1872 / 157 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

gn unfer ©efcQfchaftSregifter ifl bei Sit. 907 bie Slfttengefellfcbaft, ©ehlefifche Verein#banf betreffenb, folgenber Vermerf: c . . , ©ft Vanquier ßubwig ßanbSberß unb bet Sanquiet SBUhelm ßebermann ßnb auS bem Vorßanb tn ben Bfrrcaltung8ratb gu- rüefgctreten, unb finb an ihrer ©teile bet Dr. juris Daotb fionig- mann gu VreSlau unb ber Kaufmann 3ullu8 SPlarf gu VreSlau gu ©treftoren gewählt worben, beut eingetragen worben. VreSlau, ben 2. guli 1872. Königliches 0tabtfleri(bt. Slbtlietlung I. 3n unfer girmenregißer sub laufenbe Sir. 119 bie girma Slbolph fraget ju Ereugburg ©./©. unb als bereu gnbaber bet Kaufmann Slron wftager tn Ereugburg ©./©. am 3. 3uli 1872 eingetragen worben, ©reugburg, ben 3. guli 1872. Königliches KreiSgericbt. Slbtbeilung I. 3n unfer glrmtnregißcr sub laufenbe Sir. 189 bie girma ©ninberger SSaufabrif, 9?ub. Veit, tu ©rünbera unb als beren gnbaber ber gngenieut Stubolf Veit am i. 3uli 1872 eingetragen worben. (Brünberg, ben 1. gult 1872. 0 Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbcilung. 3n unfer ginnenregifter unter Sir. 327 bie girma 5lbr. Hamburger gu Vofaß bciStatibor unb als beren 3nbaber ber Kauf- mann Slbrabam Hamburger bafelbß bed eingetragen worben. üHatibor, ben 27. 3uni 1872. Königliches KretSgerid&t. I. SIbtbetlung.

3n unfer girmenrcgtßcr unter Sir. 328 bic girnta Slbler tu Sleugartcn« gu Stattbot, bejiebcntlicb Vorßabt Sleugarten, unb als beten gnbaber bet Kaufmann SJlarcuS Slblcr gu Stattbor Vor- ßabt Sleugarten beut eingetragen worben. Stattbor, ben 27. gunt 1872. Königliches KreiSgericbt. 1. Slbtbcilung. 3n unfer fck'^*wcnrcQiftcr unter Sit. 329 bie girnta (£. £attfc bierfelbß unb als beren gnbaber ber bieftge Kaufmann (Sari £anfe beut eingetragen worben. SÄatibor, ben 27. guni 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbcilung. 3n unfer girmenregißer unter Sir. 330 bic girma §erj* borg bierfelbß unbfalS beren gnbaber ber bießge Kaufmann 0alo fiergoerg beut eingetragen worben. Slatibor, ben 27. guni 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. 3n unfer girmenregißer unter 3?t. 331 bic girma ©uftav ©ehernich gu Saubiß unb als beren gnbaber ber Kaufmann ©ußao ®(bernicb bafelbß beut eingetragen worben. Stattbor, ben 30. 3uni 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. 3n baS bießge girmenregißer am heutigen Sage ad Sir. 600 gur girma 3* 3eff!cn, gnbaber £oÜättber .ftetnrid) 3obanne8 3efften eingetragen: ©ic girnta erlofcbett. .Kiel, ben 4. 3uli 1872. Königliches KreiSgericbt. Slbtbeilung I. gn baS bießge girmenregißer am heutigen Sage sub Sir. 847 eingetragen bie glrttta 3* SBurmeiftcr uno als beren3«* baber ber Kaufmann Sluguß Heinrich guliuS Vurntelfter ln ^eiligenbafen. .Kiel, ben 4. 3uli 1872. Königliches KreiSgericbt. Slbtbeilung I. ^Berichtigung. gn ber Vcfanntmacbung beS Königlld)en£an- belSgericbtS-Sekretariats gu Slawen oom 2. guli 1872 in Sir. 156 b. Bl. ber Slame beS ßfrofurißen nicht Ötobert SBirß, fonbern Hubert 2Birß.

Äanfurfc, ©aibhaftnttoncn, Vufgehote, Vurlabunftcn u. bergt. [2158] Vcfattntmachuttg» 3u bem Kottfurfe über baS Vermögen beS Kaufmanns 9Rag .ftetmtann bierfelbß ßnb nachträglich folgenbc gorberungen: 1) oom Dr. ßoefet in 9il)ein 6 Xl)lr. 20 @gr. ärgtUchcS Honorar mit bem im §. 76 KonfurS-Drbnung beßimmten Vorrecht ber IV. Klaffe, 2) oon bet ®alarienfaßc beS l)teßgcn Königlichen KreiSgcrichtS 4 Sblr. 25 @gr. ©cridjtSfoßcn nut bem im §. 78 ber KonfurS- ©rbnuttg beßimmten Vorrecht ber VI. Klaße, 3) oon bem f^abrifanten §. 0chwabe gu Steichenbach i. 0. 90!Jblr. 5 0gr., 4) oon bem Kaufmann SSaer ©alubecfer in Königsberg 10 S^lt., ad 3 unb 4 SBaarcnforberungcn ohne SSorrccbt, angemelbet worben. ©er Scrmin ittr Prüfung btefer ftorberungen auf ben *«. 3*11* 18?*, Vormittage. 11 Ußr, oot bem untencicbncten Konimißar im ©efängntfgebäubc anbe- raumt, wooon Die ©laubiger, welche ihre ftorberungen angemelbet babeni in Kenntnis gefegt werben. ®en§(mrg, ben 26. 3«ni 1872. Königliches KreiSgericbt. ©er Kommißat beS KonfurfeS. SDlönchmeher. [21601 S(taitntmati)ung. ©er am 26. 3** 1 * 1866 über baS SScrmögen beS Kaufmanns ^riebricl) ^offmann gu 33olgin cröffnetc KonrutS burch @chluf- oertbeilung erlebigt JBelgarb, ben 28. 3****i 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung.

[21661

^ e f a it tt t m a tut g.

©er Konfurö über baS SBermögcn beS 0eibenfabrifantm Stöbert fiürfe biefelbß bcenbet. SBrcSlan, ben 29. 3uni 1872. Königliches 0tabtgericbt. (Srße Slbtbeilung.

Slufforbetuitg ber ©rbfcbaftSgläubigcv unb Legatare im erbfcijaftUcben Ciguibationesiöerfabectt. lieber ben Stacblajj beS am 4. gebruar 1872 gu Vrimfcnau ocr* ßorbenen ©aßbofSpäcbterS ©rbmann ®imon baS erbfebaft* liebe fiiguibationSoerfabren eröffnet worben. ©8 werben baber bie fämmtlicben ©rbfcbaftSgläubiacr unb ßega* tare aufgeforbert, ihre Slnfprüchc an ben Slachlah, btefclbcn mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, bi# »um *4, (September 18?* einfeblicßlieb bei unS fchriftli* ober gu sprotofoll angumclbcn. SBer feine Slnmclbung fchriftlich cinreicht, hat gtiglcidj eine Slb* fchrift bcifclhen unb ihrer Slnlagcn beigufügen. ©ic erbfchaftSgläubigcr unb ßcgatarc, welche ihre gorberungen nicht innerhalb ber beßimmten griff anmelbcnwerben mit ihren

Slnfprücbcn an ben Slachlaf bcrgeffalt auSgcfchloffen werben, baß ße ßchb wegen ihrer SScfricbigung nur an ©aSfentgc halten fönnen, waS nach ooUßänbiger Berichtigung aller rechtzeitig angetnelbcten yorbc- rungen oon ber Slachlaßmaffe, mit SluSfcbluß aücr feit bcni Slblcbcn beS ©rbla|crS jjejogenen 9lu]feun^cn, noch übrig bleibt.

©ie Slbfajung beS 33raflujtonS-@rfcnntnfffcS ßnbet nach Ser banblung ber ®achc in ber auf

bet» *?♦ September 18?*, SOtittag# 1* tlljr, in unfenn 0ißungSfaale an b'eßger ©cricbtSßelle anberaumten öffent- lichen ©ißung ßatt. Sptottau, ben 29. 3uni 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung.

[2050] Slonfuvs! * Sröffnutta. Königliches KreiSgericbt ^eebaufe« i. b. 2(ltm. ©rße Slbtbeilung, ben 26.J3unl 1872i SÄittagS 12 Ubr. - Uebet ben Stadilaß beS Kaufmanns 3. Sfeinecfe gu 0ee- häufen i. b. SUtm. ber gemeine Konfur# eröffnet worben. t unt einßweiligen Serwaiter ber SDtaffe ber StcchtSanwalt gu 0ecbaufcn i. b. Sllttn. beßcüt. . ie ©laubiger beS ©cmcinfchulbncrS werben aufgeforbert, tn bem auf ben 4.3uli b, 3#-, Vormittag# ll^r, in unferem ©cricbtslofal, IcrminSgimmcr 3er. 13, oor bem Korn- miffar, Krei6gcricbtS-©ireftor 0df)ottc anberaumten Sermm bte Srfla- rungen unb Sorjcbläge über bic Scibebaltung biefeS ScrwalterS ober bie iBcßcUung eine# anberen einßweiligen ScrwalterS begtchungSwctfc eines aScnoaltungSratbS, abgugeben. _ ^ , SlUen, welche oon bem ©cmeinfcbulbncr etwas an ©clb, *J3aptcrcn ober anberen 0acben im S3cßß ober ©ewabrfatn haben, ober Reiche ihm etwas ocrftbulbcn, wirb aufgegeben, nichts an bcnfclbcn gu oerabfolgen ober gu gahlen, oiclmcbr oon bent SScßß ber ©egen* ffänbe bi# jum fl* Stuguft b. 3- einfchlicßlich bem ©cricht ober bem Setwaltet ber fDtaffc Slngctge gu ntachcn unb SllleS, mit Sorbcbalt ifarcr etwaigen Ötcchte, ebenbabtn gur KonfurSmaffe abguliefem. Sfanbinbabcr unb anberc mtt bcnfclbcn glcidhbcrccbtigte ©laubiger beS ©cmeinfchulbncrS haben oon ben in ihrem Scfffc beßnblichcti Sfanbftücfcn nur Slngeige gu machen- guglcicb werben alle biejenigen, welche an bie SJiaffc Slnfprüchc als KonfurSgläubigcr machen wollen, bierburch aufgeforbert, tbre Slnfprüdbe, btefclbcn mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, nut betn bafür ocrlangtcn Sorrccht , , . bi# jum fl» ^luguft b. 3- einfchlicßlich bei unS fchriftlich ober gu Srotofoll angumclbcn unb bcntnachft gur Srüfung ber fämmtlicben tnncrbalb ber gebadtten griß angemelbetcn gorberungen, fowie nach Scßnbcn gut Seßcllung beS beßnittoen SerwaltungSpcrfonalS auf ben !©♦ Sfuguft b. 3-/ Vormittag# » in unferem ©cridjtSlofal, ScrminSgimmcr 31r. 13, oor betn genannten Komtniffar, KreiSgcrichtS-©ireftor @chottc, gu crfchcincn. SBer feine Slnmclbung fchriftlich cinrcicht, bat eine Slbfcbnft ber- fclben unb ihrer Slnlagcn beigufügen. , gebet ©laubiger, welcher nicht in unferem SlmtSbcgtrf fernen SBobnßß bat, muß bei ber Slnmclbung feiner gorberung einen am bießgen Orte wohnhaften ober gur BcajiS bei unS berechtigten aus- wärtigen Seooümäcbtigten beßcllcn unb gu ben Slftcn angetgen. ©enjenigen, wcldben cS hier an Scfanntfchaft fehlt, werben bic SKccbtS- anwältc Slaitcf unb grontme hier unb SHidjter in Dßcrburg gtt Sach- waltern oorgcfchlagcn. [2159] Äonfur^eroffiuinrtö-^tiijct^e Stachbcnt über baS Sermögen beS ©aßwirtbS J?cinrich Schulßc in Sujiebube auf beffen Slntrag ber KonfurS eröffnet iß, werben Sille, welche bebuf ihrer Scfrlcbigung Slnfprüchc an bicKonfuröntaffc machen, bei Slnbrolgung beS SluSfchluffrS oon bcrfclbctt aufgeforbert, ihre Slnfprüchc, unter Sorlegung ber betreffenben Urfunben unb Sin- gäbe etwaiger SorgugSrechte, am ^cit ^5* 0cpfembcr 1812, 53ovmittrtg8 10 Ul) 17 bierfelbß angumelben. foücn in biefem Termine gugleicb bie ©r- flärungen ber ©laubiger übet bie *]3rrfon beS beßnitioen Kurators unb bie Serwaitung ber Sßtaffe entgegengenommen werben. ©er @cbulbner hat baS ScrfügungSrecht über fein Sermögen oerlorcn, bie gwangSoolIßrccfungcn ßnb ßßirt. Vucteßube, beit 24. 3**m 1872. Königliches SlmtSgcricht. Slbtbcilung 11. ^rautmann.

[2i64] SeföitirttitacfniKö* ®ic 6ub^ajlatton bcö ®va* bo^etüo 5ßrcfc^enev ^veife^ tjl aufgehoben. 5Bvefchert/ bm 3. 3*»« 1872. ^oniglicbeö KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. ©er @ubi)aftation#rici)ter. [i83i] Ocffentlicbe Slorlabung. ©er Crigcntbüntcr ©arß in Serlin, ®r. granffurterßraß« 107, bat gegen ben ©rafeu 2t. o. VaUcftrcm auS bem SBcdtfcl Pom 3. Stdrg 1869, fällig am 3.3*mi 1869 toegett ber barin Ocrfdjricbencn Summe oon 600 %blc- »cbß 6 pSt. ginfen feit bem 3. 3uni 1869 bie SBccbfclflagc anaeßrengt. ©ic Klage eingelcitct; unb ba ber jeßige Slufentbalt bcs Ser- fiagten unbefannt iff, fo lotrb biefer bierburch öffentlich aufgeforbert, in oetn gut Klagebeantwortung unb weitem münolichen Scrbanblung ber 0acl)c auf ben 3, ©ftober 48?*, Vormittag# Ußr, oor ber unterjcichneten ©erid)tSbcputation im 0tabtgcrid;t8gcbä«bc, 3übcnffraßc Sir. 59, 3immcr 3tr. 67, anffebenben Sennin pütiftlid) gu crfchcincn, bie Klage au beantworten, etwaige 3cugen mit gur Stelle gu bringen, unb Urfunben im Original cingurctcbcm inbem auf fpätcrc Sinrcbcn, welche auf Sbatfadicn beruben, feine ytücfßcht ge- nommen werben fann. (Srfcheint ber Seflagte gut beßimmten ®tunbc nidff, fo werben bic in ber Klage angeführten Sbatfachen unb Urfunben auf ben Sln- trag beS Klägers in contumaciam für gugeßanben unb anerfannt erachtet, unb waS ben 9tcd)tcn nach barauS folgt, wirb im (Jrfcnntniß gegen ben Scflagtcn auSgcfprodxn werbet. Verliu, ben 31. SJtai 1872. Königliches ®tabtgerid)t, Slbtbcilung für (Sioilfacbm. S3rogeß-©eputation 2. [702| ©PiftaDiSitatioii. ©er feit bem 30. ©egeniber 1864 abwefenbe Sarbicr .(pciurid) Sdjaefcr oon hier, ber nach Slmcrifa auSgcwanbcrt unb beffen gegenwärtiger Slufentbalt unbefannt iß, wirD auf Slntrag feiner (Sbe- frau Sluguffe, geborenen Slabanb bterfdbß bierburch aufgeforbert, ßd) binnen feebs SDconaten unb fpätcßcnS in bem auf ben 2. Oftober 1872, SormittaaS 11 Uhr, oor bem §crrn KreiSgcrichtS-SRatb Knocnagcl tu bem 3**ßruftionS- gimniet 3tr. 14 fjfcßncr ©cricbtSßelle anberaumten Termine gu ge- ßellen, um bic oon feiner ©befrau wegen böslicher Scrlaffung an- gebrachte (JbcfcbcibungSflage gu beantworten, wibrigenfallS wegen ungeborfamen SluSblctbcnS ber 3»b n ^ ber Klage gegen ihn für gu- geßanben erachtet, bic ©bc getrennt unb Scrflagtcr für ben allein fcbulbigen 2hcil erflärt werben wirb. Äoui0#bcra ben 27. gebruar 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbeilung. [1797] llfrt cbot! ©ic unocrbeiratbctc Scttp 0opbic ßaurentia SSlann am 28. gebruar 1871 bierfelbß ohne Icßtwiüigc Scrorbnung geßorben. SllS ihr ttäd)ßcr gefcßUdber 6rbc b«t f ,c h Cckbeim, ber gnßrumcnten- ntacber ©ußao fövann in SBarfcbau, gcniclbct. ©entäß §§.3, 4 beS ©efeßcS oom 12. SStärg 1869 forbern wir alle bic[cnigctt, welche nähere ober gleich nahe Slnfprüchc an ben Stadßaß gu buben oertneinen, auf, bi# jum i. ©ftober b. 3- ihre Slnfprüchc bei unS angumclbcn, wibrigenfallS nacb Slblauf beS Termins bie SlttSßellung ber (§rb* befebeinigung für ben 3nßrumentcnmacber Sfann erfolgen wirb. 0tCttill f ben 3. 3uni 1872. Königliches KreiSgeridßt. II. Slbtbeilung.

VerMmfc, Vcrpacßtmtöen, ®uhmifftottcn ic t ©aS bem Königlichen ©omäncn-giSfuS gehörige fWcftgtu«» ftücf bc# cb^ntaligcti ©omatteu s Vorioerf# Stcgliß c 0 rr" Sargellcn auf ©runb cincS beßinimt oorgcfchrichcncn Sebauun Slancö ait ben üKciftbicteiibcu veräußert werben. oeräußernbe Slreal liegt in ber Sfäbc ber Serlin-SotSbanicr v „„ unb ber Station 0tcgliß ber Scrlin-Bolöham-^aßbehutgcr ^ifcnÄ 1 ÜERcile oon Serlin, 2^ Steilen oon VotSbam, 1 Stetle oon lottenburg, 2 Stellen oon ©panbau unb \\ Steilen oon Jcltoto tn fernt, mit Kiefcrm Sirfcn/ Slfagien unb anbern SBalbbäutncn ßanben, umfaßt überhaupt 12,761 £ckcftare ober 49 Storgcn 175| n»» unb foli in 36 Surgcllcn, oon weiten bic größic 0,509 .f»cftare oC 1 Storgen 179 a9ttb. unb bic fleiuße 0,223 ^eftare ober 157i □».? enthält, gur Veräußerung gcßeüt werben, gür bie Slnlaac , n fpred;cnber SBcge unb ^3Iäfec an unb innerhalb ber früher oeräufe unb ber feßt gu oeräußernben gläcbcn geforgt. ©er Termin ,u Veräußerung ift auf SJtittWocfj, ben *8. 2(uguft b. 3., grj or , mittag# IOI Ußr, im «eßmamtfeßcu SfcftauratiDnS^ofol, in ®tcgüß, oor beut ©omäncn-Stcntmcißer Sobbin auS Serlin m, beraumt, ©ie, bic VeräußcrungS-Sebingungcn enthaltenbcn entei gu ben abgufcbließcnbcn Kaufoerträgen, bet VcräußcrungSplan, ( Siegeln ber Cigitation, ber ©ituattonS* unb ScbauungSplan unb eint Sefcbrcibung oom ©orfc unb ©utc0tegliß, fönnen täglich, mit Sk fchluß ber ©onntagc, wäbrcnb ber ©icnßßunbcn, in ber ©omäntj. Stegißratur, 3immcr 3tr. 24, ber untcrgcichnctcn JHcgicrungj-Slbthti. lung, im Bureau beS ©omäncn-Soli.ici-SlmtS ültüblcnboff gu Berlin ©imconßraße 3lr. 13, unb bei bem ©achter ©chirnt gu ©tegliß ein. qefeben werben, and) ßnb biefe ©chriftßücfc, in Srochurenfornt, ail bcnfclbcn ©teilen gegen Entrichtung oon 5 ©gr. für baS Eiemitto gu erhalten, ©er ©ärtner ©chirnt in ©tegliß, ©cbloßßraßc Str. 31 bei bent ©utSbcßßer 3üvgcnS, angewiefen, ben ßcb bei ißm benben Kaufliebhabern bic Sefiditigung ber örtlich abgeßeeften 1 gellen gu gcßatten, unb fonß ertoünfehte SluSfunft gu erteilen. ßckot#bam, ben 2. 3»li 1872. Königliche SHegimmg, Slbtbcilung für birefte ©tcurrn, ©omänen unb gorffen. ©cbulßc [M. 868] * Ein atittergut, \\ ©tunbe Oon ©örliß gelegen, mit ca. 394 Storgcn Slcfcrlanb, 95 Storgcn SBiefen, 24 SDtorgcn SBalb ic., gufanunen 543 Storgen Slreal umfaffenb, mit neu umjt. bautem, fchöngclfgencin unb fomfortablc eingerichtetem 0d)lcff|, großen SBirthfcbaftSgcbäubcn, 2reibl)äufern, Sari, «Ställen unt Schuppen, aÜcS im folibeßen 3**ßanbe, 10 Vferbcn, 50 ©tuet ©roß oich, 20 ©tcf. 3ungoich unb fämmtlichcm 3nocntar foll an retöi ©clbßfäufer für ben VrciS oon 120(000 l Xha(er mit h Slniaßluni oerfauft werben. £opott)cfen circa 45,000 Jbalcr. (a. 09/VIl] Slbreßcn oon nur ©clbßrcßcftantcn heförbert *ib*» C. 4851 bie Slnnonccn-Ejpcbition oon Kmlolf Messe in Vedtn. [2140] Sclanntma^unj. ©ic gu bem 3lcuhau einer Sieitbahn ttehß Sierbcflätlcn unb einet Slcmife ber Eentral-Kabetten-Slnßalt gu Bidücrfclbc crforbcrlichnt 0d)micbc* unb 0d)loj|evarbeiten foiien im bco öffentltcbcit ©ubmiffton vcr&migctt werben. ES Incrgir ein Sennin auf ©omterftag, beit il. b. 3ÄW„ Vormittag# ltßr, im Sürcau ber ©arnifon- Verwaltunji Klofterßraße 76, anberaumt, wofclbß auch bic Sebingungcn Koßeu-Slnfchläge eingcfchcn werben fönnen. SBcritit, ben 4 3uli 1872. Königliche (SarnifoitsVerwaltuitg. [2161]

©ie Slnfcrtigung unb ßieferung oon acht Eilgug-ßofomotioen im SBege ber ©ubntifßon oergeben werben. Sennin b*ergu ift auf: ftreitag, ben i®. 3uli b. 3., Vormittag# il Ubr, in unferem (ScfdjäftSIofalc, Koppcnffraße 3lr. 88/89 bierfelbß, beraumt, bis gu welchem bic Offerten franfirt unb ocrßcgclt mittet Stuf fchrift: 0ubmiffion auf öiefenmcj bon nctckt (Et[jug*Cof‘omottbcii eingercicht fein müffeii. ©ic ©ubmifßonS-Stbingungcn, SÖiotelle unb 3fi*aungcn liegen in ben SBocßentagen Vormittags im oorbcgcichneten ßofale, fowie ir* bem Sureau unfcrcS Obcr-Viafcbincnmeiftcrö ©uft in granffurta.C gur Einßcht auS unb fönnen bafelbft auch Slbfchriftcn ber Scbinguti 1 gen, fomic Kopien ber 3cid)nungen gegen Erstattung ber Koffen Empfang genommen werben. SBcrlin, ben 27. 3uiti 1872. Könti[lid)c ©iveftion bev 9?icbcvfd)lcfif(§^rivfifd)en [2145]

35 c f (i tttt t m a d) n tt ä. 3ur Slnlagr einer ©aSlcihma auf bem iKangir&öbnbd* ^ainpolg oor ßannoocr foll bte ßieferung oon: 4 V 56 Kilogramm gaconßiicfc, 2917 Ifb. Vlctcr 105 mm. weite 2)tttffcnröl)ren, 688 » » 78 mm. » » 633 » » 39 mm. » » im SBeae ber öffentlichen ©ubntifßon oergeben werben, wogu wj ©tthmifßonStermin im Sureau bcrSetriebSinfpcftion .§annooer I w

anßeht.

Wfoutag, bcu *5. 3**U 1,4 3-/ *1 tißr Vorntlttag#,

©ie Unternehmer haben ihre Offerten portofrei unb otrßegtli rnitbet Sluffchrift: ©ubmtfjtOIl (Ulf dcfCTUItQ t^ 1 imb SR6l)VCU snr Slnlagc einer ©aSfti 1 tuitg auf bent Slaugirbalutlwf bei ^aiiiljolj vor ^anttoW' einjurcicheit. Koßenanfchlag unb Scbingtmgen, unter welchen e“ "'ift nt ,..bß gegen werben. Hannover, ben 1. 3uli 1872. Königliche @ifciibahn*Vctricb#*3«Üw , ftton *• [2127] V c t fl 11 n t in a th u 11 g. Jjjatmoperßbe Staats ^©ifenhahn. Die 53abnl)Df^^]cftauration Helfen foß ^ 1. Oftober 1872 ab für einen jäbrlidtcn 3in§ oon *50 anberweit Ocvpacbtct tocvb.cn.

Sluffdßrift „©u^tuifftott auf ^adhtuug ber Sfcftauratiott Uchcti /# oerfeben bt# jum *. Sluguft b. 3 V VormitN il Uhr, an uns cimurcicben, unb werben gur gebarbten 3ctt unfertm ©efcbäftölofalc im Scifein ber etwa crfcbicncnen Va^iwß'd'“ geöffnet werben. SlUe Eingaben ntüffen franco erfolgen, dpaunover, ben 28. 3nni 1872. Königliche ©ifcnbahn*©ircftiott. ^meite Beilage

3 öck f tt e Beilage m ©cutfd;cn SRci^ * ^eiejer unb ^oniglid) ^reu^ifd)cn @taats = 5lujcigcr. 15?. ©onttabenb, ben 6. 3nli

18?*.

SC-

3nferaten=©^pebttion

be« Oeutfdjen lieidjs^Tlttjetgrrsi unb üdniglid) prrußifdjen ötaalc-vlnteigcra: SScrliit, Rieten :ftHah 3^r. 3.

-b

®tcchfbricfc unh tTtiterfiidiiittfi#-0aehcit.

©teefbrief. ©er ^anblungSlebrling ®arl grühling, gebür- tig auS ©räß, Vrooing Safen, ortSangcbörig gu SrcSlau, bat am 30. guiti er. feine ftSringipale, bic Kaußcutc Eobn tt. ©öbne gu oaa toobei 12 Sanfnoten a 10Sl)lr.,

■ranfcnßcin, um ca. 344 Sbaler,

Kaffcnanweifuitg ä 5 Sl)lr., 20 Kaffenanwctfungcn a 1 Sblr., ber gieß ©ilbcrgclb, beßoblen unb bie glucbt ergriffen, ©erfelbc, welcher wabrfcheinlich nach Slnterifa gu entfommen fucht, wegen fehweren ©icbßablS im SctrctungSßiüe feßgunebnten unb mittclß Peren SranSportS in taS ©efängniß beS Königl. KrciSgcridftS gu granfenßcin abguliefem. grühling ift circa 18 gabt alt, jübifeber Stcligton, circa 5 guß groß, untcrlcßter ©tatur, fclckr fttrgficbtifl, (trägt bisweilen eine SriUc), bat bttnfle ^ckaare, bunflc Slugcn, läng- liche Sfafc unb ooüeö längltchcS ©eßcht nut ©ommerfproffen, raßrten Sart. Er war bcfleibct mit bunfelblauem Dlocf, woran rin ©annnct* fragen, grauen £ofcn unb fehwarger Vtüße. ^raitfcnflcin, ben 4. 3*ckl* JÖ7 2. ©er Königl. ©taatS-Slnwalt Slununtbal. ©er oon unS unter bem 30. Oftober 1871 hinter ben Slrbeiter ©eheffter uttb @cnoffen behufs ©trafoollftrecfung crlaffcnc ©teef- brief, erneuert imtcr bem 1. 2cklai b. 38., ift in Sctrcff beS SlrbcitcrS unb früheren ©tcümacbcrS Seter Ebuarb ©otthaob Knapc aus Ealoörbc erlebigt. ©tenbaü ben 3. 3uli 1872. Königliches KreiSgericbt. Slbtbeilung I. ^ckchtnOet§s3lc3tfler. 3n unfer girmenregifter ift unter Vr. 202 bic girrna ©. iWothc unb als bereu 3nbabcc ber Suchbanbler Earl ©ottlob Slotbc in SchwiebuS zufolge Verfügung oom 26. 3uni 1872 heut eingetragen worben. ^üUichatt/ ben 27. 3*mi 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtbcilung. ©ic oon bem gräufein 3ulic Henriette ©dßulß unb Earoline gteinbolbinc Vrill hier geführte girma:

3. ©chulh K (?o. llfcbfatS-iHcgifferS ift crlofchcn.

sub Sir. 29 beS ©cfclff ©ibitig/ ben 1. gnii 1872. Königliches KrciSgericht. Erftc Slbtbcilung.

heutigen

3n unfer ©efcllfchaftSrcgiftcr ift gufolge Verfügung oom Xagc eingetragen worben: 9lr. 37. girnta ber ©cfcllfchaft: „Sllttcu * ©aSanftalt in Vodwlb." «Biß bet ©cfellfchaft: ^Socholb«. fHcchtSoerhältniffe ber ©cfellfchaft: ©aS ©atum beS ©cfellfchaftSoertragcS ift ber 15. ÜBlai 1872, ber ©egenftanb beS Unternehmens: bic Sclcuchtung öffent- licher ©traßm unb Släße ber ©tabt Softwlb, fowie aller bariti beßnblichen öffentlichen unb Vrioat-©cbäube burch Kohlen, bic ©aucr beS UntcrnebmenS: 25 3abrc oom

15. Sftlai 1872 gerechnet, bic £öl)e beS ©rtmbfapitalS: 50,000 Sbaler, Welcher Setrag burch ilnterfchriften gebeeft ift, ber cingclnen Slftic auf 100 Shaler, weld)c auf Slawen lautet, gehn Stajent beS ©runbfapitalS ift gegablt, ber SluffichtSratb ift nach 3nhalt beS ©cfellfchaftSoertragcS in ber ©eneraiocrlammlung ben 15. ftJlai 1872 gewählt. S unt Swecfc ber öffentlichen Scfanntmacbungcn bebient bic cfellfchaft ßd) ber öffentlichen in Socholb crfchcincnben Slättev: a) Sod)olb-Sorfener KrciShlatt, b) Socholbcr VolfShlatt. Vorfcit, ben 20. 3uni 1872. Königliches KrciSgcricht. I. Slhtbcilung. Sir. 16. ©er Kaufmann gricbrich 0chilhc, 3nbahcr ber girma »ft)- ©d)übe in Efd)tocge, bat bem Kaufmann 3uliuS ^illeOvanb hon SBalhurg, feßt in Efthtocgc, laut Slnjcigc oom 28. 3ur.i b. 3. 5profura erteilt. Eingetragen am 2. 3**Ü 1872. Sir. 3. ßaut Slngeige oom 22 Vlai, hgw. 13 3uni 1872, heßebt ber Vorftanb beS Vorfduiftomin# ju ©roffalmerobe, dti* getrogene (Bcttoffenfcffaft, aus betn Slpotbcfcr Emil SVagncr als ©ireftor, Kaufmann gerbinanb ßerrmann als Kafßrer, unb gahri- wnt ©ibeon ©unblach als ©ebrifttübrer unb Kontrolcur, fämmtlidß gu ©roßalntcrobc; ©telloertrcter bcö ©ireftorS ber Scrgaffcffor ©dßotte gu ©roßalmcrobc. Eingetragen am 2. 3**lt 1872. Sir. 183. ßaut Slngeige oom 1. 3uli b. 3- bic girnta @rnft

flehen, fämmtlicb baljier, ühergegangen. Eingetragen am 2. 3«I* 1872. Sir. 664. ©ic unter ber girma 9Vül6cru ©ctf)c babicr bcßchenbc ^»anbclSgefcUfcbaft iff attfgclöff unb baS oon bcrfclbctt he* ne ene ßattbriSgcfchäft mit Slftiocn unb Safßoen auf ben ©efcll- weiftet ©corg grtebricb SBülherit babicr, iebod) ohne bic girma über- gegangen, laut Slngeige oom 1. 3**li b. 3- Eingetragen am 3. 3**li 1872. Sir. 665. ©ic girma 31. ^acfnitepcr bal)icr iff laut Slngeige rinn 29. 3uni b. 3- crlofchcn. Eingetragett am 3. 3ttli 1872. Sir- 797. ßaut Slngeige oom 1. 3uli b. 3. iff ber Kaufmann öriebricb SBüihcrn oon hier 3nbuöec ber girnta @eorg ^»ulbertt babicr. Eingetragen (Gaffel, am 3. 3uli 1872. Königliches KreiSgericbt. 1. Slhtbcilung. Kerffing. SBcrlopfutiß, ^Immtifatioit, Jriiogaltltin.g 11, f. tp. ppu üffcntlicfieit ^papieren. P151] Sefanntmac^imcf. 3n ber in ©emäßbeit ber §§. 57 unb 58 ber Slllerböcbffcn Ver-

se

gnferate nimmt ait bie autorißrte StunoncemE^pebttion oon ytubolf SJloffe inöcrlin, Ceipßg, Hamburg, Sranh* fnrt a. 411., Öreslau, Pfafij Ulten, Ätündteit, tlurnberg, Straßburg, 3iirtdj unb ötultgart.

-5«

Sir. 9430 auf ©ubenSfo, 9435 » ©ubenSfo,

ä 100 Sblr.: Sir.

» 9442 » 9484 » 9500 » 9530

18,479 auf Eaffmir, Eaftntir,

18,484 » 18,487 » 18,536 ^ 18,752 » 18,933

Eaßtnir, Sernbatt, Stachen, 2Büfferöl)rSborf.

©ubenSfo, Drnontowiß, Dmontowiß, ©rnontowiß, » 9694 * SBilfau, äöOäblr.: Sir. 11,886 auf Drnontowiß, | Sir. 11,966 auf SBilfau. ©tefejpfanbbrtefc locrbcn baber ihren 3nbahcrn mit bent S3e- merfen gefunbigt, baß bie Stüdgablung beS SlennwertbcS berfelhen gegen SluSltcfcrung ber Vfanbhriefe in cottrSfrcicm guffanbe r , vom *. 3anuar 18?» ab bet ber Königlichen 3nffituten-Kaffe (SUhrechtSffraße Sir. 32 im Sie-

ffcnS ben lo. gebnfar 1873 erfolgen, fo muß baS im §. 50 ber erwähnten Verorbmtng oorgcfdjriebcne ftJräflußonS-Verfabren in Sin- feljung bcrfelbcit veranlaßt werben. »rc#lau, ben 30. 3uni 1872. 5l6ntglid;cö ^rcbtt*3nflttut für 0c^(efien. 5 ermann.

3«nu a r 1873 ab hört bic weitere Verginfung bet oorffebenb gefunbtgten ©bltgattonen auf. ss Ä u Formulare gur Erhebung beS Kapitals werben oon ber ©tabt-^auptfaffe auSgcretcbt. 33crlin/ ben 27. 3uni 1872.

%Ra§iftvat ichen wauvts uni

^tefigeo Kotitglidben ^aupts unb Steft&cnjftabt

[2144]

Ohevfd)lcftfd}e (Sifettbah».

[211^

35 e f fl tt ti t m a d) tt tt g*

t i-r n .P 0 ^ft c un ff rct Sefanntmachung vom 22. 3uni er. würben beute bei ber ffattaebabten li. Verloofung fl^projeutlgcr äScditier ©tabtj45bltgattoneii do 1846, 1849 unb 1855 folgenbc Slutnmern flegogen: Idllr.A. A lOOOSßlr. Sir. 904. 905. 907. 1245 4 ©tücf ä 1000 Sl)lr. = 4000Sblr. Utlr.U. « *«« 5:hlr, Sir. 2316. 2348. 2350. 2351. 2352. 2353. 2355. 2356. 2357. 2358.. 2360. 2363. 2364. 2366. 2367. 2368. 2369. 2370. 2371. 2373. 2374. 2375. 2916-2937. 2940. 2942. 2943. 2944. 2945 4656-4668. 4670. 4671. 4672. 4673. 4675. 4678. 4680. 4681. 4682. 4684. 4685. 4716. 4717. 4718. 4719. 4720. 4722-4731. 4734. 4735. 4736. 4737. 4738. 4740 - 4745. 5346-5351. 5353. 5355. 5356. 5357. 5359 - 5367. 5369 - 5375. 6036. 6038. 6039. 6040. 6041. 6042. 6043. 6046 6050. 6052. 6053. 6056. 6057. 6058. 6059. 6060. ö 6064-6065. 6067 6078. 6080—6095. 7036 - 7040 179 ©tücf ä 200 Sblr. =35,800 Sb r ". Iiittr. E. a lOO Sßlo. Sir. 11,721. 11,722. 11,723. 11,724. 11,725. 11,726. 11,728. 11,729. 11,730 9©tücfa 100Sblr.= 900SbÜ. Eltchr. ». a *5 Shlv. Sir. 26,521 - 26,560 40 ©tücf ä 25 Sblr. = 1000 Sblr. Elttr. II. a *A Sblr. Sir. 901. 902. 903. 905. 906. 907. 908. 909. 910. 91 f. 912. 914. 915. 916. 917. 918. 948— 963. 965—1013. 1024—1030. 1032—1046. 1050—1055. 1057—1063. 1065—1083. 1086—1093. 1095—1100. 1102—1113. 1115—1119. 1121—1130. 1136—1181. 1183—1200 240 ©tücf ä 20 Sblr. = 4800 Sblr. ©untmä 472 ©tücf ©urnnta 46,500 Sblr. ©iefe »0ceb8 unb VlcrgigSaufcnb günfbunbert Sbaler« fünbigett wir Ißcrburcb ben 3nbeckhcm gum 1. 1873 unb wirb bic ber baaren Vcträgc fdjon ootn 16. ©egembtr b. 3& Hftcfgabe ber Obligationen mit ben bagu gehörigen Eou- VII. Sir. 7 unb 8 nebff Salons bei ber ©tabt-^aupt- faffe im a3crlinlfd)cn fltatbbaufe an ben gewöhnlichen ©cfchäftStagcn, in ben a^ormittaaSßunbcn Pott 9 bis 12 ill)r, ßattfinben. ©er Vetrag DcS EoupotiS, welcher etwa nicht gur Slbliefctuttg fontmt, wirb hei 3ablung beS Kapitals in Slbrechnung gebracht.

^ cr ^ eutch ffattgefunbenen SluSloofung oon 283 ©tücf ©taturn- Slftten Littr. B. ber Dbcrfchleßfdjcn Eifcnbabn ©efeftfefiaft ßnb fol- genbc Slutittncrn gegogen worben: Sir. 20. 54. 133. 185. 507. 574. 699. 762. 797. 10*4. 1115. 1128. 1187. 1256. 1324. 1340. 1628. 1639. 1850. 1948. 2090. 2100. 2227. 2362. 2455. 2478. 2484. 2590. 2670. 2713. 2722. 2747. 2820. 2915. 25)71. 2990. 3105. 3201. 3556. 3648. 3857. 3948. 4006. 4164. 4297. 4.333. 4380. 4422. 4500. 4503. 4519. 4532. 4712. 4738. 4820. 4850. 4861. 4924. 5042. 5091. 5148. 5225. 5233. 5244. 5405. 5506. 5584. 5621. 5656. 5791. 5964. 5976. 6040. 6117. 6208. 6252. 6352. 6467. 6593. 6862. 6895. 6911. 6924. 7019. 7063. 7072. 7153. 7249. 7272. 7283. 7294. 7299. 7303. 7380. 7386. 7392. 7432. 7438. 7468. 7481. 7533. 7549. 7807. 7831. 7877. 7897. 8060. 8124. 8207. 8273. 8372. 8523. 8537. 8649. 8755. 8805. 8843. 8853. 8876. 9086. 9407. 9585. 9751. 9788. 9919. 9943. 10,036. 10,042. 10,079. 10,145. 10,210. 10,232. 10,326. 10,344. 10,434. 10,542. 10,555. 10,576. 10,630. JO/667. 10,795. 10,801. 10,816. 10,855. 10,934. 11,005. 11,042. IV' r 7 11/ 12,651. 12)675." i2)676." 12)702." 12)704) 12)734.’ 12)792) 12)845) 12,935. 13,005. 13,014. 13,068. 13,142. 13,252. 13,273. 13,287. 13,288. 13,391. 13,436. 13,649 13,707. 13,719. 13,818. 13,819. 13,829. 13,857. 13,872. 13,886. 13,937. 14,102. 14,186. 14,238. 14,382. 14,487. 14,538. 14,588. 14,657. 14,676. 14,828. 14)861. 14,967. 15,171. 15,200. 15,206. 15,638. 15,683. 15,736. 15,748. 15,884. 15,939. 15,965. 16,140. 16,179. 16,215. 16,243. 16,245. 16,294. 16,468. 16,564. 16,790. 16,,846. 16,893. 17,011. 17085. 17,149. 17,191. 17,299. 17,321. 17,333. 17,363. 17,397. 17,426. 11,506. 17,570. 17,618. 17,720. !?,?*».») 17.804 17)833. 17,859. 17,971. 18,066. 18,184. 18,207. 18,319. 18,403. 18,500. 18,550. 18,573. 18,640. 18,838. 18,959. 18,982. 19,0:33. 19,373. 19,408. 19,446. 19,459. 19,504. 19,544. 19,558. 19,576. 19,586. 19,674. 19,692. 19,905. 20,219. 20,291. 20,293. 20,307. 20,445. 20,o i 0, *) §tt* bte Slftie «fcr. t?,?*5 ift ein ©upUfat auSge* fertigt, auf welche# bic üRücfjahluttg erfolgt. ©ie Slusgablung ber KapitalSheträge gutn Slcnnwertbe ber gego- genen Slfticn erfolgt vom fl«. ©cg«mtbcr b. 3. ab gegen SluS* hänbigung ber Slfticn nebß ben für bic 3eit ootn 1. 3anuar 1873 ab bagu ausgegebenen SinSrouponS unb ©ioibenbenfeheinen bei unferer £auptfaffc bierfelbß in ben ©tunben

Vormittags.

bon 9 bis 12 Uhr

nuttaaS. ©er Betrag feblcnbcr SinScouponS unb ©iPibenbcnfcbcinc wirb oom Kapitalbctrage in Slbgug gebracht. ©et 3nbaber einet auSgelooßcn Slftic, welcher bicfelbe nicht inner-

luuixuvuycu -jtuuiuimü imaiii'ciici, i/ai oie xoerru- loScrflärung bcrfclbett in ©entäßbeit beS 7, 10. SladbtragcS guttt ©cfellfchaft# ©tatut oom 13. Sluguß 1855 (®eftß ©amntlung ©eite 601) gu gewärtigen. SluS ben Vcrloofungen ber früheren 3ahre ßnb bte folgcnb begcichncten Slfticn gegen Empfangnahme ber KapitalSbeträgc noch nicht abgeliefert, aud) nicht gerichtlich mortiffgirt ober für mcrtl)lo8 er- flärt worben: ex 6 X ex 1870. Sir. 3473. 5416. 7238. 8051. 11,398." 12,326. 13,504. 13,784. 13,970. 14,690. 17,107. 17,336. ex 1871. Sir. 2526. 2746. 2956. 4274 5495. 7036. 8470. 8515. 12,414 12,913. 13,170. 13,463. 14,216. 14,700. 14,770. 15,669. 17,636. 17,681. 18,143. 18,461. 19,091. 20,440. »rcSlau, ben 1. 3uli 1872. Königliche ©ireftion ber &bcrfchlcftfchcn ©ifenhah**» [M. 832]

Vrefh@rchijcwo Eifenbitbiti ßbligcttiotten. 2Bir ßnb oon ber ©ireftion ber Vreß-Srajcwo-Etfenbabn beauf- tragt, bic 3ablung ber am l». 3u'i er, fälligen 3»nfcn ihrer 5prog. VrivritätS*Obligationcn gu betoirfen. ©tc Gablung erfolgt gegen ft3räfcntation unb Slbßcmpelung ber gntcritnSfchcinc an unferer EottponS-Kaffe vom gebaöhtcu S'agc ab wcrftäglid) oon 9 bis 12 Uhr Vormittags. Verliti, ben 28. guni 1872. berliner ^attbel# = ©efeUfehaft.

[2167]

Sblr. vorfdtriftSmäßig gegogen worben n, ä 1000 Sblr.: -fr. 683 auf ©rnontowiß, |_Slr. 695 auf ©rnontowiß,

^r. 2289 rtU [ ©ubenSfo, * „2328 » ©rnontowiß, * 25,233 » Eaßmir, so. , ä 200 5332 auf ©ubenSfo, 5336 » ©ubenSfo, * 5391 » ©ubenSfo, 15,652 » Kricblowiß,

ä 500 S^lr.:

r. 25,335 auf Stachen, * 25,408 » Sugcila, » 25,410 » Sugcila, Sblr.: Sir. 16,596 auf Eaßmir, » 16i624 » Eaffmir, * 16,791 * ^adjen, » 16,909 » Swjfüfl/

SSerlitt * ^otsßam ckSfttagbehiirgcr Eifetihahti. 0ie §lu3gabe unferer neuen 0tamm^lfttcn erfolgt ooit jeljt ab gegen SRücfgabc ber getdjenfdjcine tn unferer 5anpt*^affe in ben ©efc&dftö(tunben feocpcittagö 8 biö 19 tlbv Briefliche Elnfcnbungen oon Srichenfchcinen Wolle man ebenfalls an"unfcrc Jpaupt-Äaffc richten. Serlin, ben 6. ßu» 1872. S/ircftorium.