1872 / 157 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

^eutfeft er

9(«|eiaer

unb

^reuMcftrr Ztaat* -9lmcjaer.

JTckas Tlbonntmcnl brträgt 1 Sblr. 9 ®gr. 8 für bas Öirrteljaßr. Infrrltonspreis für brn !»aum einer Urmk^eile 3 0gr.

M 139.

©erlin, ©onnabenb,

21Ue poß-^lnßaltcn bes 3tt- imb 3luslanbes rühmen Öcßellung an, für ßerlin bie ©rpebition: 3ictci*Vlalj 3lr. 3

ben 6. 3«Ii/ Slbenbf

9893.

6c. aicflät ber Völlig liaben Slllcrgtn'ibinß gentbt: ©ent Preisgerichts * Dtath unb SlbthcilungS « ©irigenten «Dloormeiftcr ju SBehlnu ben Dtotjien Slblcr-Drbeit Dritter Älaffc mit ber ©chleife, fo»ic betn ÜtittcrgutSbcßfier, ©über- intenbenten a. ©. Pärger auf ©mieSjfo»D, Preis gjarnifau, ben Stotzen 2lblcr-Drbcn vierter Plaßc ju verleihen. ^ c u t f di e ö 91 c i iß. ©er bisherige Sckiarinc-3ntcnbantur-©cfretär Hermann 0toItc uitb ber bisherige Sftilitär * 3fftmbantur »©efretär ßuliuS ©tciitbadh finb 51t ©eheimen reoibirenben Palfula» Foren beim [Rechnungshöfe beS ©cutfdhcn [Rei^eS ernannt worben. Scfanntmaefeun g. o ft tck c r f c b r mit 9t u ß l a n b. 3m ß3ofiocrfchr snüfehen ©cutfdjtanb unb Otußlanb fönt» nten oom 13. 3itli ab folgcnbe fportofäße in 2ht»enbung: 1) für Briefe franfirt 3 ©ro[chcn h3. 10 Prcujcr, unfran- firt 5 ©rofeben hj. 18 Preujer für je 15 ©rammen ober einen Srurbtbcil baoon, c 2) für ©rucffachen unb ffiaarenfcrobcn V, ©rofehen hj. 2 Prctijcr für je 50 ©rammen ober einen SSmcbtbcil tckatckon. Setlin, 3. 3uli 1872. PaiferlicheS ©cncral-[)3oftamt. ©tebhnn. S5 e ! a n n t m a ch u n g. ©ic auf bie ©auer ber äiabefaifon berechneten 9Jof»crbtnbungen nach ben 9torbfccbäbcm auf ben Fnfcln Föhr (fffitjf) unb ©plt (Pcitum, SBcßcrlanb) gcßnlten ßd; »ährcito beö SRonatS 3u!i wie folgt: 1) 21on £ufum nach Föl)t unb ©plt burch bie ©ampf* fchiffc »goncorbta« unb ck-®nlD: nach Föhr täglich mit SIttSnabme ber Sonntage/ na# ©ult am SDtontag, ©icnßag, ©onncTßag tmb Sennahcnb. Sin ben Sagen: 6., 8., 9., 10., 11., 12., 13., 22., 23., 24., 25., 26. unb 27. ^uli ßnb 2öpf refp. ©ult, hei S3enufcung beö gifcnbnbn- Buge8 6 Uhr früh von J&amhurg, noch an bcmfclhcn (Tage ju erreichen. ©alter ber Ucberfabrt ca. 3 refp. nad) ©tilt ca. 5 ©tunben. 2) §on FlcnSburg über ©agebüll na# 2ßpf auf Följr. Sion Flcnöburg na# ©agebüll [perfonenpoß tägli# 1130 llbr SlbenbS nach Slitfunft beS aus Hamburg 5io ilbr 9ta#miltagS ahgehenben (SifenbahnjugeS; in ©agebüll 725 Uhr früh- Son ©agebüll na# Sßpf jtvcintal tägli# mittelß Fahrf#iffcS, hoffen Slbgana bur# ben gintritt ber Füüh bebingt »irb. ©auer ber ileberfahrt circa 14 ©tunbe. 3) Sion Sonbcrn über §oper na# ©ult. 33on Xonbcrn nad) §oncr 93erfoncnpoß tägüd) lu Uhr 9tadunittagS na# Slnfunft beS 6 Uhr früh auS Hamburg abgcl)cnbcit gifcnbahiyugeS. SSon .^oncr na# ©ült tägli# per ©ampff#iff »®raf S3tS* märet.» ©er Slbgang beS ©#iffcS uon bcin gintritt ber Flu# abhängig. 9ln ben Sagen vom 7. bis 16. unb uont 22. bis 29. Fuli ©ißt bet ber Abfahrt non Hamburg mit bem Sugc 6 Uhr früh nn einem Hage ju erreichen. 3n Söcßerfanb auf ©plt für bic ©auer ber iöabcfaifon eine fßoßcrpebition unb ?.clcgraphen-©tation cingcri#tet. Picl, ben 4. Fuli 1872. ©er Paifcrlidjc Obcr-ß3oß-©ircftor. 3f#üf#ncr.

ö n i g r c i # ^ r c u. f? c n. 6e. SDtajcfiät Der Pönig haben Slüergnabigft geruht: ©cn 91cgierungS*91ath non 58ötti#cr ^unt ©eheinten [RegicrungS- unb uortragenben Dlath im SRtnißcriutn beS 3nntrn ju ernennen. aRinifteti um für Raubet/ ©emerbe unb öffentliche Arbeiten. ©cr PÖnigliche Obcr«f8au»3nfpcftor 2)lut)f#cl ju ©um« hinnen in gleicher gigenfebaft an bic PÖnigliche [Regierung in Sromberg üerfeßt »orben. 3ußi3*2Rinißertum. ©em 9lcchtSitn»alt unb SRotar 3^5b;\c»Sfi bicSBcr« lc öung fcincS 2ßol)nf#cS oon S5Icid)crobc nn# 9lorbbaufe»t fleßattet »orben. SRinißetiunt ber gcißlid)cn, UntcrridjtS* unb S9t c b i 3 i tt a l«91 it g e [ e g c n h c i t e n. ßlfabcmic ber 3öiffeufchaften. ©ic PÖnigliche Slfabemie ber 2Biffenf#aften hielt am 4. b. £Dt. bic ßatutenmäßige ©ißung nun Slnbcnfcn an ß e i b n t j. 'Ser an biefent [Jage norfißenbe Sefrctar, §crr bu SoiS-Dtei)« monb, leitete bic ©ißuna mit einer [Rebe über bic SBebeutung her @cfd)i#te ber 2Biffenf#aft unb über bie SSorgänae ber gc* ]chi#tlich -inbuftioen ©arßelhtng ein. hierauf piclt 6er [eit ber lefeten ßeibnijßißimg alS 2Ritglieb eingetre* Jene .^crr Puhn feine SlntrittSrcbc, »eiche non fierm gurtiuS, alS ©cfrctar ber 43bilofo^^ifct?-^iflorifc^cn Plaßc, hcant»ortet »urbc. SUSbann las .^err Pitmmcr, alS ©cfrctar ber pht)ßfnlif#=niathcmatif#cn Plaßc, ben S3eri#t über ben ©teinerfchen ßörctS. 5luf bic in ber ßeibnijf#ung 1868 gc- ßeütc, bic Theorie ber Prümnutng ber Qberßädbcn britten ©rabcS betreßenbe, in ber ßcibnijßlung 1870 »egen 9li#t-

bearbeitung erneuerte Preisfrage »ör abermals feine SSearbci« tung cingegangen. ©tc aifabcmie bat baber bcf#loßcn, biefe Preisfrage jurücfjujicben, unb eine anbere Preisfrage, über baS SRaijimum beS 3nhalt8 ber allgemeinen polßefcer, ju ßeUcn, ben am gcgen»ärtigcn [läge ju uertbeilenben ©tei- ncrf#en Preis oon 600 3#alcm aber bem ^ckcrrn D. £cßc, profeßor ber SDiatbematif an bem Poltßecbnicum in 5»lün#en, für feine auSgcjcidmeten ßeißungen im ©cbicte ber ©comctrie ju crtbeilen. ©arauf folgte ber S8ert#t über bie Preisfragen auS bem ©elüetc ber pbüfifnlßcbcn SBißenfcbaften, nerlefen non ijjerrn bu SoiS 9lct)monb, alS ©cfrctar ber bbbfifaltf# matbematifchcn Plaße. Rluf bie non ber 3lfabnnie in ber ßcibnijß|ung 1869 auS bem gller- f#cn ßegate gcßcllte Preisfrage, betreßenb ben llnterf#icb beS PlcbcrgebaltcS beS ©cijeit- unb [RoggcntneblS, feine [Bearbeitung cingegangen. ©ic Slfabemie erneuert baber biefe Preisfrage unter bcnfclben SScbingungen für baS 3nl# 1875. Sluficrbcm ßcllt bie Slfabemie für bctifelbcn ftermin unter ben gc»öbnlicbcn Scbingungcn folgcnbe Preisfrage: »SS foll bie 0d)»cnbcncrf#c ßebre non ber Statur ber 0-lcdhten bur# neue ilntcrfuchtmgcn geprüft »erben.« ©arauf laS ijerr §aupt, alS ©cfretar ber pbilofoßbifdi«hiftorif#cn Plaße, ben SBericbt über bic non ber Slfabemie bereits im 3abrc 1866 gcßeüte, 1869 »icbcrbnlte preiSaufgabc, betreßenb' bie ältere beutfehe ©cographic. 9teditjeitig eingefenbet eine prciSf#rift »orben, bejeiebnet mit folgcnbcn SBortcu auS ben hißorifehen ©chriften non %. 31. non ©chultcS. »3nbcßen gehört bic gut» »icfelung ber alten ©augcfdjichte immer unter bic ntühfamßen unb ittibanfbarßen Sir beiten.« Qbfd)on bic Slfabemie SBcbeitfen getragen hat, baS SBerf in feiner oorlicgcubcn ©cßalt ju frö- nen, fo fpridß fic bod) bem S3erfaßer bie auSgcfchtc ©ununc non ginhunbert ©ufaten ju, alS Slncrtcnmmg beS ©c- leißeten unb alS grmuntcrung jur FoTtfe^ung unb SSollenbung feiner nüfjlidhen unb -nußenSmerthcn Slrbcit. hierauf trug .^crr Jpaupt ben S3cri#t über bic Ihätig- feit ber S3opp-©tiftnng »ährenb beS nerßoffenen 3a§rcS nor. ©ic nerfügbare ©umme non 450 [Ihlrn. bieSmal nidjt ju einem preife für norlicgcnbc »ißcnfchaftlichc ßciftun- gen, fonbern jur llntcrßütutng »ißcnfchaftlicfacr, bem ©ebictc ber (Stiftung angchöriger Unternehmungen beßimmt, unb j»ar bicfclbc bem Dr. 9i. pifchcl auS SrcSlmt alS 23cil)ülfe ju einer [Reife na# gnglanb bcl)iifS Pollationirung ber bortigen Jpanbf#riften ber bramatif#en Söcrfc Palibafa’S über»iefen »orben. S#Licßlt# trug .^err 23oni^ eine ©ebä#tnifircbe auf baS nerßorbene 9)titglicb ber Slfabemie, bercn langjährigen ©cfrctar, §crrn [Ircnbclenburg, nor. 0 i n a n j - 3R i ni ß e x i u m. Sefanntmachung. 3n ©cmäfhett beS 8 beS ©efefccS nom 23. ©ejember in bi

1867, betreßenb bie Slbhülfc beS

Jen -SRegicruitgSbcjirfcn

PöiügSberg unb ©umbinneit hcrrf#enbcn StothßanbcS (©cf. S. S. 1929) »irb hierbur# jur ößcntü#cn Penntniß gcbra#t, baß non ben im §. 1 bicfcS ©efcßcS bejei#neten ©arlchnSfaßcn« f#ciitcn atn 30. 3»ni b. 3- ein Setrag non 2,212,243 llRr. ß# im Umlauf befunben hat. [Berlin, ben 4. 3uli 1872. ©er Fiaanj-ßRinißcr. 3m Sluftragc: SBollnp.

Slngefommen: ©cr ©encral«2)tajor unb 3afpecteur ber 1- 3agcnieur-3nfpcftion,ßeuthauS, auS ber proninj Preußen. Slbgerciß: Sc. grlau#t ber ©raf ^cinri# non S d) ö n b u r g«© I a u # a u na# [lRün#cn ; Sc. gjqcellcnj ber Sijc-Slbmtral unb SefehlShabcr fämmt* li#cr Seeßrcitfraßc, 3a#mann, na# Splt; ©cr ©eneral*2Rajor unb ghef ber ßanbcS - Triangulation, non 2Rorojo»icj, na# SBcßprcußcn unb Pommern; ©cr präßbent ber Scehanblung, ©uenther, na#2RiSbroß.

Itidjtamtiidjcs. c 11 t f dy e S ^reufjett. Setlin, 6. 3«li- ©c. Paiferli#c unb Pönigli#c Roheit ber Pronprinj »irb Si#, fo»cit bis

bcrgif#e) unb baS I. unb II. Pönigli# baperif#c gorpS be- ß#tigen.

SBährcnb ber am 29. n. 2DWS. bei Sionnillc ßatt- gehabten fcicrli#cn gin»cihung beS ©cnfmalS für bic gebliebenen Qfßjierc unb 2Rannf#aftcn beS 4. unb 8. Sranbenbur- gif#cn 3nfanteric-9tegiincntS (9tr.24 u. 64) gingen folgcnbe [tele» grammc non 3htcn Pönigli#en Roheiten bemprinjen Fricbri# garl unb bem grbgroßhcrjog nonStccf« lenburg-0#»crin ein: ©eputation ber 12.3nfantcric*Srigabc auf bem @#la#tfclbc nor Sionnillc, Stcß. Steinen fanierabf#aftli#cn ©ruß fenbe i# ben nid geprüften unb flciS bc»äßrten Slcgimcntern ber 12. Infanterie Srigabe. 3m Scfonbcrcn »eiß von Sionuille i#, baß bte Slnforberungcn au# an tiefe hranbcnhutgif#en [Regimenter unb ihre ßeißungen baS 2Raß beS

©e»öl)nli#cn um ein ScbcutenbcS ühertrafen. 3*n ©ebanfen hin :# hei ber heutigen cmftcn Feier gegemvärttg. ©cr ©encral-Fdbtnarf#äll Ftiebri# garl, Srinj von Preußen. Qbcrß von Sernharbi, fiommanbeur beS 24. StegimentS, 29teß. 3# benfe am heutigen Sage theilnahniSvoll ber ghren unb Ser- lüfte bc8 [Regimen#. Scbaucre, heute ni#t im Preife ber Panreraben vcrivcilcn ju fonnen. grhgroßherjog von SRecflenhurg. SluS Sarjin, 4. 3wlt/ ift unS folgcnbeS Schreiben jur Serößentlt#ung jugegangen: 3# erhalte in Sarjin no# immer tägli# jahlrei#c ®efu#e unb Qufcnbungcn privaten, halbamtlichen, Iitcrarif#cn 3nbalt8, in einer Form, »el#c Seantrcortung vorauSfcßt. SBoUtc i# biefer Sorau§- feßung tntfpre#en, fo »ürbe ber S»ccf meiner aus ©efutibhcitS* rücfft#ten erfolgten Seiirlaubung verfehlt »erben. Sur Serhütung von Pdßverftänbnißcn erfläre i# baber, baß i# ju meinem Schauern außer Stanbe bin, ferner bireft ober inbireft an mi# gcri#tetc 0#ret- ben ober lelcgramme ju bcantivorten, fo lange i# ni#t na# Scrlin jurücfgefchrt )ein unb meine ®ef#äftc »ieber übernommen haben »erbe. v. SiSmarcf. ©cr SunbcSratb hat in ber picnarßßung vom Freitag, ben 5. 3uli 1872, über na#ßehcnbc ©egenftänbe ocr* hanbelt: 1) Spcjialfonvention mit F^anfrei# »egen gahlung beS OtcßeS ber franjößf#cn PricgSEoften=gntf#äbigung. 2) Sc« f#ränfungcn ber Sieheinfuhr in gnglanb. 3) gnt»ürfe einer SccniannS-Orbming unb cincS ©cfeßeS über bic Scrpßi#tung ber Paußal)rtcif#ißc jur 2Ritnal)ine hölfSbebürftiger Seeleute. 4) Umrechnung ber HebergangSauSgabcn auf baS neue mctrif#c Staß. 5) Sefreiung ber SercinSbcvollniä#tigten ic. oon ben bireften StaatSßcucm. 6) grbaiumg eines beutf#en Pranfcn- haufcS in Ponßantinopcl. 7) gnt»urf eines ©efcßeS »egen Einführung beS §. 29 ber ©c»crbe * Qrbnung in glfaß- Lothringen. ©cr SitnbeStath hat in ber Sißnng oom 28. 0.2R. Aitfolge Slnrcgung beS »ürttcinbcrgif#cn Scoollmä#tigtcn bem Slntrage beS 5luSf#ußeS für bie ©cfcfaäftSorbnung gemäß be- fdjloßcn, ber bur# bic Sef#liißc oom 27. Februar 1871 ünb 25. SRärj 1872 feßgcßcüten ©ef#äftSorbiumg für ben SnnbcS* rath folgcnbe Scßimmungcn hinjujufügen: v. Scrößentlidnmg ' ber Serhanblungcn. §. 22. Unmittelbar nad; jeber Sißnng beS SunbcSratheS »irb ein Scri#t, »cl#cr bic ©egcitßänbc ber Scrhanblung unb ben »cfcntli#cn 3,nhalt ber Scßhlüßc furj jufammenfaßt, bur# ben [Rci#S-3lnj’ciger jur allgemeinen Penntniß gcbra#t. §. 23. 3n größeren Seitabf#iüttcn »irb eine für bic Qcßcntli#fcit beßimnite SluSgabc ber SunbeSrathS» Serhanblungcn, »el#c ben Inhalt ber protofollc unb bet ©rucffa#en, foiocit fi# biefelben jur Serößcntli#ung eignen, enthält, bur# baS [Rci#Sfaujlcr«Slmt, im ginoernebmen mit bem 3luSf#uße für bie ©cf#äftSorbnung, ocranßaltet. Sluf ben Slntrag SapernS unb refp. jufolgc Slnrcgung beS Pönigli# prcußif#en SRinißcrS ber geißli#en, Unterri#tS- unb Stebijinal-Slngclcgenhciten hat ber SunbcSratl) in ber Sißnng oom 28. 0. 2R. na# Slnhörung beS 5luSf#ußcS für Sanbcl unb Serfchr bcf#loßcn, bic Scfanntma#ung oom 25. September 1869, betreßenb bie Prüfung ber Slerjte, “Shicr- ärjtc unb Slpothcfer »ic folgt ju ergänjen unb refp. abju« änbern: 1) gur grtheilung ber Slpprobationcn für Slerjte, ahnärjtc, fthicrärjtc unb Slpothcfer au# baS jußänbigc

©pmnaftalflaffc cincS baperif#cn ©pmnaßumS ober für ben britten PurS eines bai)enf#cn [RealgomnaßumS, unb ber in §. 3 unter III. »Sorf#riftcn über bic Prüfung ber Ibicrärjtc« oorgef#ricbcncn S#ulbilbung, bie [Reife für bic erße ©pm- naftalflaße eines baperif#en ©pmnafiumS ober ben erßen PurS cincS bapcrif#cn [RcalgpmnaßumS glei#jua#ten; 3) in ben oier ber Sefanntmaebung oom 25. September 1869 unter A., B., C. unb D. beigefügten F Dr nutlaren ju SlpprobatioitS« f#eincn ju feßen ßatt »für baS ©cbict beS SRorbbeutf#eit SunbcS«: für baS ©ebiet beS ©cutf#cn 9tei#cS, unb ßatt »§. 29 ber ©e»crbcorbnung für ben 9torbbcutf#cn Sunb«: §. 29 ber ©c»erbeorbnung oom 21. 3uni 1869. Sc. 2Rajcßät_ ber Paifcr unb Pönig haben auf Slntrag beS oorigen ^»erbft oerfanimelt ge»cfencn beutf#cn ©cf#id)tS- unb SlltcrthumSocreinS unb beS ©omfapüclS bic Dleßauration beS ©omS ju SRaitmburg genehmigt. Sei ber bicSjährigcn ©cneral-Scrfammlung beS ©c» fammtoorßanbeS ber Paifer-SBilhelm-Stiftung für bcutf#c 3noalibcn »aren bcfanntli# fämmtli#e URitglicbcr beS

Ser»altungS-3luSf#ußcS für bie nädißcn 3 3ahrc »icbergc»ählt »orben. SluS biefen hat nunmehr ©c. Paifcrtidckc unb Pönigli#c Roheit ber Pronprinj alS ßclloertretcnber Proteftor ber Stiftung ernannt: 1) jum präßbenten beS Ser»al« tungS-SIuSf#ußeS: ben ©encral-ßieutenant oonSorcfc; 2) jit Sije- Präßbenten: ben Pönigli# bapcrif#cn SRinißer-praßbenten a. ©. Fu^ßcn C£t)Iob»ig 0. Pckohenlohc*S#ilIingSfiirß unb ben Präßbenten ber 3ußij * prüfungS * Ponimifßon, SBirfl. ©eh- Cber«3ußij«[Rath Dr. Fricbbcrg; 3) ju Schriftführern: bcii Dber-xribunalS-[Rath 0. ßoüebcn, ©eh. Dber-[RcgierungS»[Rath SBulfShcin, ©eh Ffnanj-iRath Po# unb ben Pöniglid) »ürttem* bergif#en 9Rilitär-Scoonniäd)tigten Qbcrß 0. Faber bu Faur. ©tcfelbcn ^errett haben bisher m glei#er Stellung fungirt.

ml

[M. 867]

S§tvf§iebcae &itchnMtma§uuQtn.

©efanntmadnmg. ©ie Stelle ein«! [Bureau * Hfßßenten bet uitferer 5Ber»altung, »el#em namcntlt# «in §betl ber fRegiRratur Strbelten übertragen »erben foU, ift fofort au beferen. ©öS ©«halt ber ©teile betrögt 350 2#lr. ,x - Oualiflfation *ur 9iu8- Jen autgeforbert/ u , t . von Qeugnißen bei ün§ cinjutei#en." " (Ba. li/7.) örtcg, fron 2. 3ult 1872. [M 8481 ©aö ^libagoflium ju ßidßerfelbe Cl% SJicile von [Berlin, Slnhaltcr Sabnßation), bereitet feine Söglinge, Deren Stajinialjahl in allen 7 klaffen 50 fein foH# mit ge»ißcnhafter Fürforge für ihre förperl., fittl. unb wiffenWaftl. gnüvicfclung für bie intttL jmb oberen klaffen ber ©Dmttaßen unb SHealfchulen €8 bringt jurücf- in furjer 3cit auf ... ermöglicht bureb ein georbneteS Familienleben, baß fle bie ^ettnifc^cn Scrhaltniffe nicht entbehren, lieber bie bisher. Erfolge liegen vorjügli#e Slttcße jur 3lnß#t bereit, profpefte burch bie ® ütc ber iperren Prof. Dr. 58 o n n e 11, ©ir. beS Friebr.-Söerbcrßhcn ®vimt. ju Scrlin, Prof. Dr. Stracf, Prorcftor ber Pöntgl. SHcalfchule ju SBerltn, unb burch ben Unter- zeichneten. ©a ba8 Päbaaog. je^t von 28Sßglingcn befucht »irb, fo fönneit noch 22 Söglmgc Aufnahme flnben. (a. 28/7) Br. SDeter, ^Dirigent bc§ PabagogtumS ju fiidjterfelbe.

[2148] ©ie Slftionäre bc8 0Clltfd[) * ßOÜanMf^Cn 23erein§ für ßüttenbetrieb unb Bergbau »erben hierburch benachrichtigt/ baß Seitens ber ©ireftion unter bem ßatut- gemeinen Sorbehalt ber ©cnehmigung ber ©efclIf#aft8organe heute ein Sertrag »egen Uebcrnahme bc8 ganjen Vermögens bc8 SercinS abgefchcoffen mürben ift/ nach »el#cm bie Slftionäre 140 pgt. beS SlfticnfapitalS mit Sinfen vom 1. 3uli b. 3. an big jur Salßung ju empfangen haben. 0iu3burg, 4.3uit 1872. ®ireftioiu 3* §ö*10en. l2139J Prcussische Hypotheken-Versicherungfs-Acticn-Gcscllschaft Statu« Ende «funi 189t. Passiva.

Aktienkapital Thlr. Emission von Certifikaten, Depöt- und Prämienscheine » Depositen und Obligo’s » Präniien-Einnahme » Reserven Ueberschüsse (I. Semester 1871 Thlr. 113,947) . ThlrT

Aetlva. Aktienwechsel Thlr. Effekten » Wechselbestand » Lombard Vorschüsse » Hypotheken, eigene » do. der Emissionen » Kautionseflekton Debitoren » Gassa- und Bankguthaben » Gesellschaftsgebäude und Inventar » Grundstücke Agentur- und Geschäftsunkosten

5,000,000 2,366,317 1,429,565 109,478 504,066 146,956

28

19

3,735,000 137,493 430,426 294,698 1,541,680 2,366,317 183,877 405,834 167,823 106,109 168,900 18,222 thlr. | 9,556,383

14

19

Die Direktion. Dr. Otto Hübner. Justiz-Rath Wolft

[M. 874] Landgräflich Hessische konzessionirte Landesbaok. Homburg vor der Höhe. Status am 30. 3uni 1872. (45/vii.) Activa.

©eprägteS ©clb Fl. Paßenaniocifungcn unb Sanfnotcn » 2Be#ftlbeßänbe » Sonibarbbefiänbe * (Staats-, Pommunalpapicre unb fonflige gßeften Infi. 2000 Stücf ruefgefaufter eigener Slftien. * ©runbßücfe unb au8ßcl)enbe Folgerungen » ©utbaben im gonto-gorrent-Serfcl)r » Passiva. Slfticnlapital FI- 91otcn im Ufnlauf * SScrjinSlichc ©epoßten * Stefereefonbä ; »

163,368. 29,926. 359,724. 101,035. 606,908. 95,515. 442,863.

1,000,000. 500,000. 238,087. 50,000.

[2154] sprittatbanf §u ©otya. «ffteiiatgsUeherftcbt für 3unt 1899. Aetlva. ©eprägteS ©clb Splr. 839,405. 16. ÄoffcivSlnmcifungen unb frembe SBanfnoten » 11,352. 17. SBechfcl-Scflänbc * 3,156,293. 15. ßombarb-SBeßänbe 365,920. —. ©taatSpapierc unb gffeften » 92,935. 3. ©utpaben in ^Rechnung unb rerfchtebcne Slctiua » 1,100,100 27. Passiva. SingejahltcS Slftienfapital ^hlf- 1,800,000. —. SRoteit im Umlauf » 2,258,000. —. ©cpoßten-Sbapitaltcn » 26,080. —. ©utpaben in Slcdhnung * 1,481,927. 18. @otüO/ ben 30. 3uni 1872. ©ireftion bet ^ribatban! ju ©ot^a. Äüh«. Focfufch- [2156] 23taunf§tt)eigifcfye 53anf. ©cfchäft«sUehcrfichi)t ultimo

Äaffcn-SBeftanb " ck-Söef

ßombarb-SÖeftanb el-

Söejlanb.... -Söeßanb..

q3Iah-8Bechfet SluSm. SBcchfel- ©ebitoren in Sonto-gorrent (gegen ©icherpctt) Ärebitoren in Sonto-gorrent SSanfnoten-Sirfulation ©rauttfebmetö» ben 30. 3uni 1872. ©ie ©ierftton. Urhicp. SBemig.

uni 1899. hlr. 1,579,694. 28. —. * 1,155,051. 6. 6. » 2,819,795. 3. 6. * 1,536,093. 9. —. » 2,608,507. 4. 6. » 1,719,565. 25. 6. » 4,500,000. —. —.

[M. 871] 9in ber hießgen höheren Sürgerfchul« ju SKtehaeli b. % fine l?C^rerflfüe mit 500 Shlr. jährlichem ©epalt ju befepen. ©ie- jenigen, »eiche bie ©teQe übernehmen »oOen unb bie facultns do- cendi für franjöRfche unb lateinifch« ©prach« für bie mittleren Älaffen befifeen, »oüen ftch unter Sinfenbung ber Seugniffe binnen 14 Sagen fcpriftlich bei uni mrlben. ßangcnfalja, ben 3. 3uli 1872. 0ct SÄagijtrat.

SSorn 1. 3«U cr - a& tritt für ch2ckttinfof)Un* Sranlporte aus ben bei ben Stationen Königs- hätte unb @ch»ientochlo»ih belegenen ©chacpten ber Äßn?g8-@rube nach ^Berlin unb barüber hinaus,

& »eiche für ^Rechnung eines unb beffelben 3nterefTen(cn r-VF ML via Äofel »öptenb eine! 3ahre« in regelmäfigen ^Quantitäten oon täglich (©onn- unb Feiertage ausgenommen) min- beßenS 4500 6tr. nun SranSport aufgegeben »erben, für bie ©treefe btl Serlin oorläußg auf bie ©auer eines 3apre8 eine Fracht-grmägi- gütig oon H p£t. in .Straft. SBerlitt, ben 3. 3uli 1872. königliche ©ireftion ber ?tieberfchleßfch - ORärfifchen Sifcnbapn.

I.

mmmofpung oom iz. vipru er. t«j( jur Slufpebung gelanaenben Satifr rfelefifdhc ©tcinfoülcn anbenJS ift unb j»ar: 'I

SSom 1. 3ull or. ab treten an ©teile ber na*i unfern ©efanntmaepung oom 12. ^pril er jnhüfigEH biefem Sage ; für JRicbcrf Tarife in kraf oon unferen ©tationen ©otteSberg, ©itterlbacp, SBalbenburJ unb 9llt»affcr, fo»te ben Stationen Sßalbenburg unb Slltroaff^ I ber SreSlau-@cp»eibni|-Freiburger gifenbapn: ,W| a) nach ben Stationen ber ©erltn-r b) nach ben ©tationen ber c) nach ben Stationen ber oon unferen ©tationen ©otteSberg, ©itterSbacp, SBaTben&uJ unb Slltmaffer: q a) nach ben ©tationen ber ©rofherjoglicpen Friebricp Ftam gifenbabnen, 11 b) nach ben ©tationen ber Serlin-Stettincr gifenbapn. ©rucfcjcmplare ber begüglicpen Tarife »erben bei ben genannten I ©tationen, fo»i« bei unferet ©üter-gj;pebition in ©crlin unentgeltii* oerabfolgt, fo lange folcpe oorpanben ßnb. ^ 1 äSerlin, ben 27. 3wnt 1872. königliche ©ireftion ber 5Riebcrfcplcßfch-2Rärfifchen gifenbapn.

II.

[M. 873]

!^eutf(he .^ppotpefenliatif (ülfticngcfellfchcift).

Sßir haben bem SRenbanten ic. ©ußao SEBegener bie ©efugniß crtpeilt in ©emeinfepaft mit bem anbern unfere Firma ju jeiepnen. itatuten hiermit jur öffentlichen kenntnip

[M. 870]

©ieS bringen »ir gemäß §. 33 unferer © ^Berlin, ben 1. 3uli 1872. 0er Slufftd)t3vatl) ber ©eatföhen ^npotücfcnbanf (Slfticngcfeßfcltaft). Söallacp. Status am 30. Juni 1893.

im Faß« ber SSerpinbcrung eines ber ©ireftionSmitglieta | (a. c. 115/VU)

Activa.

Cassa Thlr Effekten Wechsel. Mobiliar Guthaben bei den Agenturen Diverse Debitoren Gründangs- und Handlungs-Unkosten

45,711. 8. 2. 26,042 20. 1. 79,185. 5. *1. 1,300. 26. 9 280,833. 1. 6 71,936. 9. 11. 12,626. 6. 8.

Passiva. Kapital-Conto Thlr. 187,675. —. J Lombard » 100,079. 28. 6. Accepte » 4,615. 8. Depositen » 179,*49. 1.11, Direrse Kreditoren » 45,416. 9. 9,

thlr. 517,635. 18. 2. Am 1. Januar cr. zählte der Bankverein 126 Mitglieder mit Thlr. 36,050 Kapital Einlage. » 1. April cr. » * » 445 » » » 104,975 * * 1. Juli cr. » » » 679 » » * 187,675 » Berlin, den 4. juii 1872. Norddeutscher landwirthscliaftlicher Pankvereiu. Eingctrarme Genossenschaft. Heiliif. ScharlTe.

Thlr. 517,635. 18. 2.

[M. 777] . (a 603/6.) Gemäss der Bestimmung des Art. 239 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches veröffentlichen wir hiermit die nachstehende Bilanz. Status der Frankfurter Allgemeinen Rückversichernngs-Akticn-Bank zu Frankfurt a. 0. pro ult. Dezember 1891.

Activa. Solawechsel-Conto. Depotwechsel der Aktionäre Iramobllien-Conto. Werth des* Hausgrundstückes... Mobilien- und Utensilien-Conto. Werth der Mobilien und Uten- silien Druck- n. Insertlonsfosten-Conto. Papier- und Formularbostände Wechsel-Conto. Vorhandene Diskonten Cassa-Oonto. Baarer Cassabestand Effekten-Conto. 20.000 Thlr. Berlin - Stettiner Eisenbahn - Prio- ritäten. 1,000 » 4\°/o Oberschlesische Eisenbahn - Prio- ritäten La. F. 25.000 » 4§% Ostpreuss Pfand- briefe. 5 % do.

12,000 20,400

44% Westpreussische ' " ib ' '

Pfandbriefe. 8,0f0 . 5 % do 50,000 » Konsolidirte Anleihe (44 %). 1.700 » 44% Stargard - Posen. Eisenbahn - Prio- ritäten. 5.000 » 4 % Prenss Staats- An'eihe 1862. 3.000 » 44% Oberschi. Eisen- bahn - Prioritäten La. H. 6.000 44% Rhein - Nahe - Ei- senbahn - Priori- täten. 2,300 » 44% Bergisch - Märk, Eisenbahn - Prio- ritäten V. Serie. 7.700 44% do. VI. Serie. Werth der Effekten zum Course vom 31. Dezember 1871 Hypotheken-Conto. Darlehn auf Hypotheken Lombard-Conto. Darlehn auf Lombardunterpf.. Conto-Corrent-Conto. Guthaben bei den Bankiers Desgl. bei den verschiedenen Ge- sellschaften in laufender Rech- nung Verlust

22,466

109J98

27

1,280,000 48,500

163,741 63,500 4,550

131,665 39,468 1,751,623

Passiva. Aktien-Eapltal-Conto Eigenes Hypotheken-Conto. Eingetragene Schulden auf dem Bankgrundstück Conto rückständiger Zinsscheine. Reservirt für noch nicht einge- löste Zinsscheine Prämlenreserve-Conto. Feuerbrauche Trans portbranche Schadenreserve - Conto. Feuerbranche Transportbranche. Conto-Corrent-Conto. Diverse Creditores in laufender Rechnung

61,278 12,203

9,596 39,341

1,600,000

21,900

511

24

15

13

10

TEE, | 11,761,623 27|10 T6ir.| | 1,751,623|2?|T3 Frankfurter Allgemeine Rttckversicliernngs - Aktien - Bank zn Frankfurt a. 0. Der Direktor Oscar Krause. Goetz, Wie vorstehend festgestellt und mit den Büchern übereinstimmend befunden. Buchhalter. Frankfurt a. ©., den 30. Mai 1872. Die Kommission des Aufslcktsraths. Hermann Zapp, G. F. W. SToaek, Heinrich TIHIch, Direktor. Fabrikbesitzer. Stadtrath und kontrollirondes Mitglied.

Hm-