1872 / 157 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

28

5.

Inländ. Werthe.

28. Juni. 64%

Juni.

Juli.

Oost. Silb.-Renle

101

101%

» 1860er Loose

94% |

96%

96%

R. Prm. Anl. v. 1864

132 |

91%

91%

» » » 1866

130%

121%

121%

Amerikaner

96%

185

188

Italiener

66%

156

155%

» Tabaksoblig.

94

258%

258

Tabaksaktien

538

235

235

Ruinän. Anleihe.

96

161%

162%

Oester. Kreditakt.

211%

138%

137%

! Genier

7%

223%

219%

Dannstädter ....

190%

169

166

Luxemburger ...

143%

82

82

i Meininger

152%

13-%

137

1 Oest. St.-B. (Frz.)

216

184

177%

» 8üdb.(Lomb.)

123%

118% 219%

119% I 215%

Wechsel. Wien k. 8

90%

167

163%

Petersburg k. S.

91%

St. M ?

Ort»

Bar. P. L.

Äbw v.M.

Temp.jAbw R. Iv.M.

Wind.

Allgemeine Himmelsansiebt

7

Constantin.

335,8

17,1

NO., still.

bewölkt.

6

Juli.

7

Haparanda.

336,3

14,4

SW., still.

heiter.

9

Christians.

336,5

15,2

SSO., schw.

wenig bewölkt.

9

Hemösand

337,0

15,5

SW., schwach.

fast heiter.

9

Petersburg

338,4

11,2

0., schwach.

wenig bewölkt.

9

Stockholm.

337,8

15,0

SSW., schw.

fast Bedeckt. 1 )

9

Skudesnäs

337,4

13,9

SSO., massig.

halb heiter.

8

Frederiksh.

_

Windstille.

-’)

9

Helsingör .

O., schwach.

-*)

7

Moskau ..

3*29,«

11,4

N., schwach.

Regen.

6

Memel....

338,0

+1,8

12,0

0,o

NW., schwach.

heiter.

7

Flensburg.

337,5

14,8

W., schwach.

heiter.

9

Königsbrg.

337,8

+ 1,7

13,4

+0,7

NO., schwach.

heiter.

6

Putbus ..

335,6

+ 1,1

15,3

+3,1

NW., schwach

heiter.

9

Kieler Haf.

339,2

16,4

N., schwach.

heiter.

yck

Wes.Lchtt.

337,7

14,0

Windstille.

bede: kt.

7

Wilhelmsh.

336,7

—-

16,i

Windstille.

heiter.

6

Stettin....

338,5

+2 o

12,i

+03

NO., schwach.

heiter.

7

Groningen

338,4

15,4

0., still.

bewölkt.

6

Bremen...

337,8

V

12,o

NNO., schw.

heiter.

7

Helder....

338,2

17,o

8S0., s. schw.

6

Berlin ....

337,i

+1,7

13,o

+ 1,2

NO., schwach.

heiter.

»

Posen

335,3

+1,0

10,5

—1,2 NO., mässig.

bedeckt. 4 )

Berner notlrte baß *Br. 3.« mittctfetne ©djurmoße 108—118 Bl. feine fädbßicpc Sofien 125—145 gl.» beutfd&e ©erbermoßen 90—95 gl.» €igaga ©erbermoßen unb äpnlUpc Sorten 85—90 gl.» Ualimlfthe unb fpaninhe ©crPcrmoUeti 70—80 gl.» Cape Snow white 143 —150 gl.» gemafepene ©uenog-Apreß-SBoUcn jc. je nach Qualität 150—180 gl. £Me Jfäufcr maren japlreicp/ jcboih anfänglich megen ber popen gor berungm ber ©erfäufer äurütfpaltenb. ©ei mäßigem Entgegenfonimen ber ©erlaufet entmicfeltc ßcp am ©ftttagc beb erßen §ageß ein febr lebhaftes ©efepäft unb am Abenb beß jmeiten Xageß mar ber ©tat« tn ber £auptfacpe bcenbigt. Auflergemöbnlicp fepäne Cape Snow white superior, mcldic am erßen £agc lebhaft gepanbeit mürben» blieben unoerfauft. 3m ©anjen mürben ^ter höhere ©reife befahlt» als auf irgenb einem ©farfte ber llmgegenb. ©on bem am ©laße befinb liehen Quantum blieb inbeffen megen allju poper gorberung ber ©er fäufer etma % utmergeben. ©reinen» 5. 3uli- ©ic SBrenicr ©auf pat ben ©ißfont »on 3% auf 4 pKt. erhöbt. Bonbon, 5. 3uli. (SBollauf tion.) ©ie Auftion mar heute ftarf befudht, granmfen unb Amcrifaner geigten bauptfäcplicp Rauf- Ittfl» ©eut|d)e mentger. ©ebneemeiße RapmoUe mar billiget alß bei ber leßten Auftion, anberc Sorten uimerdnbert. 35crfcprS='21 n finiten. ©ach ben gelungen ber Sclegrappenfonbention d. d. SRom, ben 14. 3anuar 1872, forcie ber Pejüglicpcn fonftigen Separat Beß' feßungcit ift fo eben ber »3nternationale Sartf für bic Xele grappenßationcn im ©cutfcpcn ©eiche« auSgegcbcn. ©erfelbc umfaßt 33% ©ogen unb fann oon ber Röniglicpen ©epeimcnDPer- .ftcfbuchbvucfctci (9t. ü. ©eefet) bejogen merben. 3m 3anuar b. 3. ift ber »©cutfepe ©etcpg-Selegrappen-Sarit« 'cbcnbafclPß er fchtetien. ©raj» 3. 3uli. Auf ber Rärntitcr ©ahn ift ber »©. 3.« au folge geßern ein ©5olfenbrueb niebergegangm. (Sin SBilbbacp bei ber Station ©cifnig jerßörte bic ©ahn in bem ©tonunte, mo ein ftofijug anfatn. ©ic ©tafepine unb geben SBagaonß entgleisen» brei SSBaggonS mürben aertrümmert. ©er ©erfehr ift total unterbrochen, ba bie ©tafepine bis über bic ©äbet im Sanbe fteeft.

Sur SSabc* unb Sftcifefaifon. ©äber-Statißtf. Aacpen bis 3. 3uli 12,698; ©aben-©aben btS 4. 3uti 16,208; ©urtfepcib bi« 3. 3uli 913; KarlßOab bis 1. guli tn.‘-l74: MS 07 Q..»,» AHR. 0,1 nro. ic o

4541; ©einera bis 1. 3uli 1058; Soben bis 3. 3uli 1943; Xeplift Schönau btS 4. 3uli 17,598 in«. 11,334 ©affanten; SBieSbaben btS 4. 3ult 24,318. . ~~.3nt Anfcpfuß an bie frühere ©tittpeilung ber ©ampffchiffS- Imten beutfeper ßafen geben mir naepfiepenb eine »oßßänbigc ©ad)- meitung biefer ßtnfen non ßübeef auS: ©aep ©eußabt unb geh mar n: 3ebrn ©tenßaa uno Sonn* abenb, ©ormittagS 10% Uhr. ©ach .ch?ciligcnbafen unb Riel, anlaufcnb ©eußabt unb gepmarn: 3ebcn ©tenßag, ©ormittagS 10% Uhr. _ ©pfjöbing (Balßer), ©taßncbfunb (©orbingborg) unb ©pfteb: 3eben ©icnßag, früh 4% Uhr. ©aep Ropenpagen: Säglidj ©aepmittagß 4 Upr. ©ach Kprißianta, über .Kopenhagen, anlaufcnb ©otpen* bürg, grcberifSoaern, ©allß, Porten unb ©töbaef: Brei- tagg ©aepmittagß 4 Upr. ©ach Kprißiatiia, anlaufcnb Kopenhagen, ©othenburg, Sauroig unb Rotten: 3eben ©tontag, ©acpmittagS 4 Upr. ©aep ©otpenburg, anlaufcnb Kopenhagen, ^elfingborg, aImftab unb SBarbcrg: Sonntags unb©tittroocpS ©acpmittagS 4 Uhr. 9lu§erbem fcplie|t ftch an bic am greitag pon picr nach Kopenhagen abgepenben ©ampffepiffe in Kopenhagen eine ©anipffcpiffS*©elegenheit nach ©otpenburg an. ©ach ßanbSfrona unb £clfingborg, anlaufcnb Kopen* Pagen unb ©talmö: 3efcftt Sonnabwib, ©adjmittagS 4 Upr. ©aep ©tatmö: täglich ©acpmittagS 4 Upr. ©aep Stocfpolm, anlaufcnb (Salniar: SonnabenbS ©adb* mtttagS 4 Upr. ©ad) ©orrföping, anlaufcnb (Saltnar unb Stocfpolm: ©ienSago ©acpmittagS 4 Upr. ©aep ©cfle, anlaufcnb S.imbriSpamn, AhuS, SöloeS* borg, SarlSpamn, (SarlSfrona, Galmar, DScarSbamn, SöcSermif unb Stocfpolm, circa alle brei SBocpen, alS: am 5. 3uu» u. f. m. ©acpmittagS. ©ad) ©jörneborg, Shriftineftab unb ©icoiaiflab etma alle hier SBocpcn, jum er^cn ©tal am 1. ©tat u. f. m. ©aep ©p*Sarlebp, 3acobüdP/ ©anila-Garlebp, SBrape* fl ab unb Uleäborg: etma alle hier SBocpcn, juni crStn ©tal ©tltte ©tai u. f. m. ©ad) 23orgä: ungefähr alle brei SBocpen. ©ad) 9tebal: SonnabenbS ©ormittagS 10 Upr. ©ad) .§clfingforS, anlaufcnb ©coal: SonnabenbS ©ormit* tagS o 10 Upr. Abo, anlaufenb Otebal unb ^clfingforS: 3ebeii britten Sonnabenb^alS: am 8. u.. 29. 3uni u. f. m.» ©ormittagS 11 Upr.

babpaße. ©ie früher erhobene Kurtaxe abgefepafft. ©egen eine möd)entlicpe ©tufiftaje non 2 bis 3 gr. haben alle ©äße beS ©abc* ortS freien 3utritt ju ben prachtvollen ©artenanlagen. 3m ©nfeplup an unfere frühere ©otij über bic ©rotte ju ©tonfummano bringen mir einen fuqcn Sericpt aus einem 9luf* fap ber »Serl. Klin. SBocpenfcPrift* von bem Dr. SBolff auS ßippfpringe, meieper biefe nterfmiirbigc .^ßple auS mißenfcpaftUcpem

3nterefje vefuept pat.

©rotte liegt auf ber Sübfeitc am gufie beS SergeS ©ibano, in bem fcpßnen, fruchtbaren Spale von ©ievole, einige ©tinuten von bem Stäbtd)en ©tonfummano. Sltifkr bem Sturhaufc, meicpeS vor bic Qeffnung ber ^öple gebaut iß, beßnbet ßd) bafclbß fein anbercS ©cbäube. (Durch einen Korribor bicfeS ßaufeS führt eine Xreppe hinunter jur Jpöplc. Sie burd) eine Spur gefcploffen unb ber©or* raum in mürbiger SBcife gefepmüeft. ©er etße (Sinbrucf beim Eintritt in bic Jßiöple ein eigentümlicher; ba ße nur burcpKerjen erpeßt unb ganj mit SBaßcrbampf gefüllt iß, ßept man nur bie nädißc Umgebung bcutlich, mäprcnb man über bie J^öpe ber ©ccfc, bie 9luS* bepnung bcrSBänbc unb©änge imUnflaren bleibt. Uebcrall hängen bizarre Jropfßcinbilbimgcn von ber ©ede herab, halb vcrpitßt burep ben bämmernoen Schleier beS SBaßerbampfeS; auep auf bem ©oben ßnb äpnlidbc gormationen cntßanben, bic ßcp in bem flarcn SBaßer fpiegeln. ©urep baS SBaßer ßept man ben gelben fclßgen ©runb, ber flar unb bcutlich burep bie frpßaUhcile SBafferfcpicpt vor Slugen liegt, obmopl er ßcp viele ©itetcr unter bem SBaßerfpiegel beßnbet. ©er 9iaum am Eingänge mirb alS ©orpalie bejeiepnet, in ipr Vcrmcilcn bie ©atienten, bis ßc naep ben marineren Orten ber ^öple gepen, hier beträgt bic ßufttemperatur 27° 6., von Port bepnt ßcp bie ©rotte nach iinfs unb und) rechts auS; 50 ©tetcr mciter liegt bit ©rotta bianca, lvcißc ©rotte, von ben auSgcjeicpnet meißen Stalat titen fo genannt, mit bem ßago ©piaccio ober SiSfce von 26° S ßinfS von ber ©orpalie geht man burep eine flcincrc §ßple jur gmei« tpeilung ber ©rotte, nachbcm man einen langen ©äng pafßrt hat, beßen Temperatur 3l - 33 ° 6. beträgt, »velcper Von vielen ivaßer- gefüllten Spalten unb Untiefen gefreut mirb. (Snblicp gelangt man ju einer (Srmeitcrung beS ©angcS, tvelcpcr Subatorio Scpmißraum) heißt, in melcpem ßcp ber ßago ntaggiore, ein SBaßcrhccfen von 8 ©tetern ©reite unb 20 ©tetern ßängc hefinbet, beßen Temperatur von 34° (S. unb beßen Tiefe eine fepr bebeutenbe iß. ©S ßnb hier bei einer Temperatur von 33, 75° G. unb einem barometrifepen ©ruef von 753 ©liUimctcr in 1000 Kubif (Zentimeter 4 Kubif*Gcntim. in ©atnpfmaßcr aufgelößcS Söaßcr enthalten. Slm Gnbc ber £öplc, mclcpcS nod) 70 ©letcr mciter entfernt liegt, erreicht bic Temperatur ben böchften ©rab, nämlid) 35° G. ©ic gatue jg)öl)lc in einer ©uobepnung von 300 ©fetern mit Sföaßcrbämpfcn erfüllt, bie ben verfcpicbcnm SBaßcrbafßnS entßrömen. ©ic ßuft gut atpembar, unb es muß febenfaßS eine ©cntUation ber ©rotte ßattßnben, ba bie SluSbünßungen ber ©abenben fcpneü verfdbminben. ©ie ßuft enthält 36 pro ©iillc Koplcnfäurc, baS 2Baßcr enthält verfepiebene mineraltfcpc ©eßanbtpcilc unb bebeutenbe Quantitäten ©afe, mic Koplcnfäurc, atmofppärifd'c ßuft unb über« fdbüfßgcit Sticfßoff. ©aS ©eßein ber ©rotte beßcht »uni größten Tpeil auS foplcnfaurcnt Äalf. ßfaep Dr. SBolff’S 9lnßcpt pat bic ©rotte von ©fonfummano bic ©cbfutung ^eincS großen natürlichen ©ampfhabcS. ©ie ßeibenben Vcrmcilcn täglich £—2 Stitnbcn barin unb fepmißen. ©lau pülit ßc bann in ber ©orpalie in wollene ©ccfcn, tvorauf ßc ßcp in ihre gellen begeben, um nachjufcpmißcn ober ßcp abjufühlen. ©cn Schluß maept eine falte ©ouepe unb Abreibung, ©er bortige Kurarjt Dr. Turcpetti behauptet, baß gcrabc bic fratifen Tfckcifc am fpäteften Scpmeiß steigen. Um ben Schtveiß stu beförbem, erhält ber ßetbenbe vor bcin ©abc entmeber eine falte ©oud)c, ober tväprenb beS ©abeS ein ©las falten SBaßcrS, jumciDn auep eine geringe Quantität alfo polifd)cn ©ctränfS. Unter ausgiebigem fritifepem Scpmeiße pfiien, mic Dr. Turcpetti verßepert, eine große ©njtapl von Kranfpeitcn nach menigen ©äbem, unb in ber That ßnb bit Grfolac oft munberbar. Teilung reip. i-eße* rung ßnben befonbcrS folgenbc Kranfpeitcn: ©luSfel* unb ©clcnf» 9tpcumatiSmuS, ©iept, ©cutalgien ber vcrfcpicbcnßcn Slrt, veraltete SpppiliS, Scplafloßgfcit, ©erbauungSlcibcn mit Slnfcpmellungcn ber ßeber, ©bilj jc. ©ie gapl ber ©aber beträgt pßcpßenS 20. ©on 33 genau mitgetpeiiten gäucn verließ nur einer ungepcilt bie ©rotte. gür unS ©cutfihc mirb bie ©rotte von ©tonfummano SBidfjtig- feit erlangen, meil biefelbc 2Binterfurcn ermöglicht, unb nur au münfepen, baß einige Ucbelßänbe, melcpe ben Aufenthalt bafelbß er* fehmeren, aber bei ber ©eupeit ber Sache uiivermeibli^ ßnb, befeitigt merben. ©aS Kurhaus pat nur 16 gimmer mit 20 ©etten. GS muß bcSpalb bic größte Slnjapl berKranfcn in ©tonfummano, ©ieve a ©ievole ober ©tontccctini ein Unterfommen fuepen. SBcitn man im Kurpaufc fclbß eine SBolmung paben miß, fo pat man ßcp an ben ©ireftor Uliße b’Acpiße in ©tonfmnniano*ToScana ju menben. Schon jeßt berechtigen bic ^ciirefultatc bicfeS natürlichen Sana* toriumS m ber Annahme, baß eS unter ben europäifepen Kurorten eine StcUung von ©cbcutimg tinnepmen mirb, jumal cS in feiner Art einzig baßept. ©em ßaien, bem Arjt unb bem ©aturforfeper bietet cS, icbtm von feinem Stanbpunft auS, ein popeS 3ntereße. Ueber bie £öpe ber Koßen auf ©cifen in Anicrifa vielfach, «nb ncucrbingS in anicrifanifdjcn geitungen Klage erhoben, ©antentlicp mirb ben Hoteliers Amcrifa’S ivegen ber .^öpc iprer ©cd)mmgen Scpulb gegeben, tvenn bie Amerifaner eS billiger ßnben, ihre ©eifeluß troß ber popen UeberfaprtSfoßen in Guropa ju befrie

Produkt«»- und Waarru-Sörs«. JBerlln^ 5. Juli. (Amtliche PreisfeststellunK Ton Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produ ktenmakler. j Weizen pr. 1000 Kiloer. loco 73—84 Thlr. nach OnnIHKf

©aep SBt) bürg unb ßteval: ungefähr aUc brei SBocpen, inerß ©.« »Ktwporf-^fralb« berechnet bic Anicrifa babur.p crmad)fcn* am 28. ©tal, ©ormittagS 10 Upr. ben jährlichen ©erluße auf runb 50,000,000 ©oßarS, tnbem berfelbc ©ad) St. Petersburg: 2Böcpentlicp ein bis jmei ©tal. anfüprt, baß möcpentlid) 12 ©ampffepiße mit 150 Kajütcn*©aßagie* ©aep 9tiga: 3eben Sonnabenb, ©acpmittagS 3 Upr. rcn ( l » @mnnm 1800 ©aßagieren, nad) Guropa abgehen, ober map* ©aep Königsberg: Alle vierjepn Tage, SonnabenbS, ben pom \. ©tai bis ult. Auguß für 17 2ßod)cn 18. ©tai u. f. m. 30,600 ©aßagiere, ©ie Ausgabe lebeS ©cifenbcn bürfte mcnigßenS Tepliß. 3pre popelt bie regierenbe ^erjogin von Sadßcn* 1000 ©oß. betragen, alfo in Summa 30,600,000 ©oß. für bic Steifen Altcnburg mit ber ©rtnjefßn ©tarie unb ©efolgc tarn am 30. v. ©t bcrauSgabt merben. ©tele ©eifenbe verausgaben mepr als bie ver- jur Kur hier an. ©ie grequenj bic biSper iebpafteßc; ße über* ™fd)lagtcn 1000 ©oß., fo baß bie Totalfumme von 50,000,000 ©oll., trifft jene aller ©orjapre bebeutenb. SBopnungSmangel mirb aber WdcPt Amenfa entaogen merben unb Guropa außießen, niept ju poep niept mepr fo leid)t cintretcn, benn fortmäprcnb entßepen große ©eu* I beranfcplagt fei. bauten, ©ie Teplißer SöauaefcUfdpaft in reger Tpätigfcit, unb bic SBtener Kurort*©aubanf miß pier auf einem größeren Terrain vißa* artige Käufer in näcpßcr geit au hauen beginnen. ©ie ©us*©obenbacper ©apn veranßaltet feit Kuraem Separat aüge au niebrigen gaprpreifen an allen Sonn* unb geiertagen. ©urd) bie neue gaprorbnung ber ©ur ©obenbaiper ©apn Pat ber ©erfepr mit Tepliß eine mefentlicpc Grieicptcrung erfahren. ©er um 12 Hpr 45 ©tinuten fomopl, mic ber um 4 Hpr von ©rcSben abgehenbe gug ber StaatSbapn paben bireften Slnfcpluß in ©obenbaep, fo baß man hei ©enußung beS erßeren gugeS bereits um 4 Upr 37 ©tinuten, bei ©enußung beS Icßtcrcir um 8 Upr 27 ©tinuten in Tepliß eintrifft. ©aS Qbcreng ab in unb bie üanbfcpaft ©avoS metteiferten im ©tonat 3uni um ben ©lunimfcpmucf iprer SBiefen. ©aS ßotel 9tpätia in ©avoS fertig unb bie SBieberpcrßellung beS abgebrann* ten KurpaufeS in vollem ©ange; baffelbe fcpcint noch größer mer- ben au foßen als eS früher mar. ©er hoppelte ©oßeourS unb ber SommcrcourS über ben gliieln haben begonnen. ©aS Qberengabin pat au ben alten manche neue gelle auf Auf- nahme von ©aturfreunben aufainvcifett. Sd)on fo halb man über ben 3ulicrbcrg hinab inS £od)tpal auf ebenen ©oben gelangt, finbet man ben ©tüuer’fcpen ©aßpof aut ©oß in ber ©rößc verdoppelt. SilS pat neben ber »SClpcnrofe« fein neu eingerichtetes 3uterlafen. 3n Gampfecr ber ©aßpof 3ulier uni 20 gimmer reicher gemor* bcti. St. ©toriß unb ©ontrefma haben ipre gimtner aapireid) ver- mehrt unb voüenbS Samabcn als .fjauptort fepreitet mic immer mit gutem ©eifpicl voran. 3nterlafcn beginnt ßd) mit gremben au bevölfern. ©er Qrt macht große Slnßrengungen au feiner ©erfcpöncrung unb für bie ©cqucmlicpfeit feiner ©efud)cr. ©aS- unb SBafferverforgung ßnb eingerichtet. ©aS KurpauS foß ermeitert merben. ©ic ©öbeli-©apn mirb in menigen SBocpen in Setrieb gefeßt. 3u ben leßten Tagen bic 3nbußric*AuSßcUting eröffnet morben. ©on Stagaa mirb gcmclbct, baß bic großen Simonfcpen .^otelS beinahe angcfüllt feien. Aacp ben Slngaben ber grembenliße unb nach ben Ginnapnicn im ©oß- unb Telegraphenverfepr ur-

1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 46—55 Thlr. naoh Qual, ge- fordert, 47—54’, Thlr. nach Qualität bez, pr. diesen Monat 48t bez., Juli-August 48% bez., September-Oktober 48% d % ü % bez., Oktober-November 48% ä \ bez., November-Dezember 48% bez. Gekündigt 6000 Ctr kündigungspr. 48% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 46 -58 Thlr. nach Qual., kleine 46—58 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 40 - 50 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 46% bez, Juli-Angust 43t bez. Roggonmehl Nr. 0 u. 1 pr. 1U0 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 6% Sgr. bez, Juli-August 7 Thlr. 6% Sgr. bez., September-Oktober 7 Thlr. 6% i\ 7% Sgr. bez., Oktober-November 7 Thlr. 7 Sgr. bez. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51 —57 Thlr nach Qua- lität, Futterwaare 46—49 Thlr. nach Qualität. RUböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 23% Thlr., pr. diesen Monat 23% Thlr., Juli - August 23% Thlr,, September - Oktober 233|j bez., Oktober - November 23% ä H ^ bez., November- Dezember 23% ä ^ bez, Dezember - Januar 23t bez. Leinöl pr. IW Kilogr. ohne Fass loco 25% Thlr. Petroleum ralfinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctrl loco 13% Thlr., pr. rflAGian Mfnnnf 1 c )t TK1« 7»11 A ICH. TU1« O* v m !

Spiritus pr. 100 Liter 4 100 pCt. = 10,000 pCt mit Fass pr. diesen Monat 2t Thlr. 26 Sgr. a 23 Sgr- bez., Juli - August 24 Thlr. 22 ä 18 a 19 Sgr. bez., August - September 23 Thlr. 21 a 19 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 20 d 18 Sgr. bez., Oktober - November 18 Thlr. 25 Sgr. a 24 Sgr. bez., No- vember-Dezbr. 18 Thlr. 10 d 8 d 10 Sgr. Dez. Gek. 20,000 Liter. Kündigungspr. 24 Thlr. 23 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter a 100 oCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 25 Thlr. 6 Sgr d 24 Thlr. 26 Sgr. bez., mit leih weisen Gebinden 23 Thlr. 9 Sgr. bez. Weizenmehl No. Oll a 10%, No. 0 u. 1 10% a 10. Roggen- mehl No. 0 7% d 7%, No. 0 u. 1 7% d 7 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Danzig, 5. Jnli. (Westpr. Ztg.) Weizen loco matter. Selbst zu nachsebenden Forderungen zeigte sich nur geringe Kauflust, weshalb auch nur 170 Tonnen aus dem Markt ge- nommen wurden. Bezahlt wurde für: bunt 128—9pdf. 78Thlr., hell bunt 126—7pfd. 80% Thlr Regulirungspreis für 126pfd. bunten liefern ngsfähigen 80% Thlr. Termine sehr matt. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. Juli 78% n. 78% Thlr. bez., pr. September-Okto- ber 74 Thlr. G. Roggen loco flau. Umsatz 42 Tonnen. Es bedang lQOpfd. 4"% Thlr.. 126ptd. 51 Thlr. Regulirungspreis 120pfd. Ueferungstäh. 46% Thlr., inländischer 48 Thlr. Termine weichend. Aut Lieferung 120pM. pr. Juli August 45 Thlr. bez. n. Br., pr. September-Oktbr. 4(% Thlr. bez., 43% Thlr. Br. Gerste loco ohne Geschäft. liafer loco do. Erbsen loco do. Rübsen loco 100 u. 102 Thlr. bez., pr September-Okto- ber 100 Thlr. G. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgewicht Spiritus loco nicht zugefiihrt. Stettin, 5. Juli, Nm. 1 U. 23 M (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Weizen 66 80, Juli 77% bez. u. G., Juli-August 76— 76% bez. u. Br., September - Oktober 72% - 73 bez. u. Gd. Roggen 46- 49, Juli-August 47% bez., September-Oktober 48% bis 49 bez, 4^% Br. Rüböl 23%, Juli-August 23% Br., September- Oktober 23% - 23% boz. Spiritus 24%^, Juli 24%^ bez., Juli-Aug. 24%, August-September 24^i bez. n. G, September - Oktober 20% G. Posen, 5. Juli. (Pos. Z.) Roggen (pr. 20 Ctr.) Kündi- gungspr. 48%, pr. Juli 48%, Juli-August 47%, August-September 47, September-Oktober46%—4 7 , Herbst 46%— 47, Oktober-Novem- ber 47. Spiritus fmit Fass) ipr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles). Gek. 15,000 Liter. Kündigungspr. 23%£. pr. Juli §3%£ bis 23%—23 3 / aB , August 23%, September 22%, Oktober 19%—%, November 17%, Dezember 17%. !5re»!»«f, 5 Juli, Nrn. 1 U. 57 M. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 24% Thlr. Br., 23% G. Weizen, weisser 214—'^57 Sgr., gelber 208—244 Sgr. Roggen 150 170 Sgr. Gerste 140—150 Sgr. Hafer 128—140 Sgr. pro 200 Zollpfund = 1chK) Kilogramm IVfagrdebearg', 5. Juli. (Magdeb. Zig.) Weizen 78—83 Thlr., Roggen 53 56 Thlr., Gerste 52—58 Thlr., Hafer 48—51 Thlr. pr. 2000 Pfd. C&In, 5. Juli, Nm. 1 U. (W. T. B.) Getreidemarkt. Wetter: Schön. Weizen matter, hiesiger loco 8.15, fremder loco 7.17%, pr. Juli 7.17, pr. November 6 26%. Roggen matt, loco 5.15, pr. Juli 4.10, pr. November 422. Rüböl still, loco 13Vin, pr- Oktober 12*/, 0 . Leinöl loco 13. Hamburg-, 5. Juli, Nm. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco geschältslos, auf Termine flau. Weizen pr. Juli - August 127pld. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 151 G., pr. September - Oktober 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 144 G., pr. Oktober-November 127pfd. pr. 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 142 G. Roggen pr. Juli-Angust 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 92% G., nr. September Oktober 1000 Kilo netto in Mk. Beo. 95 Gd, pr. Oktober-November 1000 Kilo netto in Mk Beo. 95 Gd. Hafer und Gerste geschäftslos. Rüböl still, loco 23%, pr. Oktober 23%. Spiritus ruhig, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Juli 18%, pr. September-Oktober 18, pr. Oktober No- vember 16% preuss. Thaler. Kaffee ruhig, aber fest, Umsatz 2000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 11% Br., 11% G., pr. Juli 11% G., pr. August-Dezember 11% G. Wetter: Sehr schön. Bremen, 5. Juli (W. T. B.) Petroleum unverändert, Standard white loco 17 Mark 85 Pfennige. Amsterdam, 5. Juli, Nm. 4 U. 140 M. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht.) Weizen geschäftslos. Roggen loco gesehiiltslos und flau, pr. Oktober 177%. Raps pr. Oktober 403 Fl., pr November 406 Fl. Rüböl loco 41%, pr. Herbst 40%, pr. Mai 1873 41%. Wetter: Heiss. Antwerpen, 5. Juli, Nm. 4 U. 30 M. (W. T. B.) Getreideinarkt (Schlussbericht'. Weizen matt, däni- scher 33%. Roggen unverändert, Galatzer 17%. Hafer ge- schäftslos. Gerste stetig, Donau 16. Petroleum markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 43% bez. u. Br., pr. Juli 43£ bez. u. Br., pr. August 45 Br., pr. September 45% Br., pr. September-Dezember 46 bez. u. Br. Ruhig. Eiondon, 5. Juli. (W. T. B.) Getreideinarkt (AnfangsberichL) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 27,720, Gerste 8600, Hafer 42,870 Qrtrs. Der Markt eröffnete für alle Artikel zu nominell unver- änderten Preisen. Wetter: Sehr heiss. London, 5. Juli, Nm. (W. T. ß) Getroidemarkt (Schlussbericht). Schwacher Markt- besuch. Preise für sämmtliche Artikel nominell und unver* ändert. dlaagort, 5. Jnli. Roheisen 127 Sh. d. Liverpool, 5. Juli, Vm. (W. T. B.) Baumw’olle (Anfangsbericht): Muthmasslicher Umsatz 8000 B. Preise unverändert Tagesimport 9000 B., davon 1000 Ball, amerikanische, 6000 B. ostindische. Idverpool, 5. Juli, Nm. (W. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). 10,000 Bali. Umsatz, davon für Spekulation und Export 2000 ß. Stetiger. Middl. Orleans I I-fo, middl amerikanische ll-fo, fair Dhol- lerah 7%, middl. fair Dhollerah 7, good middl. Dhollerah 6%, middl. Dhollerah 5%, Bengal 5%, new fair Oomra 8, good fair Oomra 8|, Pernam 10%, Smj T rna 8%, Egyptiscbe 11. Upland nicht unter low r middling Oktober-November-Ver* schifl’ung per Dampfer 10& d. Liverpool, 5. Juli. (Baumwollen - Wochenbericht.) (W. T. B.)

Gegen- wärtige Woche.

Vorige Woche.

»•••••««

47.000 20.000 2,000 4,000 41.000 6,COO 44.000 1,009,000 336.000 285.000 46.000

Wochenumsatz dsgl, v. amerikan dsgl. Für Spekulat, » » Export.., * » w'irkl. Konsum . Wirklicher Export Import der Woche Vorrath dsgl. v. amerikan. Scnwdm. n. Grossbritannien desgl v. amerikan M«nehe*ter, 5. Juli, Nm. (W. T B.) .... ,, .. tage 10%, 12r Water Taylor 11%, 20r Water Micholls 14%, 30r Water Gidlow 15V, 30r Water Clayton 16%, 40r Mule Mayoll 40r Medio Wilkinson 17%, 36r Warpcops Qualität Rowland 16§, 40r Double Weston 18%, 60r Double Weston 20, Printers 8%pfd. 133%. Mehr Geschäft zu niedrigeren Preisen. ^ int; \T m zur nn \ zn ° 1 r \ wülk

62,000 28,000 12,000 5,000 45.000 5,000 69.000 1,011,000 339.000 282.000 57.000 12r Water Armi-

imp nach l»c 1 (imnaDnicn mi ©oß- unb Sdtgraplicnücrfcßr ju ur- diesen Monat 12% Thlr., Juli-August 12% Thlr., September Okto- tljcllcn, gcßaftft ßd) ^a8 ©cfultat ber ©orfaijon günßtgcr nie fcßtcS ber I2ck£ ö % bez., Oktober-November 13 Br., Novomber-Dezcm 3a^r. ©ic Kurfapcßc fpiclt möcfccntltd) brcimal and) in ber ©orf- I ber 13 Gld.

Kurfapcüc fpiclt iDöd)cntllch brcimal and) in ber ©orf- I ber 13 Gld.

5. Juli, Nm. (W. T. B.) (Produktenmarkt.) RÜbÖl r -. "Uh 88.50, pr. August 89.50. pr. September-Dezember 91.00. phl ch0 st, pr. Juli 73.50, pr. August 68.25, pr. September-De- 61.50. Spiritus pr. Juli 51.00.

pr. Mehl fest, zember SV. Pelersbnrg, 5. Juli/ Nm. 5 U. (W. T. B) (Pro- duktenmarkt.) TaJg loco 54, pr. August 52. Weizen loco 13

.. loco 7. Hafer loco 3.90. Hanf loco 42. Leinsaat (9 Pud) 0 §fl4%- Wetter: Heiter. Fonds- und Art len -Börse. Berlin* 5. Juli. Wochenbericht der Coursbewegung n Huf Berliner Börse:

indänd. Werthe. prss. 4%proz. Anl. , 4proz. » , g u .Schldsch. , prämienani.. , Bankantheil. Berl. Hand.-Ges. , Biskonto-Ges. , Kassenverein. Scbls-Bankverem § er g..Mk.Eisenb. Berl.-Anh. RrlPtsd. Mgd. . (iiirÜtzer » Brsl.Schw.Frb. Cijln-Mindener Kechte-Od.-U. Oberschles. » Rheinische »

5

130 96% 66% 94 535 97% 199%.ic 7% 193% 142 156% 205% 124% 90% 91%

Bretslwu * 5. Juli, Nm. 1 U. 57 M (T. D. d. Staats- Anzeigers.) Schles. 3%proz. Pfandbriefe 86% Br., do Renten- briefe 96% bez. u. Br. Oesterreichische Banknoten 91% % t, ez Russische Banknoten 82% bez. Oberschlesische Stamm- aktien Lit. A. u. C. 82% bez. Oder-Ufer-Bahn-Stammaktien 218 Br neue 119% Br. Breslau - Schweidnitz - Freiburger Stamm- aktien 137% Br. 4%proz. Oberschles. Prioritäten Lit. G. 99% Br.; Lit. H. 99% Br.; 5proz. von 1869 102% bez. Warschau Wiener Stammaktien —. Lebhaft. Frankfurt a. M., 5. Juli. (W. T. B.) Matt. (Anfangscourse.) Amerikaner 96%. Kreditaktien 350%. 1860er Loose 94%. Franzosen 363, do. neue —. Galizier —. Lombarden 218%. Silberrente 64%. Elisabethbahn —. Union- ^Frankfiirt a. Hf., 4. Juli, Nm. 2 U. 30 M. (W. T. B.) Matt. Deutsche Reichs- und Kontinental-Eisenbahnban-Aktien 115, Wiener Unionbank 2.19%, Franzos. - Italienische Bank —, Hahn’sche Eftektenbank 121%. (Schlusscourse.) Berliner Wechsel 105. Hamb. Wechsel 87i, Londoner Wechsel 118%. Pariser Wechsel 93%. Wiener itr .1 I lZlK.1. UxAnnnoAn nH n UßO l7von r /ACOn TI £»11A Olttt

westbahn 230%. Elbthal 197. Gotthardbahn 105%. Oberhessen 82%. Albrechtsbahn-Aktien 184%, do. Prioritäten 84%. Oregon -. Kreditaktien 319%. Bayer. Prämien - Anleihe 112%, do. Militär-Anleihe 100%. Neue Badische 103%. 1872er russisch- englische Anleihe vollbez. 89%, do. nicht vollbez. 9H. Russ. Bodenkredit 93. Neue Russen 90. Türken 51%. Silberrente 64%. Papierrente 58%. Minden-Loose 97. J860er Loose 94%. 1864er Loose 156. Ungar. Anleihe 82%, do. Loose 114%. Raab- firazer Loose 84%. Göiuörer 84). Bundesanleihe 100%. Ame- rikaner de 1882 96%. Darmst, Bankaktien 483%. Meininger B. 154%, do. neue 147%. Schuster Gowerbebank 135%. Süddeutsche Bodenkredit 201%. Deutsch-österreichische B. 12ü%. Italienisch- deutsche Bk 158. Franco-holländ. B. 109. Austro-türk. —. Central-Pfandbriefe 98%. Provinzial-Disconto-Gesellsch. 150%. Brüsseler Bank 105. Berliner Bankverein 125. Leipziger Vereinsbank 103%. Frankfurter Bankverein 138%, do. Wechs- lerbank 112%. Centralbank 109%. Antwerpener Bank 107. Englische Wechsler bank 62. Baltischport 88%. New-Yorker 6proz. Anleihe 95%. South Eastern 73L Frankfurt «. AI*, 5. Juli, Ab. (W T. B.) Still. (Effekten - Sozietät.) Amerikaner 96%, Kreditaktien 348%, 1860er Loose 94%, Franzosen 360%, do. neue 214%, Galizier —, Lombarden 218%, Silberrente 64%, Papierrente —, Elisabeth- bahn —, Darmstädter Bankaktien-, Deutsch-österreichische Bank —. IlamhurK* 5. Juli, Nm. (W. T B.) Matt. Deutsche Reichs- und Continental Eisenbahnbau-Aktien 115%. Petersburger Internationale Handelsbank 135%. (Schlusscourse.) Preuss. Thaler 150%. Hamburger St. Pr. Aktien 95%. Silberrente 65. Oesterr. Kreditaktien 300%. do. 1860er Loose 94%. Franzosen 773ä7*i8%. Raab-Grazer Loose 85. Lombarden 465. Italien. Rente 65%. Vereinsbank 121. Kom- merzbank 126. Nordd. Bank 178%. Prov.-Diskonto-Gesellseh 151. Anglo-deutsche Bank 121% Dänische Landmannbank 97. Wiener Unionbank 256. 64er Russ. Prämien-Anl. 126%. 66er Russ. Prämien-Anl. 125. Amerikaner de 1882 91%. Diskonto 8% pCt. Wechselnotirungen: London lang 13 Mk. 7% Sh., London

kurz 13 Mk. 8% Sh., Amsterdam 35.90, Wien 84, Paris 190, Petersburg 2ü%. Leipzig* 5. Juli. Le'pzig-Dresd. 257 bez. u. Gld. Magde- burg-Leipziger Lit. A. 258 G.; do. Lit. B. 104 G. Thüringische 162% G. Anhalt-Dessauer Bank —. Braun Schweiger Bank —. Weimarische Bank 116% a 17% bez. Wien, 5. Juli. (W. T. B.) Still. (Schlusscourse.) Papierrente 64.60. Silberrente 71.85. 1854er Loose 95.70. Bankaktien 851.00. Nordbahn 207.50. Kreditaktien 330.00. Franzosen 342.00. Galizier 243.50. Kascbau-Oderberg 194.50. Pardubitzer 181.20. Nordwestbahn 218.70., do. Lit. B. 186.70. London 111.50. Hamburg 82.30. Par s 43.75. Frankfurt 93.50. Amsterdam 92.40. Böhmische Westbahn 252.00. Kreditloose —. 1860er Loose 104.80. Lombardische Eisenbahn 205.80. 1864er Loose 145.50. Union- bank 282.00. Anglo-Austrian 308.00. Austro türk. 123.20. Na- poleons 8.90%. Dukaten 5.36. Silbercoupons 108.90. Elisabeth- bahn 250.50. Ungar. Prämienanleihe 107.80. Albrechtsbahn A. 176.50. Wien * 5. Juli. (W. T. B) Die Einnahmen der Lombar- dischen Eisenbahn (österr. Netz) betrugen in der Woche vom 24 bis zum 30. Juni 669,992 Fl., ergaben mithin gegen die ent- sprechende Woche des Vorjahres eine Mehreinnahme von 75,748 Fl. Wien* 5. Juli. (Wölfls Tel. Bur.) Wochenausweis der gesammten Lombardischen Eisenbahn vom 17. bis zum 23. Juni: 1,228,966 Fl. gegen 1,161,530 Fl. der entsprechenden Woche des Vorjahres; mithin Wochen- Mehreinnahme 67,435 Fl. Bisherige Mehreinnahmen vom 1. Ja- nuar 1872 ab 649,831 Fl Aniwterdam* 5. Juli, Nm. 4U. 15 M. (W T. B.) Oesterr. Papierrente Mai-November verz. 57%. Oesterr. Papierrente Februar-August verz. 57. Oesterr. Silberrente Januar-Juli verz. 64%. Oesterr. S Iberrente April-Oktober verz. 64. Oesterr. 1860er Loose —. Oesterreich. 1864er Loose —. 5proz. Russen V. Stieglitz —. 5proz. Russen VI. Stieglitz 85%. 5proz. Russen de 1864 98%. Russische Prämien-Anl. von 1864 257L Russ Prämien-Anl. von 1866 252%. Russ. Eisen- bahn 234%. 6proz. Ver. St. pr. 1882 98. 5proz. neue Spanier —. 5proz. Türken 51%. Londoner Wechsel, kurz 12.(5%. London* 5. Jnli, Vm. (W. T. B.) Wetter: Grosse Hitze. (Anfangscourse.) Consols92%, Amerikaner 91, Italiener 65%, Lombarden 18%, Türken 53%. London* 5 Juli, Nm. 4 U. (W. T. B) Consols pr. August 92%. Italien. 5proz. Rente 65jfr. Lom- barden 18%V- 5proz. Russen de 1822 92. 5proz. Russen de 1864 —. Silber . Türkische Anleihe de 1865 534fo. 6proz. Türken de 1869 61Jfo. 6proz. Verein. St. pr. 1882 91%. Wechselnotirungen: Berlin 6.25%. Hamburg 3Monat 13Mk. 11 Sch. Frankfurt, a. M. 119%. Wien 11 FL 42 Kr. Paris 25.72. Petersburg 3U. Inaris. 5 Juli. Nm. 12 U. 40 M. (W. T. B.) ipruz. Rente 53 45, Neueste Anleihe 84.40. Ital. Rente 66 10 coirp. dötache. Franzosen 776.25 coup. ddtache. Lom- barden 471.25. Türken 52.00 coup. detachd. Paris, 5. Juli, Nm. 3 U. (W. T. B.) Fest. (Schlusscourse.) 3proz. Rente 53 85. Neueste 5proz. Anl. 84.85. Anleihe Morgan 498.00. Italienische 5proz. Rente 66.45 coup. ddt. Italienische Tabaks - Obligationen 476.25 coup. ddt. Franzosen (gestempelt) 775.00 coup. ddt. Neue Franzosen —. Oesterr. Nordwestbahn —. Lombardische Eisenbahn - Aktien 473.75. Lombard. Prioritäten 260.00 Türken de 1865 52.25 coup. det. Türken de 1869 313.00. Türkenloose 17800. 6proz. Ver. Staaten-Anl. pr. 1882 (nngest.) 103.75. Goldagio 3%. ist.. Petersburg:« 5. Jnli, Nm. 5 U. (W. T. B.) (Si bluss-Course.) Wechsel London 3 Mt. 32fo\ do. Hamburg 3 Mt. 29%. do Amsterdam 3 Mt. 164. do. Paris 3 Mt. 346%. 1864er Prämien-Anl. (gestpli) 154. 1866er Prämien-Anl. (gestplt) 153. Imperials 6.04. Grosse Russische Eisenbahn 140%.

Einzahlungen. Steinkohlenbaa-Verein „Concordla 1 ' zn Nleder-Oelsnitz. Die vierte Einz. mit 10 Thlr per Aktio ist bis zum 3. August bei den Bankgeschäften der Herren Hentschel u. Schulz oder Ferd. Ehrler u. Bauch in Zwickau zu leisten Aktien-Blerbranerel znm Planen’schen Lagerkeller. Eine Einz. von 20 pCt. = 20 Thlr. auf jede Aktie ist bis zum 8. August bei der Agentur der Geraer*Bank in Dresden zu leisten. Auszahlungen. Lodz-Gas-Gesellsohaft. Die Divid pro 1871/72 gelangt von jetzt ab mit 16 Rub. pr. Aktie bei Kronenberg, Nelkenbanm '& Co in Warschau zur Ausz Sebnitzer Papierfabrik vorm. Gebr. Jost & Co. Die Divid.

von 6 pCt. pr. 1871 gelangt vom 10. Juli er. bei der Gesellschaft« kasse in Sebnitz zur Ausz. General-Versammlungon. 25. Juli. Grelz-Brnnner Eisenbahn. Ordentl Gen.-Vers. zu Greiz. 10. August. Fenerverslchernngs Aktiengesellschaft P&trla so Berlin. Ausserordentl. Gen-Vers, zn Berlin. Kündigungen und Verloosungen. Hombnrger Eisenbahn-Priorltäts-Obllgationen. Das Verzeich- niss der am 18. Juni c. zur Ilückz. am 2. Jaur. 1873 gezogenen Oblig. des 4%proz. hypothekar. Prior. Anlehens, und der zum 1. Juli c. gezogenen Oblig. des 4%proz. Anlehens und der aus früheren Verloosungen noch rückständ. Nummern, (siehe Ins. in Nr. 156'. Grfinberger Kreis-Obligationen. Das Verzeichniss der aus- geloosten und zum 2. Janr. Ib73 rückzahlb. Oblig. siehe Inser. in Nr. 156. Ausweiso von Bank- und Industrie- Gesellschaften. Lebensverslchernngs - Gesellschaft zn Leipzig. Den Rech- nungsabschluss pro 1871 siehe Inser. in No. 156. Den Status der Prensslschen Hypotheken - Verslchernnga- Aktlengesellschaft, der Landgräflich hessischen konzesslonlrxen Landesoank in Hombnrg, der Privatbank zq Gotha, der Braun- schweigischen Bank, des Norddeutschen landwirtschaftlichen Bankvereins siehe Inser. in No. 156.

TelejsrraiiiiiHche WitternngBherlelitte v. 5. Juli.

Münster . Torgau .. Breslau ... | Brüssel... Cöln I Wiesbaden Ratibor ... Trier Cherbourg Havre Carlsruhe . Paris St. Mathieu Constantin.

. 336,2+1,2 14,2 +2,8 SO., schwach.

334,a +0,ei 11,8; 0,0 ()., massig. 331(9! 0,o 9,8 —2,2 NW., achw. 337.3 16,1 OSO., still. 336 s +1,5 14,4 +1.6 S., schwach. 333,9 11,4! N., still. 327.8 —1,3 10,3 -1,3 NW., massig. 332 5 +0,2 12,5 +0,8!NO., schw. 337,2; 16,o| SSW., fast still. 337.8 16,8 O., schwach. 333.4 12,8 NO., s. schw. 337.7 16,3 Windstille. 337.4 14 4 O., schwach. 334.7 17,8, Windstille.

heiter, ganz heiter, völlig heiter, heiter, bedeckt, völlig heiter, wolkig, heiter, trübe, trübe, heiter, trübe, heiter. I trübe.

*) Max. 19,2. Min. 10,8. *) Gest. Nachm. S. schwach. •) Strom S. Gestern Nachm. N. schwach. Strom S. 4 ) Gestern Nachm. Gewitter,

Bonbon/ 4. 3uni. ©er »Scotömann- fc&reibt: »golgertinflav bic au8 ber jüngßen Eruption beS ©cfuoS, bem großen Drfan an ber afrifanifd)cn fttißc in 3anjibar unb ben oulfantfcbcn ©rfd)einunacn im ntalapifdjcn ©rdßpclaauä, Kalifornien, 3öpan, ©prien unb anbe- ten Xbctlen ber Krboberßadjc gezogen morben, paben mehrere unferet beßen miffenfebaftiieben Autoritäten 3U ber Annahme geführt, baß bcmnächß eine Sruption beö ©crgeS ^ecla in 36lchmb ermartet merben barf.« ©em-'^orf, 3. 3uli. AuS bem fübiiepen ©eoaba berietet man über ben Aufbruch cinee SulfanS in bet ©äh* »on ©catp ©allei). Kine etma 30 biö 40 öuß ßarfe ftlamme Woß in ber ©acht au8 ihm mehrere hunbert guß hoch empor, ©ie ganje Umgegcnb mürbe baburch ooüßänbig erleuchtet, ©ie bauerte biß jum K cnbcn ©torgen, unb bie Buft mar mehrere Sage lang noch fo fepr Afd)c, ©chmefel unb Kifen gefchmängcrt, baß Oegenßänbe in ber Entfernung von 100 §uß fautn roahrgenontmen merben fonnten. ©eit ber Seit übrigens ber ©erg, mic früher, ruptg.

IS“

^nfcratcnjG'jpcbitton brs örutfdjen Rftrf)8-)7ln)eiger8 unb fionialid) prcußtfdjfn Staats-Tlnieißer«: SJct-litt, 3ictcit * 5JU\ 3.

«öeffentltc^er

Hnferate nimmt an bie autoriftrte Slnnoncen-Espebition »on 9iuboif Sötoffe infl^vlin, Ceipjig, Hamburg, J/rank- furt a. JH., ßrcslatt, ißjallf, ^Jrag, IDien, iHiindjen, ttürnbrrg, Ötraßburg, ^.ürid) unb Öluttgart.

«£-

3n unfer ©efeßfchaftSregißer ift jufoige Verfügung Pont 29. 3unt 1872 eingetragen morben: unter ©r. 31 ftirma ber OcfeUfcpaft: w „SSont K ß^ofer'^ @iß btt ©efeßfepaft: »©cu-©uppin«, iRcchtSpcrpältniffe ber ©efeilfchaft: ©ic Ocfcßfcpafter ßnb: _ t ber Staufmann Öricbricp SBilpclm Xpcobor ©orn unb ber Staufmann Karl ©crtpolb Hermann ©ofer, beibe ju ©eu- ©uppin. ©ic ©efcüfcpaft pat am 29. 3uni 1872 begonnen. 9lcu*3luppin, ben 29. 3uni 1872. SfönigltcpcS SbreiSgcricht. Abteilung I. 3n unfer Öirmcnrcgißcr unter ^ c - 289 »oer ^ai^numtt 1 fVriebrid) SBilpelm. Sbracmer ju Alt-SHuppin,« ber ©icbcrlaffung: »Alt-©uppin«, 'iS ölrma: Äraemev^ ingeiragen morben jufolge ©erfügung ootn 1. 3uÜ J8 72 - 9lcu*3luppiiv ben 1. 3uH i 872 - SböniglicpcS Preisgericht. Abtpeilung I. 3a unfer Öirmcnregißer heute bie 3'^ ina 9Jborit| Äoc^ne _ nb als bereu 3npabcr ber Staufmann ©tqriß Sboepnc ©an^tg •der ©t. 897 eingetragen morben. m a . ( ... .. ©icicljjfitig bic Pon bem .(baufmann ©iortß Sboepnc für bic orhejcicpnctc §in«a b«m ©ieparb ©oelcfer ju ©anjig ertpeUtc ©ro- uta tn unfer ©rofurenregifler unter ©r. 301 eingetragen morben. ©amig, ben 2. 3uü 1872. , SböniglicpcS Stommerj* unb AbmiralitätS-Sboßcgiunt. P. ©robbeef.

©ie in unferm ©efcßfcpaftSrcgißcr sub ©r. 145 unter ber fttrma ©P. f»ofc S ©omtck. eingetragene £anbclSgcfcßfcpaft burep gegenfeitige llehereinfunft aufgelöft. , , ©ie Biquibation erfolgt burep bic bisherigen ©efcflfdjafter : 1) ben Sbauftnann Aicranber AMlpclm Ebuarb ©ofe, 2) ben Staufmann Karl ftriebrid) ©eprt, beibe ju ©antig. ©amig, bett 2. 3uli 1872. ÄöniglidbeS Sbommcrj- unb AbmiraHtätS-Stoflegium. p. ©robbeef.

3n unfer ftirmenregißer unter ©r. 1201 ber Staufmann Abolpp fbriebriep SffiUpelm SBolff ju Stettin, Ort ber ©iebcrlaffung: Stettin, Birma: aöilljclm SBolff, peutc eingetragen. Stettin, ben 4. 3uli 1872. ^önigtiepeS @ee- unb £anbcl8gcrtcpt. ©er Staufmann ^riobrief) ©iefeju Stettin pat für- feine Kbc mit SBittmc Stlipffcl, Karoiine Emma ©tarie, geh. Bcbrcm, burep ©ertrag Pom 26. 3uni 1872 bie ©emeinfepaft ber ©ütcr unb beS ErmerheS auSgefcploffen. t ©ieS in unfer £anbclßrcgißer jur Eintragung ber Auß- fcpließung ober Aufhebung ber ehelichen ©ütcrgcmcinfcpaft unter ©r. 268 peutc eingetragen. ^tettin^ ben 4. 3uli 1872. Stöniglicpcß @ee- unb J&anbelSgcncpt. ©er Staufmann 3opann Ebuavb Heinrich .fiaubuß ju Stettin pat für feine in (Stettin unter ber Bftm a: ©. Spaubuß bcßcpcnbc unb unter ©v. 1056 beß Bivmenregißer« eingetragene ^anb- lung bcu ©ottpiif ^ermann 3ultuß 0cpulß ju Stettin jum ©ro- furißen beßeßt. ©icß unter ©r. 349 in unfer ©rofurenregißer peute eingetragen. Stettin, ben 4. 3uli 1872. fiönigltd&eS ©ee- «nb £anbelßflerid)t.

3n unfer Binncnregißcr bei ©r. 1021 ber Uebergang bet Birma: 91. ©racbfdp burep Stauf auf ben Staufmann ©aul ©raebfdb picr, unb in unfer Binnenregißcr ©r. 3117 biefe B^ma unb all bereu 3npahcr ber Staufmann ©aul ©raebfep picr, peutc eingetragen morben. ®rc§lau, ben 3. 3tdi 1872 - Stöniglichcß ©tabtgertept. Abtpeilung 1. 3n unfer Birm*hregißcr bei ©r. 2838 baß Erlöfcpen ber Bitw^ §ar hier peute eingetragen morben. ©rcölait, ben 2. 3uli 1872 Stöniglicpcß ©tabtgericht. Abtpeilung I. 3n unfer Binncnrcgtßcr bei ©r. 2973 baß Erlöfcpen bet B^ma »ernparbt pier peutc eingetragen morben. SBrcSlau, ben 2. 3uli 1872. Stöniglichcß ©tabtgericht. Abtpeilung I. 3n unfere S?anbelßregißct ßnb peutc folgenbc Eintragungen be* mir« morben: I. im ©efcllfchaftßregißcr: bet ©r. 15, baß bic permittmete ©tutnpf, ©aulinc geborene ©cpolj, unb bie brei ©efepmißer ©ttimpf, Karl, ©taria unb Branji ««« ^anbeJSaefeO- fdpaft 3* ©tuntpf ju ©reßlau (int pormaligen ©orfe Aeubotf* Kommenbc) außgefchtcbcn ßnb unb bie Bivma 4 alß nunmehrige Einjclflrma in baß B^rmenregißcr eingetragen wor* ben iß; II. im Btrckn«ttregtßer: unter ©r. 128 bie Birma ft. 3. stumpf ju ©reSlau im Ponna- itgen ©orfe ©euborf-Kommcnbc unb alß beren 3upabet ber Staui« mann ©aul Stoerner ju ©reßlau. SBrcOlau, ben 2. 3»li 1872. Stöniglichcß StreißgcriAt I. Abtpetluna. 3n unfer ©rofurenregißer bei ©r. 438 baSErlöfcpen bet bem 3acob ©tai) Pon * bem Staufmann SBenjamin ©tai) pier für bie ©r. 2231 beß Birnunrcgißerß eingetragene Binna »enjamin WTa* picr crtpciltc« ©rofura heute eingetragen morben. aSre§Iau, ben 2. 3*6! 1872- ÄönigHcpcß ©tabtgenept. Abtpeilung I.