1872 / 156 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3,403,203

27

9

739,933

24

8

3*23

15

6

13,412

21

7

1,09*2

29

3

170,364

29

4

17,732

8

1

942,860

8

9

4,346,064

6

8

322,000

6,400

7,400

213

10

6

19,042

1

1

92,192

24

5

113

8

4

707

25

5

35,136

20

3

55,707

14

5

2,360

24

6

541,274

9

5

r

3,804.789

27

3

16,357

15

5

32,576

24

2,644,714

21

2

246,960

203,107

20

5

3,500

381,159

22

3,479,442

3

7

243,289

27

7

40,568

14

6

283,858

12

3

3,812,234

25

5

7,444

28

2

3,804,789

27

3

75,000

_

59

26

2

2,612,425

13

4

400,185

28

7

226

16

8

28 661

9

6

2,154

8

2

686,076

14

4

m

' « : w 1:1

i

mwt

9fuf Knmelbuncj ip beute in baß hiePfle tfanbelß* (Vrofuren-) IRegiPer bei 9tr. 180 eingetragen Worten/ bag bie non bem in Goln wobnenben Kaufmann SBilbelm ©rceßbach für feine £anbclßnieter- laffung bafelbp unter ber ginna: „9Ö. ®ree#bach" feinem SSruber griebricb SBilbelm ©rteßbacb in Eöln früher crtbeilte SProfura erlofchen ifl. (Söltt, ben 1. Juli 1872. ©er .£ckanbclßgertcbtö-0efrctät SB c ber. Kuf Knmclbung ip beute in baß biefffl* -Oanbelß* (©efeüfcbaftß-) Stegipet unter 9tr. 1301 eingetragen worben bie £anbelßgefeU|cbaft unter ber ginna: _ ,,g. £0. ©ree#bchttfck S ch£ie.". Welche ihren 0ig in Eöln tint mit bem heutigen Sage begonnen bat. ©ie ©efellfftaftcr pnb bie in Eöln wobnenben KauPeute gric- trieft SBUbetm ©rceßbach trnb 3vf«Pb OPcr r unb ip lebet berfelben jl v;. /rt.r.rrrx.Ci u-i-.4.—

berechtigt, bie ©efellfchaft ju vertreten, (jölit, ben 1. 3uli 1872. ©er ßanbclßgcricfitß

©cfretär

Sfuf ttnmelbung, tag bet in Eöln wobnenbe Kaufmann 3ofcftb SJfenningS fein bafelbP unter ber girma: ,,@ebrüber «Pfenning# & ch£ie." «efübrtcß öanbelßgefchäft mit btefer girma am 1. I. SW. 3uli r ben m Eöln wobnenben KauPcutcn gofeph Vtuß unb Ebuatb ©d&ulj übertragen habe unb bag legiere baß ihnen übertragene ©efchäft pon» 1. I. SW. 3»ü ab in ©efeüfdjaft unter ber girma: „©ebriiber Pfenning« & Öfie., Nachfolger" fortfegen, ip biefe ©efellfchaft, welche ihren ©ig in Eöln bat/ unb Welche ju vertreten lebet ber beiben ©efellfchafter befugt ip» beute in baß biePge tfanbefß« (©efetlfcbaftß-) «Regiger unter 9tr. 1302 einge- tragen unb ber Uebcrgang ber girma „©ebrüber Pfenning# & Ofte." auf bie ©efellfchaft bei 9tr. 1969 beß girmenregigerß ber merft worben. (Söln, ben 2. 3uli 1872. ©er #anbelßgerichtß-©efrctär SBcber.

[21491 ©er Konfuv# übet baß Vermögen bees Slpolljcfcrö Sbeobor Koch ju SBalbenhurg ip burdh Slußfcbüttung ber Stoffe beenbigt. ©cblocpau, ben 27. 3unt 1872. Königlidjcß Kreißgericht. I. Slbtheilung. [2152] SBefantitiuadmng* ©er Konfur# über baß Vermögen beß Sudjfabrifanten Nubolpp Steffel ju «Rcurobe ip burch Slußfchüttung ber «Dtaffc beenbet. Ncurobc, ben 24. 3uni 1872. Königliche Kreißgerlchtß*©cputation. ©er Konunifiar beß Konfurfeß. [99] 91 u f g e b o t. ©er am 12. 3anuar 1827 ju gricbricbßgnabe geborene, ju SWi- dhaeliß 1856 nach 9lmcrifa außaewanberte (Earl griebricb SRartin «Pieper, welcher feitbem verfcbcUen ip, wirb hiermit ju betn am 19. Dftober 1872, Vormittags 11t Uhr» vor bem Kreiß* gcrichtß*9tatb J^ecf an btepger ©eriehtßpellc anpehenben Sermine vor* gelaben, unter ber SBarnung, bag er bei feinem 9lußbleibcn für tobt erflärt werben wirb.

[2153] @!tI*!!ttfftlMt auf ©cbicfcrbccfer^lvbcttcn. ' ©ie Slußführung von 0chicferbccfer*9lrbeiten cinfchlieglich rung fämmtliehet «Dtatcrialien jum ©trafanpaltßbau bei fRenbßbutä foll im Sßege öffentlicher ©ubmifpon verbringen werben. 4 ©ie ©uburifponß * Vcbingungcn nebp Slrbeitß - Vcneicbntg |j., gen im Vaubürcau Werftäglich von SPtorgenß 9 Uhr biß Wachmitta fl « 3 Uhr jur Entgeht auß unb werben auf Verlangen abfchriftlich mit. gctheilt. Offerten, verpegelt unb mit ber 9(uffchrift: „©ubmimon auf ®fbicfcrbccfcrs9lrbciten" Pnb biß junt 1?. 3uli er., SOltttagö tS Mf»r f an bie unter* jcichncte Sbau-Kommifpon einjufenben, ju welcher Beil bie Sröffnun* berfelben pattfinbet. 4 DicltböbilVfl/ ben 3. 3uli 1872. Köittgliebe 0trafanftaItSs®au=Kommiffton, [2147] SBefanntmadbung» §iovtckbabu.

©reifenberg i. Spommern, ben 30. ©ejember 1871. ^öniglicheß Kreißgericht. I. 9lbthetlung.

[2143]

ebiftaI-6itation.

©et Kaufmann Sari Subtviq 9lurcl ©djeiblcr ju Srefelb bat betn babier wobnenben 3afoh 3vreß bie Srmädjtigung ertheilt, bie von

©er am 2 ©ftoher 1826 jtt S3reßlau geborene ©ohn beß ^änb* lerß Sari hahenreich unb feiner Sbcfrau 3vhanna Henriette iJeber, 3obann ^arl Sicnjamin ßabcnreidi, welcher pch feit 22 3abrcn von hier entfernt unb feine Wachricht von ftch gegeben hat, fowie bepen unbefannte Srben unb Sthnthnter, werben hierburch aufge* forbert, vor ober in bem an biepger ©crichtßPelle vor bcni ^»erm Kreißrichter SÖeier auf ben 14* 9tytil *853, t* ttbr, anberaumten Termine pch perfönlich ober fcbnftlicb ju mclben, Wibrigenfallß ber 3»hann ^arl SSeniamin ^abenreich für tobt erflärt unb fein jurücfgclaPencß SSermögcn ben gcfejjlichcn Srben ober bem Cfißfuß verabfolgt werben wirb. SftamSlau, ben 24. 3uni 1872. Königliches Kreißgericht. I. 9lhtheilung

»cfanntmaeft n ti g. ©ie Serien hei bem ®tabtQeridf)t beginnen am *1. 3uli tmb,cnbigen am 31« Stnguft b. 3. Sßährcnb berfelben ruht ber "• -y *7 v^vmui»-y |/ii))||iU9 Utü ^VVIll^llUlCIi I S3etrich aUct nicht fd)fcuniqen ©achcm ©ic Parteien unb »anbclßgertchtcß am heutigen 2:age eingetragen unb iP gleichseitig auf 9tcchtßanwaltc werben aufgeforbert, in nicht fehlcunigen ©aehen wäh* Srunb ber erfolgten 9lnmelbung het Wr. 3o8 beß gebachten WcgtPerß renb ber fferien pch aller 9lnträgc unb ©cfuchc ju enthalten. s.fi m- «...c «-«■-** P ©chleunige ©efuche müffen alß folchc hegrünbet unb alß „Serien* ©atfc" hejeichnet fein. Berlin, ben 29. 3«ni 1872. ©cv ©tabtgerichtS^rafibeut* Krüger.

ihm hicrfelbp geführte öinna ©dpeibicriKaibel per procura ju aetchnen. 9luf vorfchriftßmägige Slnmelbung würbe 95orPehenbeß sub Wr. 557 beß ^anbelß* ia3rofuren*) SHegiperß beß hiepgen Königlichen mbelßgerichteß am heutigen Xage eingetragen unb ip gleichseitig au' _runb ber erfolgten 9lnmclbung hei Wr. 3a8 beß gebachten SicgiPcri vcrnierft worben, bag bie bcni Kaufmann Srhatb SDtaler bal)ier er- thciltc IJJrofura jur Seichnung ber befaßten ffirma ©cfjeiblcr* Ärtibcl erlofchen ip. ©refclb, ben L 3uli 1872.

©er £anbelßgericbtß*©efrctär Snßhoff.

Sluf 9lnmelbung beß Kaufmannß Smil 8aich ju Srefclbj bgg # er für bie am biePgen fplage errichtete Kappenfahrif bie ftirma Cato) angenommen habe, würbe berfclhc alß 3uhahcr biefer ginna beute in baß hei bem hiepgen Königlichen ^ckanbelßgcrichte geführte £anbclß* (Sirmen*) SRegiPer sub Wr. 1980 eingetragen. ©refclb, ben 1. 3uü 1872. ©er ^anbelßgerichtß*0efrctär Snßhvff-

(«ProfurenO «HcgiPer bc8 ^^fiuibung'foV

3n baß ^anbelß' y viv yiv| ^anbclßacrichteß würben unterm heutigen Sage auf flenbe Smtragungen bewirft: a) het Wr. 169, betreffenb bie 0eitenß ber ^anbelßgefeOfcbaft sub firma ©ngelmamt 8* SSolcu, mit bem 0ige in Srefclb, bem bafelbP wobnenben ipetcr ©üümann crtbeilte fprofura, bag biefe s Drofura erlofchtn ip; b) sub Wr. 558, bag bem §cter SÖufch bahier bie Srmächtigung ertheilt worben ip, bie gebaute S'itma ©noelmann & &oletj per procura ju jeidhnen. ©refeib, ben 1. 3uli 1872. ©er ^anbelßgertchtß*0efretär Snßjhoff. ©er Kaufmann pkto ©üümann 31t Srcfclb hat am heutigen 2uge hicrfelhP ein 4?anbclßgefchäft errichtet unb bebient Pch für baß* felbe ber [firma „Spcter ©üümann^, alß beren 3»haher Stperer heute sub Wr. 1981 beß ^anbclß* ([firmen*) Wegipcrß beß biePgen Königlichen ^anbelßgcrichteo eingetragen worben ip. ©refelb, ben 1. 3uli 1872. ©er §anbclßgeridhtß*0efretär Snßhoff. ©ie £anbclßfrau ggittme Heinrich £offuiann, SWargaretha geh. £artingß, Wcug hat baß von ihr sub ürma Jpoffmann ba* felhp geführte ©cfdjäft mit allen 9lftiven unb fPafpven, fowie mit hem Wechte* bie [firma hcijuhchalicn, am 1. 3uli c/auf ihren 0obn unb hißherigen Sprofuripen, Hubert £offmann, Kaufmann, ju Wcug Wohnhaft, übertragen, ©tefer hat iunt 3u?ccf ber [fortfübrung beß auf ihn übergegangenen ©efchäftß mit einer Kommanbitipin unterm 1. b. SJt. eine Kommanbitgefellfibaft mit bem ©ige in Wcug errichtet unb hierfür bie gebaute [firma ^offmann angenommen. 2luf vorfchriftßmägige Slmnclbung ber S3cthciligten würbe SßorPebenbcß am heutigen Sage hei Wr. 269 beß ^anbclß* ([firmen*) unb refp. sub Wr. 805 beß (©cfellfchaftß*) Wcgifterß beß ^teftgen Königlichen ^anbclßgerichtß eingetragen, auch gleichseitig hei Wr. 74 beß iPrvfuren* tegiperß »«merft, bag bie beut :c. ^uhert Jp off mann jur 3«»chuung her [firma ^offmattn ertheiltc ü3rofuta erlofchen iff. ©rcfclb, ben 2. 3uli 1872. ©er Jjjanbclßgericbtß ©cfrctär Snßhoff. Äoufurfc, (©iibbnffntiouctt, ^tufgebote, SBorlahungen u. bergt. £2064] SB e f a it tt t itt a ^ 11 n a. ^ ~" U # cr 1

SJcrfrtufc, SJcrprtc^tungcn, ©iisbmtfjtoneti :c. «Pfcrbes9luftion. ©oniiabenb, ben 3nli b. 3«, 95or* mittag# von ti* ttpr, ab follcn ju 23erlin in ber Sahn ber Satter* faü*9lftien*®cfcllfchaft, ©eorgenffragc Wr. 19, auß ben Königl. Wcu* ffäbter ©effüten 10 jüngere uno ältere nteip noch beeffähige 4jcngPr, fowie 4 ©tuten im 9llter von 6 3ahrcn unb barühtr gegen gleich haare SScjahlung unb unter ben tni Termine hefannt su machcnben 93ebtngungen öffentlich meiffbietenb verlauft werben, ©ämmtlichc Spfcrbe pno mehr ober weniger geritten, unb fönnen am 26. 3uli c. an bem oben hcjeichneten Orte bepdpigt werben, ©aß Wähere über ctrr.n -- —« «• Ä " 1 *

iv.v uii vuuuu wi rL wuti|uu'^imrji-v4ckcicuiu;aTi ju »cum/ uno im hiepgen ©ureaulofal tut Sntpf utgnahnic hereitltcgenbcn CiPen her- vor. ^riebrieff ®Bilbelm#s®eftüt bei iileuftabt a* b. ©offc, ben 27. 3uni 1872. ©er Königliche SanbPaümeiper gej. SB et t ich- [M. 868] Sin Rittergut,

394 SRorgen Stcferlanb,

H ©tunbe von ©örlifc gelegen, 95 STforgen _2Biefcn, 24 SRorgcn

SJtcw# in Sliewe

über baß 9fermögen beß ^ahrifhePgerß ip jur Slnmelbung ber fforoeruitgen ber Konfurßgläuhtgcr noch eine jivcite ffrip hiß junt 31. 3ult er. ein* fcblieglicb fepgefept worben, ©ic ©läubigcr, welche ihre SCnfprüche noch nicht anjiemclbct haben, werben aufgeforbert, bicfelhen, Pe mögen bereitß rcchthängig fein ober nicht, mit bem bafür verlangten SSorrcdjt biß ju bem gebachten Sage hei unß fchriftlidh ober ju Sfrotofoll an* juntelben. ©er Sennin jur Prüfung aDcr in ber Beit vom 26. SWai biß 31. 3uli er. angemelbcten [forbcrungeit ip auf ben 8. atuguft er., Vormittag# 11 tlljr, vor bent Kommiffar §enn Kreißricbtcr ©chmibt im Scrminßjimntet Wr. 7 anbcraunit unb werben jum Srfchcineit in biefent Serntiite fänimtlichc ©laubiger aufgeforbert, weiche ihre [forberungen angc* ntelbet hah«u- SBer feine Slnmelbtmg fchriftlich cinrcicht, hat eine Slhfchrift ber* felben unb ihrer Wniagen heijufügen. 3ebcr ©läuhiger, welcher nicht in unferm 9lmtßhejirfc feinen SBobnpfc hat, inug hei ber 9lnmclbung feiner [forberung einen am biePgen Orte wohnhaften ober jur sprajiß hei unß berechtigten auß* wärtigen bevollmächtigten hcpeUcn unb ju ben 9lftcn anjeigen. ©cn* jenigen, welchen t)icr an befanntfehaft fehlt, werben bie Stechtß* anwaltc ©eheimer 3uPij*9tatb ©chmibt, 3uPis*SRath Kraut, Wcchtß* anwalt baumann unb [füüehorn ju ©achwaltern vorgefchfagen. ayiarienwerbcr, ben 18. 3uni 1872. Königlicheß Kreißgericht. SrPe Slbtheilung. [2141] SBtfatnttttnichuitg. ©er über baß bennögen beß Kaufmannß ©. ©djinfel hier er- öffnete Kontur# ip burch Slfforb hcenbtgt. 9{ofcnberg, ben 1. 3uli 1872. Königlicheß Krcißgertcht. I. Slhtheilung.

0 ck, -'»■'•u**' " A ^vvvyvi Söalb je., jttfammen 543 bforgen 9lrcal uinfaffenb, mit neu umgc hauteni, fchöngelegcium unb fomfortahle eingeri^tetem ©chloffe, grogen SBirthfdiaftßgchäuben, Sreihhäufern, barf, ©täPcn unb ©d&uppen, alleß im folibePen BuPanbe, 10 bfarben, 50 ©tücf ©rog* viehi 20 ©tcf. 3uagvieh unb fämmtlichem 3nvcntar foü an reelle ©elbPfäufer für ben breiß von 120,000 Sbalrr mit H Slntahluiio Verlauft werben. £ppotbefcn circa 45,000 Sbaler. fa. 99/VII.' Slbreffen von nur ©elhprePcftantcn heförbert «iib c. 4854 bie Slnnoncen-Sspcbition pon Hudolf flösse in Berlin. [20^1] 33cfanntmoc^imc]. ©ic Öiefcnmg beß für bie ©tationen bcß Selcgraphen*©ireftionß hejirfß Könfflßherg pro 1873 crforbetlicben bebarfß von ca. 50 (Str. Kupfervitriol foß im 2Begc ber ©uhmifpon vergeben werben. Sicferungßuntevnchmer werben aufgeforbert, ihre Offerten gehörig verffegclt unb mit ber Uluffcbrift: „©ubmiffton auf [»ieferuug von Kupfervitriol" verfemen, bi# jum 31. 3»fi 3v ©or* mittag# ll Uhr, franfo ber uiiterjcichncten ©ireftion einjufenben. Offerten, welche fpäter eingeben, ober welche ben gepellten be- bingungen niclit vollPänbig entfprcchcn, bleiben unherüefjichtigt. ©ic ßitfcrungßhebingungen pnb in ber SRcgiPratur ber Unter* teid&netcn, Klappcvivitfe Wr. 17a., cinjufchen, werben auch auf Ver- langen ge([en Srpattung ber Kopialien abfchriftlich mitgtlbeilt. ©ic Sröffming ber eingegangenen Offerten, an welche bie ©uh- mittenten hiß jum 21. 9luguP er. gchunben ffnb, erfolgt an bem oben hcjeichneten Scrmine in ©egenwart ber etwa crfchicncncn Unter- nehmer im üöureau beß Selcgrapl)cn*©ireftionßrathß für ben betrieb, ©ie Slußwatp unter ben ©uhmittenten bleibt Vorbehalten. König#berg, ben 23. 3uni 1872. Kaiferliche Selegraphen*©ireftion.

[M. 869]

©cfatt nt nt achuua. Bur Slnlage einer ©aßleitung auf bem Wangirhahnhofe hei ^ainholj vor Hannover foQ bie ßieferung von: 4* i 56 Kilogramm [fa^onffücfe, 2917 Ifb. bteter 105 mm. weite bluffenröhren, 688 » » 78 mm. » » 633 _* » 39 mm. » » im SBege ber öffentlichen ©uhmifffon vergehen werben, woju ein ©uhmiffionßtcrmin im burtau ber betriehßinfpcftion Hannover I. auf SDtontag, ben i5. 3«^* &♦ 11 Ul)r ©orntlttag#, anffeht. ©ie Unternehmer haben ihre Offerten portofrei unb oerffcgclt mit ber Sluffchrift: 0ubnuf|lDU auf ^icfCVUllQ fcOIl ^a^onjlucfen unb Zutage ci«« ©«#ici. tung auf bem Stauglrbahnlwf bei ^aiuholj vor Hannover einjurciehcn. KoPenanfchlag unb bebingungen, unter welchen bie ßicfcnma vergehen werben foö, fönnen täglich währenb ber ©ienff- ftunben in bet Kanjlci ber unterjcichnctcn betriehßinfpcftion I. hier- felhp eingefehen, auch flcflen Srpattung ber Kopialien abfchriftlich bc- jogen werben. Hannover, ben 1. 3uli 1872. Königlidfie ©ifeubabn«©ctrieb#e3nfpeftion I.

totbfcbilb &

iii CeTpVtfl bei ber 91’llgem. beutfeben KrebitanPalt. I. 3anuar 1873 ah finbet eine weitere berjinfung ber ge-

^Bereinigte fübofterrcid;ifct)c ^ lombarbifc^e unb centraHtalicnifdbc (Sifcnba^ngcfenfc^aft. bei ber am 1. 3uli l. 3- öffentlich Pattgefunbenen 3. giehung von 221 ©tücf ber 5projentigen btioritätß-Obligationen ©cric B. pnb nachpehenbe Pliitnmern gejogen worben: 91 r. 10,231 biß 10,251 = 21 ©tücf » 36,901 * 37,000 = 100 » » 131,901 » 132,000 = 100 ck 221 0 t lief. ©ie IRücfjahlung ber gejogmen Obligationen pnbet mit je 200 ©iilbcn Oe. SB. ©ilver vom 2. 3anuat 1873 an gegen Dlücfgahe ber Ortgitialurfunbcn bei ben unten hcjeichneten Kaffen ffatt: in SBicn hei ber K. K. pr. Krebitanpalt für ^anbel unb ©ewerhcf bei ber K. K. pr. 9lügem. öfferr. bobenfrebit-Slnffalt, bei betn ^etrn ©. bl. von Dtothfehilb, in Srieff hei ben Herren blorpurgo & barnttc, in granffurt a. 3Ä. bei ben Herren 2)1. 91. v. 910 Söhne, in Hamburg hei ber 9lorbbeutfchen Vanf, hei ben Herren ß. Vehrenß & ©öbne, in Söerlin hei bem .§errn ©. Vieichröber, 1 ßcipjta hei ber 9111 Vom 1. 3anuar 1873 ... jogenen Obligationen nicht Patt. 2Bien, am 1. 3ul» 1 ^7'* 2 - ©et Vcrwaltungßratb. [M 850] Hermsdorfer Portland-Cemenl- Verblendziegel - Thonwaaren- Fabrik, Aktien-(i«sc!lschaft. ©ie Werten 3nhaber unferer 9lftien: »r. 589 big infL 598/ 9ir. 1855 unb 1856 werben b^rburch in ©cmägbeit beß 9lrt. 221 beß ^anbclßgefebhucbßr fowie unter Verufung auf ben §. 8 unfertß ©tatutß aufgeforbert, bie bißber unterlaffenc 9tcPjahlung auf bie 3ntcrimß*9lftien ju leipen. ©er Vanguicr ber ©efellfchaft, §crr ©. 9lhel jr., Unter ben ßinben 9lr. 2i iPgur Cmpfangnahmc bev SBeträge unb bcmnäcbPigen 9luß* gäbe ber Original*9lftien berechtigt. Shenfo werben bie Herren 3u* ijaher unferer hcreitß voll cingejahltcn 3«terimß-9fftien 9lr. 368 hiß infl. 372, 9lr. 689 hiß in«. 691, » 400 » ia52 » * 1054, * 581 » 1837 unb 1838, * 206 * 1854 erpicht, bicfelhen an vorgebachter ©teile gegen Original 9iftien auß- uitaufdben. Valin, ben 1. 3ull 1872 (a. 50,VII) 0ic Direftion. 25er 5(uffic^tgrat^. (jeratenber^. Dr. Zlareck.

©ic au#raugirtc Siofomotivo Antilope foll mit bem baju gehörigen Senber 9tr. 22 im SBcgc ber öffentlichen ©uhmifffon an ben äReiphietenben verfauft werben. ©ic ahjugehenben Offerten ffnb portofrei unb oerffcgclt mit ber 9luffchrift: „©fferte auf 9lnfauf einer fiofomotive mit Senber" verfehen hiß jum ©uhniifffonß*Serniiiic ©onnerfta^, ben «8. 3uli b. 3,, ©ormittag# IO ttpr, an ben Unttrjeicbnctcn einjureicben, in welchem Scrmine bieftlhm in ©egemvart ber erfehienen Vieter geöffnet werben. ©ic ßofomottvc unb ber Senber Pehcn jur 9lnpcbt auf hiepflcni Vahnbof; bie ©uhmifponß- unb Kaufhebingungen fönnen auf bcni Vureati beß Untcrjeichneten eingefehen, auch gegen Srpattung ber Kopialien (3 ©gr.) Pon bcmfclhcn bejogen werben. (Sajfd/ ben 27. 3»«ni 1872. ©er Königliche PJlafrfiinenmeiftcr ber Jpefpfcfien 9?orbbaffit. Vufch- ©crloofutto, ^Imorttfation, ^tiiejaplunfl u. w. »oh öffentlichen papieren. t 2142 i 33efauntmad)uu^. Vci ber heut im Vcifein ber freißpänbifdjen [yinanj-Komniifffott Pattgefunbenen britten 9lußIoofung bet in ©emägheit beß 9lüerhöchPm ffJrivilcgii vom 23. 9lugup 1869 mißgegebenen itVClg * Obliga* tionen beg Strcifcg ©vüuberc] pnb für ben Silgungß- Scrmin ben 2. 3ch*num 1873 folgenbc 9lpointß gejogen worben: Litt. B. 91 r. 5. 50. 59. 93. * C. * 8. 59. 100. 121. 170. » 1). » 40. 113. 114. 175. 187. 196. ©ie 3nbabcr biefer Obligationen werben hierburch aufgeforbert, rlhcn mit ben baju gehörigen Souponß unb Salonß hei ber Kreiß* Kommunalfaffe hierfelhff am *♦ 3ch»vckmr 48?» einjureicben unb baß Kapital bagegen in Smpfang ju nehmen, ©ie Vcrjinfung hört mit bem 2. 3anuar 1873 auf. ©er Vctrag fel)lenber Souponß wirb pem Kapital abgejogen. Von ben in ber jweiten 9lußloofung gejogenen Plummem pnb hiß jejjt nicht eingclöp: Litt. B. 5Rr. 96. * D. * 16. 79. ©rünberg/ ten 1.3»« 1872. Königlicher fianbratp. v. KlinfowProem.

[M. 872]

3)lagbehuvfl=^alhcrftäbter CSifcnfmfm= ©efellfchaft.

Vehufß 9l»i#Iooiung ber auf ©runb ber 9lßerhöchPen Vrivi* Icgien vom 10. fDtärj 1851 refp. 15. 9lpril 1861 unb 12. 9lpril 1865 für baß 3 fl br 1872 ju ainortiprenben a) 71 ©tücf 4proj. Viagbehurg ^alherpäbter 33rioritätS Obliga- tionen, b) 163 ©tücf 4lproj. Vtagbehurg-^alhcrPäbter Vtioritätß-Ohliga* tionen I. Smifpon, c) 209 ©tücf 4lproj. 29fagbehurg*§a[herpäbter Vrioritätß-Ohliaa* tionen II. SmifPon ä 100 Shlr. 9lppointß, 10 ©tücf beßglelchcn ä 500 Sblr. 9lppointß, 5 ©tinf beßgicichen ä 1000 Shlr. 9lppointß, d) 50 ©tücf 2£proj. Sötl)en*Vcrnhurger 9lfticn hohen wir einen Sermin auf ben 99. 3ul*/ 97aehmittag# 3 Uhr, in unferem Vureau, ftürPcnwaliPragc 9fr. 16, h«erfclbp angefebt, ju welchem ben 3nhahern obiger Obligationen refp. 9lfticn gegen Vor* jeiaung berfelben ber 3»tritt gepattet ip. SOlagbcburg, ben 3. 3uli 1872. ^Dircftorium.

[2155]

S3ci ber am 18. b. SDltß. ju Homburg vorfchriftßmägig erfolgten iwölftrii Verloofung beß 4^projcntigcn hVPvthcfarifcf)cn Vtioritatß* anltbcnß von [fl. 1,050,000 unb ber elften Verloofung beß 4'projcntigcn 9lnlehenß von [jl. *30,000 pnb nachvcrjetchncte Ohltgationen: 1) vom 4£projcntigcn hhhothcfarifchcn p3ivritätß 9tnlebcn ad gl. 1,050,000, a) 7 ©tücf a gl. lOOO: Lit A. Nr. 1*3. 1*5. 138, 130. *50. 330 u. 398; b) *1 ©tücf ä gl. 500: Lit. B. Nr. 51. 1*5. 144. *50. *99. 484. 530. 019. 005. 9*5 unb 945; c) 19 ©tücf A gl. lOO: Lit. C Nr. *4. 80. 19*. 108. 3*0. 3*0. 493. 480. 509. 091. 8*4. 809.1035.1103, 1130. 1**0 unb 1408. jur 9tücfjal)lung auf ben 2. 3anuar 1873; 2) vom 4‘sprojmtigcn fl lnlfl)cn ad gl. 130,000, 4 ©tücf a gl. 500: Nr. 431. 195. *08 unb *39 jur SRücfjahlung auf ben 1. 3u(i 1873 gejogen worben. ©ie Vrpfccr vorPebcnbcr vcrloopcr Obligationen werben fffawon mit bem Vemerfen in Kenntnis gefegt, bag bie Vcrjinfung berfelben mit bem 2. 3chwuar unb refp. 1. 3nli 1873 aufhört, fowie bag beren 9lußjahlung von biefen Sagen an hei ber Canbgväfl. h*lT- fonjcfponirtcit Canbe#l»anf bahier, ober hei ben ßerren von ©rlangcr & 3ölcktte in granf* fnrt a. Vf. ^ lluß püheren Vcrloofungcn pnb noch nicht jur Ptücfjablung prä* fentirt: 1) Vom 9lnlebcn ad gl. 1,050,000, a) rüefjahlhat am 2. ganuar 1869: Lit. A. Nr. *04. » B. ck 3*0. 506. » c. » 96. 410. b) rücfjahlhar am 2. gantiar 1870: Lit. B. Nr. 36. 300. 940 unb 985. » C. » 1*60. 1313. c) rücfjahlhar am 2. 3«nuar 1871: Lit. B. Nr. *1*. 310. 9**. * C. # 808. 1054. 1138. 1*50. 1*95. 1195. d) rücfjahlhar am 2. ganuar 1872: Lit. A. Nr. *54. 415. » B » 105. 930. » C. » *93. 599. 690. 60*. 934, 806. 0*5 unb 065. 2) Vom Kniehen ad gl. 130,000, rücfjahlhar am 1. 3uli 1872: Nr, 4. 1**. 190 unb I©1. £ontburg, ben 18. 3uni 1872. 2)cr^evtüaltimggiat^cv5ombuvgci©ifcnba^n.

Vcfanutmachuttg. Sei ber in golgc unferer Vcfanntmacbung »om23. v. Vf. am 11. b. Vf. pattgefunbenen öffentlichen &lcrlop= uitg von Utentenbricfcn ber §ckrpvin§ ^ranbeiiburg ffnb fol* icnbc 9lpointß gejogen worben: Litt. A. ju 1000 Shlr. bie flimmern: 102. 129. 164. 241. 417. 4-15. 519. 628. 644. 682. 725. 31. 789. 992. 1035. 1040. 1341. 1372. 1409. 1578. 1610. 1682. 1883. «60. 2088. 2114. 2151. 2174. 2176. 2207. 2212. 234-1. 2348. 2381. 1474. 2488. 2492. 2509. 2568. 2582. 2584. 2628. 2654. 2701. 2956. 1045. 3113. 3166. 3236. 3256. 3258. 3328. 3357. 3436. 3149. 3476. 1534. 3768. 3877. 3923. 4133. 4170. 4601. -1630. 4696. 476-4. 1862. 945. 5014. 5089. 5155. 5345. 5362. 5381. 5-404. 5438. 5539. 5545. ck609. 5686. 5707. 5904. 5921. 5929. 5950. 6113. 6115. 6158. 6213. 1247. 6257. 6276. 6363. 6609. 6888. 6924. 6977. 7155. 7160. 7196. r 244. 7278. 7326. 7349. 7395. 7408. 7461. 7492. 7537. 7570. 7687. 700.7773.7777.7800.7805.7818. 7826. 7851. 7990. 8009. 8043. 8083. H43. 8156. 8193. 8234. 8274. Litt. B. ju 500 Sblr. bie Stummem: 6. 236. 249. 286. 309. 477. 012. 564. 601. 706. 711. 755. 780. 895. «6. 917. 994. 1017. 1044. 1137. 1181. 1197. 1215. 1274. 1356. 1504. 528. 1545. 1586. 1697. 1742. 1,852. 2064. 2211. 2313. 2343. 2369. 376. 2473. 2529. 2545. 2574. 2643. 2721. 2739. 2755. 2967. 3037. 1093. 3095. 3110. 3235. 3245. 3262. 3264. 3290.3525.3618. Litt. C. u 100 Shlr. bie Kümmern: 101. 112. 122. 133. 144. 186.731. 43. 752. 761. 761. 814. 826. 827. 872. 880. 1078. 1207. 1279. 1378. 402. 1517. 1727. 1733. 1749. 1757. 1774. 1816. 1823. 1833. 1846. 138. 2254. 2294. 2297. 2427. 2486. 2637. 2673. 2677. 2694. 2819. 834. 2838. 2850. 2856. 2897. 2*168. 3114. 3173. 3177. 3240. 3288. 400. 3416. 3441. 3514. 3536. 3600. 3603. 3749. 3757. 3798. 3806. 997. 4023. 4095. 4217. 4241. 4346. 4402. 4511. 4528. 4529. 4574. 015. 4626. 4650. 4707. 4712. 4948, 5036. 5042. 5247. 5295. 5318. 323. 5396. 5156. 5481. 5494. 5504. 5526. 5592. 5636. 5677. 5738. 855. 6038. 6045. 6092. 6102. 6159. 6254. 6277 6337. 6338. 6339. 494. 6570. 6578. 6611. 6758. 6778. 6889. 6905. 6907. 6941. 6990. 182. 7304. 7351. 7450. 7596. 7611. 7729. 7771. 7818. 7876. 7996. 066. 8127. 8296. 8473. 8493. 8528. 8688. 8726. 8840. 8842. 8804. ijtt. D. ju 25 Sblr. bie Stummem: 59. 90. 175. 201. 25. 262. 319. 437. 450. 473. 606. 623. 774. 879. 27. 1078. 1079. 1094. 1149. 1160. 1208. 1233. 1258. 1304. 347. 1361. 1376. 1414. 1480. 1495. 1562. 1565. 1632. 1713. 1849. 914. 1938. 2007. 2049. 2201. 2242. 2288. 2117. 2352. 2426. 2525. 731. 2733. 2760. 2833. 2984. 3042. 3089. 3168. 3245. 3299. 3360. 475. 3582. 3586. 3662. 3678. 3760. 3859. 3897. 3908. 3930. 4005. 008. 4079. 4152. 4210. 4273. 4402. 4530. 4703. 4825. 4827. 4902. 944. 5235. 5452. 5525. 5650. 5794. 5807. 5871. 5888. 5915. 5977. 985. 6038. 6041. 6059. 6096. 6100. 6109. 6*207. 6231. 6244. 6423. 460. 6533. 6604. 6641. 6699. 6858. 6950. 6975. 7021. 7075. 7105. 124. ©ie 3nhaber bet vorbejeichneten Dfentenbriefe werben auf- tforbert, gegen Quittung unb Sinliefetung bet SKcntm&riefe in coutß-

fähigem Bupanbe unb ber baju gebötigen Souponß Serie III 9fr. 13-16 ncbP Salonß ben Ofennivertb ber SrPeren bei bet IfffPflen Sfentenbanf* Kaffe vpiu *. ©ftpber e. ab an ben SBocbmtagcn von 9 hiß 1 Uhr in Smpfang ju nehmen. Vom 1. Oftober c. ah hört bie Verjinfung ber vorbejeiebneten SRcntmhricfe auf. ©ie Sin- löfung ber oben gefünbigten Slentcnhricfe wirb übrigens, fofern bie gnhaher bieß beantragen, auch vor bem 1. Oftober c. pattfinben, jeboch werben in biefem gälte von ber SRcntcnhanf Kaffe 4 pSt. Binfen vom 3ablungßtaae biß jum 1. Oftober c. in‘9lh.jug gebracht. Von ben früher vcrloofcten Ptentenhricfen ber ffkovinj Vranbcnhurg Pnb nacbPcbmb benannte 9lpointß jur Stnlöfung bei ber Stmtcnhanf- Kaffe noch nicht präfentirt worben, obwohl feit bereu gälligfeit 2 3fl&rc unb barüber verPoffen ffnb: a) auß bem gälligfcttßtermin am 1. Oftohcr 1863 Litt. E 9fr. 9362 über 10 Shlr.; b) auß bem gäQigfeitßtcrmin am 1. 9lpril 1864 Litt E 9fr. 9363 über 10 Shlr.; c) auß bem gälligfeitßtermin am 1. Oftohcr 1864 Litt. E "9fr. 8851. 8853 A 10 Sblr i; d) auß bem gälligfeitßtermin am 1. Oftober 1866 Litt. E 9fr. 9357 über 10 Shlr.; e) auß bem gäHigfeitßtermin am 1. 9lpril 1867 Litt B 9fr. 1324 über 500 Shlr.; Litt C 9fr. 2308. 8777 A 100 Shlr., Litt. D 9fr. 1470. 3414. 5965 A 25 Sblr.; f) auß bem gälligfeitßtermin am 1. Oftohcr 1867 Litt. A. 9fr. 4183. 6639 A 1000 Shlr., Litt. B 9ft. 1721. 2168 3391 A 500 Shlr., Litt. C. 9fr. 1253. 2127. 2753. 6001 67*22. 8717 A 100 Sblr., Litt. D. 9fr. 1950. 4655. 5536. 7000 A 25 Sblr.; t?) auß bem gäüig- feitßtermin am 1. 9lpril 1868 Litt. A. 9fr. 3005 über 1000 Sblr., Litt. C. 9fr. 767. 2*239. 2932. 5621. 7284. 8846 A 100 Sblr., Litt. D 9fr. 158. 649. 1045. 3433. 3932. 4038. 53*22. 5560. 6647 a 25 Sblr.; h) auß bem gälligfeitßtermin am 1. Oftober 1868 Litt. A. 9fr. 1490. 2929. 4152 a 1000 Sblr., Litt. B. 9fr. 1015. 1257. 1874. 2909 A 500 Sblr., Litt. C. 9fr. 994. 2845. 4518. 4639.

7913 a 100 Sbfr., Litt D. 9fr. 580. 1337. 1641. .1905. 2467. 3039. 3075. 3888 5689 6938 A 23 Shlr.; i) auß bem gäüigfeitßtcrmtn am 1. Slpril 1869 Litt. A. 9fr. 165. 6836 ä 1000 Shlr, Litt. ß. 9fr. 1539 2996 A 500 Sblr, Litt C 9fr. 159. 1680. 2390. 2537. 2660. 2817. 3733. 3813. 4777. 6002 6677. 6880. 7621 a 100 Shlr., Litt D 9fr. 1255. 3909. 4075. 4390. 4896. 7051 A 25 Sblr.? k) auß bem gälligfeitßtermin am 1. Oftohcr 1869 Litt. A. 9fr. 56. 23 »3. 3012. 5688. 7429 A 1000 Sblr., Litt ß. 9fr. 145. 1564. 3410 A 500 Shlr., Litt. C. 9fr. 132. 319. 337. 341. 1260. 1874 1949. 2508. 5814. 5833. 6110. 8194. 8847 A 100 Shlr., Litt D. 9fr. 311. 541. 1832. 3947. 4356. 4889. 6025. 6502 A 25 Shlr./ 1) auß bem gäüig- feitßtermin am 1. Slpril 1870 Litt. A 9fr. 137. 3003 A 1000 Shlr., Litt. B. 9fr. 2584. 3384. 3599 A 500 Shlr, Litt C. 9fr. 330. 4974. 7148. 7317 n 100 Sblr., Litt D. 9fr. 362. 1146 2458. 2723. 2867. 3387 A 25 Shlr. ©ie 3nbahev biefer Sfcntenbricfe werben wicberbolt auf- geforbert, brn 9tennwertb berfelben nach §lbjug beß Vctragcß ber von ben mit abjttlicfcrnbcn (Souponß etwa feblcnbcn ©tücfe auf unferer Kaffe in (Smpfang ju nehmen. SBcgen ber Verjährung ber außgeloofcten Pfentenhricfe tff bic VtOimnumg beß ©efcfceß über bie Errichtung ber ÜRcntenbanfcn vom 2. Vtärj 1850 §. 4-4 ju beachten. Slueh hctnerfen wir, bag ben gnbabern von außgeloofcten unb gefünbigten fRenten- Briefen geffattet ip, bie ju realiprenben Stcntcnhricfe mit ber ff3oP an bic fRcntcnhanf-Kaffe portofrei einjufenben unb ju verlangen, bag bie llchermittclung beß ©clbbejragcß auf gleichem SBcgc unb foweit r. nicht überPeigt, burch VoP*2lmvei*

folcher bie Summe von 50 Shlr fung, j

jcbocl) auf ©cfabr imbKojlcn beß (Smpfänaerß, erfolge, ©cm hetreffenben Sliitrage ip, fofern pch um bie Erhebung von ©um*

mm über 50 Shlr. banbeit, fügen, ©erlitt, ben 13. Vtai 1872. Königliche häuf für bie Vrovinj Vranbcnhurg. (gej.) £ cp bet

eine orbiumgßtnägigc Quittung heiju- ©treftion ber «Renten*

[2138]

91. Schaaffhaiifeitfeher Vanftoereiit. SRadhbcm wir burdh SScfcfflug ber ©eneral-SSerfammltmg vom 1. 3itni 1872 ermächtigt worben, unter ©eneljmigung be8 9lbminipration3rathc8, für eine weitere (Summe tton 5,0*0,000 2lfticti **»• o* att#jttgckcn unb baburdh fucceffive ober auf einmal bct& 3£«tctt£apital fccr ©efellfchaft auf Shit* 10,000,000 §u erhöhest, unb naeffbent bic Slnmclbung bicjeS SSefcbluffc3 jum hiepgen ^anbclSregiffcr ftattgefunben hat, machen wir in ©emäffh^it ber §§. 85 refft. 82 unfereS ©tatutß, im Einverftänbniffe mit bent 2lbminiPration§rathc, hefannt, wa§ folgt: 1) llnferen Kftionärcn ifl eine ff3räfcrcnj für ben SScjug von Shlr. 5,187,000 ber neuen Slftien in ber VBeife cingcräumt, bag ber SBeftj) jweier alten Slftien bem Inhaber ba8 Slnrccht auf eine neue 5lftie juni Eourfe von 120 ftSt. gewährt. 2) ©ie neuen Slfticn werben mit ©ivibenbe*£oufton§ ftro 1873 bi3 infl. 1878 nebff Salonß verfehen, hoben mithin an ber ©ivibenbe ftro 1872 feinen Slntheil. 3) SBer von ber sub 1 gebuchten J ]5räferenj nicht bi8 jum 15. Sluguft 1872 infl. ©cbrauch mad)t, geht fcineS 2lnrcchte§ vcrlupig. 4) §cktc 6ubffription gefcfyieljt Dom 10. er. ab big 311m gebadeten 15. §luc\ujl rr. jum Crmifftonöcaurfe Bott ISO p(St auf unferem Eomfttotr (II. Slbtheilung) llntcr=6achfenhaufcn SRr. 8 htcrfclbft; gleich- zeitig pnb bie alten Slftien (refft, bie noch nicht umgetauphten 3nterim§fcheine ber Gmifpon von 1871), auf welche ba§ Vorjug^rccht auSgcübt wirb, mit einem nach ben SRutnmern georbneten Vcrjeichniffe, W03U gorntulare bei un§ in Emftfang genommen werben fönnen, jur Slbflemftelung vorjulegen. 5) Vei ber Seichnung ip bg§ 2lgio von 20 ftEt. be§ «Nominalbetrages auf bic gezeichneten 5lftien einjujahlcn; ber repirenbe Nominalbetrag von 100 ftEt. muff fftäteflcnö am 31. ©ejember 1872 unb jwar ungcthcilt gejahlt werben; bei früherer Sahlung biefer 100 ftEt., bic jeberjeit nach Konvenicnj ber betr. Slftionäre gefchchen fann, werben 4 ftEt. Sinfen pro anno vom S^hlnngStage bi§ 31. ©ejember b. 3- non uit§ vergütet refft, bei ber S^hlnng in 5lbjug gebracht. 6) ©ic Slfticn, auf welche ba§ obige 2Sorjugörcdckt nicht au^geübt wirb, werben von un# beftmöglich, jebodh nicht unter bem Emifftong-Eourfe verwerthet. 7) 3nt Ucbrigcn verweifen wir auf bie bezüglichen §§. 85 refft. 82 unfereS ©tatutg. (£ÖllL ben 28. 3nni 1872. 0ic ^ireftion.

[M. 865]

Beclinungi - Abschluss der Lebensverslcherangs - Gesellschaft zn Leipzig vom «Jahre 1811.

(a. 98/7)

© i n n cht fi m c. 1) Verbliebene Kapitaljummc 2) Vciträge für VfrPtperunflfn Veit age für ftrif^oerjicttrunflm *.. * 110 Sliir «Refcrve für burch Sob im Kriege beenbigte unb außbej. Verf. 213 15.’ G. 3) gür Eautionß*©arlehne— ~ 4) Vctträge für ben «JJenponßfontß ber ©efeUfcf aftßbeamten nebfi Smfcnveraütitna^... 11iI 5) Sinfen u 6) Slgio refp. Eourßgewinn auf porhanbenc Effcflen, abjügl. Verluff an ©clbforten

91 u # g a b e. 1) «ür 331 S»beS f äHe *. 2) gür 5 SobcßfäHc von gegen Kriegßgefahr Pcrpcftertcn «Pcrfoncn 3) gür 6 bei Öebjciten jahlbare Verffdtcrungen 4) «Prämicn*«Rücfgeivähr auf Kriegßvcrffchcrungß*23citräge 5) Vergütung aue bem «Jfeferuefonbß für: jurüefgegebene Vcrffchcrungß*©d;cinc 18,828 Shlr. 15 ©gr. 5 Vf- burch Sob im Kriege erlofchcne Verffchenmgen 213 » 15 » 6 » ' - t wt 1 .*1.. V~__ ~ ' " ' 1 1 r,rtn,m 1 1

s 10)

4)

©ivibenbe auf bie für baß 3 a hr 1866 bezahlten Vciträge. gür einen von bem Eonto für fpätcrc 3abre voraußbejahite «Prämie jur Vcnvcnbung gelangten «Prämienpopen Verlupc burd; Slgcntcn Unfoptn unb jwar: n) Slgenturgebührcn b) VerwaltungßfoPen gür Slbfchräbung auf Eautioitß-raibkne auß ben Beiträgen ber ©arbhaSeinpfänger... Vlcibt Kapitalbepanb am Enbe beß 3«ckhreß 1871 bepebenb in: baarcr Kaffe SLBccbfcln Slußlcihungen: a) gegen hPPothefarifche ©id&erpcit b) * Vvlicen ber ©efellfchaft c) * angefauftc ©taatß- unb anberc öffentliche 2Bcrthpapicre d) » Unterpfanb von SBerthpapiercn e) * Slbtretung ber ©ienpfautionen ©uthaben: a) bei ben Slgenten b) für ©tücfjmfcn von bett außgcliehenen Kapitalien ^ierpon ab: VerwaltungßfoPen, welche in Slußgabe Perfchriebcn, aber noch nicht erhoben worben Pnb

i; 2] 3 4 5 6] l]

©ic Kapitalfumme gurüefpellung für

jerfällt in folgende jurücfgePeUte VvPcn: unerlebigle _©t er befalle

igei. jüx fpätere 3chJhre voraußbejahite Prämien ©utbab n ber Kautionß*©arlehnß Empfänger Vcnffonßfonbß ber ©efeUfchaftöbeamten Ueberfchug

hen 3. 3«ni 1872. ©a# ©Ircftorium ber CcbeitßverpdhcruttgöiScfellfdhaft. - rv ai . r. ._i n r . l ä.

I)r. E- 91. ©techc, K. ©. 3uffij-5Rath, Dlitter :c., Vorpgenber. Slbvofat gerbinanb Vrunncr. E. Kraft, Kaufmann,

Dr. «Robert O Per loh, ^»ofrath, beß VorPfcenbcn. ranj Köhler, Vuchhänblcr. , _buarb ©aitber, Kaufmann. SluguP Kummer, Voüjiehenber.

«Prof-, «Ritter :c., ©tcllvertreter