbc Sßobnungcn ju beiebaffen; baber ©egenftanb beg Untcrncbtneng : ber 2ln* unb SScrfauf toon gnunobilien, oer iöau toon Käufern, bie 95crmictbung ober bctüBcrfauf berfelben unter ben 35er- bältniffen ber Käufer angepa^ten, crleicbternbcn 2?ebingungen, forcie ^crftcUung, 2ln* unb 2ckcrfauf ber notbioenbigen SBaumatcrialien. ©ie ©aucr ber ©cfcUfdbaft ift auf 50 3abre bcftimnit, toom Sage ber ©intragung in bag ^anbelgreaiftcr an gerechnet. ©ag ©runbfapital ber ©cfcllfdjaft ift auf 46,400 Sblr. in Slfticn ä 100 Sblr. feftgcfc^t; bie Slftien lauten auf ben 3nbnbcr. Siefanntinacbungen toon ©eiten ber ©cfellfcbaftg-Crgane gelten für gehörig publijirt, menn fte unter ber girma ber ©efcllfcbaft in bie tu ©itren ctfcbcincnbcn Krcig*23lättcr cingerücft ft»b. 9111c Urfunben unb ©rflärungen beg Borftanbeö ftnb für feie ©c* feüfcbaft tocrbinblid), menn fte mit ber girma ber ©efellfcbaft unter* jeidmet unb biefev girma bte Unterfcbriften toon jmei Sßorftanbg* mitgliebern beigefügt ftnb. ©er fßorftanb beftebt aug folgcnbcn bret SDiitglicbcrn: 1) Glctnmg 2luguft .^offfüntmer, 2) Sßilbelnt ©enber, 3) SÖenno ©dtoeüer, fätntntlid) ju ©üren mobnbaft. 2tadftctt, ben 3. 3uli 1872. königliche^ &anbelggcricbtg*©cfrftartat.

- * 7;-' "—wiHvuuii; vj/u|uiv '44 r v ^erlitt unter ber ginna iSoepfe &

eingetreten, mehbrg »on ben ^^»v^.tannten in offener SjanbclggcfcHfcbpft uoi« ber bisherigen girnta fortgeführt mirb. ßebtere ift bcgbalb 9ir. 187 beg gir* menregifterg nelöfdbt unb alg ©cfcllfcbaftgflrma unter 9ir. 654 beg ©cfeüfcbaftgrcfliftcrg eingetragen,

Unter 9£r. 192 beg ©efellfcbaftgrcgifterg ift bie, am 1. 3uli 1872 errichtete offene .ßanbelggefellfcbaft 2öuubcrlich & SBaüflol) ju 3ferlobn am 1. 3uli 1872 eingetragen, unb ftnb alö ©efcllfdwfter toermerft: - 1) ber Kaufmann ©arl SEBunbcrlicb, 2) ber Kaufmann SBilbelm SSattflob, SBeibc ju 3ftrlobn. 3cber Sbehbabcr ift befugt, bie ©efellfcbaft ju toertreten. Sufolge Verfügung üotn 1. guli 1872 ift auf 9lnjcigc toon bem nämltd)en Sage beute ttt bag .£anbclgregifter eingetragen ttoorbett, baft aug ber babier unter ber girma Kralltet & 3)iau beftanbenen offenen .hanbclggefcUfibaft ber ©efellfcbafter ©arl 21£au feit bem 1. guli b. 3- auggetreten ift, unb alle 9lftiüen unb ft3affttoen auf ben jugleicb übereinfunftgtnä^tg alg ßiquibator befteüten attbern ©efcll* fdbafter 3obanneg Kratmcr übergegangen ftnb, melcber bag higher ge* mcinfame ^anbclggefcbäft unter Utnänbcrung ber girnta in 3, Ärafcticr fortführt. Sganau, am 2. 3uli 1872. königliches Kreiggeridbt. ©rftc 9lbtbellung. 3£acb Slnjeige üottt 27. guni b. 3- Mr unter 9£r. 31 beg 9Kar burger ^anbelgregifttrg eingetragene girnta ch35. ^aaS babier auf ben bigberignt fgrofuriften Serttbarb ^aag babier nrbft bettt ©e* febäfte übertragen morben. ©ingetragen am 1. 3uli 1872. Marburg, am 29. 3uni 1872. königliches kreiSgcricht. ©rftc 2lbtbeilung. Unter 9£r. 606 beg ft3rofttrenrcgifterg mürbe beute eingetragen bie bem Kaufmann 3°lckann SSiftor 2)£affton in 9lad)cn für bag bafclbft unter ber ginna 9Jfaffton 0ohn (gnbaber: Kaufmann ftlageal SKaffton in 2lacbctt) beftebenbe .Oanbelggejcbäft crtbeilte «J3rofuta. Stächet»/ ben 2. guli 1872. königltcheS JpanbcISgerichtS*©efrctariat. ©ie ^anbelggefellfcbaft unter ber girma ©crgerhofF &* SJiath^e, trelcbe ihren ©ift in 2lad)en batte unb bereu S-bcilbabcr bie bafclbft mobnenben Kaufleutc ©arl SBcrgcrhoff unb ©aefar JÖiatbic maren, ift ant 1. b. 2Jf. aufgclöft morben, unb ftnb bereit 9lftiwa unb Ipaffttoa auf ben tc. 33ergerhoff übergegangen. ©ebaebte girma mürbe baber beute unter 9ir. 653 beg ©efellfcbaftgrcgifterg gclöfcbt.

Stäche«/ ben 2. 3uli 1872. Iglid

königliches ^anbclggericbtg ©cfretariat. Unter ^ girma unb beren hoff ift. Stäche«/ bett 2. 3uli 1872. königliches ^anbelggcricbtg ©cfretariat.

eingetragen bie ’tt Stachen bat ©arl Berger*

3n unfer girmenregifter ftnb beute eingetragen: sub 9£r. 422 bie ginna: (Sari Burggraf Jan. ju ©ffett unb als bereit 3u* baber ber .Kaufmann ©arl 23urggraf jun. bafelbft; sub 9tr. 423 bie girnta: 9Ä. (^oömanit ju ©ifett unb alg bereit 3ul)aber ber Staufntann ÜDtofcg ©ognianit bafclbft; sub 9£r. 424 bie ginna: 3* ©elbcru ju ©ffett unb alg bereit 3nbaber ber staufntann 3acob ©elbern bafclbft; sub 9£r. 425 bie girma: Spaafc ju ©teelc unb alg bereit 3»babcr ber .Kaufmann ßajarug ^aafc bafclbft; sub 9tr. 426 bie girnta: 3Ö. Spobcl ju Ueberrubr unb alg bereit 3nbabcr ber Kaufmann äöilbclnt .^ckobcl bafclbft; sub 9£r. 427 bie girnta: 3Bilh* ch3iggc ju ©ffett unb alg berett 3ubabct ber Kaufmann aöilbelnt ©igge bafclbft; sub 9ir. 428 bie girnta: ^ermann ©icpmanti ju ©teelc unb alö berett 3u* baber ber Kaufmann Hermann ©ieptnann bafclbft; sub 9tr. 429 bie girnta : SlttbrcaS ©retj ju ©ffett unb alg beten 3nbabcr ber Kaufmann Slttbrcag Slrep bafclbft; fomic bafclbft gelöfdtt: sub 9tr. 100 bie girnta 3°^atiu Körte ju ©tcclc; sub 9£r. 254 bie girma g-riebrich SEßillmuttb ju ©ffen, unb cttblidb in unfer 93rofttrenrcgiftct sub 9£r. 89 eingetragen: ©er Kaufmann Sßtlbdnt ©igge ju ©ffen bat für feine bafclbft unter 9lr. 427 bcö girtncnrcgiftcrö mit ber girnta S&ilh* ©igge eingetragene ßanbclcmieberlaftung ben Heinrich, gen. S^heobor ©tgge bafclbft alö ft.trofuriften bcftcllt. ©ffett/ ben 27. 3»nt 1872. königliches kreiSgcricht. I. Slbtbeilung. königliches kreiSgcricht jti ©ffen. 3n unfer girmenregifter ift unter 9lr. 430 bie girnta Slbolph Kleb ju ©ffen unb alö beren 3nbaber ber Kaufmann 9lbolpl) Klcp bafelbft, ßint* beeferftrage 26, am 28. 3uni 1872 eingetragen.

Königlicbeö kreiSgcricht tu ©pen. ©ie unter 9£r. 61 bcö girmenregifterö eingetragene gi ©ruft Kuhihoff (girmeninbaber: ber Kaufmann ©rnft Kublboff ©ffen ift gelöfcbt am 28. 3«ni 1872.

girma

Stoeüe ^Beilage

3 tu e i t e Beilage jum ©cutf^cn 9lcid)§ ^tt^cigcr unb ^oniglid) ^3rcu^ifd)cn Staate * feiger.

M i*«-

greitag, ben 5. 3nlt

189«.

?cr

Sitfetateiisöspebition br» Orutrd)rn KftdjS'Tlntetgfr« mtb ßöniglid) preufjifd)fn Staol«-An;figer*: Berlin / Rieten * 9tr. 3.

«öcffentlid^er

gnferate nimmt an bie autorifirte §lnnencen*©5pebition oon vfubolf tDtoffe in öcrltn, Ceippg, Hamburg, Frank- furt «. 4»., öreolau, j^alle, präg, Ulten, iHündjen, tturnbrrg, Ötragburg, 3iiri4ck unb Ötultgart.

chZtecf Briefe utth tlntcrfuchungö * Jochen.

©teefbrtef. ©er ©cblacbtergefeüe .^ermann 9fofc auö Slocn* torf, melcber ber Unterfcblagung befcbulbigt mirb, bat ftcb büntlicb »on feinem lebten Slufentbaltgort »Depnbaufen« entfernt unb ift fein gegenmärtiger Slufcntbalt unbefannt. ©ö mirb gebeten, ihn ittt 25e* tretungöfalle anjubalten unb Stacbrübt batoon hierher ju geben.

tretünggfaüe anjtibalten unb Siacbricbt batoon . iöttnbe« / aut 2. guli 1872. ©er Königliche 's.umumiui’im. §ignalcmcnt. 1) gamiliennamett 9lofe. 2) 23ornanten ^er- mann. 3) ©eburtgort Slocttborf. 4) Slufentbaltgort ©cpnbaufen, F^\ AHAttAaftfeft fi\ Oflf^p Ori ^l/vhr#

16) Kitttt runb 17) ©ejtcbtgbilbung oüal. 18) ©eftcbtgfarbe gefunb. 19) ©cfialt frÄftig. 20) ©pradje Hamburger ©ialcft. 21) Befonbere Kcnnjeicben. —. SScfleibung: ©unftlc Sucbbof«, 23raunen SRocf, ©eibene SWüfce, ©cftrcifteS ^ckembe. ©er unterm 22. 9lotoentbcr 1871 crlaffenc unb unterm 2. SDlärj h 3 erneuerte ®tecfbrief gegen ben Xagelöbner 3«eob 5öolf toon ©ultttfce mirb nochmals erneuert. Cattau/ ben 3 guli 1872. ©er ©taatganmalt. SScrtrctung ©porlcber. ©teef bricf«s@rlcbtgmtfl. ©er hinter ben ©dmbmacbergefcHen griebricb Heinrich &räfe megett ©iebftablg in ben Slften G. 185 jcckt 358 rop. 1867 unter bem 7. Oftober 1867 crlaffenc ©tedbrief mirb hierburch jurüefgenommen. SBerlin, ben 26. 3unl 1872. königliches ©tabtgeriebt. Slbtbeilung für ünterfucbunggfacbm. ©ie bezüglich ctncS babier toerübten ft3rctiofenbiebftablg toon bie* ftger ©taatganmaltfcbaft ant 1. b. 2J£. attögefebriebene gabnbung ift bureb Skrbaftnabtnc beg ^bäterg unb ©rtnittelung beg gcftoblcnett ©uteS erlebigt. ^panaU/ ben 4.3uli 1872. ©er Untcrfucbunggricbter. ©nteuerte SBefamitittachung. ©milie ©cbulj, Tochter ber SBittme 9tegina ©cbulj, toerliek, 20 3«bre alt, int Scotoembcr 1868 mit ihrer alteren ©cbmefter Slugufte *ü£arietttücrber, um ftd; nach SJcrlln ju begeben, ©ie Söittmc ©d)ulj ift im 3anuar 1868 in SDtarienmerbcr gtftorbctt, über ben älcrbleib ber Slugufte ©dtulj ift big jefet nichts ermittelt, aber bie ©tttilie ©cbulj mürbe ant 14. gc* bruar b. 3- auf bem Sßege toon SRafcl nach ßubaöj, ©ttteltn, ©a* tnoftrjel unb julebt in SBnin gefeben. ©ie ging in Begleitung ciiteg Süianneg, ber gut gcfleibct mar; beibe tocrlieficn Bttitt tun etma 2Ul)r Nachmittags. Slnt 25. gebruar b. 3- mürbe bie ©milie ©cbulj ttt einem £ol)lmcge eines SÖälbcbcng jmifeben 3elagno unb ©^bti et* morbet gefunben. 3br ^Begleiter mar am 14. gebruar er. um etma 3 Uhr Scacbmittagg in JDlrojomo einem ©orfe fautn \ ©teile toom Orte bcö SSerbtedjeng entfernt erfebienen, mtethete ein gubrmerf jur eiligen gal)rt nach 9£afel unter ber Sßorfpiegclung ( baft bafelbft fein ©ruber febmer erfranft barnicbcrliege. Nafcl flieg ber ©£amt tm Gobn’fcbett ©aftbofe ab unb entfernte ftcb nach fttrjer Seit auö bctnfclbett. fjitr tocrfd)itoiubct jebt ©pur. ©ie ©milie ©cbulj tnttft eine ^eimatb gehabt haben, beim bie ©aeben, bie fte trug, (önnen nicht bie cinjigcn ^abfcligfciten gemefett fein, ©ö mirb erfttdjt, betn ®ertdr 1 * * k ** - «RfAM (Ulafmavt ftAffe ©er i fcblanf, Mn. . i. ».* *. ..... ................. _ .— gleichem, aber febr fpärlicbcn ©eburrbart. ©r trug einen hellblauen lleberjiebcr, eine belle £ofe «nb einen beb«n febmarjen ©plinbcrbut. ©r fpracb geläufig beutfeb unb polnifd). ©iefer ©£ann ift beö - ' 1 1 " ' 1 * . t ö - —t. l c f.rr.v*

©tor'beö bringenb toerbäebtig unb rt mirb erfuebt; bcnfelben jti toer* ftdjercr ©ebeefung trangportiren ju laffett. ift

haften unb an ung unter ftd)erer ©ebccfun Q r Sßcr übet bie ^erfon beö ©tanneg Sluöfunft geben fann, mirb auf 1 t _ näcbftett ©olijeibtbörbe attju C . ULt

*»V V* W ^ | -r .. ^ _ geforbert, bicö bem ©cricbte ober ber näc jetgen Koften ermaebfen bem Slnjeigenben itiAt.' «obfe««/ ben 26. 3uli 1872. Köniali

kömglicbeS kreiSgcricht.

hattbelg*9iegifter beg KönigL ©tabtgericbtg ju ©erlin. . 3n unfer ©efenfebaftgregifter, mofelbft unter 9tr. 800 bie bieftfle

SlftiengcfcÖfd&aft in girma: SBcrlinifche "

i VU|U/ilf^ III ()IV»«»V«. ttifche Ncntciis unb Kapitalö^erfichcrmtöS:®««? toermerft fleht, ift eingetragen: ©er ©tb. Ober*9tegicrungg*9tatb ^erjoa ift aug bem ©or* ftanb auggefebiebett. gtt bett ©orftanb ftnb eingetreten: ©er ©eb. Ober*9tcgicrungg*9tatb Dr. 9tubolf gacobi ju ©crlin alg ©ireftor, ber ©eb- Kotntncrjicn*9tatb ©torip ©literbocf, ber Kauf- mann ©iegfrieb ©ernbarb ©erenb, ber Komnierjtm*9tatb ©arl 3oi)ann ©uftato Keibcl unb ber Kaufmann Slnbreag Sluguft ße ©oq, alle ju ©erlin, alg ftelltoertretenbe ©ireftoren. 3n unfer ©efcllfcbaftgrcglftcr, mofelbft unter 9tr. 801 bie hieftge Slftiengefellfcbaft in girnta: &erlinifche ßebcnS:Söerfldhcru«gSs©efcHfchc»ft toermerft fteftt, ift eingetragen: ©er ©eb. Obcr*9tegicrungg-9tatb §erjog ift aug betn ©orftanb auögefcbieben. ben ©orftanb ftnb eingetreten: ©er ©eb. Ober* 9tegierungg*9tatb Dr. SRnbolf 3acobi ju ©erlin alö ©ireftor, ber ©ep. Kommerjien*9latb ©torib ©üterboef, ber Kaufmann ©iegfrieb Bcrnbarb ©erenb, ber Kommcrjicn*9tatb ©arl gobann ©uftato Kcibel, ber Kaufmann Slnbreag Slugufl ße ©oq, alle ju ©crlin, alg ftelltoertretenbe ©ireftorem ©ic toorgebadfte Slftiengefellfcbaft in girma: SBcvlinifchc ficbc«'8tocrftü|crunöS*fficfcllfdhrtft bat bem Dr jur. Slrnolb greiherrn ©enfft toon ©ilfacb hier KoIIeftiü* ©rofura in ber Slrt ertbcilt, ba^ bcrfclbe jur Übertretung ber ©efell- fcbaft Stamcitg beg toolljiebenbett ©ireftorS nur in ©emeinfebaft mit einem anbertt ©ircftiongmttglicb befugt ift. ©ieS ift in unfer üfJrofurenrcgiftcr sub 9tr. 2183 eingetragen morben. 3n unfer ©cfcllfcbaftgregifterr twofclbft unter 9tr. 2050 bie hieftge £anbclggefeUfcbaft in girnta: 3ohf* aScurman« & chFo* toermerft ftebt, ift eingetragen: ©er Kaufmann Shgmunt Ücofil toon ©eplomgfi ift aug ber -hanbclggefcllfcbaft auggefebieben. ©er Kaufmann 3ebnnn ©ntil ruft Heinrich ©eurmann ju ©crlin fefet bag hanbelggefdjäft unter ''irnta fort, ©erglcicbe 9tr. 6893 beg ginnenregifterg. in— nck_ oom VI.

untoeränberter ©emnäd;ft i

* ln «nfcr^irme"nfegifter"s?r.'6893 Sie girma"- 3o^)f* SBeutrma«« & ©o» ibaber ber Kaufmann 3obamt ©ntil ©ruft teinrieb (Küigeg ©efcbäftglofal: ©tittelftr. 46) etngetrajen

unb alg beren 3»ba ©eurmann bi« morben. 3n unfer ©efenfebaftgregifter, mofelbft unter 9tr. 3380 bie hiefige - **jf- - pi

Slftiengefellfcbaft in girma: Norbbeutfcbe ©umnti* utto w«uopetu,iiwMm*ii»»»»»ck»/ toprntals ^o«robcrt K ÜWcimatttt, SlfticngefeUfehaft/ toermerft ftebt, tft eingetragen: ©er ©ireftor 9tooert ©ebafe ju ©erlin ift in ben ©orftanb ein

^ierbureb ift bie Kofleftitoprofura beg lejtercn unb beg Sluauft Kiep für qu. gtritta erlofcbcn unb biefelbe sub 9tr. 1861 beg ©ro* furenregifterg gelöfcbt morbem 3n unfer ©efcllfcbaftgrcgifter, mofelbft unter 9tr. 3598 bie bifftfle Slftiengefcüldjaft in girma: ©eutfdbe NctdtSs unb @ontinental:©ifenbahnbauch &efeUfd)aft toermerft ftebt, ift eingetragen: ©er 9tegierung«*9lffeffor ßeo ©ofd&mann ju ©erlin ift in ben SBorftanb eingetreten. ©ie ©cfcüfcbafter ber bierfelbft unter ber girma: chS. to. KarehottoSH & ch5omp. am 21. 3«ni 1872 begrünbeten ipanbelögefellfcbaft (jebigeg ©efcbäftg- lofal: Kocbftr. 19) ftttb bie Kauftcute: 1) SÜticbacliö ©cbleftngcr, 2) ©äfar toon Karcborcgfi, beibe bi«. gur ©ertretung ber ©efeüfcbaft ift nur ber ju 1 ©enanntc befugt, ©icg ift in unfer ©cfcüftbaftgregtfter unter 9tr. 3870 eingetragen morben. 3n unfer girmenregifter ift 9tr. 6892 bie girnta: 9Ub. aScllittg unb alg beren gnbaberin bie toermittm. ©ianoforte-gabrifant ©clling, SDtarie ©orotbea ©rbtnutbc, geb. Teufel, bi« (icfciflcS ©ifcbäftglofal Saubettftra^c 10) eingetragen morben. ©er Kaufmann ^acob ßemin gacotfobn ju ©erlin bat für fein bierfelbft unter ber girnta: 3* C* 3ch* c ®bfobn (girmenreg. SRr. 2166) beftehenbeö ^atibelögefcbäft bem 9Dtaj ßanbg* berg hier ©rofura ertbcilt unb ift biefelbe itt unfer ©rofurenregifter sub 9tr. 2184 eingetragen morben. ©elöfcbt ift: ©rofurenregifter 9tr. 1033 bie Koüeftitoprofura beg 3ob. grieb. ©Mlb. ^offmann unb beg geh- grieb. ©brift. ©en für bie girnta: St. äSorftg. SBerlin, ben 2. 3ufi 1872. königliches ©tabtgeriebt. Slbtbeilung für ©ioilfacben. £anbflg*9tegifter beg KönigL ©tabtgericbtg ju ©erlin. 3n unfer ©efeüfcbaftgrcgifter, mofelbft unter 9tr. 2789 bie hiegge ipanbelggefellfcbaft in girma: Slb, ©chellhorn & .^elb toermerft ftebt, ift eingetragen: ©er gabrifant ©brtftian Slbolpl) ©dbcüborn ift aug ber §an* (T^r rtnhrtfnnf S)fhnfVih (Jnrl

ckn. ZBrrfllCiOyC 3 Jll. lKckUd Ulü uiumiiu)ji|iup. ©emttäcbft ift in unfer girmenregifter 9tr. 6895 bie girnta: Slb. ©cheüimr« & ^elb unb alg berett 3ckd)aber ber gabrifant Slbolpb griebricb ©arl hdb hier (jebigeg ©efcbäftglofal: Slltc 3afobgftr. 84) eingetragen morben. ©ie in unfer ©efeüfcbaftgrcgifter unter 9tr. 3651 eingetragene Jpan* belggefeüfcbaft in girnta: Cftcbrttbcto ©clbtS ift bureb gegenfeitige Uebereinfunft aufgclöft unb bereit ßöfdjung int 9tegifter erfolgt. ©ic ©cfcüfcbafter ber bierfelbft unter ber girma: Niefe & SJlctter am 1. guli 1872 bearünbeten hattbelggefeüfcbaft (iefeigcg ©efcbäftg- lofal: Ölte ßeipjigerftr 18/19) ftnb bie Kaufleutc: 1) ©ttiil utiefe, 2) fTbtobor ©teper, beibe hier. ©ieS ift in unfer ©efcüfcbaftgregifter unter 9tr. 3871 eingetragen morben. 3n unfer girmenregifter, mofelbft unter 9tr. 6C62 bte hieftge ^anblung, in gtnna: _ _ ©gcat permerft ftebt, ift eingetragen: _ _ ©er Kaufmann ©ottlob ^cmrtcb ©apib SlU ju ©erlin ift in bag ßanbelögefcbäft beg Kaufmanttg Oöcar griebricb ©buarb gue^ alg 4»anbelggefcüfcbafter eingetreten unb bie nunmehr unter ber girnta Dgcar guefi & Sllt beftebenbe £anbelggefcüfcbaft unter 9tr. 3872 beg ©efellfcbaftgrcgifterg eingetragen. ©ie ©cfcüfcbafter ber bi«|dbft unter ber girma: «S»ar & SUt am 1.guli 1872bearünbeten.^anoelögefeüfdjaft (iefeigcg ©efcbäftglofal: ©ebafttanftr. 73) ftttb bie Kaufleute: 1) Odcar griebricb ©buarb guef, 2) ©ottlob ^einricb ©aoib Sllt, beibe bt«- ©ie8 ift in unfer ©efeüfcbaftgrcgifter unter 9tr. 3872 eingetragen morben. ©ie julefct bejeiebnete .Oanbelggefcüfcbaft bat für ihr ßanbelg- gefebäft bettt ©rnft ©gear ©uftap Slbolpb Kapfer hier ©rofura er- tbeilt unb ift biefelbe in unfer ©rofurenregifter 9tr. 2185 eingetragen, bagegen bie bemfclbcn für bie ©injelfirtna ©gcar gueft früher er- tbetlte ©rofura (©rofurenregifterJJtr. 1976) gelöfcbt morben. 3n unfer girmenregifter ftnb folgcnbc ginnen eingetragen morben: 9tr. 6894. girma: Sh- ©PVenhctmcr. 3nbaber: Kaufmann 2:b«bor ©ppenbeitner bi« (jebigeg ^ ttcior .i.r. AA\

i i

©cfdtäftglofal: Slleranberftr. 40). 9tr. 6896. girnta: SJt. ©ottfcbalf ©obtt. gnbaber: gabrifant SOtepcr ©ottfcbalf hier (jebigeg ©e- fcpäftglofal: Kommunifation am ßanbgberger Sbor 9tr. 3. 4). ©er gabrifbeftfcct ©ticbacl Heinrich Kernaul ju ©erlin bat für fein bierfelbft unter ber girma: 90t. Kernctnl (girmenregifter 9tr. 4549) beftebenbeg 4?anbelggcfcbäft betn ©arl ©b* “■■nb Dtcidjc hier ©rofura ertbcilt »mb ift biefelbe in unfer ©rofuren* fter 9tr.2186 emgetragett, ba( ofurenregifter 9tr. 2006) frül SBerlin, ben 3. 3«li 1872. Köntglicbcg ©tabtgeriebt. Slbtbeilung für ©ipilfacbm. 3n unfer girmenregifter ift unter 9tr. 64 ber Kaufmann ©arl Slrnbolj bierfelbft, Drt ber Sticberlaffung: Slrngmalbc, girnta: (£. SJrnbolj jufolge ©erfügung toom 3. 3«I» lft 72 eingetragen am 3. 3uli 1872. SltottdttoalbC/ ben 3. 3ull 1872. - - - * * Jr .... 1 _ 1 f _

9tr.

3n unfer girmenregifter ift beute bei 9tr. 29 (girma: ch?mit 33öttcher ju ©ottbuS) in Kolonne 6 folgcnber ©ermerf einge- tragen : ©ie girma ift nach bem Xobt beg Kaufmattng gerbi- nanb Sluguft ©ntil ©ötteber auf beffen SBittme Slugufte glorentine ©ötteber, geborene ©telbe, in ©ottbug übergegan- gen; tocrgleicbe 9tr. 227 beg girmenregifterg. )n? unfer girmenregifter ift bemnäcbft ferner unb jmar unter bie toermittmete Kaufmann Slugufte glorentine ©ötteber, ge- borene ©telbe, ju Gottbug, alg 3ubaberin ber girma: © m i l SBöttdter jn (Cottbus beute eingetragen morben. ©nbltcb ift in unfer ©rofurenregifter unter 9tr. 8 jufolge ©er- fügung toom heutigen 3tage eingetragen morben, baf bie toermittmete Kaufmann ©öttcb«, Slugufte glorcntinfr geborne SOttlbe, ju ©ottbug, für ihre in ©ottbug beftebenbe unb unter 9tr. 227 bcö girmenregifterg eingetragene girma i (rmü SSötteher ben Kaufmann ©runo Heinrich ©erber ju ©ottbug jum ©rofuriften befteüt bat. ©pttbug, ben 29. 3uni 1872. königliches Äreiggericbt. I. Slbtbeilung. ©ie itt unferem girmcnrej|ifter unter 9tr. 42 eingetragene girma

Sfr. (Sübfdftet hicfelhfi ift erlofcbcn. ©reifcnbaacn/ ben 29. 3uni 1872. Konigli^cg kreiSgcricht. I. Slbtbeilung. 3n unfer ©rofurenregifter 9t r. 664 ift ber ©ucbbaltcr ©uge'ne ^enrp hier alg ©rofurift beö Kaufmanttö ©telibor ^ckenrp hier für beffen hier beftebenbe, in unferem girmenregifter 9t r. 779 eingetragene girnta SHcrre .^ettrp beute eingetragen morben. SSrcSlau, ben 1. 3»l* 1872. Königlicbeö ©tabtgeriebt. Slbtbeilung I. Sufolge ©erfüguttg toont 3. 3uli 1872 ift ant fclhigcn Sage in unfer girmenregifter baö ©rlöfcben ber ginna 9tr. 225: 2prob, ühotenr in ©lücfftabt, gnbaber ©tüblenbeft|cr Sbeobor Heinrich ©rb- mantt ©otent bafelbft, eingetragen morben. 3ufolge ©erfügung Pont 3. 3uli 1872 ift am felbigcn Sage in unfer girmenregifter unter 9tv. 606 eingetragen morben: girnta: Sfr. @. potent/ Drt ber 9t'cbcrlaffung: ©lücfftabt. gnbaber: ©tüblcnpäcbter 2;b«bor Heinrich ©rbmann ©otent bafelbft. 3bchoc, ben 3. 3«li 1872. Königlicbeö kreiSgcricht. ©rftc Slbtbeilung. 3tt baö bi'ftflf girmenregifter ift am heutigen Sage sub 9tr. 846 bic girnta £cinr. ©ebaeftt eingetragen unb alö bereit Inhaber ber Kaufmann Heinrich © c t Ic to © ch a ch t in ©ramftebt. Kiel, ben 3. 3uli 1872. Königlicbeö Krciggcricht. Slbtbeilung I. Stuf Slnntelbung ift beute in baö hteftge ^attbclö- (©rofurett*) Dtcgifter unter 9tr 810 eingetragen morben, baj? bie in Sticberfejjmar/ ©ürgenneifterei ©unuueröbacb, mobnenbe £anbclöfrau ©leonore/ geborene Siorlep, ©befrau griebricb SBilbelttt ©onbermann senior, für ihre £anbejgnicberlaffung bafelbft unter ber girma: ,/ftran 9®. ©onbermann'' ihrem genannten ©hentann griebricb SBilbclm ©onbermann senior - v * - f - f*'* . - -^ il .f n. r.

in 9cicbcrfe^mat ©rofura ertbcilt bat (köln, ben 1. 3ult 1872.

©er ^anbelggcricbtg'©efretär Süebrr. Slttf Slnntelbung tft beute in baö bieftfle ^anbelö- (ginnen*) 9tegiftcr unter 9tr. 2304 eingetragen morben ber in ©öln toobnenbe Kaufmann ©ernbarb ©bilipp, melcber bafelbft eine £anbclönieber« laffung errichtet bat alö 3ubabcr ber girma: ,/^ernb. SMlilipP"- €?öln, ben 1. 3uli 1872. ©er £»anbelöflericbtg*©efretär ^ber. Sluf Slnmelbuttfl ift bei 9tr 773 beg bieftflen £anbc[g* (®efeü- fchaftS-) 9iegifterö, mofelbft bic ^anbelögefellfcbaft unter ber girma: //SWüllcnbach S ©dtaaf" in ©cufe unb alö beren ©cfcüfcbafter bic bafelbft mobnenben Kauf- leutc £uflo SNüHettbach unb ©tajimilian ©enjamin ©ebaaf toermerft fteben, beute eingetragen morben, ba§ bic ©efeüfcbaft aufgclöft morben tft unb bie ßiquibation berfelben burd) ben bisherigen ©efcllfcbaftet huao ©tüllenbacb erfolgt, melcber allein berechtigt ift, bie jur ßiqui- batton gebörenben hanblungtn unter ber girnta: „SRüttcnbach & ©dbactf in Ciquibatioti" toorjunehnttn. CTölit, ben 1. 3uli 1872. ©er ^ianbelggericbtg*©cfrctär Sßejber. Sluf Slnntelbung ift beute in baö bieftfle ^attbclö- (©efeüfcbaftg*) 9teflifter unter 9tr. 1299 eingetragen morben bic Jpanbelögefcüfcbaft unter ber girtna: „@ebr. 9DLiiHenbaeh", melcbe ihren ©ib in ©cujj unb mit bem 27.3uni 1872 begonnen baf- ©ie ©efellfcbafter ftnb ©arl ©tüllcnbacb unb £ugo ©tüüenbacbr beibe Kaufleute, erfttrer in ©iegen, lebtcrer in ©cub toobnettb, unb ift icber berfelben berechtigt, bie ©efcllfcbaft ju toertreten. ©öln, ben 1. 3uli 1872. ©er ßanbelögericbtg-©cfretät Söeber. Sluf Slnmelbuttfl ift [ckrutc in baö bifftfl« §anbelg- (©efeüfcbaftg-) 9teflifter unter 9tr. 13chX) eingetragen morben bic ^anbelggefeüfcbaft unter ber girnta „ffirobboffer g; ffcfcnrotb", melcbe ihren ©ib in ©öln unb mit bem b«üiflcn Siage begonnen bnf. ©ie ©efeüfcbaftcr ftnb bie in ©öln mobnenben Kaufleute ©arl ©robhoffer unb Otto ©efenroth, unb ift jebet berfelben berechtigt, bie ©efellfdtaft ju toertreten. ' 1. 3uli SBeber.

(VÖln/^n 1- l uU 1 |inbclgfl«lcbt8*@ cfcctac

Sluf Slnmelbuttfl ift heute in baö bieftfle ^attbclö* (ginnen-) SRc- aifter unter 9tr. 230o cinfletragen morben: ber in ©Öln mobnenbe Kaufmann Döear ©imon, tüelcbcr bafelbft eine ^anbelönieberlaffung errichtet bat alö 3nbabcr ber girma: „©«cor ©tmon".

©öln, ben 1. 3u» 1872 ro tM _ . 38er FSanbelSacrtchtg-©efrctäc