1872 / 158 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jul 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[2157] ^({atttttma^ung. SÖBir bringen hterburd) zur öffentlichen Renntniß, baß bem »en* flonirtm ^Briefträger «fierm ©logoir», Oricbrid^gflrac^t 31 ttckof)r»^aft/ die SBerlittev Stabt: ^Obligation a 5 p£t. Littr. G. Str. 27,839 übet 25 Xt)Ir. angeblich verloren gegangen ifl. Sollte fteb 3 £ tnand im SBefij^e biefer Obligation beffttben, fo for bem mir benfelbrn hierdurch auf/ bie? beut unterjeichneten SRagipratc ober bem ic. ©logom anzuzeigen, mibrigenfallö baS gerichtliche Sltitor* tifation§»Verfaf)ren eingeleitet werben wirb. Berlin, den 25. 3uni 1872. 3ftagtftrat Ijteflger kpnigHchcrt fckaupt* unb jWeftbenjftabt.

[M. 859] &ti§~ ii. glitten - ÄetiMeiit in ®orfi bei ®teele. ©cn Slftlonären bc§ SBerg» unb .pütten»2lfticn»crein8 Sten-Schott* lanb zu §orff bei Steele ifl von ber Union/ Stfticngcfcllfcbaft für Vergbau, ©ifen* unb ®tabl*3nbtiffric jtt ©ortmunb, bic Vcredpigung eingeräumt/ gegen ben Slacßweiö bc? SSeftfecö bon ic 5 9tcu*.©cbottlanb» Slftien je 1 Slftie ber gebuchten ©cfcllfcßaft »Union« mit ©iüibcnbcn* SBeredbttcjung bom 1. 3uli b. 3- al pari ju erwerben. ©iejentgen Slftionärc, welche bon biefem Siechte ©ebrauch macbcit wollen/ haben unter «ffräfentation ihrer Slftien jur Slbficntpclung in bent gdtratmt bont 1. 3ttlt bi? 10. 3uli b- 3- bet ber £)ireftion ber »Union«/ Slftiengefcö* fd)flft für 33erc\bmt/ (Eifeit* unb 6tal)l* 3nbujhic §u Sbortmunb/ ober in Scrliit bei ber ©treftton ber £cki3fonto* ©efeüfäaft, » (ioln bet ben ^errett 6. Oppen* tyctnt jr. k Comp., » granffuvt a. m bet ben Herren S(. b. SRot^fcbüb k 66l)ne/ » ©ortmunb bet bem £ckcrrn Don S3orn bic ©injalffung bc? Stontinalbctragc? ber nt beanffmicbcnbcn Union* Slftien unter Vergütung non 5 p£t. 3injen ront 1. 3uli b. 3- ab in bem 3eitraunt Pont 1. 3uli bis io. 3uli b. 3- gegen ben ©nt» »fang pon 3ntcrim?fcheincn für ben Vcjtig oon Union * Slftien ju teifien. £orft bei Steele, ben 28. SRai 1872. (a. 76/7) ©ic ©ireftion. SBcrfcptebcite 23efnnntiit«d)unften. [M 848] ©a? fPabagogtum p Stcbtcrfelbe (1£ SRcilc Pon SÖcrlin, Slnbaltcr Vabnftation), bereitet feine göglingc, beren SRastmalzabl tn allen 7 klaffen 50 fein foll, mit gewiffenhafter Fürforge für il)rc förperl., fittl. unb miffcnfebaftl. ©ntwictelung für bie mittl. unb oberen klaffen ber ©pntttafien unb Stcalfdbulen

.. . tck»ur georbnete? Familienleben, baß fic bie bdtittfcbcn Vcrßältniffc nicht entbehren. Uebcr bic bi?l)cr. ©rfolgc liegen porjüglichc Slttcflc jur Slnfidp bereit, fffrofpefte burch bic ©ütc ber Herren 23rof. Dr. V o n n c 11, ©ir. bc? &riebr.*Söerbcrfchen ©pinn, au Söcrlin, «Prof. Dr. Stracf, «Proreftor ber Rönigl. Stcalphule zu Verlin, unb burch ben Unter* zeichneten. ©a ba? 23äbagog. jeht Pon 28 3öglingcn befucht wirb, fo fünnen noch 22 göglingc Slttfnahme ftnbctt. (a. 28/7) l)r. ®eter, ©irtgent bc§ «Oäbaoogiumö ju fiidhtcrfdbc.

ßöttig »äiereiit.

©ie gichung ber ©ewinne au8 ber IV. unb lebten Serie ber &öniß 2öUhclnt:ßotterie finbet am 13., 14. u. 15. Sftouembcr fr., iebcSmaU'onSiUttSWorsmS ab, öffctitlicf) im Saale ber ^onial. ©eneral:8otterie:©i: reftiou flatt. (et ©to. 143/V11.) ©te 2lu8jal)lung ber ©ewinttc erfolgt Pont 2. ©ejember b. 3- ab im Stuftrage beö ^omitcS burch benScha^nteiftcr bcS Sßereinö, ^errtt ß. ©iehborn, SBilhelmftr. 57/58, an allen SBochctttagcn, Vormittage 9—12 Uhr. ßoofe ftnb Pot wie nach tu haben bei ben befannten VerfaufSftcllen, fowte in ben Vureau'8 beS »3nPalibcnbanf«, SSehrenftrajie 24, unb itt ben Vurcauö be8 itönig Sßilhclm*25crcin8 im ©pernhaufc. [VI. 876] jlontg Söilhclm» herein.

[M. 877] ißioiiatö4teberftcf)t ber SRttterfc^aftlicben ^Jrioatbanf in ^3ommertt, gemäß §. 40 ber Statuten ootn 24.5(ugufl 1849. Activa. 1) föaarbePanbe: a) an gcmünjtent ©clbc ©l)lr. 374,458 b) an Waffen * Slnweifungcn, SiotcnberfPrcupifchcnVanf » 136,000

'©hlt. 510,458 2) Sßcchfelbeflänbc » 3,579,107 3) ßontbarbbeflänbe » 413.738 4) Staatöpapierc unb anberc 23iSrfcn*©ffcftcn » 22,058 5) Vcrfchiebeite Farbcrtingcn unb Slftipa » 762,477 6) Staaiöfdhulbfchetnc bei ber königlichen ©eneral* Staatöfaffc laut §. 8 ber Statuten » 322,000 Passiva. 7) 23attfnotcn unb ©epofitenfeheine int Umlauf., ©hlr. 993,925 8) Verzinsliche ©epofiten-kapitalicn ; ... » 1,431,265 9) ©uthaben ocrfcbtcbettcr 3nflilute unb fprioat* perfonen * 675,236 10) ©egett bic StaatSfchulbfchcinc ad 6 potn Staat realifirte 5 ©hlr. Vanffchcine » 322,000 Stettin/ ben 1. 3uli 1872. ^Direftorium ber SRittcrfcfyaftUcfyen ^IriPatbanf in pommern. («. 145/7) Diodcrsin. Pabst.

[M. 863] ©ic Stelle beS jüngfien SPiitgliebeS int hicftflcit fölaßiftrat^.-kollcato foß in ber nädhflen Seit burch Söahl ber StabtPerorbneten. Verfammlung befeht werben unb erfuche ich Vetoerber, mir ihre Vielbungen btS fpäteflcnS ben 15. 3ult «rr. jugehett ju laffett. Viit ber Stelle ifl ein ©ehalt pon lOOO Shit, unb, falls bem ©cwcihlten, wie beabpehtigt wirb, bie Verwaltung ber fDoImf übertragen wirb, eine FmiftionSzulage pon noch 300 ©hlr. jährlich oerbunbett. 1 5aüe a. S./ ben 1. 3*di 1872. ©er VorPeher ber StabtPerorbneten, © l o e cf n e r, 3uptj*9iath. (a. 96/7)

[M. 840]

^enfton tut* ^uranftait ®d)dnfds

(M. 1940)

a. b. gugerberg bei gug (Seltnen). ©röffiiiiitg mitte mau J^tmtbcn ob 3uß, 3000 ftuf; übet Söiect, pracljtpoac Fenipcht, Wißv ^ochalpcn, ^utafette, Sllbiö :c. Viilbe »otalpculurt, ^arfanlagcn, ^ichtcmoalbet, reijenbe ^.Homcnabctt, fomfortable ©inricl/tung für 100 Äuraäfte, ©amen* tm Salon, §8iUarb, ^ieftautation, grope SrinfhaUe, frifchc Änh= unb 3icoeumtlch, Rolfen unb bmfge C p:eUe after/ 2)uurf,cl1 ' frtItc unb warnle SBagen unb ©ragfcffcl für weiteren 3/ranSport. Slitfntcrffamc Vcbtenung, VrofpeftuS, beutfeh unb franjöpfch, flehen ju ©icnPen. Swßr itu Viai 1872. §od)achtung3poß zeichnet ^er 3§ernckctlttiitßdrat() p. S. s:itl. ßctwfdjaftcn werben acbctcti, ihre Slnfunft in 3»ß vorhet ßtuau tu melben, bamit fte mit unterem etflenett ^uhrwerfe abpcholt werben fönnett.

[M. 866] Feiier• Verslrliernn^• Aetien-Geeellseliaft PATRIA zu Berlin. 3u ber in Folg« VcfchluffeS bcS VcrwaltungSrathcS Sottuabcnb, ben IO. Slnauft a. c., SiachniittanS 2 Uhr, im ©cfcbäftSlofale ber ©cfcllfrf^aft, ©harlottcnPrapc Sir. 65a, 1 ©r., abjuhaltcnbcn anücrorbctitUähcit ©cticral^crfammlmtß werben bie Herren Slftionärc ber ©efcüfchaft hiermit crgebenP cingclabcn. S a g e ö o r ck ti u n g t 1) ©rthcilung ber ©echargc. 2) Slittrag auf Sluflöftmg unb ßiquibation ber ©cfeflfdhaft, epent. Söahl einer ßiguibationS-kommifpon. ©S wirb hierbei auf §. 27 beS ©efcllfchaftspatuts htngcmicfcn, wonach ohne 9lüefPd)t auf bic Slnjahl ber repräfett* tirten Slftien bie Sluflöfung unb ßiquibation ber ©efcllfd&aft, coent. Söahl einer ßiquibationS*konimifpon big* futirt unb hefchloffen werben fönttett, bafern pch ntinbcPcttS givei ©rittheile ber anwefenben Stimmen bafür erflären, unb cocntucll 3) Vcrathung refp. Vefchltt^faffung über Slfticnocrbaltniffc. ^erltn, am 2. 3uli 1872. ©er ©iteftor: Köster.

[M. 841]

Lichtensteig tni Toggenbnrg. (Schweiz.) Gastbof zur Krone. (Schweiz.) Comfortable Zimmer, Terrasse mit schöner Aussicht. Angenehme und sehr lohnende Ausflüge auf die umlie- g enden, nur eine Stunde entfernten Berge mit herrlicher Fernsicht auf die Tvroler-, Glarner- und Schwyzerberge. mnibus am Bahnhof. Elegante Equipagen im Haus. Prompte Bedienung, bescheidene Preise. Ausgezeichnete Forellen. (M. 1952) J. LlfliteiiHtclyi r

| Krone. |

[M. 867]

33efanntmad)ung. ©ie Stelle eines Vurcau * SlfpPenten hei unferer Verwaltung, welchem namentlich ein ©heil ber Stegipratur •Slrbciten übertragen werben foll, ip fofort zu bcfcjjcn. ©aS ©ehalt ber Stelle beträgt 350 ©h©. ©iPilrcrforgungSherechtigc, welche ihre Oualififation tut SluS* fuflung biefer Steifung nachzuwcifctt Permögen, werben aufgeforbert, bis zttttt 27. b 31t. il)tc Vtelbungen unter ^Beifügung Pon 3eugntpen bet unS cinzurciehett. (Ba. 14/7.) 33vicg/ tckcn 2. 3uK 1872. ®er maftiftrat*

tlbflfdjmicmibt ^topfbüdffen - |)adutng 3 von C. Otto Gehrckens. Dttettfen, ^antburg, (SoUoerein.) i A (Sfrtw or. »adftftr. U. ¥re«: 1U Sa* ». WnflffilSjrt Bei faft aO. Sahnen, ®ampfWiffett u. gabrilen.

[2165]

Alstailcn.

SXJttcn:©efellfcl)aft für a3crgbau in ©üffclborf. Vefanntniachungcn gentag Slrtifel 18 u. 37 ber Statuten. 53ilan^ am 31. ^Dqembcr 1871. Slftiv. konzefpon u. 3ntmobilien X^lr. 495,141. 27. 3. S3etricbSmateri.il, Vtafchinen unb Vtobilien » 127,054. 7. 3. Schacht 1 » 215,150. 28. 10. Schacht II » 10,132. 18. 10! kohlen, Vtatcrialicn u. Vul^cc » 29,088. 5. 2. Slblöfung bcS Fchntcn » 96,(566. 20. . kaffe u. ViwtcfmllU » 7,550. 1. 4. Summa ©hlr. 980,784. 18. 8. §ckaffi». kapital 3500 Slftien oon 160 ©holcttt ©hlr. 560,000. —. —. Obligationen oon 133 ©hlrtt. 10 Sgr » 9,733. 10. —. §ppothefarifche Obligationen Pon 200 ©halern » 275,266. 20. —. SteferocfonbS it. SlntortifationS* fonbS » 75,052 26. 9. ©ioerfe ©läubiger » 60,731. 21. 11. ©hlr. 980,784. 18. 8. Folge ber in ber ©cneraloerfammlunn Potn 27. Vtai 1872 Pattgefunbenen SBahlen bepeht ber föcrwaltutißörath aus ben ßerren: ^ortampö, S3orphcnber, 3ulech^ ©ellogc, C* ^rafenftcr, Jpcrmatttt von ber Acket)bt unb 3(lbcrt bc @rui)tcr; ber Stuf* ficf)t§ratf) aus ben ßetrett: ©epaeuw, SDla§ (Savei, ©raf von l*.imburg:Sttrum (Vater), ©raf vott Utmburg*3tirum (Sohn) unb ©ernaert* ©treftor: Jpcrr 5ckf. ©ad). JRummem ber auSgelooPett hppofhefarifchen Obligationen, welche vom l. 3itli ab am Siftc ber ©efcüfchaft unb bei ben Herren: ©ellotte, ©ibevßbictt & ©omp. in Vrüffel zahlbar pnb. Slnleihc Pom 27. Slpril 18(57: Sir. 16. 27. 34. 53. 90. 116. 129. 132. 136. 138. 140. 158.159.164. 168. 169. 221. 248. 268. 275. 291. 292. 293. 319. 382. 425. 441. 445. 458. 469. 475. 488. 504. 515. 517. 521. 524. 526. 579. 590. 591. 592. 594. 605. 607. 609. 610. 612. 657. 670. 679. 705. 722. 725. 759. 766. 775. 783. 785. 791. 796. 821. 825. 842. 891. 902. 914. 919. Slnleihc Pont 14. 3»«l 1870. Sir. 10. 23. 42. 79. 81. 98. 102. 106. 111. 121. 146. 157. 179, 197. 199. 223. 225. 240. 258. 268. 279. 298. 299. 301. 303. 307. 319. 343. 345. 348. 362. 370. 371. 374. 405. 452. 454. 457. ©üffclborf, ben 1. 3uli 1872. ifiit fcett ©er &orfifecnfee: Fortamps.

Activa

[2162] SUjüringifcfyc 53anf. VionatS-Ucbcrficht pro 3uni 1872. ©eprägteS ©clb Styr* 752,132. 11. §reuft. unb anbete kaffen-Slnwei* futtgen SBechfclbePänbe j ßombarbbeftänbe ; ©ffcftcnbepättbe ck t ppotbcfcnbcPänbc , uthaben itt laufenber Siechnung ck Immobilien unb 3ttPcntar j Passiva: Slftienfapltal , SBanfnoten im Umlauf j ©epoptcnfapitalicn j ©uthaben itt laufenber Siechnung, oon StaatSFaffen unb f]3ripatett ck SlcfcrocfottbS ck Sonbcr^baufcn, bett 4. 3uli 1872. ^büriußifähe ^aitf.

11,343. —. 2,981,863. 5. 146,139. 11. —. 375,944. —. 416,741. 4. 4,018,430. 28. 10. 11,000. —. 3,000,000. —. —. 3,000,000. —. —. 222,947. 2. 11. 2,190,646. 29. —. 300,000. —. -

Erfindnngs - Patente [M 708] aller Löniler (a 175/6.) verschafft und verwertbet das internationale Patent - Bureau K. ©oitheil, Raupachstrasse 15 in Berlin. Prospekte gratis u. franco. Sprechstunde 12—3 Uhr.

[2109]

Siorbtrcftbcutfcpcr @ifettb«bn=Verbattb iöefatttttmadhuttfl.

Patt

welcher auf 0,60 Vlarf = 6 Sgr = 75 6tS.

fänimt* pro

v * »*■ t llt ll Vi; W II v3 l ‘l l k. 3. att finbet int Siorbwepbeutfchen Vcrbanbe btrerte Veforberuttg pon ©ütern, Fohtzettgen, lebenbett ähieren unb fctchcn nach ttttb pon Stationen ber ©ifetthahnett in ©lfa§*ßothri ,l gen nach einem befonberen 2/arife " " r r "-— 1 licl/cn VerbanbPationen zum greife Pon ©jentplar fäuPich zu erhalten ip. SluSweiSlieh biefcS 3/arifeS wirb bet ber Frachtbcrechmmg für ©utcr, abgcfchen Pon bett für bcPimmtc namhaft gemachte ©üter Zur SlntPcnbung fommenben Spezialtarifctt unb oon einigen, einer befonberen Frochtbercchttung unterlfcgenbcn 3/ranSportartifeln, eine Untcrfchetbung nach ©attung ber ©üter nicht gemacht, oielmchr lebifl* Itch unterfchteben nach ©ilgut, Stücfgut unb Söagntlabungen unb bezüglich ber Icfctcren in bebe cf teil unb offenen Sßagctt. ivur bic Slnwenbung ber Fr«chJ)ffäge ber SBagcnlabungSflaffctt A. ^Wctbet lebtgltch baS thatfächliche Verhältnis ber Vcrlabtittg tn bebeeften ober offenen Sßagcn. rr®* e SBorfdhrift bcS S3etriebS*9icglementS, wonach ber 3nl)cdl bet koüt tn bent tfmdffbricfe fpezieü, ber Siatur bcS ©utcS ctttfprechcnb, fettt mujj, finbet auch Slnwenbung, Wenn Perfchiebcne ©üter als Söagenlabttnß aufgegeben werben. Sofern nicht eme anberweitc ©jpcbitionSwcifc in bettt Fro(bl' bnefc auSbriicflidb Porgefchricbett iff, wi;b angenommen, ber Verfettbet fei bamit einoerpanben, bap bic birefte ©jpebition nach SKapgabc bcS - £r f°lgl* Stachgängigc Steflamatlonen werben nicht bc« ruefpehtigt. Löffel/ am 24. 3uni 1872. 5?ür bie «öerwattuttß bc« Slorbwcftbcutfähcn ©ifcnhal)!!* _ , fBcrbattbc«: ©te ^onigl. v X)ireftion bet ^ain*2ßcfcr*33a^n. ^iev folgt bie befonbere Beilage

^eutfcfiet ^tddf#^ln|eiöer

unb

Hätugltd) ^reuffifdiev (Staatö * &n§etger*

v=

©a« ^bomtemettt beträgt 1 Sglr. I SßV. ® ^fß* für ba® Uierteijatjr. Jnfertionepreis für ben Raum einer ©rudqrile 3 0gr.

M 1Ä8.

23erlitt/ Vlontag

Se. Vlnicftdt ber könig haben Slüergnäbigft geruht: ©ent Obcr*SImt8richtci- ßometfeh ju Sfchwege unb bem Bürgernteifter 2)t ü U e r ju Creujburg, Stegierung^bejirf Op^eltt, Stothen Slbler^Orbcn Pierter klaffe; bem emerittrten Schul»

ben

Geltow ben oon

iebrer, kantor unb Organiffcn Stegemann ju 5;eltoP Stbler ber üierten klaffe be§ königlichen ^au^orben« Fob £H ä°N CT, y b,en &örffcrit VßcrnicEe 3U ©tünwalbe, Irei8 ©umbinnen, unb Vöerner ju Stiebcr*6tebhan^borf, Ärei^ Steumarft, ba8 Slllgemcine ©h l ' £n 3d* £ n ju verleihen. - - - - - - ® e « t f ch e ö Si e i cf). Befanntmachung, betreffend bie Prüfung ber Merzte, Sahnärzte, 2/hietäiÄtc uub Slpothefcr Vom 28. 3unt 1872. Stuf ©runb ber Vepiounung im §. 29 ber ©ewerbe ©rbnuttg Dom 21. 3tmt 1869 (VunbeSgefejzblatt S. 245) hat ber SBunbeSrath bffctloffeti, bie Vefanntmachutig pom 25. September 1869, betreffenb bic Vritfnng ber Slente, Sahnärzte, Shierärjte unb Slpothefcr (VunbeS* flcffj)blatt S. 635), toie folgt ju ergänzen, beziehungsweife abmänbern: 1) ©rthcilung ber Slpprohationeit für Slcrzte, Sahnante, Jbierarzte unb Slpothefcr ift auch baS zuPänbige Vltniperiutti ocS ZtÖnigreichS Vapern befugt.

2) ©er im §. 3 3iffev 1 unter II. »Vorfihriftcn über bie Vrü« Schulbildung ift bie Steife für bie "dritte ©pmnapalflaffe etneS baperifchett ©pmttapi

fuwg btr

^ahtiär'zte* oorgefthriebenen SJpmnapalflaffe eines baperifchett ©pmnapuntS bat britten kurS eines baperifchen StealgptmtapuntS, unb ber

Reife füi ober für r im §. 3

unter III. »Vorfchriften über bic Vrüftmg ber itbieräezte« oorgefchric* benen Schulbildung, bie Steife für bie erpe ©pmnapalflaffe eine« baperifchen ©pmttaputttS ober bett erpen kurS eines baperifchen Steal« IpntnapumS gleich zu achten. 3) 3n ben Pier ber Vefanntmachung Pom 25. September 1869 unter A., B., C. unb L). beigefügten Fotntularcn ju SlpprobalionS* chcinen ifl fehen: Patt »für baS ©ebiet bcS Storbbcutfchen VunbcS«: ür baS ©ebict dcS ©eutfehen StetchS, unb Patt »§. 29 der ©ewerbe* Drbnung für ben Storbbeutfchen S3unb«: §. 29 bec ©ewerbe*Drbnung bom 21. 3um 1869. Verlin, ben 28. 3uni 1872. ©et StcichSfanzler. v 3n Vertretung: ©eIbrücf.

töcfanntmach tt n g. Unter Sßcjugnahtne auf ben §. 17 bc§ 58unbe8gefc|co vom 21. 3»li 1870, betreffenb bic ©rünbung öffentlicher ©arlehnS* taffen unb bic Slu^gabe von ©arlehnbfaffenfeheincn itn Vercidhc bes Storbbeutfchen Vunbeb (Vunbe8«©efc|blatt ©. 499) wirb blerburdb befatmt gemacht, bap am 30. 3uni b. 3^- 084,955 ttjaler tn folchctt ©arlchn^faffenfchcinen in Umlauf gewefen find. Serlin, ben 5. 3«li 1872. ©er Fivan3*2Riniffcr. 3tn Sluftragc: Sßollnt).

3n Selz, kreis Sßcijjcnburg, wirb am 1. Slmjup c. eine 2!elc« flrflph«n*Station mit befchränftcni JageSbtenp eröffnet werben, kaiferlichc 2/elegraphen*©ireftion.

©a8 21. ©tücE bc8 Steich§*©efe^blattö, welche? heute au?« gegeben wirb, enthält unter Sir. 849 bett 2lu?licferung?vertrag 3Wifchen betn ©eutfehen Steichc unb ©ropbritanmen. Vom 14. SRai 1872; unter Sir. 850 ben Slbbitionalvertrag 311m ff3oftvcvtrage mit fRup« lanb. Vom 26./14. SStai 1872; unter Sir. 851 bie Vefanntmachutig, betreffenb bie «Prüfung ber letzte, Sahnarjte, Xhicrärjte unb Slpothefcr. Vom 28. fjunt 1872; unb unter Sir. 852 (Ernennungen 31t konfuln unb Vijcfonfuln bc? ticutfdhcn Sfteich?. Verlin, ben 8. 3uli 1872. kaiferlichc? «pop«3eitung?amt. fl ö it t g v c t dt ^ r e u p e n. SHiniftcTiunt ber gciftltchen, Unterricht?« unb SR e b 13 i tt a l*Sl tt g e I e g c tt h e i t c n. ©em Cehrer 3chckhann Tormann bei ber SRealfchulc in ®o?lar iff ba? «präbifat Oberlehrer bcigelcgt worben. Slngefommen: ©er ©eneral* SRaior unb ©ireftor be? 2Rilitär«Oefonomie*©epartcmcnt? von karc3ew?fi, au? ©üb» bcutfchlanb. Slbgereiff: ©c. ©j;ccUcn3 ber ©taat?« unb SRiniper bc? 3nnern, ©raf 3U ©itlcttburg, nach Vab ©nt?. ©e. ©j;cellen3 ber ©eneral * ßieutenant unb 3»fpcdeur ber 2. 3ügenieur«3nfpcftion von ©chulz, nach ©chleften 2c. ©er SBirfliche ©eheinte Obcr*9tegtei

nach ßangenfehwalbach.

Obcr*9tegterung?*9tath Dr. kellcr

Htd)tamtUd)e«. ® c « t f ch c fi Sf c i d). Verlin, 8. 3uli. 3pre SSlajePät bie kaiferin*königin wohnte gePem bem©otte?bienpc in ber

«atiertn*köntgtn wohnte R5ot?bamer ©arntfonfirche bei.

V

TlUc Ipoff ^^Inffalten de« «nb ^luslanbe® «chmcu ÖtßeUung cm, für ßerlin bie Crpebition: äietcnplat? 9tr.

ben 8. 3nli, SlbettbS.

1§7S.

3ht £ SRaiepät beptehte bie in ber Umgegenb R3ot?bam? Wohnenben SSlitglieber ber königlichen Familie unb verab*

fd)iebcte ©ich heute von ©enfelben vor SUIevhöchftihrer Slb« reife nach ©oblenz. SRorgen wirb ^h™ SRajcftät mit ©r. Vlaiepät bem kaifer unb kötttg in Slaffau 3ur Feier ber ©nthüüung be? ©tcinbcnfmal? zufammentreffen unb bann in ©m? bi? gegen Slbettb verweilen, ©e. kaiferlichc uub könig- liche Roheit ber kronprins begleitet 3hu SRajepät biekatfcrin= köttigin. 3pre SRajepät bie verwittwete köttigin von «preupen wirb heute, von «poffenhofen fommenb, in «piüni^ eintreffen unb einige geit bei ben königlich fächfifchen £Pla]epäten bafelbp verweilen. ©c. katfcrliche unb königliche Roheit ber kronprins wirb nach einem fernen Vcfttche in ©nt? am 11. ait? Slaffau wieber nach bem Slettctt «Palai? 3urücffehren. ©e. kaiferliche unb königliche Roheit wiro auf ber Steife nach Staffau von ßöchPfeinem perförtlichen Slbjutantcn, Oberp« ßieutenant SRifchfe, begleitet fein. ©er am 14. SRai b. 3- volljogenc 2lu?liefernng? = vertrag swifchen bettt ©eutfehen Steiche unb ©rop* britannien ipamll.3tmi b. 3- 3u ßonbonratiffsirtworben unb wirb heute burch ba? »Steich? s ©efehblatt« publisirt. Sluf bett Slntrag ber Slu?fchüffe für goü« unb ©teuer» wefen, fowie für Raubet unb Verfchr, betreffenb bic Veranftal« tung von Viehzählungen im ©eutfehen Steiche,_ hat ber V u tt b c rath in ber ©i§ung vom 28. v.SR. hefchloffen, bie periobifehe Vornahme von gemeinfanten ©rmittelungen ber Viehhaltung im ©eutfehen 3teid)e nach ben von ben 2lu?fchüffen vorgefd)la= genen Veffimnumgen, unb jwar erffmal? am 10. 3anuar 1873/ 31t genehmigen. Von bent lÄeich?fan3ter ip bettt Vunbe?rathe unter bem 12. SRai b. 3- ber ©ttiwurf einer ©dhtff?»Vermeffitng?» orbnung vorgelegt worben. Stadh Slnhörung ber Slu?fchüffe ür ba? ©eewefett, fowie für .vtatibel unb Vertebr hat ber unbe?rath in ber ©ifcung vorn 28. v. SR. bef dp offen, bem ©ntwurfe, unter ein3elnen SRobififationen, bie gupimtnung 31t ertheilen. Sluf ben Slntrag be? 2lu?fchuffe? für goll* unb ©teuer» wefen hat der Vunbe?rath in ber ©i|jung vom 29. v. SR. hefchloffen: 1) bap bie ber Schiffahrt auf bett fonvctttionellcn ©trömen 3ugcpanbene goüfreiheit auf Vrücfctt, welche fid) über foldcke ©tröme im goügebiet erftreefen, feine Slnwenbung finbe, ba? 311m Vau folcher Vrücfen au? bem 2lu?lanbc ein» gehcttbc SRaterial baher bent tarifmäßigen ©ingana?3oUe unter- liege, 2) bap in Fällen, wo ein folcher gollerlaß bereit? 3U» gcftaitbcn worben, e? babei fein Vewcttbett behalte. ©a? £attpt»gollamt gweibrüefen ift nach kaifer?» lautern verlegt, bagegett in gweibrüefen ein Sieben• gollatnt

tm 3nncrn errichtet unb baffelbc betn Vc3trfe bc? §aupt=goll= amt? kaifer?lautcrn sugctheilt werben wirb. ©a? ^aiipt-goüamt kaifer?lautcrit erhält neben bem tm

jpaupi»0üurtuu 3tai]cr»uiuiern tipati neuen uem uu* bebingten Slieberlagcrcd)te unbcfchränftc gollerhcbung?» unb 2lbferttgttng?befugitiß, tmtcr 2lu?behnung ber guftanbigfeit auf alle Slbfcrtigungcn, welche nach betn «Regulative über bie 30Uamtliche Vchanblttttg be? ©üter* unb ©ffeftcntran?port? auf bett Sifcttbahnen bei einem unmittelbar an einer Val;n gelegenen §aupt * goüamte im 3mtern Pattfinbcn föttnen. ©ent Slcbcn-gollamte gweibrüefen ip neben ben ihm gefeßlid; zuPehenbctt Vcfugtttpcn bie ©rmächttgung sur ©rlcbigung von Vegleitfcfaeincn II., bann von Vcgleitfcheineii I. über au?läitbi= fdbc? unb inlänbifchc? ©alz ertheilt.

gufolge ©ntfeheibung ber königlichen Ober* Slechntt nß?f am tuet ip neben bem Verpffcgung?3ufchuß, welcher immobilen Gruppen währenb be? lc|tcit kriege? itt §öhe ber g an seit Fdbsttlagc au? SRilitärfonb? bewilligt worben, ba? Slcquivalent ber Felb3ulage au? ©ivilfonb? nach Vcftimmung be? ©taat?»SRiniPcrialbcfchluffe? vom 23. 3a* nuar 1850 al?bamt nid)t 311 sahlett, wenn jener Verpflegung?» zufchuß al? eine nach ben ©runbfäßen ber Felb3ttlagc für mo- bile Xruppcit gewährte Fdb zulagc ansttfehen ip. ©iefc Voran?» fcßttng trifft ttad^ einer mit bem £ckcrtn krieg?=SRittifter ge- führten korrcfponbett3 allgemein ztt. Sieben einem folchctt Verppegung?3ufchuß au? SRilitärfonb? in £öhc ber gangen Fclbstilage darf baher bie galpung bc? Slcquivalent? ber FUb» Zulage au? ©ivilfottb? itt feinem Falle erfolgen, ©oweit im SVibcrfpritcbe mit biefetn ©rttnbfaßc eine galpung au? ©ivil- fonb? jtattgefunben pat, ip bie Slzicfcrpattung 31t veranlaffen. Sin Sßechfelpcmpelpcttcr pttb währenb ber erften fünf SRonate btefe? 3ahrr? im ©eutfehen Steiche eingenommen worben: 891,998 ‘Xlpr. '©ie größten ©innahmeptmtnen haben auf3uwcifcn: bieCber»R3oPbireftion?=Ve3irfe Verlin 155,998'jhlr-/ Hamburg 100,750 Xplr., ©üffelborf 57,585 'ithlr. tc. Vapent wurden 43,360 Ihlr. unb tn Württemberg 23,675 Sthlr. ein» genommen. ©em »SRarine=Verorbnung?blatt« wirb fortan tn swanglofen heften unter bem ‘iitcl: »Veiheft sunt SRa* rine»Vcrorbnung?blatt« ein Sltthattg beigefügt werben, mit beffett Slcbaftion ber kapitän-ßieutenant ©raf ©chacf be- auftragt toorben ip. ©er Sltthattg foll eine bi?hcr noch fchlcnbe SRarine»gettfetwift für alle btejenigen SRitglicdcr bc? Öffijicr* ©orp? unb be? SRaritteperfottal? erfeßen, betten fonP ©elegctt» heit mangeln würbe, fowohl ihre eigenen Slrbeiten weiteren

kreifett mitjuthcilcn, al? auch bic Stcfultate ber ©tubien unb bie wiffenfcbaftliehen Slrbeiten von kanteraben fennen 31t lernen, ©in offfsicller ©haraftcr wirb bem 3nbalt vonSluffäßen burch bic Slufnahnte in bic Veiheftc in feiner SBetfe beigelegt. Währenb be? laufcnben©omnter[emePer? werben bie p reu« ßifcpen lanbwirthfehaffliehen Slfabcmten von 173 ©tu* btrenben befucht, von welchen 98 in früheren ©emeftern unb 65 in biefem ©etneper eingetreten finb unb 10 ho?pitiren. Von ben ©tu- bircnbcit pnb 117 au? s ]3reußen, 13 au? ben übrigen beutfepen ©taaten, au? bent 2lu?lanbe 43. ©ic größte gahl ber ©tu» birenben hat bie Slfabcmie 31t R5ro?fau, ttttb swar 63, bem« nächp foninit bie Slfabemie 31t R3oppel?borf mit 43, bann ba? ßanbwirthfdbapliche ßehrinpitut ju Verlin mit 37 unb sulejp bic Slfabcmie 311 ©Ibetta mit 30 ©tubirenben. ©ie ©ißttngen be? .internationalen ©cfängniß* fongreffe? 3U ßonbon würben am 3. b. SR. burch ben©atlof ©aruarvon, in ©egenwart einer großen galp von guhörern eröffnet, ßorb ©aruarvon erflärte, ber gweef bc? kongreffe? fei, gegenfeitige Velehrtmg, Vcrgleidhung [der verfcpicbertcn ©e- fängntßfpffetne itt verfdffcbenen ßänbern, ferner Vefprcchung ber ©rttnbfäßc, auf benen biefc ©pffetne beruhen, um, wenn möglich, allgemein mißliche Stcfultate baratt? ziehen 311 fönnen. ©er konareß 3etige von einer bcmcrfcn?wcrtbcn, übereinffim» ntenben Slnftcpt der Völfer unb Stegicrungen über einen ©egntffanb, bett man mit Stecht al? von ber peepften Wichtig* feit betrachtet habe, ©er Vorfißcnbc gab baxattf eine Uebcrpcht ber ©egcnpättbc, welche in bem kongreffc bejprochen werben [ollen unb ließ pd) in einer längeren Stcbe über bie Vefcitigung unb VcPrafttng ber Verbrechen au? unb wie befonber? ba? enalifdpe Volf unb bic enalifepen ko* lottiett ber ©ache be? ©efängttißwefen? ihre Sluftnerffamfeit gewibntet hätten, ©r fpraeh von der Slothwcndigfcit einer gleichförmigen ff3rapi? in bett ©efättgniffett ©roßbritannien?, ttttb bcflagte bic tmjttreichenbc PaatUchc Vcauffichtigung ber» felben, eine ßagc, bie bie ßegi?latur verbeffertt müffe. 3n ©roßbritattnien verfuche man e?, fap 200 guebthäufer, bie über gan3 ©nglanb, ©chottlanb unb Wale? verpreut wären, burch nur 3Wet 3nfpeftorcn beauffteptigen 3U laffett, unb fämen Stachläffigfciten oor, fo liege e? an ben mangelhaften ©inrieh* tttngcn. ©r wie? auf bie Verfuche h»P bic heutsutagc gemacht würben, burch tnbttffriclk ©dpttlcn bie Duelle ber Verbrechen 311 verftopfen, wie auch auf bie Stußlofigfcit wicberholtcr Vcr» urthcilungat itt Vesug auf Vcrbittberung von Vcrbredpcn. 3u ßiverpool feien int vergangenen 3ahre 390 ©träpinge ver» urtpcilt worben, von betten ein jeber bereit? nicht weniger al? fünfsehn SRai int ©cfängniß gewejen war. Wie ber Stebner fagte, gehören folchc ßeute su ber hoffntmg?lo? tmvcrbeffcrlichen klaffe, für bie ba? ©efättgniß alle feine ©chrccfcn cingcbüßt habe, betten ba? Verbrechen sur ©ewohnheit geworben fet. ©ie em- sige ©träfe für fie fei lebctt?längliche ©efängnißftrafe, uttb eine folcpe ©träfe vermöge, fo hart ffe fcpcitte, allein von einem ge* wohnhcit?niäßigen, verbreeperifdben ßeben abjttfcprccfett. ©r hoffe, berkongreß werbe geit pttben, bic mit SicformanPaltcn, guAt» 'iTcba"

päufern ttttb ©efeütchaften sur Unterfiüjntng cntlaffencr (Befan- gener verbunbettett Fragen zu befpreeben. 3ubem ber Stcdner näher auf bie ©efängnißftrafe cittgittg, hob er hervor, baß eine Slutorität zu bebittg?lo? ftrettger 2lu?führung ber ©träfe unb cbenfo auch bie SRittcl 3ttr moralifdhctt Vefferuttg ber ©efan- gcncit vorhattben fein müßten, ©ie Slrbcit ber ©efattgenen dürfe nicht be? barin liegettben 58ortpcil§ wegen, auch iticpt be?halb au?gcwäl)lt werben, weil fte den ©cfatigenctt gefalle, e? müffe vielmehr eine Slrt ber Slrbeit au?gcfucht werben, in ber wirtlich eine ©träfe liege. Vor allem bürfe ben ©efangenen feine Vequetnlidffcit geffattet werben, bie fiep eitt ehrlicher Slrbeiter auch burch harte Slrbeit nicht verfchaffcn föttne, fie müffen von allen ©ettüffm eber Slrt fcrngchaltctt werben, um fte unter allen Um« lättbcn fühlen zu laffen, baß pc ©träfe crlcibcit. Slachbcm ckcr Vorftjjcttbe feine Siebe unter lautem Vcifallc beenbigt batte, würbe auf Slittrag bc? ©arl of .ftarrowbp, unterftüßt burch ©ir ©harle? Slbderlep, ber Vcfcblttß gefaßt, bie fremben ofpjieUeit Vertreter unb SRitgliebcr ju begrüßen. R3rof. Dr. von §olßenborff erwibertc bett ©ruß tm Stauten ber bcutfchcti, ßerr (Epanbler im Stanten ber amcrifanifchett uttb ^errr Verbat tm Stanten ber fratt3öftfchett ©äpe, worauf fiep nach einigen Vctncrfuttgcn be? £crrn ©ibberb, ff5arlatnent?mitglicb, ber kongreß bi? suttt 5. b. SRt?. Vormittag? vertagte. ck. SRt?. erfdpen,

ant 6. b.

3n ber ©ißung be? kottc wie tclegrappifch gentclbet wirb, ber Untcrftaatbfefretar tm SRütipcmun bc? 3ttnern, Vtttce. ©erfclbc banfte ben ©de* giften be? 2lu?lanbc? für ihre werfthätige ‘Xhälttabmc, ver* ftchcrte, baß bic Sicgienmg ben Slrbeiten be? kottgreffe? mit bem größten 3tttereffe folge ttttb wünfehte betnfelbcn einen recht ge« beiplicpcn ©rfolg. ©me Slbttahmc ber Vcrbrecbcrjabl, fügte er hinsu, fei feiner Slnftcht nach weniger burch Steprcffivmaßrcgeln de? ©taat?, al? bttrep bie Vcmühuitgen unb Slrbeiten ©ittzeltter, w '' " —"

burch beffere ©r3iehuttg 31t erreichen.

unb ein verbeffevte? ©efättgnißfppem

©er ©ouverneur von Vofett, ©eneraPßicutenant Frei- herr von Wrafftgel, hat Verlin wieber »erlaffcn unb fiep auf feinen R3open nach «Pofen begeben. ©er ©eneral-ßieutenant von kantete, ©hef be? 3«* genicur*Gorp? uttb ber «Pioniere unb ©etteval=3nfpccteur 'ber FcPitngcn, hat eine mcprwäcpcittlicpc Urlaub?rcife 311m ©ebrauch ber Slorbfeebäbcr angetreten.